Discussion:
Trockenbauwand und Bodenbelag, welche Reihenfolge?
(zu alt für eine Antwort)
Nico Lubitz
2017-03-19 10:05:37 UTC
Permalink
Hallo,

gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich. Der Boden soll gefliest werden, jedoch bin ich mir noch nicht
klar darüber, ob erst Fliesen rein sollen, dann die Wand da drauf, oder
doch erst einmal die Wand setzen und anschliessend die beiden neu
entstandenen Räume fliesen. Welche Vor- und Nachteile haben die die
jeweiligen Vorgehensweisen?


-nil
--
Dieser Erkenntnis verdanke ich mein Verständnis für all jene Leute, die
vorher in den Pool gucken, ob auch Wasser drin ist, bevor sie reinspringen.
Dem entnehme ich, dass Du es auch mal ohne Wasser probiert hast.
Peter Herttrich zu Winfried Wacker in <bkmlho$jvt$***@news.rz.uni-karlsruhe.de>
Ole Harms
2017-03-19 10:12:20 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Hallo,
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich. Der Boden soll gefliest werden,
Wenn du zuerst fliest, hast du den Vorteil, dass du die Trockenbauwand
wieder entfernen kannst, ohne im Boden Lücken zu hinterlassen.
--
Gruß
Ole
Schorsch
2017-03-19 11:42:35 UTC
Permalink
Post by Ole Harms
Post by Nico Lubitz
Hallo,
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich. Der Boden soll gefliest werden,
Wenn du zuerst fliest, hast du den Vorteil, dass du die Trockenbauwand
wieder entfernen kannst, ohne im Boden Lücken zu hinterlassen.
Richtig. Je nach Länger der Wand wird es sinnvoll sein, ein oder zwei
Ankerpunkte im Boden zu haben. Das ist dann aber lediglich eine Bohrung,
die verschmerzt werden kann.

Für eine eventuelle Trittschalldämmung wäre es von Vorteil, wenn der
Boden nicht durchlaufen würde.
Bei Fliesen auf Estrich wird das keinen Unterschied machen.

Gruß
Schorsch
Nico Lubitz
2017-03-19 12:07:38 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Ole Harms
Post by Nico Lubitz
Hallo,
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich. Der Boden soll gefliest werden,
Wenn du zuerst fliest, hast du den Vorteil, dass du die Trockenbauwand
wieder entfernen kannst, ohne im Boden Lücken zu hinterlassen.
Richtig. Je nach Länger der Wand wird es sinnvoll sein, ein oder zwei
Ankerpunkte im Boden zu haben. Das ist dann aber lediglich eine Bohrung,
die verschmerzt werden kann.
Jetzt bin ich verwirrt. Ich habe so eine Wand noch nie gebaut (sonst
müsste ich ja auch nicht so blöd fragen <g>) und daher natürlich nach
Anleitungen etc. Ausschau gehalten. Und daraus habe ich bisher
entnommen, dass die Boden- und Deckenprofile ca. alle halbe Meter
angedübelt werden sollten. Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind
dann also schon ein paar Löcher mehr. Das muss ich mir aber selbst auf
die Fahne schreiben, ich hätte es ja erwähnen können. Sorry.

Andererseits hat Oles Argument trotzdem was für sich, auch wenn der Plan
eigentlich nicht ist, die Wand bei nächster Gelegenheit wieder zu
entfernen. Aber wer weiss denn schon, was in 10 Jahren ist?
Post by Schorsch
Für eine eventuelle Trittschalldämmung wäre es von Vorteil, wenn der
Boden nicht durchlaufen würde.
Bei Fliesen auf Estrich wird das keinen Unterschied machen.
Trittschall ist IMO vernachlässigbar, da es sich nicht um i.e.S.
bewohnte Räume handelt. Oder bin ich da auf dem Holzweg?


-nil
--
Post by Schorsch
Ätsch bätsch, ich darf mich äußern!
Viele halten diesen Satz für eine präzise und prägnante Zusammenfassung aller
der mit der Wiedervereinigung verbundenen Nachteile.
Patrick Hitzelberger zu Ulf Gutschmidt in de.alt.talk.unmut
Gregor Szaktilla
2017-03-19 13:11:53 UTC
Permalink
... dass die Boden- und Deckenprofile ca. alle halbe Meter
angedübelt werden sollten. Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind
dann also schon ein paar Löcher mehr.
Wenn Du das beim Verlegen der Fliesen berücksichtigst, ist das doch kein
Problem. Oder verstehe ich das Problem nicht?

Gruß

Gregor
--
X-ggl-piss-off: yes
Nico Lubitz
2017-03-19 13:54:47 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
... dass die Boden- und Deckenprofile ca. alle halbe Meter
angedübelt werden sollten. Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind
dann also schon ein paar Löcher mehr.
Wenn Du das beim Verlegen der Fliesen berücksichtigst, ist das doch kein
Problem. Oder verstehe ich das Problem nicht?
Ganz im Gegenteil habe ich nicht an die Fugen gedacht. :o)


-nil
--
In höheren Bildungs- und Einkommensschichten ist eine Ablehnung des
Badehosenkasperltums stärker verbreitet als bei den einfältigen Menschen

Roland Mösl in <3f984318$0$16062$***@newsreader02.highway.telekom.at>
Wolfgang Kynast
2017-03-19 15:50:16 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Gregor Szaktilla
... dass die Boden- und Deckenprofile ca. alle halbe Meter
angedübelt werden sollten. Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind
dann also schon ein paar Löcher mehr.
Wenn Du das beim Verlegen der Fliesen berücksichtigst, ist das doch kein
Problem. Oder verstehe ich das Problem nicht?
Ganz im Gegenteil habe ich nicht an die Fugen gedacht. :o)
Du könntest da, wo die Mitte des Profils hinkommt, eine etwas breite
Dehnungsfuge (mit Silikon) einplanen. Wie lang ist denn der jetzige
Raum: 4,30m x ?
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Nico Lubitz
2017-03-19 16:41:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Wie lang ist denn der jetzige
Raum: 4,30m x ?
Ca. 8,70 m.


-nil
--
Diskutiere niemals mit jemandem,
der drei Liter Vorsprung hat.
Wolfgang Kynast
2017-03-19 17:45:25 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Wolfgang Kynast
Wie lang ist denn der jetzige
Raum: 4,30m x ?
Ca. 8,70 m.
Das würde ich nicht ohne Dehnungsfuge durchgehend fliesen.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Nico Lubitz
2017-03-19 18:25:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Nico Lubitz
Post by Wolfgang Kynast
Wie lang ist denn der jetzige
Raum: 4,30m x ?
Ca. 8,70 m.
Das würde ich nicht ohne Dehnungsfuge durchgehend fliesen.
Habe ich auch nicht vor. Im Estrich ist mittig im Raum sowieso schon
eine Dehnungsfuge, die würde ich selbstverständlich mit "hochnehmen".


