Discussion:
Holzoberflächenschutz mit Polyesterharz möglich?
(zu alt für eine Antwort)
Susi Lein
2007-08-17 15:58:06 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Hausbau einige der Witterung ausgesetzte
Fichtenholzbalken, 12cm breit und bis zu 12m lang, verwendet.

Dort wo die Sonne darauf scheint haben sich oben drauf grosse Risse
gebildet in die Wasser eintritt und die Balken kaput macht.

Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia erhältlich,
einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit aufgefüllt.

Das hilft aber nicht dauerhaft.

Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.

Ich könnte dazu wieder das G4 verwenden, bin aber auf der Suche nach
einer besseren und nach Möglichkeit auch preiswerteren Alternative.

Das G4 hat den Nachteil das nach dem Aushärten keine Farbe direkt
darauf hält und die Oberfläche wieder mühsam aufgerauht werden muss,
sonst platzt die Farbe hinterher wieder ab (auch wenn man nicht gut
genug aufgerauht hat).

Es gäbe da als Alternativen noch Epoxidharz und Polyesterharz.
Diese Materialien werden auch zum Bootsbau verwendet.

Mit beiden Materialien habe ich aber keine Erfahrungswerte.

Wer kann mir dazu nützliche Ratschläge eben und eventuell von positiven
wie negativen Erfahrungen bereichten?

Liebe Grüsse, Susi
Jürgen Exner
2007-08-17 16:10:48 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
ich habe bei meinem Hausbau einige der Witterung ausgesetzte
Fichtenholzbalken, 12cm breit und bis zu 12m lang, verwendet.
Dort wo die Sonne darauf scheint haben sich oben drauf grosse Risse
gebildet in die Wasser eintritt und die Balken kaput macht.
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
[...]
Post by Susi Lein
Es gäbe da als Alternativen noch Epoxidharz und Polyesterharz.
Diese Materialien werden auch zum Bootsbau verwendet.
Und genau dort nennt man diese Methode nicht ohne Grund "Leichenhemd".

Besser: Balken atmungsaktiv versiegeln, z.B. mit langsamtrocknenden Oelen.
Muss man natuerlich regelmaessig wiederholen.
Noch besser: Balken konstruktiv vor Witterung schuetzen, z.B. mit drueber
montierter Planke oder Regendach aus Kupferblech o.ae.
Am besten: So bauen, das solche Fehlkonstruktionen gar nicht erst auftreten.

jue
Sevo Stille
2007-08-17 16:23:10 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia erhältlich,
einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit aufgefüllt.
Das hilft aber nicht dauerhaft.
Nö, das schadet dauerhaft.
Post by Susi Lein
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Das schadet dauerhaft noch gründlicher, jedenfalls dann, wenn du die
Glasmatte nicht im Abstand zum Holz montieren und bis unter die
Bedachung oder das Mauerwerk ziehen kannst. Aber wenn das geht, geht
auch jede bauhandwerklich korrekte Lösung, und es ist schon sehr die
Frage, warum du eigentlich nicht eine Kupfer- oder Titanzink-Überdachung
als elegantere, preiswertere und haltbarere Lösung nimmst?
Post by Susi Lein
Wer kann mir dazu nützliche Ratschläge eben und eventuell von positiven
wie negativen Erfahrungen bereichten?
Positiv gesagt: Welches wasserdichte 2K-Harz du da nimmst, ändert am
Resultat nichts wesentliches. Aber das Resultat wird dich nicht erfreuen
- wann immer ich auf versehentlich oder böswillig so verklebte Balken
gestoßen bin, waren die eine morsche Pilz- und Käferbrutstätte erster
Klasse.

Gruß Sevo
Susi Lein
2007-08-17 17:01:45 UTC
Permalink
Hallo Sevo
Post by Sevo Stille
Post by Susi Lein
Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia
erhältlich, einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit
aufgefüllt.
Das hilft aber nicht dauerhaft.
Nö, das schadet dauerhaft.
wie?
Post by Sevo Stille
Post by Susi Lein
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Das schadet dauerhaft noch gründlicher, jedenfalls dann, wenn du die
Glasmatte nicht im Abstand zum Holz montieren und bis unter die
Bedachung oder das Mauerwerk ziehen kannst. Aber wenn das geht, geht
auch jede bauhandwerklich korrekte Lösung, und es ist schon sehr die
Frage, warum du eigentlich nicht eine Kupfer- oder
Titanzink-Überdachung als elegantere, preiswertere und haltbarere
Lösung nimmst?
Eine Überdachung sähe Scheisse aus und wäre die mit Sicherheit
funktionierende, aber für mich nur Letztbeste Möglichkeit.

