Discussion:
Druckimprägnierte Pfosten verbrennen?
(zu alt für eine Antwort)
Helle
2010-10-20 13:07:22 UTC
Permalink
Hallo,

darf man eigentlich druckimprägnierte (grünliche) Pfosten verbrennen,
z.B. im Kachelkamin? Oder gibt es gesundheitsschädliche Emmissionen?

SG
HelLe
Theodor.Hellwald
2010-10-20 13:57:06 UTC
Permalink
Post by Helle
Hallo,
darf man eigentlich druckimprägnierte (grünliche) Pfosten verbrennen,
z.B. im Kachelkamin? Oder gibt es gesundheitsschädliche Emmissionen?
Nein! JA! MfG theo
Jo Warner
2010-10-20 13:59:57 UTC
Permalink
Post by Helle
Hallo,
darf man eigentlich druckimprägnierte (grünliche) Pfosten verbrennen,
z.B. im Kachelkamin? Oder gibt es gesundheitsschädliche Emmissionen?
Ich weiß ja nicht, wohin du beim Verbrennen deine Atemwege ausrichtest,
aber Brennen tut das Zeug gut. Die Asche ist etwas andersfarbig als bei
rohem Holz. Und wenn Nachbars Hund dann tot im Garten liegt, tippe ich
eher auf Herzinfarkt als auf dein Kaminabgas.

Die Frage "Darf man ..." ist typisch deutsch. Du "darfst" noch nicht mal
ne Zigarettenkippe in den Straßengulli werfen und nach drei Liter Bier
an einen Baum im Park pinkeln.

Mach es wie Werner: Lass kesseln und hau wech! (Mal sehen, wann das
erste Ökofreak-Gegenposting kommt.)

Jo
Helle
2010-10-20 14:15:48 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Helle
Hallo,
darf man eigentlich druckimprägnierte (grünliche) Pfosten verbrennen,
z.B. im Kachelkamin? Oder gibt es gesundheitsschädliche Emmissionen?
Ich weiß ja nicht, wohin du beim Verbrennen deine Atemwege ausrichtest,
aber Brennen tut das Zeug gut. Die Asche ist etwas andersfarbig als bei
rohem Holz. Und wenn Nachbars Hund dann tot im Garten liegt, tippe ich
eher auf Herzinfarkt als auf dein Kaminabgas.
Die Frage "Darf man ..." ist typisch deutsch. Du "darfst" noch nicht mal
ne Zigarettenkippe in den Straßengulli werfen und nach drei Liter Bier
an einen Baum im Park pinkeln.
Mach es wie Werner: Lass kesseln und hau wech! (Mal sehen, wann das
erste Ökofreak-Gegenposting kommt.)
Jo
Naja, ich meinte, wenn es gesundheitsschädlich it, "darf" oder sollte
man es eher nicht.
Dass Zigarettenkippen Wegwerfen und Baumpinkeln verboten sind, kann
ich durchaus nachvollziehen.
Jo Warner
2010-10-20 14:37:02 UTC
Permalink
Post by Helle
Dass Zigarettenkippen Wegwerfen und Baumpinkeln verboten sind, kann
ich durchaus nachvollziehen.
Jepp, da ist die erste Antwort dieser Sorte! Gegenvorschlag: Dixiklos,
getrennt nach m und w alle 500 m im Park aufstellen - wie sieht das denn
aus? Die sind ja hellblau und nicht grün!
Steff Böckler
2010-10-20 15:26:12 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Helle
Dass Zigarettenkippen Wegwerfen und Baumpinkeln verboten sind, kann
ich durchaus nachvollziehen.
Jepp, da ist die erste Antwort dieser Sorte! Gegenvorschlag: Dixiklos,
getrennt nach m und w alle 500 m im Park aufstellen - wie sieht das denn
aus? Die sind ja hellblau und nicht grün!
sieht bestens aus. Aber wenn schon getrennt nach m und w dann schon
bitte hellblau und rosa. Danke

Steff
Ragnar Bartuska
2010-10-20 18:51:24 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Helle
Dass Zigarettenkippen Wegwerfen und Baumpinkeln verboten sind, kann
ich durchaus nachvollziehen.
Jepp, da ist die erste Antwort dieser Sorte! Gegenvorschlag: Dixiklos,
getrennt nach m und w alle 500 m im Park aufstellen - wie sieht das denn
aus? Die sind ja hellblau und nicht grün!
Kommt hier in Wien grade in Mode, jede 25m2 Möchtegern-Wiese mit einem
(grünen) Mobil-WC zu dekorieren. Allerdings nur einem. Betreten hab
ich sowas zweimal freiwillig (das zweite Mal eigentlich nur mehr um zu
überprüfen ob das erste vielleicht ein Ausreißer war) und kann sagen:
selbst für Dixi-Verhältnisse sind die skandalös dreckig!
Aber irgendwie sind wir ziemlich OT...

sg Ragnar
ed wolf
2010-10-21 05:35:30 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Helle
Hallo,
darf man eigentlich druckimprägnierte (grünliche) Pfosten verbrennen,
z.B. im Kachelkamin? Oder gibt es gesundheitsschädliche Emmissionen?
Ich weiß ja nicht, wohin du beim Verbrennen deine Atemwege ausrichtest,
aber Brennen tut das Zeug gut. Die Asche ist etwas andersfarbig als bei
rohem Holz. Und wenn Nachbars Hund dann tot im Garten liegt, tippe ich
eher auf Herzinfarkt als auf dein Kaminabgas.
Die Frage "Darf man ..." ist typisch deutsch. Du "darfst" noch nicht mal
ne Zigarettenkippe in den Straßengulli werfen und nach drei Liter Bier
an einen Baum im Park pinkeln.
Mach es wie Werner: Lass kesseln und hau wech! (Mal sehen, wann das
erste Ökofreak-Gegenposting kommt.)
Jo
Hallo Jo "Werner",
einfach kesseln laesst Du es wohl auch nicht, in den
Gulli pissen und die Kippe in den Stadtpark ist auch
nicht Deine Art, nehm ich mal an. Aber wenn Du auch
Unterschiede machst, sag mal ab welcher Beschichtung
Holz eventuell nicht mehr verheizt werden sollte, sagen
wir mal von den freundlichen Rockern nebenan:
Duennschichtlasur
Dickschichtlasur
Blaeueschutz
Wetterschutzlack
Irgendein alter Xylamonanstrich
Teer
Altoelimpraegnierung
Trafo Oel / PCB

