Discussion:
Neue Dachziegel für ein Haus von 1927
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Kradewitch
2006-08-22 12:06:47 UTC
Permalink
Hallo,

wir haben uns entschlossen, unser Dach neu zu decken, da die
Undichtigkeiten zunehmen - es ist noch original 1927, also höchste Zeit.
Wir haben die Möglichkeit, einen befreundeten älteren Dachdecker zu
engagieren, der über sehr viel Berufspraxis verfügt, aber mit dem man
nicht so recht reden kann, weil er sich vor lauter Begeisterung von
Pontius zu Pilatus überschlägt und ständig Sachen erzählt, die man gar
nicht wissen will und darüber vergißt auf die eigentliche Frage zu
antworten. :-)

Jetzt will ich mich versuchen etwas schlau zu machen, damit ich ihn
halbwegs verstehen kann. Also, es ist so, wir haben da ein Häuschen mit
Ziegeldach, wo die Ziegel nach allen 4 Seiten schräg gelegt sind. Die
Grundfläche des Hauses beträgt 110 qm, die reine Fläche aller 4 Schrägen
ca. 151 qm. Die eine Seite hat 51 Grad, die andere 42 Grad Neigung, wenn
ich das richtig ermittelt habe (Winkel zwischen Boden und Dachschräge)!?

Der Abstand der Dachlattung beträgt nach seinen Angaben 35-36 cm. Er hat
uns jetzt gestern einen Ziegel neueren Baujahres mitgebracht, welcher
genau so aussieht, wie die, die auf dem Dach liegen, hinten drauf stand
als Bezeichnung: "CREATON RATIO". Im Internet fand ich den sogar sofort:

<http://www.creaton.de/html/de/149/index.php?lang=de&folder=214&prod=ratio>

Ich denke, damit kann man schon was anfangen.

Für mich sind jetzt folgende Fragen interessant:

Was sollte man für ein Material nehmen, es gibt ja glasierte und nicht
glasierte. Wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Bauarten? Der
Dachdecker empfielt glasierte, da wir am Waldrand wohnen und immer ein
Haufen Dreck aufs Dach fällt. Wir haben auch einiges an Moos. Ich habe
aber mal gelesen, daß glasierte Ziegel schneller platzen. Das sie teurer
sind, ist mir klar, aber wenn es was bringt - man macht das ja nur alle
50 Jahre mal - hoffe ich. Von daher möchte ich natürlich die richtige
Entscheidung treffen und auch nicht sparen.

Gibt es für diese Eckdaten vielleicht noch andere Hersteller mit
besseren bzw. preiswerteren Produkten? Was könnte man da empfehlen? Oft
hört man auch von Kunststoffziegeln, sind die auch eine Alternative?

Mit welchen Kosten muß man so pro qm rechnen? Ich habe ja 151 qm reine
Dachfläche ausgerechnet, davon könnte ich eigentlich 3 Kippdachfenster
mit zusammen ca. 2,7qm abziehen und dann sind da noch ein kleiner und
ein großer Erker, die ca. 3-4 und 1-2 qm Dach ersparen, aber selbst
überdacht sind. In der Summe sind die Erker weniger überdacht, als sie
Dachfläche ersparen. Ich hätte also schon etwas Verschnitt drin, würde
aber sicherheitshalber noch etwas mehr bestellen (Ersatzteile für die
Zukunft) und denke daß so 160 qm eine gute Größenordnung wäre. Würdet
Ihr das auch so sehen?

Ansonsten interessiere mich aber in erster Linie hauptsächlich für eine
Ziegelmaterialdiskussion und dann für eine spezielle Ziegelempfehlung.

Kann mir jemand raten?

Danke und Grüße,
Heiko
MaWin
2006-08-22 12:32:19 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
wir haben uns entschlossen, unser Dach neu zu decken,
Warum ?
Post by Heiko Kradewitch
da die Undichtigkeiten zunehmen
Wie waere es, bloss die Undichtigkeiten zu beseitigen ?

Klar zerbricht mal ein Dachziegel, auch faellt ggf. Moertel aus Fugen,
wenn diese zugeschmiert wurden (was bei der Dachneigung vermutlich gar
nicht noetig war) oder Befestigungsdraehte rosten durch (nicht, wenn
man Edelstahl nimmt, scheinen deine Dachziegel aber auch nicht zu
haben), aber ist wirklich das komplette Dach kaputt ?

So lange der Unterbau in Ordnung ist, besteht kein Grund, neu einzudecken.

