Heiko Kradewitch
2006-08-22 12:06:47 UTC
Hallo,
wir haben uns entschlossen, unser Dach neu zu decken, da die
Undichtigkeiten zunehmen - es ist noch original 1927, also höchste Zeit.
Wir haben die Möglichkeit, einen befreundeten älteren Dachdecker zu
engagieren, der über sehr viel Berufspraxis verfügt, aber mit dem man
nicht so recht reden kann, weil er sich vor lauter Begeisterung von
Pontius zu Pilatus überschlägt und ständig Sachen erzählt, die man gar
nicht wissen will und darüber vergißt auf die eigentliche Frage zu
antworten. :-)
Jetzt will ich mich versuchen etwas schlau zu machen, damit ich ihn
halbwegs verstehen kann. Also, es ist so, wir haben da ein Häuschen mit
Ziegeldach, wo die Ziegel nach allen 4 Seiten schräg gelegt sind. Die
Grundfläche des Hauses beträgt 110 qm, die reine Fläche aller 4 Schrägen
ca. 151 qm. Die eine Seite hat 51 Grad, die andere 42 Grad Neigung, wenn
ich das richtig ermittelt habe (Winkel zwischen Boden und Dachschräge)!?
Der Abstand der Dachlattung beträgt nach seinen Angaben 35-36 cm. Er hat
uns jetzt gestern einen Ziegel neueren Baujahres mitgebracht, welcher
genau so aussieht, wie die, die auf dem Dach liegen, hinten drauf stand
als Bezeichnung: "CREATON RATIO". Im Internet fand ich den sogar sofort:
<http://www.creaton.de/html/de/149/index.php?lang=de&folder=214&prod=ratio>
Ich denke, damit kann man schon was anfangen.
Für mich sind jetzt folgende Fragen interessant:
Was sollte man für ein Material nehmen, es gibt ja glasierte und nicht
glasierte. Wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Bauarten? Der
Dachdecker empfielt glasierte, da wir am Waldrand wohnen und immer ein
Haufen Dreck aufs Dach fällt. Wir haben auch einiges an Moos. Ich habe
aber mal gelesen, daß glasierte Ziegel schneller platzen. Das sie teurer
sind, ist mir klar, aber wenn es was bringt - man macht das ja nur alle
50 Jahre mal - hoffe ich. Von daher möchte ich natürlich die richtige
Entscheidung treffen und auch nicht sparen.
Gibt es für diese Eckdaten vielleicht noch andere Hersteller mit
besseren bzw. preiswerteren Produkten? Was könnte man da empfehlen? Oft
hört man auch von Kunststoffziegeln, sind die auch eine Alternative?
Mit welchen Kosten muß man so pro qm rechnen? Ich habe ja 151 qm reine
Dachfläche ausgerechnet, davon könnte ich eigentlich 3 Kippdachfenster
mit zusammen ca. 2,7qm abziehen und dann sind da noch ein kleiner und
ein großer Erker, die ca. 3-4 und 1-2 qm Dach ersparen, aber selbst
überdacht sind. In der Summe sind die Erker weniger überdacht, als sie
Dachfläche ersparen. Ich hätte also schon etwas Verschnitt drin, würde
aber sicherheitshalber noch etwas mehr bestellen (Ersatzteile für die
Zukunft) und denke daß so 160 qm eine gute Größenordnung wäre. Würdet
Ihr das auch so sehen?
Ansonsten interessiere mich aber in erster Linie hauptsächlich für eine
Ziegelmaterialdiskussion und dann für eine spezielle Ziegelempfehlung.
Kann mir jemand raten?
Danke und Grüße,
Heiko
wir haben uns entschlossen, unser Dach neu zu decken, da die
Undichtigkeiten zunehmen - es ist noch original 1927, also höchste Zeit.
Wir haben die Möglichkeit, einen befreundeten älteren Dachdecker zu
engagieren, der über sehr viel Berufspraxis verfügt, aber mit dem man
nicht so recht reden kann, weil er sich vor lauter Begeisterung von
Pontius zu Pilatus überschlägt und ständig Sachen erzählt, die man gar
nicht wissen will und darüber vergißt auf die eigentliche Frage zu
antworten. :-)
Jetzt will ich mich versuchen etwas schlau zu machen, damit ich ihn
halbwegs verstehen kann. Also, es ist so, wir haben da ein Häuschen mit
Ziegeldach, wo die Ziegel nach allen 4 Seiten schräg gelegt sind. Die
Grundfläche des Hauses beträgt 110 qm, die reine Fläche aller 4 Schrägen
ca. 151 qm. Die eine Seite hat 51 Grad, die andere 42 Grad Neigung, wenn
ich das richtig ermittelt habe (Winkel zwischen Boden und Dachschräge)!?
Der Abstand der Dachlattung beträgt nach seinen Angaben 35-36 cm. Er hat
uns jetzt gestern einen Ziegel neueren Baujahres mitgebracht, welcher
genau so aussieht, wie die, die auf dem Dach liegen, hinten drauf stand
als Bezeichnung: "CREATON RATIO". Im Internet fand ich den sogar sofort:
<http://www.creaton.de/html/de/149/index.php?lang=de&folder=214&prod=ratio>
Ich denke, damit kann man schon was anfangen.
Für mich sind jetzt folgende Fragen interessant:
Was sollte man für ein Material nehmen, es gibt ja glasierte und nicht
glasierte. Wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Bauarten? Der
Dachdecker empfielt glasierte, da wir am Waldrand wohnen und immer ein
Haufen Dreck aufs Dach fällt. Wir haben auch einiges an Moos. Ich habe
aber mal gelesen, daß glasierte Ziegel schneller platzen. Das sie teurer
sind, ist mir klar, aber wenn es was bringt - man macht das ja nur alle
50 Jahre mal - hoffe ich. Von daher möchte ich natürlich die richtige
Entscheidung treffen und auch nicht sparen.
Gibt es für diese Eckdaten vielleicht noch andere Hersteller mit
besseren bzw. preiswerteren Produkten? Was könnte man da empfehlen? Oft
hört man auch von Kunststoffziegeln, sind die auch eine Alternative?
Mit welchen Kosten muß man so pro qm rechnen? Ich habe ja 151 qm reine
Dachfläche ausgerechnet, davon könnte ich eigentlich 3 Kippdachfenster
mit zusammen ca. 2,7qm abziehen und dann sind da noch ein kleiner und
ein großer Erker, die ca. 3-4 und 1-2 qm Dach ersparen, aber selbst
überdacht sind. In der Summe sind die Erker weniger überdacht, als sie
Dachfläche ersparen. Ich hätte also schon etwas Verschnitt drin, würde
aber sicherheitshalber noch etwas mehr bestellen (Ersatzteile für die
Zukunft) und denke daß so 160 qm eine gute Größenordnung wäre. Würdet
Ihr das auch so sehen?
Ansonsten interessiere mich aber in erster Linie hauptsächlich für eine
Ziegelmaterialdiskussion und dann für eine spezielle Ziegelempfehlung.
Kann mir jemand raten?
Danke und Grüße,
Heiko