-nil
--
Also ich kenne mich mit Mode absolut nicht aus.
Gibt es was moderneres als die Schnelldreher bei Aldi / Hofer ?
In anderen Geschäften hängen die Kleider doch sicher viel länger herum
Roland Mösl in dafa
Georg Wieser
2017-03-19 15:52:41 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Gregor Szaktilla
... dass die Boden- und Deckenprofile ca. alle halbe Meter
angedübelt werden sollten. Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind
dann also schon ein paar Löcher mehr.
Wenn Du das beim Verlegen der Fliesen berücksichtigst, ist das doch kein
Problem. Oder verstehe ich das Problem nicht?
Ganz im Gegenteil habe ich nicht an die Fugen gedacht. :o)
-nil
Spätestens die Querfugen sollten dann passen :-) ao in etwa alle xx cm :-)
Ole Harms
2017-03-19 13:37:41 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Jetzt bin ich verwirrt. Ich habe so eine Wand noch nie gebaut (sonst
müsste ich ja auch nicht so blöd fragen <g>) und daher natürlich nach
Anleitungen etc. Ausschau gehalten. Und daraus habe ich bisher
entnommen, dass die Boden- und Deckenprofile ca. alle halbe Meter
angedübelt werden sollten.
Es geht auch ohne Dübeln; ein Holzprofil wird zwischen den Wänden auf
dem Boden verkeilt, auf dieses wird jeweils an den Wänden ein Profil
gesetzt, das ebenfalls zwischen Decke und Bodenprofil verkeilt wird und
an die Wand geschraubt wird. Im Abstand von ca. einem Meter werden nun
ebenfalls Profile zwischen Boden- und Deckenprofil gespannt und
vernagelt oder geschraubt. Zwischen die senkrechten Profile werden in
entsprechenden Abständen waagerechte Profile genagelt oder verschraubt.
Sinnvoll ist es, dass man die Abstände so wählt, dass die Stöße der
Gipskartonplatten auf den Profilen liegen.
Post by Nico Lubitz
Trittschall ist IMO vernachlässigbar, da es sich nicht um i.e.S.
bewohnte Räume handelt. Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Im Keller braucht man keine Trittschalldämmung!
--
Gruß
Ole
Nico Lubitz
2017-03-19 14:04:16 UTC
Permalink
Post by Ole Harms
Es geht auch ohne Dübeln; ein Holzprofil wird zwischen den Wänden auf
dem Boden verkeilt, auf dieses wird jeweils an den Wänden ein Profil
gesetzt, das ebenfalls zwischen Decke und Bodenprofil verkeilt wird und
an die Wand geschraubt wird. Im Abstand von ca. einem Meter werden nun
ebenfalls Profile zwischen Boden- und Deckenprofil gespannt und
vernagelt oder geschraubt. Zwischen die senkrechten Profile werden in
entsprechenden Abständen waagerechte Profile genagelt oder verschraubt.
Sinnvoll ist es, dass man die Abstände so wählt, dass die Stöße der
Gipskartonplatten auf den Profilen liegen.
Danke für die Hinweise, aber auch da habe ich anscheinend zu wenig zum
Wandaufbau geschrieben. Das Ständerwerk wird nicht aus Holz, sondern aus
Blechprofilen bestehen. Sorry für die Umstände.


-nil
--
Ich verwende http://notebook.pege.org bei Kunden immer als Beispiel wie man
erfolgreich eine Online Fachzeitschrift im Internet aufbauen kann

Roland Mösl in <3f92320c$0$27494$***@newsreader01.highway.telekom.at>
Wolfgang Kynast
2017-03-19 15:48:07 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Ole Harms
Es geht auch ohne Dübeln; ein Holzprofil wird zwischen den Wänden auf
dem Boden verkeilt, auf dieses wird jeweils an den Wänden ein Profil
gesetzt, das ebenfalls zwischen Decke und Bodenprofil verkeilt wird und
an die Wand geschraubt wird. Im Abstand von ca. einem Meter werden nun
ebenfalls Profile zwischen Boden- und Deckenprofil gespannt und
vernagelt oder geschraubt. Zwischen die senkrechten Profile werden in
entsprechenden Abständen waagerechte Profile genagelt oder verschraubt.
Sinnvoll ist es, dass man die Abstände so wählt, dass die Stöße der
Gipskartonplatten auf den Profilen liegen.
Danke für die Hinweise, aber auch da habe ich anscheinend zu wenig zum
Wandaufbau geschrieben. Das Ständerwerk wird nicht aus Holz, sondern aus
Blechprofilen bestehen. Sorry für die Umstände.
Macht doch nix: Passendes Brett (Breite: Profil + 2*Gipskarton) auf
den Boden, Blechprofile da dranschrauben.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Martin Gerdes
2017-03-19 16:30:39 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Ole Harms
Es geht auch ohne Dübeln; ein Holzprofil wird zwischen den Wänden auf
dem Boden verkeilt,
Sagen wir doch einfach mal: Ein passendes HolzBRETT wird zwischen den
Wänden auf dem Boden verkeilt.
Post by Nico Lubitz
Post by Ole Harms
auf dieses wird jeweils an den Wänden ein
Stahlblech-
Post by Nico Lubitz
Post by Ole Harms
Profil gesetzt, das ebenfalls zwischen Decke und Bodenprofil verkeilt
wird und an die Wand geschraubt wird. Im Abstand von ca. einem Meter
... oder auch im Abstand von 60 cm (Standardbreite Gipskartonplatten)
Post by Nico Lubitz
Post by Ole Harms
werden nun ebenfalls Profile zwischen Boden- und Deckenprofil gespannt
und vernagelt oder geschraubt.
Verschraubt. Blechprofile schraubt man und nagelt sie nicht.
Post by Nico Lubitz
Post by Ole Harms
Zwischen die senkrechten Profile werden in entsprechenden Abständen
waagerechte Profile genagelt oder verschraubt.
Ich würde mir diese Mühe nur im Ausnahmefall machen (Beispielsweise,
wenn ich ein Waschbecken an diese Wand hängen möchte) Dann baue ich an
der passenden Stelle ein Stück Rahmenschenkel dazwischen. Sonst nicht.
Post by Nico Lubitz
Post by Ole Harms
Sinnvoll ist es, dass man die Abstände so wählt, dass die Stöße der
Gipskartonplatten auf den Profilen liegen.
Eben, eben.
Post by Nico Lubitz
Danke für die Hinweise, aber auch da habe ich anscheinend zu wenig zum
Wandaufbau geschrieben. Das Ständerwerk wird nicht aus Holz, sondern aus
Blechprofilen bestehen. Sorry für die Umstände.
Martin Gerdes
2017-03-19 16:25:15 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Schorsch
Post by Ole Harms
Wenn du zuerst fliest, hast du den Vorteil, dass du die Trockenbauwand
wieder entfernen kannst, ohne im Boden Lücken zu hinterlassen.
Richtig. Je nach Länger der Wand wird es sinnvoll sein, ein oder zwei
Ankerpunkte im Boden zu haben. Das ist dann aber lediglich eine Bohrung,
die verschmerzt werden kann.
Jetzt bin ich verwirrt. Ich habe so eine Wand noch nie gebaut (sonst
müsste ich ja auch nicht so blöd fragen <g>)
und daher natürlich nach Anleitungen etc. Ausschau gehalten. Und daraus
habe ich bisher entnommen, dass die Boden- und Deckenprofile ca.
alle halbe Meter angedübelt werden sollten.
Kann man machen. muß man nicht unbedingt machen. Man kann die Profile
alle halbe Meter andübeln, vielleicht befestigt man sie auch nur
besonders stabil an den Seitenwänden und der Decke und beschränkt sich
bei der Wand selbst auf zwei eher dickere Befestigungen seitlich der
Tür.

Wenn die Fliesen nicht vermackt werden sollen, legt man etwas unter;
entweder Filz oder Holz.
Post by Nico Lubitz
Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind dann also schon ein paar Löcher
mehr.
Je nach Stabilitätserwartung.
Nico Lubitz
2017-03-19 16:49:03 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
habe ich bisher entnommen, dass die Boden- und Deckenprofile ca.
alle halbe Meter angedübelt werden sollten.
Kann man machen. muß man nicht unbedingt machen. Man kann die Profile
alle halbe Meter andübeln, vielleicht befestigt man sie auch nur
besonders stabil an den Seitenwänden und der Decke und beschränkt sich
bei der Wand selbst auf zwei eher dickere Befestigungen seitlich der
Tür.
Für die Tür gibts es sowieso stärkere Profile, die ich da benutzen
werde.
Post by Martin Gerdes
Wenn die Fliesen nicht vermackt werden sollen, legt man etwas unter;
entweder Filz oder Holz.
Zwischen Profile und Untergrund kommt Dichtungsband, das sollte diesen
Zweck gleich mit erfüllen, oder?
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind dann also schon ein paar Löcher
mehr.
Je nach Stabilitätserwartung.
Den Aufprall eines Leopard II muss sie zwar nicht überstehen, aber
stabil hätte ich es schon ganz gern.