Die Balken sind 30 cm hoch.

wenn ich da die oberste Seite versiegele bleibt immer noch die 7-fache
unversiegelte Fläche übrig über die das Holz atmen kann.

Die Balken sind in ca. 5m Höhe freiliegend montiert.

Man kann daran nur unter erschwerten Bedingungen auf der Leiter arbeiten.
Post by Sevo Stille
Post by Susi Lein
Wer kann mir dazu nützliche Ratschläge eben und eventuell von
positiven wie negativen Erfahrungen bereichten?
Positiv gesagt: Welches wasserdichte 2K-Harz du da nimmst, ändert am
Resultat nichts wesentliches. Aber das Resultat wird dich nicht erfreuen
- wann immer ich auf versehentlich oder böswillig so verklebte Balken
gestoßen bin, waren die eine morsche Pilz- und Käferbrutstätte erster
Klasse.
auch wenn sie nur 1-seitig versiegelt waren?

Liebe Grüsse, Susi
Jürgen Exner
2007-08-17 18:20:58 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Post by Sevo Stille
Post by Susi Lein
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Das schadet dauerhaft noch gründlicher, jedenfalls dann, wenn du die
auch wenn sie nur 1-seitig versiegelt waren?
GFK ist starr, massive Holzbalken arbeiten. Deshalb bekommt du _nie_ eine
dauerhafte Verbindung zwischen den beiden.
In anderen Worten: zu erzeugst eine Sollrissstelle, durch die Wasser
eindringen wird und kann und sich dann zwischen dem GFK und dem Holz staut.
Idealbedingungen fuer Faeulnis.

jue
Siggi Jedath
2007-08-17 18:22:50 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Hallo Sevo
Post by Sevo Stille
Post by Susi Lein
Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia
erhältlich, einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit
aufgefüllt.
Das hilft aber nicht dauerhaft.
Nö, das schadet dauerhaft.
wie?
Post by Sevo Stille
Post by Susi Lein
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Das schadet dauerhaft noch gründlicher, jedenfalls dann, wenn du die
Glasmatte nicht im Abstand zum Holz montieren und bis unter die
Bedachung oder das Mauerwerk ziehen kannst. Aber wenn das geht, geht
auch jede bauhandwerklich korrekte Lösung, und es ist schon sehr die
Frage, warum du eigentlich nicht eine Kupfer- oder
Titanzink-Überdachung als elegantere, preiswertere und haltbarere
Lösung nimmst?
Eine Überdachung sähe Scheisse aus und wäre die mit Sicherheit
funktionierende, aber für mich nur Letztbeste Möglichkeit.
Die Balken sind 30 cm hoch.
wenn ich da die oberste Seite versiegele bleibt immer noch die 7-fache
unversiegelte Fläche übrig über die das Holz atmen kann.
Die Balken sind in ca. 5m Höhe freiliegend montiert.
Man kann daran nur unter erschwerten Bedingungen auf der Leiter arbeiten.
Post by Sevo Stille
Post by Susi Lein
Wer kann mir dazu nützliche Ratschläge eben und eventuell von
positiven wie negativen Erfahrungen bereichten?
Positiv gesagt: Welches wasserdichte 2K-Harz du da nimmst, ändert am
Resultat nichts wesentliches. Aber das Resultat wird dich nicht erfreuen
- wann immer ich auf versehentlich oder böswillig so verklebte Balken
gestoßen bin, waren die eine morsche Pilz- und Käferbrutstätte erster
Klasse.
auch wenn sie nur 1-seitig versiegelt waren?
Hi,
habe ich heute wieder ne lange Leitung?
Warum nur die eine Seite? Und was hat diese Seite davon, wenn die
Anderen nicht zugeschmiert sind?
Sagt sich die Feuchtigkeit 'Oooch, wir haben ja noch 3 Notausgänge' ?

