Sven Bötcher
2013-01-11 15:06:50 UTC
Hallo,
wir haben an unserer Heizung alte Danfoss-Thermostatköpfe (die Großen,
die mit der Plastikklemmschelle befestigt werden). Nun ist es so, dass
einige dieser Thermostatköpfe erst ab Stellung 3 überhaupt was tun. Also
zwischen 0 und 3 bleibt die Heizung eiskalt und dafür hat man zwischen 3
und 5 relativ wenig Regelbereich und man hat Mühe, die richtige
Temperatur zu treffen; es bleibt entweder immer zu kalt oder es wird
immer zu warm.
Nun habe ich mal so einen Thermostatkopf vom Heizkörper runter genommen
und mir angeguckt. Im Heizkörper sitzt ja so eine Art Schieber oder ein
Ventil (keine Ahnung, wie das Ding korrekt heißt), über das der
Durchfluss des Warmwasser (und damit die Wärme) dadurch gesteuert wird,
dass aus dem Ventil/Schieber/Dingenskirchen ein Stift heraus fährt. Ganz
raus = voller Durchfluss und ganz rein gar kein Durchfluss. Wenn ich mir
jetzt meinen Thermostatkopf angucke, bewegt sich da auch bis Stellung 3
gar nichts, was den Stift aus dem Ventil freigeben könnte. Erst ab
Stellung 3 fährt da der Plastikpinjökel zurück und lässt den Metallstift
des Ventils herausfahren. Soll das so oder ist der Thermostatkopf
einfach hinüber?
Ich hoffe, dass ihr meine laienhafte Ausdrucksweise trotzdem versteht
und sie euch im besten Falle belustigt.
Bye
Sven
wir haben an unserer Heizung alte Danfoss-Thermostatköpfe (die Großen,
die mit der Plastikklemmschelle befestigt werden). Nun ist es so, dass
einige dieser Thermostatköpfe erst ab Stellung 3 überhaupt was tun. Also
zwischen 0 und 3 bleibt die Heizung eiskalt und dafür hat man zwischen 3
und 5 relativ wenig Regelbereich und man hat Mühe, die richtige
Temperatur zu treffen; es bleibt entweder immer zu kalt oder es wird
immer zu warm.
Nun habe ich mal so einen Thermostatkopf vom Heizkörper runter genommen
und mir angeguckt. Im Heizkörper sitzt ja so eine Art Schieber oder ein
Ventil (keine Ahnung, wie das Ding korrekt heißt), über das der
Durchfluss des Warmwasser (und damit die Wärme) dadurch gesteuert wird,
dass aus dem Ventil/Schieber/Dingenskirchen ein Stift heraus fährt. Ganz
raus = voller Durchfluss und ganz rein gar kein Durchfluss. Wenn ich mir
jetzt meinen Thermostatkopf angucke, bewegt sich da auch bis Stellung 3
gar nichts, was den Stift aus dem Ventil freigeben könnte. Erst ab
Stellung 3 fährt da der Plastikpinjökel zurück und lässt den Metallstift
des Ventils herausfahren. Soll das so oder ist der Thermostatkopf
einfach hinüber?
Ich hoffe, dass ihr meine laienhafte Ausdrucksweise trotzdem versteht
und sie euch im besten Falle belustigt.
Bye
Sven