-nil
--
Post by Martin Gerdes
Hallo, ich hab mal eine Fage und zwar: hat von Euch jemand den Drucker
"Lexmark", resolutie 4800x1200 dpi bei uns ab Montag für 69EURO
Du meinst ein Druckpatronengehäuse?
Jens Müller in <***@jm.unfaehig.de>
Georg Wieser
2017-03-19 18:49:47 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
habe ich bisher entnommen, dass die Boden- und Deckenprofile ca.
alle halbe Meter angedübelt werden sollten.
Kann man machen. muß man nicht unbedingt machen. Man kann die Profile
alle halbe Meter andübeln, vielleicht befestigt man sie auch nur
besonders stabil an den Seitenwänden und der Decke und beschränkt sich
bei der Wand selbst auf zwei eher dickere Befestigungen seitlich der
Tür.
Für die Tür gibts es sowieso stärkere Profile, die ich da benutzen
werde.
Post by Martin Gerdes
Wenn die Fliesen nicht vermackt werden sollen, legt man etwas unter;
entweder Filz oder Holz.
Zwischen Profile und Untergrund kommt Dichtungsband, das sollte diesen
Zweck gleich mit erfüllen, oder?
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind dann also schon ein paar Löcher
mehr.
Je nach Stabilitätserwartung.
Den Aufprall eines Leopard II muss sie zwar nicht überstehen, aber
stabil hätte ich es schon ganz gern.
-nil
Es gibt Leute, die unterschätzen die Stabilisierungsfähigkeiten von 3mm
Schrauben gewaltig.
Martin Gerdes
2017-03-20 11:42:14 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
habe ich bisher entnommen, dass die Boden- und Deckenprofile ca.
alle halbe Meter angedübelt werden sollten.
Kann man machen. muß man nicht unbedingt machen. Man kann die Profile
alle halbe Meter andübeln, vielleicht befestigt man sie auch nur
besonders stabil an den Seitenwänden und der Decke und beschränkt sich
bei der Wand selbst auf zwei eher dickere Befestigungen seitlich der
Tür.
Für die Tür gibts es sowieso stärkere Profile, die ich da benutzen
werde.
Das stimmt, das ist aber nicht das Argument.

Wenn Du darauf verzichten möchtest, die Wand in den Boden zu dübeln, muß
die Längsstabilität irgendwo anders herkommen. Eine Tür unterbricht
normalerweise die Wandscheibe, deswegen muß die Stabilität irgendwo
anders herkommen.
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Wenn die Fliesen nicht vermackt werden sollen, legt man etwas unter;
entweder Filz oder Holz.
Zwischen Profile und Untergrund kommt Dichtungsband, das sollte diesen
Zweck gleich mit erfüllen, oder?
Das Dichtungsband sorgt für den Schutz des Untergrunds, aber nicht für
die Stabilität der Wandscheibe. Ein passendes Brett, das (sicherlich
angestückt) durchgeht, auch unter der Tür quasi als Schwelle,
stabilisiert die Wand.
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind dann also schon
ein paar Löcher mehr.
Je nach Stabilitätserwartung.
Den Aufprall eines Leopard II muss sie zwar nicht überstehen, aber
stabil hätte ich es schon ganz gern.
Der Herr pflegen zu scherzen.

Die Bezeichnung "stabil" ist nichts Absolutes. Zwischen "bewegt sich auf
Daumendruck" und "hält aus, daß ein Panzer dagegenfährt" gibt es mehr
als nur einen Zwischenwert.
Nico Lubitz
2017-03-20 15:16:53 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Wenn Du darauf verzichten möchtest, die Wand in den Boden zu dübeln, muß
die Längsstabilität irgendwo anders herkommen. Eine Tür unterbricht
normalerweise die Wandscheibe, deswegen muß die Stabilität irgendwo
anders herkommen.
Ich wollte gar nicht drauf verzichten.
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Wenn die Fliesen nicht vermackt werden sollen, legt man etwas unter;
entweder Filz oder Holz.
Zwischen Profile und Untergrund kommt Dichtungsband, das sollte diesen
Zweck gleich mit erfüllen, oder?
Das Dichtungsband sorgt für den Schutz des Untergrunds,
Ja, das hatte ich angenommen.
Post by Martin Gerdes
aber nicht für
die Stabilität der Wandscheibe. Ein passendes Brett, das (sicherlich
angestückt) durchgeht, auch unter der Tür quasi als Schwelle,
stabilisiert die Wand.
Eine Schwelle möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht, deswegen ja...
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Bei mir wird die Wand 4,30 m lang, das sind dann also schon
ein paar Löcher mehr.
...die Zahl der Löcher >2.
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Je nach Stabilitätserwartung.
Den Aufprall eines Leopard II muss sie zwar nicht überstehen, aber
stabil hätte ich es schon ganz gern.
Der Herr pflegen zu scherzen.
Gerne, gleich kommt noch einer.
Post by Martin Gerdes
Die Bezeichnung "stabil" ist nichts Absolutes. Zwischen "bewegt sich auf
Daumendruck" und "hält aus, daß ein Panzer dagegenfährt" gibt es mehr
als nur einen Zwischenwert.
Ja, deswegen heisst die Gruppe ja auch de._rec_.heimwerken, nicht
de.sci.heimwerken.


-nil
--
Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des
regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den
elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien
konsequent zu eliminieren.
Hans-Jürgen Meyer
2017-03-19 12:14:28 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Ole Harms
Post by Nico Lubitz
Hallo,
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich. Der Boden soll gefliest werden,
Wenn du zuerst fliest, hast du den Vorteil, dass du die Trockenbauwand
wieder entfernen kannst, ohne im Boden Lücken zu hinterlassen.
Richtig. Je nach Länger der Wand wird es sinnvoll sein, ein oder zwei
Ankerpunkte im Boden zu haben. Das ist dann aber lediglich eine Bohrung,
die verschmerzt werden kann.
Wie schon geschrieben werden es ein paar Löcher mehr werden. Die kann
man aber in die Fugen von den Fliesen bohren. Dann hat man immer mal die
Möglichkeit ohne Schäden einen Rückbau vorzunehmen...


Hans-Jürgen
Nico Lubitz
2017-03-19 13:56:08 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Wie schon geschrieben werden es ein paar Löcher mehr werden. Die kann
man aber in die Fugen von den Fliesen bohren. Dann hat man immer mal die
Möglichkeit ohne Schäden einen Rückbau vorzunehmen...
Ja, an die einfachsten Dinge denkt man oftmals nicht.


-nil
--
Es existieren 10 Sorten von Menschen in der Welt. Die, die die binären
Zahlen verstehen und die, die nicht.
Bodo Mysliwietz
2017-03-19 16:04:04 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Schorsch
Richtig. Je nach Länger der Wand wird es sinnvoll sein, ein oder zwei
Ankerpunkte im Boden zu haben. Das ist dann aber lediglich eine Bohrung,
die verschmerzt werden kann.
Wie schon geschrieben werden es ein paar Löcher mehr werden. Die kann
man aber in die Fugen von den Fliesen bohren. Dann hat man immer mal die
Möglichkeit ohne Schäden einen Rückbau vorzunehmen...
Bodenprofil verkleben.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Martin Gerdes
2017-03-19 16:25:15 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Schorsch
Richtig. Je nach Länger der Wand wird es sinnvoll sein, ein oder zwei
Ankerpunkte im Boden zu haben. Das ist dann aber lediglich eine Bohrung,
die verschmerzt werden kann.
Wie schon geschrieben werden es ein paar Löcher mehr werden. Die kann
man aber in die Fugen von den Fliesen bohren. Dann hat man immer mal die
Möglichkeit ohne Schäden einen Rückbau vorzunehmen...
Ausgerechnet ein Vermieter setzt mich in Erstaunen.

Fliesenfugen sind heute oft nur 2 mm breit, in eine solche kann man kein
Loch für eine normal kalibrierte Schraube bohren, ohne die beiden
angrenzenden Fliesen zu beschädigen.