Ich zitiere mich mal:
"Habe einen älteren Malermeister getroffen, den ich von früher kenne.
( Er in Arbeitsgemeinschaft mit meinem damaligen Chef.)
Nach dem Ganzen brinbamborium: alte Zeiten....; gelang es mir ( ;-) ),
das Thema auf Holzschutz zu lenken. Mir taten sich Welten auf.
Ehrlich, ich, etliche Berufsjahre auf'm Puckel, im theoretischen bin
ich ganz gut, im praktischen auch. Natürlich. ;-)
Aber es geht nix über solche geballte Erfahrung!
Zitat:
" Siggi, lass dir doch nix erzählen. Guck mal, wenn ich in einem
Schwimmbad, wo Badegäste abblätternde Lackschichten schon im Mund und
in den Augen hatten....... Dann muss ich den Sch.. doch entfernen?!
Ich kann doch nicht hingehen, und wie ausgeschrieben, wieder einen
absperrenden Lack/Lasur draufpinseln?!Nee Siggi, da gehört ein Öl
drauf. Wir sind doch nicht von gestern!!!! Aber manche Architekten,
die sich um des Preisdrucks...., verkaufen."

Das kann ich alles leider nicht im niederrheinischem Slang
wiedergeben, aber es war herrlich! ;-) (und länger ;-) )
Er ist 70, und hat immer noch eine kleine Firma."

(aus de.rec.garten zum Thema Holzschutz)

Irgend wie war ich der Meinung, es hätte sich rumgesprochen, dass man
Holz nicht mehr "absperrt".
Und nicht nur, weil ich das da oben geschrieben habe. ;->

Gruss Siggi
R.R.K0PP
2007-08-17 21:06:19 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
ich habe bei meinem Hausbau einige der Witterung ausgesetzte
Fichtenholzbalken, 12cm breit und bis zu 12m lang, verwendet.
Dort wo die Sonne darauf scheint haben sich oben drauf grosse Risse
gebildet in die Wasser eintritt und die Balken kaput macht.
Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia erhältlich,
einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit aufgefüllt.
Das hilft aber nicht dauerhaft.
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Du bastelst gerade am Untergang deiner Holzbalken. Für das
"Versiegeln" gilt der folgende Spruch: Wo nix rin kömmt, kann ooch nix
ruut. Mit anderen Worten, du darfst das Holz nicht verschließen, es
muss atmen können, sonst fault es drinnen. Ein sorgfältig ausgeführter
mehrschichtiger Lasuranstrich sollte mindestens sechs bis sieben Jahre
ohne weitere Pflege überdauern.
--
Rolf
Susi Lein
2007-08-18 05:50:45 UTC
Permalink
Hallo R.R.K0PP
Post by R.R.K0PP
Post by Susi Lein
ich habe bei meinem Hausbau einige der Witterung ausgesetzte
Fichtenholzbalken, 12cm breit und bis zu 12m lang, verwendet.
Dort wo die Sonne darauf scheint haben sich oben drauf grosse Risse
gebildet in die Wasser eintritt und die Balken kaput macht.
Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia
erhältlich, einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit
aufgefüllt.
Das hilft aber nicht dauerhaft.
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Du bastelst gerade am Untergang deiner Holzbalken. Für das
"Versiegeln" gilt der folgende Spruch: Wo nix rin kömmt, kann ooch nix
ruut. Mit anderen Worten, du darfst das Holz nicht verschließen, es
muss atmen können, sonst fault es drinnen. Ein sorgfältig ausgeführter
mehrschichtiger Lasuranstrich sollte mindestens sechs bis sieben Jahre
ohne weitere Pflege überdauern.
ist mir bekannt,
lies mal meine anderen Antworten.

ich muss nur ein achtel der Oberfläche versiegeln,
da bleibt noch genug Oberfläche zum atmen.