Womit genau Holz behandelt wurde laesst sich ja nur durch
Sicherheitsdatenblatt oder so beim Haendler feststellen.
Borsalze sind glaub ich nichts Schlimmes, aber schon Chrom
etc will ich nicht dauernd wegatmen.

Gruss
ed
Ragnar Bartuska
2010-10-21 15:17:43 UTC
Permalink
Post by ed wolf
Post by Jo Warner
Post by Helle
Hallo,
darf man eigentlich druckimprägnierte (grünliche) Pfosten verbrennen,
z.B. im Kachelkamin? Oder gibt es gesundheitsschädliche Emmissionen?
Ich weiß ja nicht, wohin du beim Verbrennen deine Atemwege ausrichtest,
aber Brennen tut das Zeug gut. Die Asche ist etwas andersfarbig als bei
rohem Holz. Und wenn Nachbars Hund dann tot im Garten liegt, tippe ich
eher auf Herzinfarkt als auf dein Kaminabgas.
Die Frage "Darf man ..." ist typisch deutsch. Du "darfst" noch nicht mal
ne Zigarettenkippe in den Straßengulli werfen und nach drei Liter Bier
an einen Baum im Park pinkeln.
Mach es wie Werner: Lass kesseln und hau wech! (Mal sehen, wann das
erste Ökofreak-Gegenposting kommt.)
Jo
Hallo Jo "Werner",
einfach kesseln laesst Du es wohl auch nicht, in den
Gulli pissen und die Kippe in den Stadtpark ist auch
nicht Deine Art, nehm ich mal an. Aber wenn Du auch
Unterschiede machst, sag mal ab welcher Beschichtung
Holz eventuell nicht mehr verheizt werden sollte, sagen
Duennschichtlasur
Dickschichtlasur
Blaeueschutz
Wetterschutzlack
Irgendein alter Xylamonanstrich
Teer
Altoelimpraegnierung
Trafo Oel / PCB
 Womit genau  Holz behandelt wurde laesst sich ja nur durch
Sicherheitsdatenblatt oder so beim Haendler feststellen.
Borsalze sind glaub ich nichts Schlimmes, aber schon Chrom
etc will ich nicht dauernd wegatmen.
Die österreichischen Gesetze kennen exakt zwei Zustände:
-behandeltes Altholz
- unbehandeltes Altholz.
Ersteres darf nur in die Müllverbrennung, mit entsprechenden Auflagen
bezüglich Rauchgasreinigung und Ascheentsorgung. Das ist die Theorie.
Was in der Praxis wirklich Giftstoffe in ausreichenden Mengen
freisetzt um schädlich zu sein... keine Ahnung, sorry.

sg Ragnar
ed wolf
2010-10-21 17:06:06 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
-behandeltes Altholz
- unbehandeltes Altholz.
Ersteres darf nur in die Müllverbrennung, mit entsprechenden Auflagen
bezüglich Rauchgasreinigung und Ascheentsorgung. Das ist die Theorie.
Was in der Praxis wirklich Giftstoffe in ausreichenden Mengen
freisetzt um schädlich zu sein... keine Ahnung, sorry.
sg Ragnar
So auch hier in der Piefkei.
Unsere Berliner Recyclinhoefe nehmen kleine Mengen
behandeltes Holz gratis an, meinen oller Jaegerzaun
hab ich in Twingo- gerechten Teilen uebers Jahr dort
angeliefert. Auch die gruen impraegniertem Reste vom
neuen Zaun gehen den gleichen Weg. Ich seh da keine
Probleme, warum unnoetig rumstinken?
ed
Ragnar Bartuska
2010-10-22 15:59:04 UTC
Permalink
Post by ed wolf
Post by Ragnar Bartuska
-behandeltes Altholz
- unbehandeltes Altholz.
Ersteres darf nur in die Müllverbrennung, mit entsprechenden Auflagen
bezüglich Rauchgasreinigung und Ascheentsorgung. Das ist die Theorie.
Was in der Praxis wirklich Giftstoffe in ausreichenden Mengen
freisetzt um schädlich zu sein... keine Ahnung, sorry.
sg Ragnar
So auch hier in der Piefkei.
Unsere Berliner Recyclinhoefe nehmen kleine Mengen
behandeltes Holz gratis an, meinen oller Jaegerzaun
hab ich in Twingo- gerechten Teilen uebers Jahr dort
angeliefert. Auch die gruen impraegniertem Reste vom
neuen Zaun gehen den gleichen Weg. Ich seh da keine
Probleme, warum unnoetig rumstinken?
Der Hauptgrund für das Verheizen von behandeltem Altholz ist die
Tatsache, daß es meistens gratis ist... was unser Nachbar am Land so
im Zentralheizungsherd verfeuert ("Gratis Brennholz gegen
Selbstabholung, Entnageln und Kleinschneiden") ist auch nicht ganz
ohne.

sg Ragnar

Loading...