Discussion:
unglasierte Bodenfliesen verfugen
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Schulz
2010-04-14 16:30:10 UTC
Permalink
Hallo NG
meine Fliesen sind nun verlegt die Fugen ausgekratzt nun kommt das
verfugen. Hab ich schon mal gemacht, Erbenis war ganz gut - nur es waren
glasierte.

Was muss ich bei unglasierten Fliesen beachten?

Jürgen
Jo Warner
2010-04-14 16:41:42 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schulz
Hallo NG
meine Fliesen sind nun verlegt die Fugen ausgekratzt nun kommt das
verfugen. Hab ich schon mal gemacht, Erbenis war ganz gut - nur es waren
glasierte.
Was muss ich bei unglasierten Fliesen beachten?
Moin,

schmier mal auf eine Restfliese etwas von dem Fugenzeugs und versuche,
es nach dem Anziehen/Antrocknen mit einem feuchten Schwamm abzuwischen.
Wenn es vollständig runtergeht, verfugst du wie gehabt bei glasierten
Fliesen. Wenn das Zeug in die Oberfläche reinkriecht und sich nicht
wegwischen lässt, helfen 1 Liter Whisky pro Tag oder einmalige Anwendung
eines Ballermanns - oder die Entscheidung "alles von vorn, aber mit
gutem Material".

Viel Erfolg!

Jo
Jürgen Schulz
2010-04-14 17:32:44 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Jürgen Schulz
Hallo NG
meine Fliesen sind nun verlegt die Fugen ausgekratzt nun kommt das
verfugen. Hab ich schon mal gemacht, Erbenis war ganz gut - nur es
waren glasierte.
Was muss ich bei unglasierten Fliesen beachten?
Moin,
schmier mal auf eine Restfliese etwas von dem Fugenzeugs und versuche,
es nach dem Anziehen/Antrocknen mit einem feuchten Schwamm
abzuwischen. Wenn es vollständig runtergeht, verfugst du wie gehabt
bei glasierten Fliesen. Wenn das Zeug in die Oberfläche reinkriecht
und sich nicht wegwischen lässt, helfen 1 Liter Whisky pro Tag oder
einmalige Anwendung eines Ballermanns - oder die Entscheidung "alles
von vorn, aber mit gutem Material".
Der Kleber ist auf der Bausetelle, hier habe ich ne Fliese- kann ich das
irgendwie anders noch testen?

Jürgen
Robert Pflüger
2010-04-14 18:33:02 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schulz
...
Der Kleber ist auf der Bausetelle, hier habe ich ne Fliese- kann ich das
irgendwie anders noch testen?
was sagt/schreibt denn der Hersteller zur Verarbeitung?

z.B. könnte er empfehlen, dass die unglasierten Fliesen vor dem Verfugen
vorzunässen sind oder/und farbige Fugenmassen nicht geeignet sind.
--
mit freundlichem Gruß


Robert
J. Schumacher
2010-04-14 19:27:27 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Jürgen Schulz
Hallo NG
meine Fliesen sind nun verlegt die Fugen ausgekratzt nun kommt das
verfugen. Hab ich schon mal gemacht, Erbenis war ganz gut - nur es waren
glasierte.
Was muss ich bei unglasierten Fliesen beachten?
Moin,
schmier mal auf eine Restfliese etwas von dem Fugenzeugs und versuche,
es nach dem Anziehen/Antrocknen mit einem feuchten Schwamm abzuwischen.
Wenn es vollständig runtergeht, verfugst du wie gehabt bei glasierten
Fliesen. Wenn das Zeug in die Oberfläche reinkriecht und sich nicht
wegwischen lässt, helfen 1 Liter Whisky pro Tag oder einmalige Anwendung
eines Ballermanns - oder die Entscheidung "alles von vorn, aber mit
gutem Material".
Naa, das geht schon.
Nach dem Verfugen kannst du elfengleich (oder wie heißt das Tier mit dem
Horn auf der Nase?) über die Fliesen hopsen und mit einem Mopp ohne Ende
die Oberflächen der Fliesen sauberhalten.

Basst scho', da lauert beim Fliesenkleben viel nachhaltigere Schweinerei,
btdtgtt.

Jens
J. Schumacher
2010-04-14 19:30:09 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Basst scho', da lauert beim Fliesenkleben viel nachhaltigere Schweinerei,
btdtgtt.
Ups, gerade nochmal genauer gelesen.
'Unglasiert' habe ich noch nicht verarbeitet, meine waren immer nur rauh.

Jens
Flori
2010-04-16 10:58:44 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by J. Schumacher
Basst scho', da lauert beim Fliesenkleben viel nachhaltigere Schweinerei,
btdtgtt.
Ups, gerade nochmal genauer gelesen.
'Unglasiert' habe ich noch nicht verarbeitet, meine waren immer nur rauh.
Es erleichtert das Arbeiten beim Verfugen ungemein, wenn man sich bei
Händlern, die Terracotta (d.s. unglasierte, ofenporige Beläge, populär
gesprochen) verkaufen, mal nach "Zementschleier-Entferner" erkundigt.

Warnung: Das Zeug enthält Salzsäure. In Räumen, in denen das
verarbeitet wird, sollten sich keine Metallgegenstände und schon
garnichts aus Messing befinden (mit ist da ein ganz tragischer Fall
bekannt, Schloß in Frankreich mit messingnen Kronleuchtern und
Wandlampen).