Liebe Grüsse, Susi
R.R.K0PP
2007-08-18 06:34:53 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Post by R.R.K0PP
Post by Susi Lein
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Du bastelst gerade am Untergang deiner Holzbalken. Für das
"Versiegeln" gilt der folgende Spruch: Wo nix rin kömmt, kann ooch nix
ruut. Mit anderen Worten, du darfst das Holz nicht verschließen, es
muss atmen können, sonst fault es drinnen. Ein sorgfältig ausgeführter
mehrschichtiger Lasuranstrich sollte mindestens sechs bis sieben Jahre
ohne weitere Pflege überdauern.
ist mir bekannt,
lies mal meine anderen Antworten.
Du meinst "meine andere Antwort", Singular.
Post by Susi Lein
ich muss nur ein achtel der Oberfläche versiegeln,
da bleibt noch genug Oberfläche zum atmen.
"Wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen" pflegte meine Oma in
solchen Situationen zu sagen.
--
Rolf
Susi Lein
2007-08-18 07:53:39 UTC
Permalink
Hallo R.R.K0PP

Grüsse an die Oma ...
R.R.K0PP
2007-08-18 09:35:35 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Grüsse an die Oma ...
Geht nicht - wir sind ungefähr 54 Jahre zu spät dran.
--
Rolf
Volker Neurath
2007-08-18 18:56:51 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Dort wo die Sonne darauf scheint haben sich oben drauf grosse Risse
gebildet in die Wasser eintritt und die Balken kaput macht.
Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia
erhältlich, einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit
aufgefüllt.
Das hilft aber nicht dauerhaft.
WEnn die Balken nach wie vor der Witterung ausgesetzt sind, ist das logisch,
denn G4 ist nicht UV-beständig und nur für den Innenbereich geeignet.
G8 Super wäre da das passende PU Material.
Post by Susi Lein
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Und damit die eigentliche Holzstruktur unsichtbar machen...
Post by Susi Lein
Das G4 hat den Nachteil das nach dem Aushärten keine Farbe direkt
darauf hält und die Oberfläche wieder mühsam aufgerauht werden muss,
sonst platzt die Farbe hinterher wieder ab (auch wenn man nicht gut
genug aufgerauht hat).
Es gäbe da als Alternativen noch Epoxidharz und Polyesterharz.
Und hättest denselben nachteil.

Ich würde Das G8 nehmen, das ist,transparent und im gegensatz zum G4 auch
ohne Farbstich (das G4 hat einen gelblichen Farbstich).
Und da drauf würde ich *gar nichts* streichen, sondern einfach das Holz
wirken lassen.

Volker
--
Im übrigen bin ich der meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss
Susi Lein
2007-08-19 07:57:52 UTC
Permalink
Hallo Volker
Post by Volker Neurath
Post by Susi Lein
Dort wo die Sonne darauf scheint haben sich oben drauf grosse Risse
gebildet in die Wasser eintritt und die Balken kaput macht.
Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia
erhältlich, einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit
aufgefüllt.
Das hilft aber nicht dauerhaft.
deswegen wollte ich es obendrauf ja mit einer Glasmatte versiegeln.
Post by Volker Neurath
WEnn die Balken nach wie vor der Witterung ausgesetzt sind, ist das
logisch, denn G4 ist nicht UV-beständig und nur für den Innenbereich
geeignet.
G8 Super wäre da das passende PU Material.
ich suche eigentlich eine Alternative zu Polyurethan.
Post by Volker Neurath
Post by Susi Lein
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Und damit die eigentliche Holzstruktur unsichtbar machen...
die sieht man an dieser Stelle sowieso nicht
(ist ja obendrauf, in 5m Höhe).
Post by Volker Neurath
Post by Susi Lein
Das G4 hat den Nachteil das nach dem Aushärten keine Farbe direkt
darauf hält und die Oberfläche wieder mühsam aufgerauht werden muss,
sonst platzt die Farbe hinterher wieder ab (auch wenn man nicht gut
genug aufgerauht hat).
Es gäbe da als Alternativen noch Epoxidharz und Polyesterharz.
Und hättest denselben nachteil.
ich weiss jetzt nicht was du mit Nachteil meinst.

ich suche eigentlich Tipps was sich als Alternative zum G4 anbietet
um die Glasmatte dauerhaft fest zu bekommen und was auf Dauer der
Sonne widersteht.
Post by Volker Neurath
Ich würde Das G8 nehmen, das ist,transparent und im gegensatz zum G4
auch ohne Farbstich (das G4 hat einen gelblichen Farbstich).
Und da drauf würde ich *gar nichts* streichen, sondern einfach das
Holz wirken lassen.
das Holz ist jetzt mit offenpooriger Farbe schwarz gestrichen, der
Gelbstich egal, da ich es hinterher mit geeigneter schwarzer Farbe
überstreichen will.