Darüber geht nur das Bohren in ein Fugenkreuz, damit sind dann gleich
vier Fliesen angebohrt.
Georg Wieser
2017-03-19 18:51:21 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Schorsch
Richtig. Je nach Länger der Wand wird es sinnvoll sein, ein oder zwei
Ankerpunkte im Boden zu haben. Das ist dann aber lediglich eine Bohrung,
die verschmerzt werden kann.
Wie schon geschrieben werden es ein paar Löcher mehr werden. Die kann
man aber in die Fugen von den Fliesen bohren. Dann hat man immer mal die
Möglichkeit ohne Schäden einen Rückbau vorzunehmen...
Ausgerechnet ein Vermieter setzt mich in Erstaunen.
Fliesenfugen sind heute oft nur 2 mm breit, in eine solche kann man kein
Loch für eine normal kalibrierte Schraube bohren, ohne die beiden
angrenzenden Fliesen zu beschädigen.
Dann nimm 2mm Nägel alle 35cm oder so halten die verdammt gut.
Post by Martin Gerdes
Darüber geht nur das Bohren in ein Fugenkreuz, damit sind dann gleich
vier Fliesen angebohrt.
Das einzige, wo ich jetzt aus der Hüfte zweifle... 2mm Widiabohrer?
Martin Gerdes
2017-03-20 11:42:14 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Wie schon geschrieben werden es ein paar Löcher mehr werden. Die kann
man aber in die Fugen von den Fliesen bohren. Dann hat man immer mal die
Möglichkeit ohne Schäden einen Rückbau vorzunehmen...
Ausgerechnet ein Vermieter setzt mich in Erstaunen.
Fliesenfugen sind heute oft nur 2 mm breit, in eine solche kann man kein
Loch für eine normal kalibrierte Schraube bohren, ohne die beiden
angrenzenden Fliesen zu beschädigen.
Dann nimm 2mm Nägel alle 35cm oder so halten die verdammt gut.
Mit dem muß man auch genau die Fuge treffen (oder man schlägt ihn vorher
ein und zwickt den Kopf ab und fixiert das Bodenbrett so).
Post by Georg Wieser
Post by Martin Gerdes
Darüber geht nur das Bohren in ein Fugenkreuz, damit sind dann gleich
vier Fliesen angebohrt.
Das einzige, wo ich jetzt aus der Hüfte zweifle... 2mm Widiabohrer?
Wenn man mit einem üblich kalibrierten Steinbohrer in eine übliche
Fliesenfuge bohrt, beschädigt man zwei Fliesen. Bohrt man aber in das
Fugenkreuz, beschädigt man vier Fliesen.
Georg Wieser
2017-03-20 18:02:18 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Georg Wieser
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Wie schon geschrieben werden es ein paar Löcher mehr werden. Die kann
man aber in die Fugen von den Fliesen bohren. Dann hat man immer mal die
Möglichkeit ohne Schäden einen Rückbau vorzunehmen...
Ausgerechnet ein Vermieter setzt mich in Erstaunen.
Fliesenfugen sind heute oft nur 2 mm breit, in eine solche kann man kein
Loch für eine normal kalibrierte Schraube bohren, ohne die beiden
angrenzenden Fliesen zu beschädigen.
Dann nimm 2mm Nägel alle 35cm oder so halten die verdammt gut.
Mit dem muß man auch genau die Fuge treffen (oder man schlägt ihn vorher
ein und zwickt den Kopf ab und fixiert das Bodenbrett so).
Post by Georg Wieser
Post by Martin Gerdes
Darüber geht nur das Bohren in ein Fugenkreuz, damit sind dann gleich
vier Fliesen angebohrt.
Das einzige, wo ich jetzt aus der Hüfte zweifle... 2mm Widiabohrer?
Wenn man mit einem üblich kalibrierten Steinbohrer in eine übliche
Fliesenfuge bohrt, beschädigt man zwei Fliesen. Bohrt man aber in das
Fugenkreuz, beschädigt man vier Fliesen.
Wenn man es nicht schafft mit einem Bohrer, der schmaler ist als die
Fuge sich -für die Fliesen- zerstörungsfrei durch die Fugenmasse zu
nuckeln, sollte man die Pfoten vom Heinwerken lassen und Schach spielen....
Bodo Mysliwietz
2017-03-20 18:11:47 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Wenn man es nicht schafft mit einem Bohrer, der schmaler ist als die
Fuge sich -für die Fliesen- zerstörungsfrei durch die Fugenmasse zu
nuckeln, sollte man die Pfoten vom Heinwerken lassen und Schach spielen....
G4/C8 --> matt.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Georg Wieser
2017-03-21 19:16:53 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Wenn man es nicht schafft mit einem Bohrer, der schmaler ist als die
Fuge sich -für die Fliesen- zerstörungsfrei durch die Fugenmasse zu
nuckeln, sollte man die Pfoten vom Heinwerken lassen und Schach spielen....
G4/C8 --> matt.
bei dem Spiel stehen deine Chancen schlecht. Ganz schlecht. Also die zu
verlieren mein ich :-) Ich bekomme es gerade mal hin die Figürchen
halbwegs fehlerarm zu benennen... wie heißen jetzt die Pferdchen nochmal
richtig?
Bodo Mysliwietz
2017-03-22 17:05:00 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Wenn man es nicht schafft mit einem Bohrer, der schmaler ist als die
Fuge sich -für die Fliesen- zerstörungsfrei durch die Fugenmasse zu
nuckeln, sollte man die Pfoten vom Heinwerken lassen und Schach spielen....
G4/C8 --> matt.
bei dem Spiel stehen deine Chancen schlecht. Ganz schlecht. Also die zu
verlieren mein ich :-)
:-)

bin aber auch mittlerweile auch schwer aus der Praxis.
Post by Georg Wieser
Ich bekomme es gerade mal hin die Figürchen
halbwegs fehlerarm zu benennen... wie heißen jetzt die Pferdchen nochmal
richtig?
Lotte, Luder, ....

(Springer)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Georg Wieser
2017-03-22 20:52:51 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Wenn man es nicht schafft mit einem Bohrer, der schmaler ist als die
Fuge sich -für die Fliesen- zerstörungsfrei durch die Fugenmasse zu
nuckeln, sollte man die Pfoten vom Heinwerken lassen und Schach spielen....
G4/C8 --> matt.
bei dem Spiel stehen deine Chancen schlecht. Ganz schlecht. Also die zu
verlieren mein ich :-)
:-)
bin aber auch mittlerweile auch schwer aus der Praxis.
Post by Georg Wieser
Ich bekomme es gerade mal hin die Figürchen
halbwegs fehlerarm zu benennen... wie heißen jetzt die Pferdchen nochmal
richtig?
Lotte, Luder, ....
(Springer)
Dafür bist Du relativ chancenlos, wenn wir die Figürchen vom Brett
schnipsen :-) Jahrelange Crokinole-Erfahrung hilft da ungemein :-)
Schorsch
2017-03-22 22:24:46 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Wenn man es nicht schafft mit einem Bohrer, der schmaler ist als die
Fuge sich -für die Fliesen- zerstörungsfrei durch die Fugenmasse zu
nuckeln, sollte man die Pfoten vom Heinwerken lassen und Schach spielen....
G4/C8 --> matt.
bei dem Spiel stehen deine Chancen schlecht. Ganz schlecht. Also die zu
verlieren mein ich :-)
:-)
bin aber auch mittlerweile auch schwer aus der Praxis.
Post by Georg Wieser
Ich bekomme es gerade mal hin die Figürchen
halbwegs fehlerarm zu benennen... wie heißen jetzt die Pferdchen nochmal
richtig?
Lotte, Luder, ....
(Springer)
Dafür bist Du relativ chancenlos, wenn wir die Figürchen vom Brett
schnipsen :-) Jahrelange Crokinole-Erfahrung hilft da ungemein :-)
"Schießschach" nannten wir das früher. In der verschärften Version darf
man so lange noch mal, so lange eine gegnerische Figur fällt.

Gruß
Schorsch
Bodo Mysliwietz
2017-03-23 18:56:49 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
bei dem Spiel stehen deine Chancen schlecht. Ganz schlecht. Also die zu
verlieren mein ich :-)
:-)
bin aber auch mittlerweile auch schwer aus der Praxis.
Post by Georg Wieser
Ich bekomme es gerade mal hin die Figürchen
halbwegs fehlerarm zu benennen... wie heißen jetzt die Pferdchen nochmal
richtig?
Lotte, Luder, ....
(Springer)
Dafür bist Du relativ chancenlos, wenn wir die Figürchen vom Brett
schnipsen :-) Jahrelange Crokinole-Erfahrung hilft da ungemein :-)
Du hast als mehr als den 1. Dan im einarmigen Brettabräumen ... respekt,
Ich gebe auf ;-)

... vergleichbares Carom-Spielen ist bei mir fast 30 Jahre her ... da
dürftest Du im Vorteil sein.

