Marte Schwarz
2016-02-08 15:47:16 UTC
Hallo zusammen,
Eine (Hoch-)Effizienzpumpe gehört ja schon seit geraumer Zeit zum guten
Ton in einem ordentlichen Heizungsraum. Was mir bei den Teilen auffällt
ist, dass man da meist sehr viel einstellen kann und mir bisher keiner
wirklich sagen kann, was man damit eigentlich tut.
Bei meiner kann ich wählen zwischen Stufe 1 2 und 3, was einfach
verschiedene Pumpengeschwindigkeiten sind, ähnlich wie es bei den alten
Pumpen auch ging. Daneben gibt es:
LPP Minimal Kurve bei Proportionaldruck
HPP Höchst-Kurve bei Proportionaldruck
LCP Minimal-Kurve bei konstantem Druck
HCP Höchst-Kurve bei konstantem Druck
Zu guter letzt gibt es auch noch ein Automatikmodus, in dem "die
Leistung der Pumpe automatisch aufgrund der Strömung von der Anlage in
einem bestimmten Zustand" steigt oder fällt.
Nachdem mir mittlerweile klar ist, dass Auto einigermaßen zufällig und
nicht wirklich zielführend in unserer Heizung ist, das aber dem
Heizungsbauer als einzige Einstelloption bekannt ist, frag ich mich, was
die anderen Optionen bringen und welche sinnvoll sein könnte.
Nun wollt ihr wahrscheinlich wissen, was die Pumpe bedienen soll:
An sich ist das einfach, es sind im dreigeschoßigen Haus in jeder Etage
mehrere Heizkörper mit Thermostaten montiert, es ist wohl ziemlich
sicher ein Zweirohrsystem. Das ganze ist von 1976 und bedient große
Rippenheizkörper unter jedem Fenster. Im Automatikmodus hatte ich schon
einigemale, dass es morgens nicht zügig warm wurde und die Umwälzpumpe
mit müden 6 W in der Anzeige keine Lust hatte, die offenen
Heizkörperventile auch mit warmem Wasser zu bedienen. Noch lästiger ist
es, wenn nachts die Ventile hörbar rauschen und ich dann sehe, wie die
Pumpe mit über 25 W gegen die fast geschlossenen Ventile arbeitet.
Da die Anleitung nicht mehr her gibt, als ich Euch bereits schrieb,
würde ich mich freuen, wenn jemand von Euch mir ein paar erhellende
Links/Literaturhinweise oder einfach Tipps geben könnte, was ich da
sinnvollerweise einstellen sollte. Da ich Ingenieur bin würde ich auch
gerne verstehen, was sich ein Entwickler gedacht hat, als er die Modi
implementiert hatte.
Vielen Dank Euch
Narri, Allaf, Helau und was auch sonst im Lande noch gerufen wird
Marte
Eine (Hoch-)Effizienzpumpe gehört ja schon seit geraumer Zeit zum guten
Ton in einem ordentlichen Heizungsraum. Was mir bei den Teilen auffällt
ist, dass man da meist sehr viel einstellen kann und mir bisher keiner
wirklich sagen kann, was man damit eigentlich tut.
Bei meiner kann ich wählen zwischen Stufe 1 2 und 3, was einfach
verschiedene Pumpengeschwindigkeiten sind, ähnlich wie es bei den alten
Pumpen auch ging. Daneben gibt es:
LPP Minimal Kurve bei Proportionaldruck
HPP Höchst-Kurve bei Proportionaldruck
LCP Minimal-Kurve bei konstantem Druck
HCP Höchst-Kurve bei konstantem Druck
Zu guter letzt gibt es auch noch ein Automatikmodus, in dem "die
Leistung der Pumpe automatisch aufgrund der Strömung von der Anlage in
einem bestimmten Zustand" steigt oder fällt.
Nachdem mir mittlerweile klar ist, dass Auto einigermaßen zufällig und
nicht wirklich zielführend in unserer Heizung ist, das aber dem
Heizungsbauer als einzige Einstelloption bekannt ist, frag ich mich, was
die anderen Optionen bringen und welche sinnvoll sein könnte.
Nun wollt ihr wahrscheinlich wissen, was die Pumpe bedienen soll:
An sich ist das einfach, es sind im dreigeschoßigen Haus in jeder Etage
mehrere Heizkörper mit Thermostaten montiert, es ist wohl ziemlich
sicher ein Zweirohrsystem. Das ganze ist von 1976 und bedient große
Rippenheizkörper unter jedem Fenster. Im Automatikmodus hatte ich schon
einigemale, dass es morgens nicht zügig warm wurde und die Umwälzpumpe
mit müden 6 W in der Anzeige keine Lust hatte, die offenen
Heizkörperventile auch mit warmem Wasser zu bedienen. Noch lästiger ist
es, wenn nachts die Ventile hörbar rauschen und ich dann sehe, wie die
Pumpe mit über 25 W gegen die fast geschlossenen Ventile arbeitet.
Da die Anleitung nicht mehr her gibt, als ich Euch bereits schrieb,
würde ich mich freuen, wenn jemand von Euch mir ein paar erhellende
Links/Literaturhinweise oder einfach Tipps geben könnte, was ich da
sinnvollerweise einstellen sollte. Da ich Ingenieur bin würde ich auch
gerne verstehen, was sich ein Entwickler gedacht hat, als er die Modi
implementiert hatte.
Vielen Dank Euch
Narri, Allaf, Helau und was auch sonst im Lande noch gerufen wird
Marte