Das G4 nur für Innen geeignet ist laut Datenblatt falsch, sonst würde
man dort nicht schreiben das sich der Gelbton unter UV-Licht verstärkt
und das Material witterungsbeständig sei.

Aber wie gesagt, ich suche eigentlich wegen der kurzen Verarbeitungs-
zeit eigentlich etwas Anderes.

Liebe Grüsse, Susi
Peter Leopold
2007-08-19 09:04:15 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Hallo Volker
Post by Volker Neurath
Post by Susi Lein
Dort wo die Sonne darauf scheint haben sich oben drauf grosse Risse
gebildet in die Wasser eintritt und die Balken kaput macht.
Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia
erhältlich, einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit
aufgefüllt.
Das hilft aber nicht dauerhaft.
deswegen wollte ich es obendrauf ja mit einer Glasmatte versiegeln.
Post by Volker Neurath
WEnn die Balken nach wie vor der Witterung ausgesetzt sind, ist das
logisch, denn G4 ist nicht UV-beständig und nur für den Innenbereich
geeignet.
G8 Super wäre da das passende PU Material.
ich suche eigentlich eine Alternative zu Polyurethan.
Post by Volker Neurath
Post by Susi Lein
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Und damit die eigentliche Holzstruktur unsichtbar machen...
die sieht man an dieser Stelle sowieso nicht
(ist ja obendrauf, in 5m Höhe).
Post by Volker Neurath
Post by Susi Lein
Das G4 hat den Nachteil das nach dem Aushärten keine Farbe direkt
darauf hält und die Oberfläche wieder mühsam aufgerauht werden muss,
sonst platzt die Farbe hinterher wieder ab (auch wenn man nicht gut
genug aufgerauht hat).
Es gäbe da als Alternativen noch Epoxidharz und Polyesterharz.
Und hättest denselben nachteil.
ich weiss jetzt nicht was du mit Nachteil meinst.
ich suche eigentlich Tipps was sich als Alternative zum G4 anbietet
um die Glasmatte dauerhaft fest zu bekommen und was auf Dauer der
Sonne widersteht.
Post by Volker Neurath
Ich würde Das G8 nehmen, das ist,transparent und im gegensatz zum G4
auch ohne Farbstich (das G4 hat einen gelblichen Farbstich).
Und da drauf würde ich *gar nichts* streichen, sondern einfach das
Holz wirken lassen.
das Holz ist jetzt mit offenpooriger Farbe schwarz gestrichen, der
Gelbstich egal, da ich es hinterher mit geeigneter schwarzer Farbe
überstreichen will.
Das G4 nur für Innen geeignet ist laut Datenblatt falsch, sonst würde
man dort nicht schreiben das sich der Gelbton unter UV-Licht verstärkt
und das Material witterungsbeständig sei.
Aber wie gesagt, ich suche eigentlich wegen der kurzen Verarbeitungs-
zeit eigentlich etwas Anderes.
Liebe Grüsse, Susi
Wenn Du ernsthaft meinst, daß es einfacher und kostengünstiger sei in 5m
Höhe Glasfasermatten zu verlegen, sie mit Epoxidharz zu tränken, zu
schleifen, mit Hempel Art.Nr 126.626 zu grundieren und mit Hempel Art.Nr
Hem-PB-x den Endanstrich aufzubringen, als vom Spengler eine
Kupferverblechung für die Oberkante der Balken, die seitlich verschraubt
wird, anfertigen zu lassen, brauchst Du jetzt nur mehr einkaufen zu gehen.
MfG
Peter
Peter Leopold
2007-08-19 09:04:56 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Hallo Volker
Post by Volker Neurath
Post by Susi Lein
Dort wo die Sonne darauf scheint haben sich oben drauf grosse Risse