Wenn du jedoch den Unterbau aendern willst, kommst du um ein Neueindecken
nicht herum. Dann entstehen die Kosten aber durch den Unterbau, z.B.
Waermedaemmung bei Erhaltung des Kaltdachs oder wenn du die Dachneigung
aendern willst weil darunter ausgebaut werden soll und die Bauordnung
dich zwingt. Ansonsten bringt ein komplettes neu Eindecken doch keinen
Vorteil.
Post by Heiko Kradewitch
es ist noch original 1927, also höchste Zeit.
Muss nicht sein, aber wenn du es tun willst: Schau auf dein Dach. Das
ist seit 80 Jahren in Ordnung (und vermtulich fuer weitere 120 Jahre).
Es besteht kein Grund, es heutzutage anders zu machen, mit unerprobten
Materialien die vielleicht nach 20 Jahren schon defekt sind, wie
glasierte Dachziegel oder noch schlimmer Plastikziegel die dir gleich
vom Dach geweht werden und aufwaendige Sturmsicherungsmassnahmen
erfordern.
Post by Heiko Kradewitch
preiswerteren Produkten?
Am preiswertesten wird es sein, nur die defekten Dachziegel zu tauschen,
sie also durch genau dieselben zu tauschen. Es gibt ggf. alte Dachziegel
auch beim Nachbarn. Die haben dann den Vorteil, auch schon 80 Jahre
bewiesen zu haben, das sie keine Fehler aufweisen.
Post by Heiko Kradewitch
http://www.creaton.de/html/de/149/index.php?lang=de&folder=214&prod=ratio>
Nur naturrot natuerlich, nicht engobiert.
Post by Heiko Kradewitch
Wir haben auch einiges an Moos
Keine Sorge, in 10 Jahren sehen alle Dachziegel wieder gleich aus, auch
die neuen.
--
Manfred Winterhoff
Heiko Kradewitch
2006-08-22 13:09:22 UTC
Permalink
Post by MaWin
Warum ?
Wie waere es, bloss die Undichtigkeiten zu beseitigen ?
Schön wärs. Da wird schon seit Ewigkeiten gedoktort, an einer Stelle in
so einem Erker tropft irgendwo was und keiner findet es. Vermutlich
irgendwelche Risse in einer Auflage, die Kanten sehen aus, das graut den
Hund, so langsam bröselt halt alles auseinander.
Post by MaWin
Klar zerbricht mal ein Dachziegel, auch faellt ggf. Moertel aus Fugen,
wenn diese zugeschmiert wurden (was bei der Dachneigung vermutlich gar
nicht noetig war) oder Befestigungsdraehte rosten durch (nicht, wenn
man Edelstahl nimmt, scheinen deine Dachziegel aber auch nicht zu
haben), aber ist wirklich das komplette Dach kaputt ?
Also der Dachdecker ist ja auch für Erhalt, aber die ganzen Kanten
müßten mindestens mal neu gemacht werden, weil da alles vermörtelt ist
und überall reißt. Es tauchen immer wieder neue Probleme auf und man
wird irgendwie nicht fertig. Der Grundgedanke ist auch: lieber noch
jetzt, wo wir einen preiswerten Dachdecker an der Hand haben, die
Mehrwersteuer noch 16% beträgt und wir es uns leisten können.
Post by MaWin
So lange der Unterbau in Ordnung ist, besteht kein Grund, neu einzudecken.
Es gibt noch einen Grund das zu machen: Wir könnten so endlich mal eine
Isolierung unter die Ziegel einbringen, da ist nämlich Hohlraum, was
keine schöne Schallisolierung im bewohnten Dachgeschoß bringt. Außerdem
müßten wir bein Ziegelaustausch an den Kanten Farb und Formunterschiede
in Kauf nehmen, was etwas häßlich aussieht.
Post by MaWin
Muss nicht sein, aber wenn du es tun willst: Schau auf dein Dach. Das
ist seit 80 Jahren in Ordnung (und vermtulich fuer weitere 120 Jahre).
Es besteht kein Grund, es heutzutage anders zu machen, mit unerprobten
Materialien die vielleicht nach 20 Jahren schon defekt sind, wie
glasierte Dachziegel oder noch schlimmer Plastikziegel die dir gleich
vom Dach geweht werden und aufwaendige Sturmsicherungsmassnahmen
erfordern.
Also sind glasierte Ziegel keine gute Idee? Plaste vergessen wir mal,
das war mir fast klar, daß das nix taugt.
Post by MaWin
Am preiswertesten wird es sein, nur die defekten Dachziegel zu tauschen,
sie also durch genau dieselben zu tauschen. Es gibt ggf. alte Dachziegel
auch beim Nachbarn. Die haben dann den Vorteil, auch schon 80 Jahre
bewiesen zu haben, das sie keine Fehler aufweisen.
Das Problem sind weniger die Ziegel, wenn man da was defektes entdeckt,
macht man es neu, kein Problem, aber meist wird es irgendwo naß
untendrunter und man weiß nicht wo es herkommt. Dann sind wieder
irgendwo feine Risse entstanden. Es ist auch teilweise Dreck und Moos
was zu Stau führt, man kommt bloß so schlecht auf das steile Dach rauf.
Post by MaWin
Nur naturrot natuerlich, nicht engobiert.
Also so, wie sie sind!? Ja klar, die haben ja auch gehalten. Der
Dachdecker sagt immer glasiert wäre besser bei dem ganzen Dreck vom
Wald, damit das keinen Halt hat. Wenn das dann natürlich nur 20 Jahre
hält? Ich möchte eigentlich jetzt alles neu machen um dann 50 Jahre Ruhe
zu haben. Ist das heute illusorisch?
Post by MaWin
Keine Sorge, in 10 Jahren sehen alle Dachziegel wieder gleich aus, auch
die neuen.
Also wenn das glasierte Zeug halten würde, sicher nicht, denn bei der
Steile würde es sicher gut runterspülen.

