Magnus Warker
2016-11-18 18:13:55 UTC
Moing,
ich interessiere mich wegen des geringen Platzbedarfs für Doppelschalter
als Lichtschalter:
https://www.amazon.de/Komplett-Set-BUSCH-JAEGER-Serienschalter-blau-Reflex/dp/B00GZLBMF0
Leider gibt es da einen Differenzpunkt zwischen meinem Elektriker und
mir. Ich beschreibe mal meine Wunschvorstellung und die Darstellung des
Elektrikers.
meine Wunschvorstellung:
Der Doppelschalter ersetzt einfach nur zwei separate Einzelschalter, nur
mit geringerem Platzbedarf, d. h.
- linke Taste: schaltet Lampe A an und aus
- rechte Taste: schaltet Lampe B an und aus
Das hatte ich mir so schön ausgemalt für einige Stellen im Haus, wo
wenig Platz war: Ein Doppelschalter für Lampe A und B, und gut ist.
Leider machte mein Elektriker hier Einschränkungen:
Ein Schalter für Lampe A und ein Schalter für Lampe B in einem Gehäuse
als Doppelschalter funktioniert nur *dann*, *wenn* keine der beiden
Lampen von einem weiteren Schalter bedient werden kann.
Beispiel:
Schalter 1 für Lampe im Flur und Schalter 2 für Lampe in Essecke. Die
beiden sollten zusammengelegt werden. Elektriker sagte, es geht nicht,
weil die Lampe für den Flur auch noch von einem weiteren Schalter
bedient werden kann. Diesen zweiten Schalter haben wir dann stillgelegt,
um den Doppelschalter realisieren zu können.
Mir ist aber nicht klar, warum? Für mich sind das immer noch zwei
*normale* Schalter, nur kleiner und in einem gemeinsamen Gehäuse. Warum
geht dann logisch nicht das, was auch mit separaten Schaltern geht? Mein
Elektriker konnte mir das nicht erklären, "ist halt so"...
Für eine kleine Erleuchtung wäre ich dankbar...
Magnus
ich interessiere mich wegen des geringen Platzbedarfs für Doppelschalter
als Lichtschalter:
https://www.amazon.de/Komplett-Set-BUSCH-JAEGER-Serienschalter-blau-Reflex/dp/B00GZLBMF0
Leider gibt es da einen Differenzpunkt zwischen meinem Elektriker und
mir. Ich beschreibe mal meine Wunschvorstellung und die Darstellung des
Elektrikers.
meine Wunschvorstellung:
Der Doppelschalter ersetzt einfach nur zwei separate Einzelschalter, nur
mit geringerem Platzbedarf, d. h.
- linke Taste: schaltet Lampe A an und aus
- rechte Taste: schaltet Lampe B an und aus
Das hatte ich mir so schön ausgemalt für einige Stellen im Haus, wo
wenig Platz war: Ein Doppelschalter für Lampe A und B, und gut ist.
Leider machte mein Elektriker hier Einschränkungen:
Ein Schalter für Lampe A und ein Schalter für Lampe B in einem Gehäuse
als Doppelschalter funktioniert nur *dann*, *wenn* keine der beiden
Lampen von einem weiteren Schalter bedient werden kann.
Beispiel:
Schalter 1 für Lampe im Flur und Schalter 2 für Lampe in Essecke. Die
beiden sollten zusammengelegt werden. Elektriker sagte, es geht nicht,
weil die Lampe für den Flur auch noch von einem weiteren Schalter
bedient werden kann. Diesen zweiten Schalter haben wir dann stillgelegt,
um den Doppelschalter realisieren zu können.
Mir ist aber nicht klar, warum? Für mich sind das immer noch zwei
*normale* Schalter, nur kleiner und in einem gemeinsamen Gehäuse. Warum
geht dann logisch nicht das, was auch mit separaten Schaltern geht? Mein
Elektriker konnte mir das nicht erklären, "ist halt so"...
Für eine kleine Erleuchtung wäre ich dankbar...
Magnus