gebildet in die Wasser eintritt und die Balken kaput macht.
Ich habe die Balken schon einmal mit G4 von Voss, bei Westfalia
erhältlich, einer Polyurethanmasse, stabilisiert und die Ritze damit
aufgefüllt.
Das hilft aber nicht dauerhaft.
deswegen wollte ich es obendrauf ja mit einer Glasmatte versiegeln.
Post by Volker Neurath
WEnn die Balken nach wie vor der Witterung ausgesetzt sind, ist das
logisch, denn G4 ist nicht UV-beständig und nur für den Innenbereich
geeignet.
G8 Super wäre da das passende PU Material.
ich suche eigentlich eine Alternative zu Polyurethan.
Post by Volker Neurath
Post by Susi Lein
Ich wollte deshalb die Oberflächen mit einer Glasmatte versiegeln.
Und damit die eigentliche Holzstruktur unsichtbar machen...
die sieht man an dieser Stelle sowieso nicht
(ist ja obendrauf, in 5m Höhe).
Post by Volker Neurath
Post by Susi Lein
Das G4 hat den Nachteil das nach dem Aushärten keine Farbe direkt
darauf hält und die Oberfläche wieder mühsam aufgerauht werden muss,
sonst platzt die Farbe hinterher wieder ab (auch wenn man nicht gut
genug aufgerauht hat).
Es gäbe da als Alternativen noch Epoxidharz und Polyesterharz.
Und hättest denselben nachteil.
ich weiss jetzt nicht was du mit Nachteil meinst.
ich suche eigentlich Tipps was sich als Alternative zum G4 anbietet
um die Glasmatte dauerhaft fest zu bekommen und was auf Dauer der
Sonne widersteht.
Post by Volker Neurath
Ich würde Das G8 nehmen, das ist,transparent und im gegensatz zum G4
auch ohne Farbstich (das G4 hat einen gelblichen Farbstich).
Und da drauf würde ich *gar nichts* streichen, sondern einfach das
Holz wirken lassen.
das Holz ist jetzt mit offenpooriger Farbe schwarz gestrichen, der
Gelbstich egal, da ich es hinterher mit geeigneter schwarzer Farbe
überstreichen will.
Das G4 nur für Innen geeignet ist laut Datenblatt falsch, sonst würde
man dort nicht schreiben das sich der Gelbton unter UV-Licht verstärkt
und das Material witterungsbeständig sei.
Aber wie gesagt, ich suche eigentlich wegen der kurzen Verarbeitungs-
zeit eigentlich etwas Anderes.
Liebe Grüsse, Susi
Wenn Du ernsthaft meinst, daß es einfacher und kostengünstiger sei, in 5m
Höhe Glasfasermatten zu verlegen, sie mit Epoxidharz zu tränken, zu
schleifen, mit Hempel Art.Nr 126.626 zu grundieren und mit Hempel Art.Nr
Hem-PB-x den Endanstrich aufzubringen, als vom Spengler eine
Kupferverblechung für die Oberkante der Balken, die seitlich verschraubt
wird, anfertigen zu lassen, brauchst Du jetzt nur mehr einkaufen zu gehen.
MfG
Peter
Siggi Jedath
2007-08-19 12:03:35 UTC
Permalink
On Sun, 19 Aug 2007 11:04:56 +0200, Peter Leopold
Post by Peter Leopold
Wenn Du ernsthaft meinst, daß es einfacher und kostengünstiger sei, in 5m
Höhe Glasfasermatten zu verlegen, sie mit Epoxidharz zu tränken, zu
schleifen, mit Hempel Art.Nr 126.626 zu grundieren und mit Hempel Art.Nr
Hem-PB-x den Endanstrich aufzubringen, als vom Spengler eine
Kupferverblechung für die Oberkante der Balken, die seitlich verschraubt
wird, anfertigen zu lassen, brauchst Du jetzt nur mehr einkaufen zu gehen.
MfG
Peter
Susilein ist beratungsresistent.
Wer mag ihm/ihr diesen Floh ins Ohr gesetzt haben.....?