Grüße,
Heiko
MaWin
2006-08-22 13:46:15 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
Schön wärs. Da wird schon seit Ewigkeiten gedoktort, an einer Stelle in
so einem Erker tropft irgendwo was und keiner findet es. Vermutlich
irgendwelche Risse in einer Auflage, die Kanten sehen aus, das graut den
Hund, so langsam bröselt halt alles auseinander.
Also der Dachdecker ist ja auch für Erhalt, aber die ganzen Kanten
müßten mindestens mal neu gemacht werden, weil da alles vermörtelt ist
und überall reißt. Es tauchen immer wieder neue Probleme auf und man
wird irgendwie nicht fertig.
Das Problem sind weniger die Ziegel, wenn man da was defektes entdeckt,
macht man es neu, kein Problem, aber meist wird es irgendwo naß
untendrunter und man weiß nicht wo es herkommt. Dann sind wieder
irgendwo feine Risse entstanden.
Gut, klare Sache, dort der Sache auf den Grund gehen, Ziegel aufnehmen und
alles ordentlich neu machen. Hinterher kann man die Ziegel wieder drauflegen,
es muessen nur die defekten getauscht werden. Es wird um einen Austausch der
Bleieinfassung gehen. Vielleicht ist es auch mehr, kann man so nicht sagen.
Post by Heiko Kradewitch
Es ist auch teilweise Dreck und Moos was zu Stau führt
Noe...
Post by Heiko Kradewitch
Also so, wie sie sind!? Ja klar, die haben ja auch gehalten. Der
Dachdecker sagt immer glasiert wäre besser bei dem ganzen Dreck vom
Wald, damit das keinen Halt hat.
...Dreck und Moos sind nicht schaedlich fuer ein heiles Dach, im Gegenteil,
sie egalisieren die Temperaturen.
Post by Heiko Kradewitch
Es gibt noch einen Grund das zu machen: Wir könnten so endlich mal eine
Isolierung unter die Ziegel einbringen, da ist nämlich Hohlraum,
Natuerlich ist dort ein Hohlraum, dort muss ja auch die Luft durchziehen.
Beim Zelt kaufst du doch auch ein Doppeldachzelt, weil du sonst im
Brutkasten sitzt. Beim Dach heisst das Kaltdach. Spart die Klimaanlage.
So bald naemlich die Luft unter den Ziegeln waermer wird (weil die Sonne
auf die Ziegel scheint), steigt sie auf, geht am First raus, und wird
durch neue von unten an der Dachrinne angesaugte Luft ersetzt.
Unter den Ziegeln ist also immer Schattentemperatur. Das Haus steht in
seinem eigenen Schatten. Die Waermedaemmung daemmt nur zwischen Schatten
(in Deutschland kaum ueber 37 GradC) und Zimmer (25 GradC), muss also 12
GradC ausgleichen, und nicht zwischen der viel hoeheren Sonnentemperatur
(in der Sonne liegende Ziegel koennen locker 80 GradC erreichen), was
eine Temperaturdifferenz von 55 GradC, also dem 4-fachen, bedeutet und
eine 4 mal so dicke Isolierschicht erfordern wuerde. Der Hohlraum ist
Absicht, die Frage ist nur, ob er gut ausgefuehrt wurde was die
Luftzirkulation anlagt. Erst unter dem Hohlraum (von ca. 10cm) kann dann
die Daemmung kommen, und kommt bei dir wohl auch.
Post by Heiko Kradewitch
was keine schöne Schallisolierung im bewohnten Dachgeschoß bringt.
Schall ? Schall wird nur durch Masse gedaemmt, nicht durch Watte. Masse
bekommst du nur mit schweren Ziegeln aufs Dach, und da bleibt die Frage,
wie viel der Dachstuhl traegt.
Post by Heiko Kradewitch
Außerdem
müßten wir bein Ziegelaustausch an den Kanten Farb und Formunterschiede
in Kauf nehmen, was etwas häßlich aussieht.
Form waere bloed, aber Farbe sieht in 10 Jahren kein Mensch mehr, die
sind dann angeglichen. Nimmst du die alten Ziegel vom Nachbarn, sieht es
schon heute kein Mensch. Es ist ausserdem kein Makel, wenn man einem Haus
ansieht, das es repariert wird.
--
Manfred Winterhoff
Heiko Kradewitch
2006-08-22 14:29:36 UTC
Permalink
Post by MaWin
Gut, klare Sache, dort der Sache auf den Grund gehen, Ziegel aufnehmen und
alles ordentlich neu machen. Hinterher kann man die Ziegel wieder drauflegen,
es muessen nur die defekten getauscht werden. Es wird um einen Austausch der
Bleieinfassung gehen. Vielleicht ist es auch mehr, kann man so nicht sagen.
Bleieinfassung? Die Ziegel liegen auf Latten? Da ist nirgends Blei!?
Post by MaWin
Noe...
Doch, einmal hat der Dachdecker die undefinierbaren Feuchtigkeitsflecken
einfach nur durch Entfernung des Mooses wegbekommen.
Post by MaWin
...Dreck und Moos sind nicht schaedlich fuer ein heiles Dach, im Gegenteil,
sie egalisieren die Temperaturen.
Er sagt, das wächst halt auch nach hinten und saugt Feuchtigkeit auf wie
ein Schwamm und gibt sie nach überall hin ab.
Post by MaWin
Natuerlich ist dort ein Hohlraum, dort muss ja auch die Luft durchziehen.
Beim Zelt kaufst du doch auch ein Doppeldachzelt, weil du sonst im
Brutkasten sitzt. Beim Dach heisst das Kaltdach. Spart die Klimaanlage.
Oh, das war mir neu. Dachte auch, wir erreichen in Punkte Wärmedämmung
was. Im Dach wird es nämlich im Sommer recht warm, in den heißen
Julitagen hatten wir dort 28 Grad. Wobei wir im schattigen Waldrand
liegen, aber am Südhang.
Post by MaWin
So bald naemlich die Luft unter den Ziegeln waermer wird (weil die Sonne
auf die Ziegel scheint), steigt sie auf, geht am First raus, und wird
durch neue von unten an der Dachrinne angesaugte Luft ersetzt.
Klingt logisch, war mir nie bewußt.
Post by MaWin
Unter den Ziegeln ist also immer Schattentemperatur. Das Haus steht in
seinem eigenen Schatten. Die Waermedaemmung daemmt nur zwischen Schatten
(in Deutschland kaum ueber 37 GradC) und Zimmer (25 GradC), muss also 12
GradC ausgleichen, und nicht zwischen der viel hoeheren Sonnentemperatur
(in der Sonne liegende Ziegel koennen locker 80 GradC erreichen), was
eine Temperaturdifferenz von 55 GradC, also dem 4-fachen, bedeutet und
eine 4 mal so dicke Isolierschicht erfordern wuerde. Der Hohlraum ist
Absicht, die Frage ist nur, ob er gut ausgefuehrt wurde was die
Luftzirkulation anlagt. Erst unter dem Hohlraum (von ca. 10cm) kann dann
die Daemmung kommen, und kommt bei dir wohl auch.
Au Backe, ich hatte vor, genau den Hohlraum vollzustopfen. Na da werde
ich wohl doch innen vor die Wand gehen und dämmen müssen. So haben es
auch die Trockenbauer damals gemacht, die das Dachgeschoß teilweise
ausgebaut haben, die haben auch vor die Schräge eine Dämmung gemacht und
dann Gipskarton. Ist aber halt nicht überall und an manchen stellen ist
nur die verputze Bretterwand, die uns von besagtem Hohlraum mit den
Ziegeln trennt.
Post by MaWin
Schall ? Schall wird nur durch Masse gedaemmt, nicht durch Watte. Masse
bekommst du nur mit schweren Ziegeln aufs Dach, und da bleibt die Frage,
wie viel der Dachstuhl traegt.
Ich weiß das mit der Masse und wollte auch möglichst schweres Material
einbringen. Alles nach dem Motto: Besser als nix. Der Hohlraum ist eine
ganz schöne Schallquelle.
Post by MaWin
Form waere bloed, aber Farbe sieht in 10 Jahren kein Mensch mehr, die
sind dann angeglichen. Nimmst du die alten Ziegel vom Nachbarn, sieht es
schon heute kein Mensch. Es ist ausserdem kein Makel, wenn man einem Haus
ansieht, das es repariert wird.
Bestimmte Dekorelemente gibt es wohl nicht mehr, aber ansonsten ist der
Ziegel halbwegs identisch. Allerdings sehr rot im Vergleich zu unseren
Bleichgesichtern.