Aber ich verlange Revanche --> "Lampen über Billiardtisch abschießen".
Ich glaube das kann ich heute noch so gut wie früher :D
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Georg Wieser
2017-03-24 21:39:25 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
bei dem Spiel stehen deine Chancen schlecht. Ganz schlecht. Also die zu
verlieren mein ich :-)
:-)
bin aber auch mittlerweile auch schwer aus der Praxis.
Post by Georg Wieser
Ich bekomme es gerade mal hin die Figürchen
halbwegs fehlerarm zu benennen... wie heißen jetzt die Pferdchen nochmal
richtig?
Lotte, Luder, ....
(Springer)
Dafür bist Du relativ chancenlos, wenn wir die Figürchen vom Brett
schnipsen :-) Jahrelange Crokinole-Erfahrung hilft da ungemein :-)
Du hast als mehr als den 1. Dan im einarmigen Brettabräumen ... respekt,
Ich gebe auf ;-)
... vergleichbares Carom-Spielen ist bei mir fast 30 Jahre her ... da
dürftest Du im Vorteil sein.
Aber ich verlange Revanche --> "Lampen über Billiardtisch abschießen".
Ich glaube das kann ich heute noch so gut wie früher :D
Mit Billardtisch kann ich dienen... Lampe ist allerdings eine
Deckenleuchte in relativ sicherer Höhe :-)
Bodo Mysliwietz
2017-03-24 22:27:19 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Bodo Mysliwietz
Aber ich verlange Revanche --> "Lampen über Billiardtisch abschießen".
Ich glaube das kann ich heute noch so gut wie früher :D
Mit Billardtisch kann ich dienen... Lampe ist allerdings eine
Deckenleuchte in relativ sicherer Höhe :-)
Halle?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Wolfgang Kynast
2017-03-24 22:33:24 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Post by Bodo Mysliwietz
Aber ich verlange Revanche --> "Lampen über Billiardtisch abschießen".
Ich glaube das kann ich heute noch so gut wie früher :D
Mit Billardtisch kann ich dienen... Lampe ist allerdings eine
Deckenleuchte in relativ sicherer Höhe :-)
Halle?
Leuchtturm ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Bodo Mysliwietz
2017-03-25 10:06:46 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Post by Bodo Mysliwietz
Aber ich verlange Revanche --> "Lampen über Billiardtisch abschießen".
Ich glaube das kann ich heute noch so gut wie früher :D
Mit Billardtisch kann ich dienen... Lampe ist allerdings eine
Deckenleuchte in relativ sicherer Höhe :-)
Halle?
Leuchtturm ;-)
Schaffe ich auch. Wird dann aber eine Kombination aus Domino-Day und
Trickstoß - oben hängt dann der Hammer :-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Hans-Jürgen Meyer
2017-03-19 18:57:15 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Schorsch
Richtig. Je nach Länger der Wand wird es sinnvoll sein, ein oder zwei
Ankerpunkte im Boden zu haben. Das ist dann aber lediglich eine Bohrung,
die verschmerzt werden kann.
Wie schon geschrieben werden es ein paar Löcher mehr werden. Die kann
man aber in die Fugen von den Fliesen bohren. Dann hat man immer mal die
Möglichkeit ohne Schäden einen Rückbau vorzunehmen...
Ausgerechnet ein Vermieter setzt mich in Erstaunen.
Echt? :)
Post by Martin Gerdes
Fliesenfugen sind heute oft nur 2 mm breit, in eine solche kann man kein
So schmale Fugen habe ich bei den Fussbodenfliesen nirgends. Ich habe
mal in mehreren Räumen nachgemessen. Im Heizungskeller liegen "kleine"
(15x15) Fliesen. Da ist die Fuge 5mm. Ansonsten keine unter 7 mm...
Post by Martin Gerdes
Loch für eine normal kalibrierte Schraube bohren, ohne die beiden
angrenzenden Fliesen zu beschädigen.
Bei deinen Abmessungen hättest du recht.
Post by Martin Gerdes
Darüber geht nur das Bohren in ein Fugenkreuz, damit sind dann gleich
vier Fliesen angebohrt.
Bei entsprechender Planung legt man die Dehnungsfuge die ggf. notwendig
ist genau unter das Profil ;)

Klappt das alles nicht, dann würde ich einen Balken zwischen den Wänden
verkeilen oder das Profil verkleben.

Und dann gibt es noch die Variante: ein paar Fliesen mehr kaufen ;)

Hans-Jürgen
Georg Wieser
2017-03-19 15:54:20 UTC
Permalink
Post by Ole Harms
Post by Nico Lubitz
Hallo,
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich. Der Boden soll gefliest werden,
Wenn du zuerst fliest, hast du den Vorteil, dass du die Trockenbauwand
wieder entfernen kannst, ohne im Boden Lücken zu hinterlassen.
Die Rückbaufähigkeit sollte bei allen privaten (Schnaps)-Ideen niemals
aus dem Auge zu verlieren sein...

Ob je zurückgebaut wird mal völlig aus und vorgelassen....
Uwe St?ckel
2017-03-19 16:47:17 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ob je zurückgebaut wird mal völlig aus und vorgelassen....
Er gibt kein zurück - man baut einfach weiter.
Hier: Man mag die Fliesen nicht mehr leiden und legt die neue Lage drüber.
Wenn man das so alle 6 Jahre macht, ist in ein paar Hundert Jahren der
Keller bis oben voll...
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Martin Gerdes
2017-03-19 16:25:15 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich.
Was für einen Estrich denn? Einen Verbundestrich oder einen
schwimmenden?
Post by Nico Lubitz
Der Boden soll gefliest werden,
... das läßt vermuten, daß hier kein Wohnraum entstehen soll.
Post by Nico Lubitz
jedoch bin ich mir noch nicht klar darüber, ob erst Fliesen rein
sollen, dann die Wand da drauf, oder doch erst einmal die Wand
setzen und anschliessend die beiden neu entstandenen Räume fliesen.
JSA 1.0 (Juristische Standardantwort, paßt hier aber auch): Es kommt
immer darauf an.

Beides ist möglich, ich würde es von der Art und Größe der Räume
abhängig machen und davon, wie sie später verwendet werden sollen.

Könnte man den Boden denn direkt fliesen oder brauchst Du eine
Zwischenschicht (aus welchem Grund auch immer). Wie hoch ist der Raum?
Hättest Du Platz für einen Aufbau (und wäre der aus anderem Grund auch
notwendig und sinnvoll)?
Post by Nico Lubitz
Welche Vor- und Nachteile haben die die jeweiligen Vorgehensweisen?
Wenn Du durchfliest, dann kannst Du die Wand später wieder wegnehmen und
hast dann einen einheitlichen Bodenbelag. Man kann durchaus eine
Zwischenwand auf einen Fliesenbelag stellen, ohne daß der dadurch
Schaden nimmt. Ist es jetzt ein Vorteil oder ein Nachteil, daß damit
dann in allen neu entstehenden Räumen der gleiche Bodenbelag ist?

Erzähl doch einfach etwas mehr über Deine Pläne, meine Kristallkugel ist
heute so trübe.
Nico Lubitz
2017-03-19 17:02:07 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich.
Was für einen Estrich denn? Einen Verbundestrich oder einen
schwimmenden?
Er schwimmt.
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Der Boden soll gefliest werden,
... das läßt vermuten, daß hier kein Wohnraum entstehen soll.
Das ist zwar richtig, ich hatte es irgendwo hier auch schon geschrieben,
aber warum ist das zu vermuten?
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
jedoch bin ich mir noch nicht klar darüber, ob erst Fliesen rein
sollen, dann die Wand da drauf, oder doch erst einmal die Wand
setzen und anschliessend die beiden neu entstandenen Räume fliesen.
Beides ist möglich, ich würde es von der Art und Größe der Räume
abhängig machen und davon, wie sie später verwendet werden sollen.
Die jetzige Grösse des Raumes ist ca. 8,70 x 4,30 m. Davon will ich ca.
2 oder 2,50 m abtrennen und Regale und evtl. einen kleinen Werktisch
reinstellen. Der grössere übrige Raum wird derzeit als Lagerraum für
alles mögliche Zeug verwendet sowie zum Trocknen von Wäsche.
Post by Martin Gerdes
Könnte man den Boden denn direkt fliesen oder brauchst Du eine
Zwischenschicht (aus welchem Grund auch immer). Wie hoch ist der Raum?
Der Boden kann IMO direkt gefliest werden, der Raum hat 2,35 m.
Post by Martin Gerdes
Hättest Du Platz für einen Aufbau (und wäre der aus anderem Grund auch
notwendig und sinnvoll)?
Nicht wirklich und ich wüsste auch nicht, wozu.
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Welche Vor- und Nachteile haben die die jeweiligen Vorgehensweisen?
Wenn Du durchfliest, dann kannst Du die Wand später wieder wegnehmen und
hast dann einen einheitlichen Bodenbelag. Man kann durchaus eine
Zwischenwand auf einen Fliesenbelag stellen, ohne daß der dadurch
Schaden nimmt. Ist es jetzt ein Vorteil oder ein Nachteil, daß damit
dann in allen neu entstehenden Räumen der gleiche Bodenbelag ist?
Weder noch. Nachteilig ist, dass man nicht wischen kann.
Post by Martin Gerdes
Erzähl doch einfach etwas mehr über Deine Pläne, meine Kristallkugel ist
heute so trübe.
Vielleicht hab ich sie ja etwas polieren können.