Gruss Siggi
Susi Lein
2007-08-19 14:46:56 UTC
Permalink
Hallo Siggi
Post by Siggi Jedath
Susilein ist beratungsresistent.
Wer mag ihm/ihr diesen Floh ins Ohr gesetzt haben.....?
Du überschätzt offenbar deutlich die Qualität deiner Ratschläge.

Ich habe vor einigen Jahren über 100m Fichtenleimholz-Balkongeländer
aussen, freistehend, 8cm breit, 15cm hoch,

zuerst sauber abgeschliffen und mit G4 versiegelt:

danach 2* 2:1 mit Polyurethanverdünner satt gestrichen damit es tief
in das Holz eindringt,
dann 1:1 verdünnt,
dann pur
dann mit schwarzer Farbe gestrichen:

da fault bis heute NICHTS !!!!

Allerdings reist das Holz an der Oberfläche durch Schrumpfung wieder
ein sodass diese Methode noch nicht optimal war.

Deshalb will ich jetzt bei dem grossen Balken eine Schicht
Glasfasermatten zusätzlich obendrauf machen um die Holzoberfläche zu
armieren!

zu deinen bisherigen Aussagen:

"Sagt sich die Feuchtigkeit 'Oooch, wir haben ja noch 3 Notausgänge'?"

JA!

denn die Feuchtigkeit ist kein alter Malermeister der die Farbe einfach
nur auf dreckigen, bröseligen Untergrund schmiert und sich dann wundert
wenn's nicht hält!

Feuchtigkeitsaustausch ist ein physikalischer Prozess der sich immer
von der hohen zur niedrigen Konzentration ausgleicht und JEDEN
Notausgang findet,

so wie das Wasser auch immer den klitzkleinsten Riss findet um ins
Holz zu kommen, nur kommt durch einen klitzekleinen Riss halt weniger
Wasser ins Holz als durch einen Fingerbreiten indem das Wasser auch
noch sehr lange steht bevor es wieder verdunstet.

Was das Öl deines alten Malermeisters betrifft:

das nützt nur wenn es den gesamten Balken durchdringt und damit
hinterher kein Platz mehr fürs Wasser ist.

einfach nur dünn oben drauf gestrichen nützt das bei meinem Problem
überhaupt nichts, hatte ich schon vor Jahren vergeblich versucht;
funktioniert vielleicht auf Wandflächen, aber auch nur wenn die
Risse nicht tiefer sind als das Öl eingedrungen ist;

versuch mal wie oft du Leinöl aufstreichen must und wie lange das
dauert bevor es auch nur 1cm tief ins Holz eingedrungen ist!

Liebe Grüsse, Susi
i***@heiko-rech.de
2007-08-19 15:32:45 UTC
Permalink
Hallo Susi,

Dir fehlen elementare Kenntnisse über den Werkstoff Holz. Anders kann
ich mir deine Beiträge nicht erklären. Warum du ihn dennoch verwendest
und ein Balkongeländer komplett versiegelst ist mir ein Rätsel. Warum
nimmst du nicht andere Werkstoffe? Dein Rumgepfusche wird auf Dauer
das Holz schädigen. Der einzige Unterschied zu vorher ist dann, dass
du diese Schädigung nicht mitbekommst.

Ansonsten, viel Spaß beim Erzeugen schwerwiegender Bauschäden.

Gruß

Heiko
Volker Neurath
2007-08-19 20:15:26 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Deshalb will ich jetzt bei dem grossen Balken eine Schicht
Glasfasermatten zusätzlich obendrauf machen um die Holzoberfläche zu
armieren!
Und genau hier setzt deine Beratungsresistenz ein: wenn du das Holz mit
Glasmatte und PS oder Epoxy vesiegelst, wirst du diese Versiegelung
ungefähr jährlich erneuern dürfen, weil sie nicht elastisch ist.

Volker
--
Im übrigen bin ich der meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss
Siggi Jedath
2007-08-19 22:07:11 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Hallo Siggi
Post by Siggi Jedath
Susilein ist beratungsresistent.
Wer mag ihm/ihr diesen Floh ins Ohr gesetzt haben.....?
Du überschätzt offenbar deutlich die Qualität deiner Ratschläge.
Ich habe vor einigen Jahren über 100m Fichtenleimholz-Balkongeländer
aussen, freistehend, 8cm breit, 15cm hoch,
danach 2* 2:1 mit Polyurethanverdünner satt gestrichen damit es tief
in das Holz eindringt,
dann 1:1 verdünnt,
dann pur
da fault bis heute NICHTS !!!!
Allerdings reist das Holz an der Oberfläche durch Schrumpfung wieder
ein sodass diese Methode noch nicht optimal war.
Deshalb will ich jetzt bei dem grossen Balken eine Schicht
Glasfasermatten zusätzlich obendrauf machen um die Holzoberfläche zu
armieren!
"Sagt sich die Feuchtigkeit 'Oooch, wir haben ja noch 3 Notausgänge'?"
JA!
denn die Feuchtigkeit ist kein alter Malermeister der die Farbe einfach
nur auf dreckigen, bröseligen Untergrund schmiert und sich dann wundert
wenn's nicht hält!
Jetzt isses aber gut!
Nicht nur, dass du dich wie ein verstocktes dummes Kind vehältst (alle
deine Aussagen sind dummes Zeugs!), jetzt verunglimpfst du noch einen
ganzen Berufsstand, einen Mann, der mehr Berufsjahre auf dem Puckel
hat, als du Lebensjahre.
Deine "Absperrtheorie" ist seit Jahrzehnten widerlegt!
Aber, was rede ich, man sollte dich einfach ignorieren.