Grüße,
Heiko
MaWin
2006-08-22 17:19:23 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
Bleieinfassung?
Uebergang Gaubenfenster zu Dach wurde oft in Bleifolie eingefasst.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Heiko Kradewitch
2006-08-23 08:41:14 UTC
Permalink
Post by MaWin
Uebergang Gaubenfenster zu Dach wurde oft in Bleifolie eingefasst.
Ja, da liegt irgendsoein Blech. Ich werde mal Bilder posten, wenn ich
dazu komme. Kritisch sind die Gaubenabdeckungen und alle Kanten, weil
die gnadenlos vermörtelt und jetzt bröselig und morsch sind. Der
Dachdecker will da auch nicht ranfassen, weil dann alles geflogen kommt,
meint er.

Grüße,
Heiko
Jochen Kriegerowski
2006-08-22 15:21:39 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
Also der Dachdecker ist ja auch für Erhalt, aber die ganzen Kanten
müßten mindestens mal neu gemacht werden, weil da alles vermörtelt ist
und überall reißt. Es tauchen immer wieder neue Probleme auf und man
wird irgendwie nicht fertig. Der Grundgedanke ist auch: lieber noch
jetzt, wo wir einen preiswerten Dachdecker an der Hand haben, die
Mehrwersteuer noch 16% beträgt und wir es uns leisten können.
Erhalten ist immer gut, wenn es machbar ist.
Wenn es fast gleiche Ziegel jetzt auch 'in neu' gibt, könntest du auch
nur eine Dachfläche mit neuen Ziegeln decken lassen, und hast dann
mehr als genug alte Ziegel, um Schäden auf den anderen 3 Seiten
damit zu reparieren.
Post by Heiko Kradewitch
Außerdem müßten wir bein Ziegelaustausch an den Kanten Farb
und Formunterschiede in Kauf nehmen, was etwas häßlich aussieht.
Der Nachteil fiele dann weg.
Post by Heiko Kradewitch
Also sind glasierte Ziegel keine gute Idee?
Die halte ich auch aus optischen Gründen für keine gute Idee:
Ein Dach auf einem alten Haus, das auch nach 30 Jahren aus-
sieht wie frisch aus der Waschmaschine ist irgend wie 'falsch'.
Passt einfach nicht.

Gruß
Jochen
Lutz Schulze
2006-08-22 13:54:18 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Heiko Kradewitch
wir haben uns entschlossen, unser Dach neu zu decken,
Warum ?
Post by Heiko Kradewitch
da die Undichtigkeiten zunehmen
Wie waere es, bloss die Undichtigkeiten zu beseitigen ?
unseres war auch 100 Jahre alt und für Wasser noch dicht
Post by MaWin
Klar zerbricht mal ein Dachziegel, auch faellt ggf. Moertel aus Fugen,
wenn diese zugeschmiert wurden (was bei der Dachneigung vermutlich gar
nicht noetig war) oder Befestigungsdraehte rosten durch (nicht, wenn
man Edelstahl nimmt, scheinen deine Dachziegel aber auch nicht zu
haben), aber ist wirklich das komplette Dach kaputt ?
Nein, aber der Wind blies immer Blütenblätter hinein, der Mörtel
rieselte (also immer Dreck auf dem Boden) der First war marode und die
Wege für den Schornsteinfeger in der Dauerkritik. Ganz abgesehen von
vielen geflickten Stellen von Schornsteinen und Antennen, die mal
existierten.

Und so investiert man dann, soweit möglich, in sein Eigentum und macht
etwas solides, was voraussichtlich wieder Jahrzehnte hält. Ganz am
Rande: auch eine schöne Optik hat einen Wert.
Post by MaWin
So lange der Unterbau in Ordnung ist, besteht kein Grund, neu einzudecken.
Bei der Gelegenheit konnten auch unzugängliche Balken des Dachstuhls
inspiziert und repariert werden.
Post by MaWin
Am preiswertesten wird es sein, nur die defekten Dachziegel zu tauschen,
sie also durch genau dieselben zu tauschen. Es gibt ggf. alte Dachziegel
auch beim Nachbarn. Die haben dann den Vorteil, auch schon 80 Jahre
bewiesen zu haben, das sie keine Fehler aufweisen.
Post by Heiko Kradewitch
http://www.creaton.de/html/de/149/index.php?lang=de&folder=214&prod=ratio>
Nur naturrot natuerlich, nicht engobiert.
Was spricht gegen engobiert? (Nein, ich meine nicht diese extrem
glänzenden Tonziegel, die der Dachdecker hier als 'Edelengobe'
bezeichnete)

Keine Erfahrungen? Schlechte Erfahrungen?
Post by MaWin
Post by Heiko Kradewitch
Wir haben auch einiges an Moos
Keine Sorge, in 10 Jahren sehen alle Dachziegel wieder gleich aus, auch
die neuen.
Es gibt schlimmeres

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext: http://www.messpc.de/sensor_alphanumerisch.php
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
MaWin
2006-08-22 13:57:27 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Was spricht gegen engobiert?
Alles, was nicht durchgefaerbt ist, wird eines Tages zeigen,
das es nur kaschiert war.
--
Manfred Winterhoff
Josef Fischer
2006-08-22 14:47:41 UTC
Permalink
x-no-archive: yes
Post by MaWin
Post by Lutz Schulze
Was spricht gegen engobiert?
Alles, was nicht durchgefaerbt ist, wird eines Tages zeigen,
das es nur kaschiert war.
Kann ich nicht bestätigen. Ich kenne dunkelbraun engobierte Dachziegel, die
auch nach 46 Jahren noch super ausschauen.
Warum auch nicht. Es ist ja praktisch dasselbe Material obenauf, aus dem der
ganze Ziegel besteht.
Es ändert auch nichts an den Eigenschaften der Oberfläche. Es geht wirklich
nur um die Optik. Und es hat seinen Preis...
Heiko Kradewitch
2006-08-22 14:51:44 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Kann ich nicht bestätigen. Ich kenne dunkelbraun engobierte Dachziegel, die
auch nach 46 Jahren noch super ausschauen.
Warum auch nicht. Es ist ja praktisch dasselbe Material obenauf, aus dem der
ganze Ziegel besteht.
Es ändert auch nichts an den Eigenschaften der Oberfläche. Es geht wirklich
nur um die Optik. Und es hat seinen Preis...
Also ist engobiert nichts anderes wie quasie gefärbt? Mich würde nur
etwas interessieren, was eine glattere Oberfläche hat und dadurch
verhindert, daß sich der Dreck festsetzt und das Moos wächst.