-nil
--
Was heißt eigentlich *plonk*? Ist das ein Insider-Ausdruck aus der
BDSM-Szene, z.B. PoLochOhneNennenswerteKacke?

Detlef Meißner in dtl <daqt23$pft$03$***@news.t-online.com>
Georg Wieser
2017-03-19 18:56:31 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Fliesenbelag stellen, ohne daß der dadurch
Schaden nimmt. Ist es jetzt ein Vorteil oder ein Nachteil, daß damit
dann in allen neu entstehenden Räumen der gleiche Bodenbelag ist?
Weder noch. Nachteilig ist, dass man nicht wischen kann.
Weil? Sind Deine Fliesen nicht wischfest? :-)
Nico Lubitz
2017-03-19 19:08:48 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Fliesenbelag stellen, ohne daß der dadurch
Schaden nimmt. Ist es jetzt ein Vorteil oder ein Nachteil, daß damit
^^^^^
Post by Georg Wieser
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
dann in allen neu entstehenden Räumen der gleiche Bodenbelag ist?
Weder noch. Nachteilig ist, dass man nicht wischen kann.
Weil? Sind Deine Fliesen nicht wischfest? :-)
Da sind noch keine. :o)

War wohl ein Mistverständnis.


-nil
--
Benutze niemals keine doppelten Verneinungen!
Hans-Jürgen Meyer
2017-03-19 19:21:08 UTC
Permalink
Am 19.03.2017 um 18:02 schrieb Nico Lubitz:
[...]
Post by Nico Lubitz
Weder noch. Nachteilig ist, dass man nicht wischen kann.
Es gibt auch anderes Material welches man besser wischen kann als
Fliesen. Wenn Du nur den abgetrennten Raum wischfähig machen willst,
dann würde ich in deiner Stelle mal über einen Industrie-PVC-Boden
nachdenken. Der lässt sich wesentlich besser sauber halten (hat keine
Zementfugen). Und lässt sich auch wieder entfernen. Gibt es auch als
Fliesen oder als Rollenware.

Hans-Jürgen
Nico Lubitz
2017-03-19 19:41:39 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
[...]
Post by Nico Lubitz
Weder noch. Nachteilig ist, dass man nicht wischen kann.
Es gibt auch anderes Material welches man besser wischen kann als
Fliesen. Wenn Du nur den abgetrennten Raum wischfähig machen willst,
dann würde ich in deiner Stelle mal über einen Industrie-PVC-Boden
nachdenken. Der lässt sich wesentlich besser sauber halten (hat keine
Zementfugen). Und lässt sich auch wieder entfernen. Gibt es auch als
Fliesen oder als Rollenware.
Ich wollte eigentlich sagen, dass man _derzeit_ da nicht wischen kann,
eben weil noch keine Fliesen liegen, sondern nur der blanke Estrich. Ich
hatte Martins Frage fschal verstanden.


-nil
--
Wer News über ein Webinterface liest, filmt auch die Tageszeitung
ab, um sie sich auf dem Fernseher anzusehen...

Henning Schlottmann in <ap64r1$s20vk$***@ID-28455.news.dfncis.de>
Hans-Jürgen Meyer
2017-03-19 20:06:25 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Hans-Jürgen Meyer
[...]
Post by Nico Lubitz
Weder noch. Nachteilig ist, dass man nicht wischen kann.
Es gibt auch anderes Material welches man besser wischen kann als
Fliesen. Wenn Du nur den abgetrennten Raum wischfähig machen willst,
dann würde ich in deiner Stelle mal über einen Industrie-PVC-Boden
nachdenken. Der lässt sich wesentlich besser sauber halten (hat keine
Zementfugen). Und lässt sich auch wieder entfernen. Gibt es auch als
Fliesen oder als Rollenware.
Ich wollte eigentlich sagen, dass man _derzeit_ da nicht wischen kann,
Das war klar. Sonst wär der ganze Tread ja sinnfrei.

Hans-Jürgen
Nico Lubitz
2017-03-19 20:40:11 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Nico Lubitz
Post by Hans-Jürgen Meyer
[...]
Post by Nico Lubitz
Weder noch. Nachteilig ist, dass man nicht wischen kann.
Es gibt auch anderes Material welches man besser wischen kann als
Fliesen. Wenn Du nur den abgetrennten Raum wischfähig machen willst,
dann würde ich in deiner Stelle mal über einen Industrie-PVC-Boden
nachdenken. Der lässt sich wesentlich besser sauber halten (hat keine
Zementfugen). Und lässt sich auch wieder entfernen. Gibt es auch als
Fliesen oder als Rollenware.
Ich wollte eigentlich sagen, dass man _derzeit_ da nicht wischen kann,
Das war klar. Sonst wär der ganze Tread ja sinnfrei.
Ah, okay. Ich habs heut wohl nicht so mit dem Verstehen. :)

Jedenfalls will ich nicht nur den abgetrennten, sondern beide Räume
wischfähig machen. Wo sind denn die qm-Preise für Industrie-PVC-Boden
angesiedelt? Es ist ja immerhin nur ein Keller. Daher hab ich mir auch
gerade überlegt, das womöglich PU-Beschichtung aka Betonfarbe mit in die
Auswahl gehört. Was ist davon zu halten (nhffre Nofgnaq)? Die
Reihenfolge wäre damit zumindest geklärt.


-nil
--
Post by Hans-Jürgen Meyer
Die Scheisshaufen werden täglich grösser.
Du wächst noch?

Juergen Schulz zu Bernd Ullrich in daf.ddr <gfhgvh$f1h$01$***@news.t-online.com>
Georg Wieser
2017-03-19 21:41:58 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Nico Lubitz
Post by Hans-Jürgen Meyer
[...]
Post by Nico Lubitz
Weder noch. Nachteilig ist, dass man nicht wischen kann.
Es gibt auch anderes Material welches man besser wischen kann als
Fliesen. Wenn Du nur den abgetrennten Raum wischfähig machen willst,
dann würde ich in deiner Stelle mal über einen Industrie-PVC-Boden
nachdenken. Der lässt sich wesentlich besser sauber halten (hat keine
Zementfugen). Und lässt sich auch wieder entfernen. Gibt es auch als
Fliesen oder als Rollenware.
Ich wollte eigentlich sagen, dass man _derzeit_ da nicht wischen kann,
Das war klar. Sonst wär der ganze Tread ja sinnfrei.
Ah, okay. Ich habs heut wohl nicht so mit dem Verstehen. :)
Jedenfalls will ich nicht nur den abgetrennten, sondern beide Räume
wischfähig machen. Wo sind denn die qm-Preise für Industrie-PVC-Boden
angesiedelt? Es ist ja immerhin nur ein Keller. Daher hab ich mir auch
gerade überlegt, das womöglich PU-Beschichtung aka Betonfarbe mit in die
Auswahl gehört. Was ist davon zu halten (nhffre Nofgnaq)? Die
Reihenfolge wäre damit zumindest geklärt.
-nil
Alles zu teuer. Nimm Fliesen. Gerade in einer Werkstatt ist PVC nicht
unbedingt die erste Wahl :-( Stahlspäne, Hitze etc...
Hans-Jürgen Meyer
2017-03-19 22:10:04 UTC
Permalink
[...]
Post by Nico Lubitz
Jedenfalls will ich nicht nur den abgetrennten, sondern beide Räume
wischfähig machen. Wo sind denn die qm-Preise für Industrie-PVC-Boden
angesiedelt?
20€. Fliesen in robuster Qualität (Abrieb 5) und rutschhemmdend (min.
R11) liegen aber auch bei 15€. Und tragen 1,5cm auf...
Post by Nico Lubitz
Es ist ja immerhin nur ein Keller. Daher hab ich mir auch
gerade überlegt, das womöglich PU-Beschichtung aka Betonfarbe mit in die
Auswahl gehört. Was ist davon zu halten (nhffre Nofgnaq)? Die
Reihenfolge wäre damit zumindest geklärt.
Alles zu teuer. Nimm Fliesen. Gerade in einer Werkstatt ist PVC nicht
unbedingt die erste Wahl :-( Stahlspäne, Hitze etc...
Gegen Fliesen spricht alles was runterfallen kann ;)

Die 2k-Farbe ist da nicht die schlechteste Wahl. Vermutlich sogar die
günstigste Lösung. Schätz ich bei der Fläche mal auf rund 350 Euro.