Siggi
Post by Susi Lein
Feuchtigkeitsaustausch ist ein physikalischer Prozess der sich immer
von der hohen zur niedrigen Konzentration ausgleicht und JEDEN
Notausgang findet,
so wie das Wasser auch immer den klitzkleinsten Riss findet um ins
Holz zu kommen, nur kommt durch einen klitzekleinen Riss halt weniger
Wasser ins Holz als durch einen Fingerbreiten indem das Wasser auch
noch sehr lange steht bevor es wieder verdunstet.
das nützt nur wenn es den gesamten Balken durchdringt und damit
hinterher kein Platz mehr fürs Wasser ist.
einfach nur dünn oben drauf gestrichen nützt das bei meinem Problem
überhaupt nichts, hatte ich schon vor Jahren vergeblich versucht;
funktioniert vielleicht auf Wandflächen, aber auch nur wenn die
Risse nicht tiefer sind als das Öl eingedrungen ist;
versuch mal wie oft du Leinöl aufstreichen must und wie lange das
dauert bevor es auch nur 1cm tief ins Holz eingedrungen ist!
Liebe Grüsse, Susi
Jürgen Exner
2007-08-19 14:25:51 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Post by Susi Lein
Dort wo die Sonne darauf scheint haben sich oben drauf grosse Risse
gebildet in die Wasser eintritt und die Balken kaput macht.
Wenn Du ernsthaft meinst, daß es einfacher und kostengünstiger sei,
in 5m Höhe Glasfasermatten zu verlegen, sie mit Epoxidharz zu
tränken, zu schleifen, mit Hempel Art.Nr 126.626 zu grundieren und
mit Hempel Art.Nr Hem-PB-x den Endanstrich aufzubringen, als vom
Spengler eine Kupferverblechung für die Oberkante der Balken, die
seitlich verschraubt wird, anfertigen zu lassen, brauchst Du jetzt
nur mehr einkaufen zu gehen.
Nicht vergessen reichlich einzukaufen, weil auf dem arbeitenden Massivholz
die starre GFK-Matte nicht lange intakt bleiben wird und deshalb ziemlich
haeufig erneuert werden muss. Aber das duerfte Frau Lein auch egal sein.

Was man vielleicht noch probieren koennte waere ein PU-Beschichtung von
Coelan. Die bleibt zumindest etwas dauerelastisch und hat sich auf Booten
seit vielen Jahren bewaehrt.

jue
Susi Lein
2007-08-19 15:30:19 UTC
Permalink
Hallo Jürgen
Post by Jürgen Exner
Nicht vergessen reichlich einzukaufen, weil auf dem arbeitenden
Massivholz die starre GFK-Matte nicht lange intakt bleiben wird
warum genau nicht, und was würde deiner Meinung nach genau passieren?
Post by Jürgen Exner
... das duerfte Frau Lein auch egal sein.
ist es nicht, sonst würde ich hier nicht fragen um zur besten
Möglichkeit zu finden.
Post by Jürgen Exner
Was man vielleicht noch probieren koennte waere ein PU-Beschichtung
von Coelan.
Die bleibt zumindest etwas dauerelastisch und hat sich
auf Booten seit vielen Jahren bewaehrt.
beschreibe das mal genauer,
ich kann mir darunter nichts Konkretes vorstellen.

Liebe Grüsse, Susi
Volker Neurath
2007-08-19 20:12:43 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Post by Jürgen Exner
Die bleibt zumindest etwas dauerelastisch und hat sich
auf Booten seit vielen Jahren bewaehrt.
beschreibe das mal genauer,
ich kann mir darunter nichts Konkretes vorstellen.
Das ist dasselbe, was du mit G4 und G8 auch erreichst

Volker
--
Im übrigen bin ich der meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss
Loading...