Grüße,
Heiko
Lutz Schulze
2006-08-22 15:17:07 UTC
Permalink
On Tue, 22 Aug 2006 16:51:44 +0200, Heiko Kradewitch
Post by Heiko Kradewitch
Post by Josef Fischer
Kann ich nicht bestätigen. Ich kenne dunkelbraun engobierte Dachziegel, die
auch nach 46 Jahren noch super ausschauen.
Warum auch nicht. Es ist ja praktisch dasselbe Material obenauf, aus dem der
ganze Ziegel besteht.
Es ändert auch nichts an den Eigenschaften der Oberfläche. Es geht wirklich
nur um die Optik. Und es hat seinen Preis...
Also ist engobiert nichts anderes wie quasie gefärbt? Mich würde nur
etwas interessieren, was eine glattere Oberfläche hat und dadurch
verhindert, daß sich der Dreck festsetzt und das Moos wächst.
Es ist ähnlich wie eine Glasur, einiges glatter als der gewohnte
Tonziegel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Engobe

Wie lange es hält, kann ich nicht sagen, aber der Ziegel darunter
würde seine Funktion behalten, so dass es dann auch nicht mehr als ein
Schönheitsfehler wäre.

Für denkmalschützerische Zwecke werden extra unregelmässig engobierte
Ziegel hergestellt, die Verwitterung alter Dachziegel simulieren
sollen.

Die hier vorhandenen etwa 100 Jahre alten Ziegel waren übrigens
doppelt gebrannt (sagt man, sie waren hart wie Glas) und hatten auch
eine Glasur auf der Oberfläche.

Interessant auch dieser Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dachziegel

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext: http://www.messpc.de/sensor_alphanumerisch.php
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
Josef Fischer
2006-08-22 21:35:22 UTC
Permalink
x-no-archive: yes
Post by Lutz Schulze
On Tue, 22 Aug 2006 16:51:44 +0200, Heiko Kradewitch
Post by Heiko Kradewitch
Post by Josef Fischer
Kann ich nicht bestätigen. Ich kenne dunkelbraun engobierte
Dachziegel, die auch nach 46 Jahren noch super ausschauen.
Warum auch nicht. Es ist ja praktisch dasselbe Material obenauf,
aus dem der ganze Ziegel besteht.
Es ändert auch nichts an den Eigenschaften der Oberfläche. Es geht
wirklich nur um die Optik. Und es hat seinen Preis...
Also ist engobiert nichts anderes wie quasie gefärbt? Mich würde nur
etwas interessieren, was eine glattere Oberfläche hat und dadurch
verhindert, daß sich der Dreck festsetzt und das Moos wächst.
Engobierte Ziegel sind nicht glänzend glatt, höchstens etwas feiner als
Naturziegel.
Post by Lutz Schulze
Es ist ähnlich wie eine Glasur, einiges glatter als der gewohnte
Tonziegel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Engobe
Wie lange es hält, kann ich nicht sagen, aber der Ziegel darunter
würde seine Funktion behalten, so dass es dann auch nicht mehr als ein
Schönheitsfehler wäre.
Eben. Außerdem tendiert das Zeug nicht so zum Abblättern, gerade weil es
keine wasserdichte Haut bildet wie eben Glasur.
Post by Lutz Schulze
Für denkmalschützerische Zwecke werden extra unregelmässig engobierte
Ziegel hergestellt, die Verwitterung alter Dachziegel simulieren
sollen.
Wie idiotisch. Sowas hätte ich höchstens vom Disneyland erwartet, aber nicht
als Vorschrift von einer Denkmalbehörde.
Jochen Kriegerowski
2006-08-23 05:29:52 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Wie idiotisch. Sowas hätte ich höchstens vom Disneyland erwartet,
aber nicht als Vorschrift von einer Denkmalbehörde.
'Denkmalschützerisch' muss ja nicht unbedingt 'Vorschrift der
Denkmalschutzbehörde' heißen.

Gruß
Jochen
Steffen H.
2006-08-22 16:49:51 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
Post by Josef Fischer
Kann ich nicht bestätigen. Ich kenne dunkelbraun engobierte Dachziegel, die
auch nach 46 Jahren noch super ausschauen.
Warum auch nicht. Es ist ja praktisch dasselbe Material obenauf, aus dem der
ganze Ziegel besteht.
Es ändert auch nichts an den Eigenschaften der Oberfläche. Es geht wirklich
nur um die Optik. Und es hat seinen Preis...
Also ist engobiert nichts anderes wie quasie gefärbt?
jein ;-)
engobe ist dunner ton, sehr feinkörniger
beim engobieren färbst du also indem du ein ganz dünne (andersfarbige)
tonschicht aufbringst.
im grunde ist das also ton auf ton....

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Lutz Schulze
2006-08-22 15:20:18 UTC
Permalink
Post by MaWin
Alles, was nicht durchgefaerbt ist, wird eines Tages zeigen,
das es nur kaschiert war.
Stimmt. Deshalb verlege ich in stark beanspruchten Bereichen auch
lieber Feinsteinzeug statt einfacher Fussbodenfliesen.

Manchmal kann ein Verbundwerkstoff aber auch vorteilhaftere
Eigenschaften als die einzelnen Bestandteile für den speziellen
Einsatzzweck haben.

Die Zeit wird es zeigen. Reinregnen wird es deshalb ja nicht.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext: http://www.messpc.de/sensor_alphanumerisch.php
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
Steffen H.
2006-08-22 16:43:51 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Heiko Kradewitch
wir haben uns entschlossen, unser Dach neu zu decken,
Warum ?
zumindest kann er das dach dann vernünftig dämmen....