FR
Lars Wilhelm
2010-04-16 11:10:03 UTC
Permalink
Post by Flori
Post by J. Schumacher
Post by J. Schumacher
Basst scho', da lauert beim Fliesenkleben viel nachhaltigere Schweinerei,
btdtgtt.
Ups, gerade nochmal genauer gelesen.
'Unglasiert' habe ich noch nicht verarbeitet, meine waren immer nur rauh.
Es erleichtert das Arbeiten beim Verfugen ungemein, wenn man sich bei
Händlern, die Terracotta (d.s. unglasierte, ofenporige Beläge, populär
gesprochen) verkaufen, mal nach "Zementschleier-Entferner" erkundigt.
Warnung: Das Zeug enthält Salzsäure. In Räumen, in denen das
verarbeitet wird, sollten sich keine Metallgegenstände und schon
garnichts aus Messing befinden (mit ist da ein ganz tragischer Fall
bekannt, Schloß in Frankreich mit messingnen Kronleuchtern und
Wandlampen).
Erzählschon: Was bitte ist an 15% Salzsäure sooo außergewöhnlich
gefährlich? Zementschleierentferner *ist* salzsäure.
Flori
2010-04-21 12:02:45 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Flori
Post by J. Schumacher
Ups, gerade nochmal genauer gelesen.
'Unglasiert' habe ich noch nicht verarbeitet, meine waren immer nur rauh.
Es erleichtert das Arbeiten beim Verfugen ungemein, wenn man sich bei
Händlern, die Terracotta (d.s. unglasierte, ofenporige Beläge, populär
gesprochen) verkaufen, mal nach "Zementschleier-Entferner" erkundigt.
Warnung: Das Zeug enthält Salzsäure. In Räumen, in denen das
verarbeitet wird, sollten sich keine Metallgegenstände und schon
garnichts aus Messing befinden (mir ist da ein ganz tragischer Fall
bekannt, Schloß in Frankreich mit messingnen Kronleuchtern und
Wandlampen).
Erzählschon: Was bitte ist an 15% Salzsäure sooo außergewöhnlich
gefährlich? Zementschleierentferner *ist* salzsäure.
Ehmt, mein Guter, und die entläßt gasförmigen Chlorwasserstoff (HCl)
in die Raumluft - also Obacht! FR
J. Schumacher
2010-04-21 09:38:02 UTC
Permalink
Post by Flori
Warnung: Das Zeug enthält Salzsäure. In Räumen, in denen das
verarbeitet wird, sollten sich keine Metallgegenstände und schon
garnichts aus Messing befinden (mit ist da ein ganz tragischer Fall
bekannt, Schloß in Frankreich mit messingnen Kronleuchtern und
Wandlampen).
Da sollte nur die Patina weggehen.
Läuft dann von selber wieder an, so in 200 Jahren isses wieder ok :-)

Jens
Flori
2010-04-21 12:05:26 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Flori
Warnung: Das Zeug enthält Salzsäure. In Räumen, in denen das
verarbeitet wird, sollten sich keine Metallgegenstände und schon
garnichts aus Messing befinden (mit ist da ein ganz tragischer Fall
bekannt, Schloß in Frankreich mit messingnen Kronleuchtern und
Wandlampen).
Da sollte nur die Patina weggehen.
Läuft dann von selber wieder an, so in 200 Jahren isses wieder ok :-)
Dir, Bursche, Dir wer'n wa ooch noch lernen!

Bei der Besitzerin des Chateaus, einer Gesellsch. f. Auslandsbesitz
(kannte ich vorher auch nicht), jedenfalls war man nicht amüsiert - FR
Thomas Mayer
2010-04-16 06:54:22 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schulz
Was muss ich bei unglasierten Fliesen beachten?
Ich habe mal "Feinsteinzeug" verlegt - im Keller - und auch nicht
wirklich groß überlegt. Verfugmasse angerührt, ausgeschüttet und mit
dem Wasserschieber in die Fugen verteilt und dann einigermassen "abgezogen".
Nach dem Antrocknen habe ich mit dem "auswaschen" begonnen und dabei schon
festgestellt, dass es nicht wirklich OK war. Also richtig viel Einsatz mit
"Tageszeitungen" und "reiben" bis ...... :-((

Naja - einigermassen gerettet und den Rest dann ein paar Tage später mit
Zementschleierentferner beseitigt.

Meine Erfahrung dazu :-(

CU
TOM
G. Dorfl
2010-04-16 09:26:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Post by Jürgen Schulz
Was muss ich bei unglasierten Fliesen beachten?
Ich habe mal "Feinsteinzeug" verlegt - im Keller - und auch nicht
wirklich gro berlegt. Verfugmasse anger hrt, ausgesch ttet und mit
dem Wasserschieber in die Fugen verteilt und dann einigermassen "abgezogen".
...
Also ich mache das immer mit viiiiel Wasser und oft wechseln.
Ich nehme dazu bevorzugt die großen Schwämme undzwei Eimer Wasser. Im
einen Eimer auswaschen, dann noch mal in den zweiten.
Ich habe in Küche und Bad schwarzes Feinsteinzeug. Da muss man halt
zügig arbeiten und aufpassen, dass man die Fugen nicht wieder
ausschwemmt, Also beim ersten durchgang wie gewohnt diagonal über die
Fugen, dass die Poren zuschmieren und die Oberfläche schön wird. Dann
eigentlich nur noch die Fliesen wischen. Ich mache dass so oft/lange,
bis die wirklich sauber sind, auch nach dem Trocknen.
Bei großen Flächen am besten zu zweit. Einer fugt aus, der zweite
beginnt nach der Antrockenzeit schon mit dem ersten Wischgang. Wenn
der Erste mit dem Fugen fertig ist, kann der dann mit dem Gummiwischer
die Fliesen abziehen, bevor der Rotz wieder antrocknet.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...