Hans-Jürgen
Nico Lubitz
2017-03-20 15:24:21 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Gegen Fliesen spricht alles was runterfallen kann ;)
Die 2k-Farbe ist da nicht die schlechteste Wahl. Vermutlich sogar die
günstigste Lösung. Schätz ich bei der Fläche mal auf rund 350 Euro.
Warum unbedingt 2k? Welchen Vorteil (der mir mglw. nützen würde) hat die
gegenüber einkomponentiger Farbe?


-nil
--
Es sollte allgemein bekannt sein, das ich nichts von Demokratie halte. [...]
Die Mehrheit des Volkes ist deutlich ungebildeter und unintelligenter[1] als
ich. Demokratie ist _für mich_ also in jedem Fall eine Diktatur der Dummen.
Ulf Gutschmidt in datu (<bra5l5$14d45$***@ID-56643.news.uni-berlin.de>)
Uwe St?ckel
2017-03-20 10:48:54 UTC
Permalink
Nimm Fliesen. Gerade in einer Werkstatt ist PVC nicht unbedingt die
erste Wahl :-( Stahlspäne, Hitze etc...
Hatte in meiner letzten Werkstatt einen Boden aus OSB, der auf Platten
aus Styropor 'schwamm'. Die Latten waren dümmer als das Isoliermaterial.
Die Platten wurden in den Nuten mit PU-Kleber verklebt.
Konnte man gut drauf stehen, gut fegen, bei Bedarf auch feucht wischen
(aber wer wischt eigentlich seine Werkstatt) und es war auch angenehm
geräuschdämmend. Stahlspäne vom Bohren waren kein Thema und auch der
Strahl der Flex hat den Boden nicht entzündet.
Nachteil natürlich: Farben, Öle oder so dringen ein und lassen sich
nicht restlos entfernen. Dafür ist es ja auch eine Werkstatt...
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Nico Lubitz
2017-03-20 15:21:28 UTC
Permalink
On Sun, 19 Mar 2017 22:41:58 +0100 Georg Wieser wrote:

[Industrieboden PVC, PU-Farbe]
Post by Georg Wieser
Alles zu teuer. Nimm Fliesen. Gerade in einer Werkstatt ist PVC nicht
unbedingt die erste Wahl :-( Stahlspäne, Hitze etc...
Ich hatte zwar von einem Werktisch geschrieben, aber keine Werkstatt in
diesem Sinne gemeint. Die von Dir befürchteten Anforderungen bestehen
also nicht. :)


-nil
--
Ich habe den Opera Leuten mit unzähligen Emails geholfen ihren Browser
kompatibel zu meinen Webseiten zu machen. Und die Opera Leute haben es auch
wirklich mit meiner Hilfe geschafft all die Fehler in der Version 7 auszubauen.
Roland Mösl in <3f9186f5$0$14746$***@newsreader02.highway.telekom.at>
Georg Wieser
2017-03-20 18:04:33 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
[Industrieboden PVC, PU-Farbe]
Post by Georg Wieser
Alles zu teuer. Nimm Fliesen. Gerade in einer Werkstatt ist PVC nicht
unbedingt die erste Wahl :-( Stahlspäne, Hitze etc...
Ich hatte zwar von einem Werktisch geschrieben, aber keine Werkstatt in
diesem Sinne gemeint. Die von Dir befürchteten Anforderungen bestehen
also nicht. :)
-nil
Ahhhh.. so ein e Werkstatt... also mehr SM-Studio. Dann würde ich PVC
wischbar empfehlen.
Teppich ist für solche Spielchen eher nicht geeignet...
Martin Gerdes
2017-03-20 11:42:14 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich.
Was für einen Estrich denn? Einen Verbundestrich oder einen
schwimmenden?
Er schwimmt.
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Der Boden soll gefliest werden,
... das läßt vermuten, daß hier kein Wohnraum entstehen soll.
Das ist zwar richtig, ich hatte es irgendwo hier auch schon geschrieben,
aber warum ist das zu vermuten?
Fliesen passen zu Wohnräumen nicht besonders gut (es sei denn, man hat
Fußbodenheizung).
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Beides ist möglich, ich würde es von der Art und Größe der Räume
abhängig machen und davon, wie sie später verwendet werden sollen.
Die jetzige Grösse des Raumes ist ca. 8,70 x 4,30 m. Davon will ich ca.
2 oder 2,50 m abtrennen und Regale und evtl. einen kleinen Werktisch
reinstellen.
In meinem Werkraum möchte ich keine Fliesen haben. Zumindest mir fällt
dort zu oft etwas runter, was der Fliese eher nicht guttut (auch dem
Werkstück eher auch nicht). Holzboden wäre eine Option (z.B.
Industrieparkett) oder auch PVC.
Post by Nico Lubitz
Der grössere übrige Raum wird derzeit als Lagerraum für
alles mögliche Zeug verwendet sowie zum Trocknen von Wäsche.
Man könnte in einem Abstellraum (oder auch einem Werkraum) den Estrich
einfach nur streichen.

Wenn der Raum fußkalt ist, könnte man erwägen, den Fußboden zu
isolieren, daher die Frage nach möglicher Aufbauhöhe.

Nochn Thema: "Schwimmender Estrich im Keller" deutet darauf hin, daß das
Haus eher neu ist, der Estrich somit eher eben, so daß Du keinen
Höhenausgleich brauchst.
Nico Lubitz
2017-03-20 15:35:03 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Fliesen passen zu Wohnräumen nicht besonders gut (es sei denn, man hat
Fußbodenheizung).
Hab ich. Natürlich nicht im Keller.
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Die jetzige Grösse des Raumes ist ca. 8,70 x 4,30 m. Davon will ich ca.
2 oder 2,50 m abtrennen und Regale und evtl. einen kleinen Werktisch
reinstellen.
In meinem Werkraum möchte ich keine Fliesen haben. Zumindest mir fällt
dort zu oft etwas runter, was der Fliese eher nicht guttut (auch dem
Werkstück eher auch nicht). Holzboden wäre eine Option (z.B.
Industrieparkett) oder auch PVC.
Der Begriff Werktisch ist offenbar von mir falsch gewählt. Eigentlich
wollte ich nur ausdrücken, dass kein Esstisch oder Couchtisch rein soll.
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Der grössere übrige Raum wird derzeit als Lagerraum für
alles mögliche Zeug verwendet sowie zum Trocknen von Wäsche.
Man könnte in einem Abstellraum (oder auch einem Werkraum) den Estrich
einfach nur streichen.
Ja, diese Idee kam mir dann auch. Ich liebäugele da mit PU-Farbe,
einkomponentig. Gut, geht so, Sche...?
Post by Martin Gerdes
Wenn der Raum fußkalt ist, könnte man erwägen, den Fußboden zu
isolieren, daher die Frage nach möglicher Aufbauhöhe.
Unter dem Estrich ist eine Dämmschicht.
Post by Martin Gerdes
Nochn Thema: "Schwimmender Estrich im Keller" deutet darauf hin, daß das
Haus eher neu ist, der Estrich somit eher eben, so daß Du keinen
Höhenausgleich brauchst.
Ja, es ist noch ganz gut, von 2013. Der Estrich ebenfalls, da muss man
nix ausgleichen, denke ich.


-nil
--
Post by Martin Gerdes
Ätsch bätsch, ich darf mich äußern!
Viele halten diesen Satz für eine präzise und prägnante Zusammenfassung aller
der mit der Wiedervereinigung verbundenen Nachteile.
Patrick Hitzelberger zu Ulf Gutschmidt in de.alt.talk.unmut
Hans-Jürgen Meyer
2017-03-19 18:59:58 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich.
Was für einen Estrich denn? Einen Verbundestrich oder einen
schwimmenden?
Post by Nico Lubitz
Der Boden soll gefliest werden,
... das läßt vermuten, daß hier kein Wohnraum entstehen soll.
Warum? Ich habe in den Wohnräumen ausschließlich Fliesen. Nur in den
Schlafräumen ist Laminat oder Teppichboden...