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Steffen H.
2006-08-22 12:36:59 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
Hallo,
Was sollte man für ein Material nehmen, es gibt ja glasierte und nicht
glasierte. Wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Bauarten? Der
Dachdecker empfielt glasierte, da wir am Waldrand wohnen und immer ein
Haufen Dreck aufs Dach fällt.
wie steil ist das dach? bei sehr steilen würde ich unglasierte nehmen,
bei nicht so steilem vielelict glasierte.
kanst du auf dem dach laufen?(dann ist nicht so steil... so mal ganz
grob... ich habe heute under dach abgefegt ;-)
Post by Heiko Kradewitch
Wir haben auch einiges an Moos. Ich habe
aber mal gelesen, daß glasierte Ziegel schneller platzen.
die glasur platz ab. sollte be qulitätsziegeln nicht passieren: die
glasur muss in bezug auf ausdehnung zum scherben passen: der gebrannte
on muss sich also glich ausdehnen wie die glasur: das glaich wie bei der
gebrauchskeramik...
Post by Heiko Kradewitch
Das sie teurer
sind, ist mir klar, aber wenn es was bringt - man macht das ja nur alle
50 Jahre mal - hoffe ich. Von daher möchte ich natürlich die richtige
Entscheidung treffen und auch nicht sparen.
dein dach ist mit unglasierten ziegeln gedeckt? wie ist der
pflegeaufwand? wie ist der moosbefall? störts dich?
dann nimm die gleichen ziegel

unser dach müßte regelmäßig abgefegt werden, ich schätze mal da helfen
auch keine glasierten ziegel (satteldach. betonziegel) unser nachbar hat
die gleiche dachneigung, neue glasierte ziegel und muss auch abfegen...
Post by Heiko Kradewitch
Ansonsten interessiere mich aber in erster Linie hauptsächlich für eine
Ziegelmaterialdiskussion und dann für eine spezielle Ziegelempfehlung.
numm keine betonpfannen... sehen scheiße aus und sind vermutlich für
deinen dachstuhl zu schwer...
schau die die dächer in einer umgebung an
frag die gemeinde ob du alle farben verwenden darfst (wir dürfen nur
"schwerze" verwenden...

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Heiko Kradewitch
2006-08-22 13:17:37 UTC
Permalink
Post by Steffen H.
wie steil ist das dach? bei sehr steilen würde ich unglasierte nehmen,
bei nicht so steilem vielelict glasierte.
kanst du auf dem dach laufen?(dann ist nicht so steil... so mal ganz
grob... ich habe heute under dach abgefegt ;-)
Ich laufe auf dem Dach nicht, der Dachdecker nur mit Seil! :-)
Ich schrieb es ja schon, die eine Schräge hat 51 Grad, die andere 42.
Das ist jeweils der Winkel zwischen Fußboden und Dachneigung.
Post by Steffen H.
die glasur platz ab. sollte be qulitätsziegeln nicht passieren: die
glasur muss in bezug auf ausdehnung zum scherben passen: der gebrannte
on muss sich also glich ausdehnen wie die glasur: das glaich wie bei der
gebrauchskeramik...
Tja, das klingt logisch, aber was fange ich damit an? Welche Ziegel
erfüllen das?
Post by Steffen H.
dein dach ist mit unglasierten ziegeln gedeckt? wie ist der
pflegeaufwand? wie ist der moosbefall? störts dich?
dann nimm die gleichen ziegel
sind unglasierte, ab und zu versuche ich mal mit einem langen
Kehrinstrument aus den Dachfenstern raus zu kehren. Das Haus steht an
einem Waldhang, hinten kommt jede Menge Dreck drauf. Das meiste rutscht
aber an und bleibt unten am Schneefang liegen, wo das Dach auf den
letzten 3 Reihen abflacht. Moos ist überall in den Ritzen, das
Hauptsproblem für Feuchtigkeit, aber man kommt nicht ran.
Post by Steffen H.
unser dach müßte regelmäßig abgefegt werden, ich schätze mal da helfen
auch keine glasierten ziegel (satteldach. betonziegel) unser nachbar hat
die gleiche dachneigung, neue glasierte ziegel und muss auch abfegen...
Also bringt die Glasierung nix. Wichtig ist mir die Haltbarkeit, eben
weil man auf das Dach so schwer rauf kommt.
Post by Steffen H.
numm keine betonpfannen... sehen scheiße aus und sind vermutlich für
deinen dachstuhl zu schwer...
gut
Post by Steffen H.
schau die die dächer in einer umgebung an
frag die gemeinde ob du alle farben verwenden darfst (wir dürfen nur
"schwerze" verwenden...
Wir haben rot drauf und da kommt auch wieder rot rauf. Direkte Nachbarn
haben wir zwar keine, aber in der Gegend wird alles verwendet. Muß ich
jemanden fragen, wenn ich alte rote Ziegel mit neuen roten Ziegeln tausche?

Grüße,
Heiko
Steffen H.
2006-08-22 16:46:24 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
Post by Steffen H.
wie steil ist das dach? bei sehr steilen würde ich unglasierte nehmen,
bei nicht so steilem vielelict glasierte.
kanst du auf dem dach laufen?(dann ist nicht so steil... so mal ganz
grob... ich habe heute under dach abgefegt ;-)
Ich laufe auf dem Dach nicht, der Dachdecker nur mit Seil! :-)
Ich schrieb es ja schon, die eine Schräge hat 51 Grad, die andere 42.
Das ist jeweils der Winkel zwischen Fußboden und Dachneigung.
hab ich übersehen... sorry
Post by Heiko Kradewitch
Wir haben rot drauf und da kommt auch wieder rot rauf. Direkte Nachbarn
haben wir zwar keine, aber in der Gegend wird alles verwendet. Muß ich
jemanden fragen, wenn ich alte rote Ziegel mit neuen roten Ziegeln tausche?
nö...

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Markus Baumeister
2006-08-22 22:25:26 UTC
Permalink
Heiko Kradewitch schrieb am Tue, 22 Aug 2006 14:06:47 +0200
Post by Heiko Kradewitch
wir haben uns entschlossen, unser Dach neu zu decken, da die
Undichtigkeiten zunehmen - es ist noch original 1927, also höchste Zeit.
Was ist da undicht? Sind die Ziegel defekt oder die
Unterkonstruktion? 1927 hat man vermutlich noch keine Unterspannbahn
eingebaut. Ich würde das Dach abdecken und die Ziegel an die Seite
legen. Dann Unterkonstruktion erneuern u. ggf. Aufsparrendämmung. Neue
Unterspannbahn und dann die alten Ziegel wieder drauf. Für defekte
Ziegel gleichartigen Ersatz beschaffen.