Hans-Jürgen
Martin Gerdes
2017-03-20 11:42:14 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Der Boden soll gefliest werden,
... das läßt vermuten, daß hier kein Wohnraum entstehen soll.
Warum? Ich habe in den Wohnräumen ausschließlich Fliesen.
... und vermutlich Fußbodenheizung.

Die hat unser OP im Keller eher nicht.
Nico Lubitz
2017-03-20 15:36:57 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Der Boden soll gefliest werden,
... das läßt vermuten, daß hier kein Wohnraum entstehen soll.
Warum? Ich habe in den Wohnräumen ausschließlich Fliesen.
... und vermutlich Fußbodenheizung.
Die hat unser OP im Keller eher nicht.
Nein, wozu auch? Zum Wohnen wäre der Keller ungeeignet, daher ist er
unbeheizt. Da solls ja kühl sein.


-nil
--
Es existieren 10 Sorten von Menschen in der Welt. Die, die die binären
Zahlen verstehen und die, die nicht.
Georg Wieser
2017-03-20 18:07:36 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Der Boden soll gefliest werden,
... das läßt vermuten, daß hier kein Wohnraum entstehen soll.
Warum? Ich habe in den Wohnräumen ausschließlich Fliesen.
... und vermutlich Fußbodenheizung.
Die hat unser OP im Keller eher nicht.
Nein, wozu auch? Zum Wohnen wäre der Keller ungeeignet, daher ist er
unbeheizt. Da solls ja kühl sein.
-nil
Man kann auch Dinge im Keller tun die nah am wohnen sind und warme
Umgebung erfordern...

Hobby, Heimkino, SM, Sauna.....

Ein "kühler", feuchter Lagerkeller dürfte heute die absolute Ausnahme sein.
Bodo Mysliwietz
2017-03-20 18:15:21 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Man kann auch Dinge im Keller tun die nah am wohnen sind und warme
Umgebung erfordern...
Hobby, Heimkino, SM, Sauna.....
unter allen Freunden/verwandten sind mir zumindest 3 davon schon
begegnet. Partyraum fällt mir noch ein.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Nico Lubitz
2017-03-20 19:27:41 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Hobby, Heimkino, SM, Sauna.....
unter allen Freunden/verwandten sind mir zumindest 3 davon schon
begegnet. Partyraum fällt mir noch ein.
Deine Freunde und Verwandten haben alle kein Hobby?


-ni*scnr*l
--
In höheren Bildungs- und Einkommensschichten ist eine Ablehnung des
Badehosenkasperltums stärker verbreitet als bei den einfältigen Menschen

Roland Mösl in <3f984318$0$16062$***@newsreader02.highway.telekom.at>
Bodo Mysliwietz
2017-03-21 18:50:01 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Georg Wieser
Hobby, Heimkino, SM, Sauna.....
unter allen Freunden/verwandten sind mir zumindest 3 davon schon
begegnet. Partyraum fällt mir noch ein.
Deine Freunde und Verwandten haben alle kein Hobby?
Das ein ist das andere ...
Post by Nico Lubitz
-ni*scnr*l
;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Nico Lubitz
2017-03-20 19:25:06 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Man kann auch Dinge im Keller tun die nah am wohnen sind und warme
Umgebung erfordern...
Kann man, muss man aber nicht.
Post by Georg Wieser
Hobby, Heimkino, SM, Sauna.....
So langsam bekomme ich eine Vorstellung von Deinem Keller.
Post by Georg Wieser
Ein "kühler", feuchter Lagerkeller dürfte heute die absolute Ausnahme sein.
15°C und 54% rel. finde ich jetzt nicht grad sehr feucht.


-nil
--
In höheren Bildungs- und Einkommensschichten ist eine Ablehnung des
Badehosenkasperltums stärker verbreitet als bei den einfältigen Menschen

Roland Mösl in <3f984318$0$16062$***@newsreader02.highway.telekom.at>
Georg Wieser
2017-03-21 19:18:29 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Georg Wieser
Man kann auch Dinge im Keller tun die nah am wohnen sind und warme
Umgebung erfordern...
Kann man, muss man aber nicht.
Post by Georg Wieser
Hobby, Heimkino, SM, Sauna.....
So langsam bekomme ich eine Vorstellung von Deinem Keller.
Post by Georg Wieser
Ein "kühler", feuchter Lagerkeller dürfte heute die absolute Ausnahme sein.
15°C und 54% rel. finde ich jetzt nicht grad sehr feucht.
-nil
Hab Schinken zum Reifen runtergehängt. Der ist vertrocknet....
Äpfel halten 3 Wochen, dann sind es Schrumpel.
Bodo Mysliwietz
2017-03-20 18:13:14 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Die hat unser OP im Keller eher nicht.
Nein, wozu auch? Zum Wohnen wäre der Keller ungeeignet, daher ist er
unbeheizt. Da solls ja kühl sein.
Manch einer hat da 'ne Sauna drin.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Nico Lubitz
2017-03-20 19:29:02 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Die hat unser OP im Keller eher nicht.
Nein, wozu auch? Zum Wohnen wäre der Keller ungeeignet, daher ist er
unbeheizt. Da solls ja kühl sein.
Manch einer hat da 'ne Sauna drin.
Ich nicht.


-nil
--
Post by Bodo Mysliwietz
Ätsch bätsch, ich darf mich äußern!
Viele halten diesen Satz für eine präzise und prägnante Zusammenfassung aller
der mit der Wiedervereinigung verbundenen Nachteile.
Patrick Hitzelberger zu Ulf Gutschmidt in de.alt.talk.unmut
Georg Wieser
2017-03-21 19:18:54 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Nico Lubitz
Post by Martin Gerdes
Die hat unser OP im Keller eher nicht.
Nein, wozu auch? Zum Wohnen wäre der Keller ungeeignet, daher ist er
unbeheizt. Da solls ja kühl sein.
Manch einer hat da 'ne Sauna drin.
Ich nicht.
Ich auch nicht, meine ist im Garten.
Hans-Jürgen Meyer
2017-03-20 17:56:19 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Der Boden soll gefliest werden,
... das läßt vermuten, daß hier kein Wohnraum entstehen soll.
Warum? Ich habe in den Wohnräumen ausschließlich Fliesen.
... und vermutlich Fußbodenheizung.
Die hat unser OP im Keller eher nicht.
Ich noch nicht mal in meiner Wohnung. Will ich nicht haben da mir die
Verzögerungszeiten zu hoch sind. Ich ärgere mich nur, das ich es im Bad
nicht gemacht habe... :(

Hans-Jürgen
Georg Wieser
2017-03-21 19:20:18 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Gerdes
Post by Nico Lubitz
Der Boden soll gefliest werden,
... das läßt vermuten, daß hier kein Wohnraum entstehen soll.
Warum? Ich habe in den Wohnräumen ausschließlich Fliesen.
... und vermutlich Fußbodenheizung.
Die hat unser OP im Keller eher nicht.
Ich noch nicht mal in meiner Wohnung. Will ich nicht haben da mir die
Verzögerungszeiten zu hoch sind. Ich ärgere mich nur, das ich es im Bad
nicht gemacht habe... :(
Hans-Jürgen
Ich würde mir mit heutigem Wissen eine zulegen, im Bad läuft der
Heizkörperrücklauf in ein paar Schleifen durch den Boden...
Nicht unangenehm :-)
Ludger Averborg
2017-03-19 16:44:01 UTC
Permalink
On Sun, 19 Mar 2017 11:05:37 +0100, Nico Lubitz
Post by Nico Lubitz
Hallo,
gegeben ist ein Kellerraum, den ich mittels einer Trockenbauwand
aufteilen möchte. Der Boden ist allerdings noch "roh", also blanker
Estrich. Der Boden soll gefliest werden, jedoch bin ich mir noch nicht
klar darüber, ob erst Fliesen rein sollen, dann die Wand da drauf, oder
doch erst einmal die Wand setzen und anschliessend die beiden neu
entstandenen Räume fliesen. Welche Vor- und Nachteile haben die die
jeweiligen Vorgehensweisen?
Ich hab mal gelernt, dass man den Fußboden immer als letztes
macht, weil man dann bei den vorherigen Arbeiten nicht so
vorsichtig sein muss. Eigentlich natürlich als vorletztes,
als letztes kommen die Scheuerleisten dran.

l.
Loading...