HTH
--
mfg markus
Die E-Mail Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per E-Mail nötig sein:
***@gmx.de
Juergen Klein
2006-08-23 12:02:36 UTC
Permalink
Hallo Heiko Kradewitch ,
Post by Heiko Kradewitch
Hallo,
wir haben uns entschlossen, unser Dach neu zu decken, da die
Undichtigkeiten zunehmen - es ist noch original 1927, also höchste Zeit.
...
Post by Heiko Kradewitch
Was sollte man für ein Material nehmen, es gibt ja glasierte und nicht
glasierte.
Glasierte Dachziegel sind modischer Schnickschnack, der einem alten
Haus ungefähr so gut steht wie ein "Arschgeweih" einer alten Frau.

Daß normale unglasierte Dachziegel sehr dauerhaft sind, kann man wohl
voraussetzen, es gibt schließlich überall genug alte Häuser, die das
belegen.

Diese speckig glänzenden Dächer kommen einem übersteigerten Reinlich-
keitsbedürfnis unserer Zeit nach. Wer sich von der Werbung einrden läßt,
daß er seine Wohnung ständig regelrecht desinfizieren muß, der will
irgendwann
auch sein Dach so "sauber" haben, daß man davon essen kann.

Technisch ist das alles völlig sinnfrei, aber mache Leute wollen es halt so.
Post by Heiko Kradewitch
Wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Bauarten?
Tatsächlich nimmt eine glasierte Oberfläche weniger Schmutz auf und sie wird
auch von jedem Regen wieder sauber abgespült.

Dies Glasur wird aber früher oder später abplatzen und ob die darunter
liegende
Ziegeloberfläche dann noch frostbeständig ist, dürfte fraglich sein.
Zumindest
sieht das Dach schon bei vereinzelten Abplatzungen recht verschlissen aus,
während ein unglasiertes Ziegeldach mit zunehmendem Alter besser aussieht.

Aber das ist letztlich Geschmackssache.

Ab wann die Glasur abgeht, dürfte von den örtlichen Verhältnissen und der
Qualität der einzelnen Charge abhängen. Wirkliche Langzeiterfahrungen liegen
noch nicht vor, jedenfalls nichtin dem Umfang wie bei normalen Dachziegeln.

Insgesamt würde ich gerade bei einem älteren Haus die Finger davon lassen.
Post by Heiko Kradewitch
Gibt es für diese Eckdaten vielleicht noch andere Hersteller mit
besseren bzw. preiswerteren Produkten? Was könnte man da empfehlen? Oft
hört man auch von Kunststoffziegeln, sind die auch eine Alternative?
Weia. Auch eine LKW Plane ist eine Alternative, das kommt halt auf Deine
Vorstellungen an.

Grundsätzlich sollte man gerade bei alten Häusern vorsichtig sein mit neu-
artigen Materialien. Oft entstehen dadurch an anderer Stelle Probleme und
die Sachen passen auch optisch meißt nicht so richtig an ein altes Haus.

Ob diese Plastikziegel etwas taugen, ist mir nicht bekannt. Über so etwas
denke ich nicht einmal nach.
Post by Heiko Kradewitch
Mit welchen Kosten muß man so pro qm rechnen? Ich habe ja 151 qm reine
Dachfläche ausgerechnet, davon könnte ich eigentlich 3 Kippdachfenster
mit zusammen ca. 2,7qm abziehen und dann sind da noch ein kleiner und
ein großer Erker, die ca. 3-4 und 1-2 qm Dach ersparen, aber selbst
überdacht sind.
Wenn Du das von einem Dachdecker machen läßt, regelt sich die Abrechnung
nach der VOB. Demnach werden alle Öffnungen etc. mitgerechnet, sofern deren
Einzelgröße 2,5 m2 nicht überschreitet.

Wie andere hier schon empfohlen haben, so würde ich in dem Fall auch nicht
150 m2 alte Dachpfannen wegwerfen, sondern die Pfannen vorsichtig heraus-
nehmen, im Dachraum etc. lagern und einzeln auf Schäden untersuchen.

Im Endeffekt wirst Du dann vielleicht so 10 m2 neue Pfannen zukaufen müssen,
falls das Format noch erhältlich ist. Die übrigen Pfannen kannst Du
beruhigt
wieder verwenden.

Die alten Latten reißt Du alle runter, kontrollierst den Dachstuhl auf
Holzschäden,
bringst eine Unterpannbahn an und nagelst neue Latten drauf. Anschließend
die Pfannen wieder hinlegen und alle Randanschlüsse, Bleche etc. erneuern.

Rufe halt mal ein paar Dachdecker in der Umgebung an und frage, was
bei denen 150 m2 Umdeckung kostet.
--
Jürgen
Peter Popp
2006-08-23 12:30:43 UTC
Permalink
Post by Juergen Klein
Hallo Heiko Kradewitch ,
Post by Heiko Kradewitch
Hallo,
wir haben uns entschlossen, unser Dach neu zu decken, da die
Undichtigkeiten zunehmen - es ist noch original 1927, also höchste Zeit.
...
Post by Heiko Kradewitch
Was sollte man für ein Material nehmen, es gibt ja glasierte und nicht
glasierte.
Glasierte Dachziegel sind modischer Schnickschnack,...
Daß normale unglasierte Dachziegel sehr dauerhaft sind, kann man wohl
voraussetzen, es gibt schließlich überall genug alte Häuser, die das
belegen.
Diese speckig glänzenden Dächer kommen einem übersteigerten Reinlich-
keitsbedürfnis unserer Zeit nach. Wer sich von der Werbung einrden läßt,
daß er seine Wohnung ständig regelrecht desinfizieren muß, der will
irgendwann
auch sein Dach so "sauber" haben, daß man davon essen kann.
Ich hab schon Leute gesehen, die die Dachziegel auf dem Garagendach
mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht haben.

Ich möchte nicht wissen, was auf Dauer das dabei zwangsläufig auch
unter die Ziegel spritzende Wasser anrichtet.

Dank Aldi & Co kann sich ja jeder (*beliebigen Begriff einsetzen*)
heute so eine Spritze leisten,

denkt sich
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Steffen H.
2006-08-23 13:15:56 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Ich hab schon Leute gesehen, die die Dachziegel auf dem Garagendach
mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht haben.
wo hast du damit ein problem?
ich habs auch schon gemacht und es geht besser als abfegen.
für ne grundreinigeun ist das gut, da geht alles moos runter was beim
abfegen doch sehr zeitraubend ist.

zwischendurch nimm ich immer den besen...
Post by Peter Popp
Ich möchte nicht wissen, was auf Dauer das dabei zwangsläufig auch
unter die Ziegel spritzende Wasser anrichtet.
bitte: dumm anstellen kann mensch sich immer, wo soll das wasser
durchkommen? es dibt so was genannt regen! dafür sind die dinger da ;-)
viel schlimmer ist die ziegel beim drüberlaufen kaputttreten
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Lutz Schulze
2006-08-23 13:48:03 UTC
Permalink
On Wed, 23 Aug 2006 15:15:56 +0200, "Steffen H."
Post by Steffen H.
Post by Peter Popp
Ich hab schon Leute gesehen, die die Dachziegel auf dem Garagendach
mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht haben.
wo hast du damit ein problem?
ich habs auch schon gemacht und es geht besser als abfegen.
für ne grundreinigeun ist das gut, da geht alles moos runter was beim
abfegen doch sehr zeitraubend ist.
zwischendurch nimm ich immer den besen...
Für ein Dach? Party geplant und zuwenig Platz?
Post by Steffen H.
Post by Peter Popp
Ich möchte nicht wissen, was auf Dauer das dabei zwangsläufig auch
unter die Ziegel spritzende Wasser anrichtet.
bitte: dumm anstellen kann mensch sich immer, wo soll das wasser
durchkommen? es dibt so was genannt regen! dafür sind die dinger da ;-)
viel schlimmer ist die ziegel beim drüberlaufen kaputttreten
Habe noch keinen auch nur annähernd einem Hochdruckreiniger ähnlichen
Regen gesehen.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext: http://www.messpc.de/sensor_alphanumerisch.php
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
Peter Popp
2006-08-23 14:13:00 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
On Wed, 23 Aug 2006 15:15:56 +0200, "Steffen H."
Post by Steffen H.
Post by Peter Popp
Ich hab schon Leute gesehen, die die Dachziegel auf dem Garagendach
mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht haben.
wo hast du damit ein problem?
ich habs auch schon gemacht und es geht besser als abfegen.
für ne grundreinigeun ist das gut, da geht alles moos runter was beim
abfegen doch sehr zeitraubend ist.
zwischendurch nimm ich immer den besen...
Für ein Dach? Party geplant und zuwenig Platz?
Ja, das wär 'ne echt schräge Party... ;-)
Post by Lutz Schulze
Post by Steffen H.
Post by Peter Popp
Ich möchte nicht wissen, was auf Dauer das dabei zwangsläufig auch
unter die Ziegel spritzende Wasser anrichtet.
bitte: dumm anstellen kann mensch sich immer, wo soll das wasser
durchkommen? es dibt so was genannt regen! dafür sind die dinger da ;-)
viel schlimmer ist die ziegel beim drüberlaufen kaputttreten
Habe noch keinen auch nur annähernd einem Hochdruckreiniger ähnlichen
Regen gesehen.
Eben. Der "Unterbau" ist nicht für von unten unter Druck
hochspritzendes Wasser gemacht.

Und viele Leute sind sich gar nicht im Klaren darüber, wie zerstörend
Wasser sein kann, wenn genügend Kraft (sprich Druck) dahintersteckt,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Steffen H.
2006-08-23 16:24:59 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
On Wed, 23 Aug 2006 15:15:56 +0200, "Steffen H."
Post by Steffen H.
Post by Peter Popp
Ich hab schon Leute gesehen, die die Dachziegel auf dem Garagendach
mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht haben.
wo hast du damit ein problem?
ich habs auch schon gemacht und es geht besser als abfegen.
für ne grundreinigeun ist das gut, da geht alles moos runter was beim
abfegen doch sehr zeitraubend ist.
zwischendurch nimm ich immer den besen...
Für ein Dach? Party geplant und zuwenig Platz?
das dach ist für ein "dachpfannendach" sehr flach, es bleibt viel drauf
liegen, es bildet sich viel moos! das kann dazu führen das sich wasser
zurückstaut und durch die pfannen tropft.
Post by Lutz Schulze
Post by Steffen H.
Post by Peter Popp
Ich möchte nicht wissen, was auf Dauer das dabei zwangsläufig auch
unter die Ziegel spritzende Wasser anrichtet.
bitte: dumm anstellen kann mensch sich immer, wo soll das wasser
durchkommen? es dibt so was genannt regen! dafür sind die dinger da ;-)
viel schlimmer ist die ziegel beim drüberlaufen kaputttreten
Habe noch keinen auch nur annähernd einem Hochdruckreiniger ähnlichen
Regen gesehen.
glaube ich gerne: regen bringt sehr viel mehr wasser... wenn ich den
abstand wolfken dach betrachet hat de rregen auch einige mehr druck ;-)

der regen bringt abe rnict fertig das moos zu entfernen, slbst di nadeln
von kiefer und lärche beiben liegen...

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Lutz Schulze
2006-08-23 18:33:57 UTC
Permalink
On Wed, 23 Aug 2006 18:24:59 +0200, "Steffen H."
Post by Steffen H.
das dach ist für ein "dachpfannendach" sehr flach, es bleibt viel drauf
liegen, es bildet sich viel moos! das kann dazu führen das sich wasser
zurückstaut und durch die pfannen tropft.
Hatte im Urlaub Gelegenheit, durch die stufenförmige Anordnung der
Bungalows mal ein 'Ziegel'-Blechdach aus nächster Nähe zu begutachten.

Sah optisch recht gut aus, trotzdem alles aus einem Stück ohne offene
Stellen. Für flache Dächer bestimmt keine schlechte Lösung, optisch
sieht es allemal weit besser aus als die Teerpappe auf der
Doppelgarage + Schuppen hier.

Besonderen Lärm bei Regen konnte ich auch nicht feststellen.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext: http://www.messpc.de/sensor_alphanumerisch.php
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...