Discussion:
Leidiger Rolladenkasten
(zu alt für eine Antwort)
Tom Kurpjuweit
2012-02-15 12:19:47 UTC
Permalink
Hallo NG!

Nach diesem Winter ist jetzt der Rolladenkastem Baujahr 1954 zwecks
Isolierung fällig.

Der Holzkasten ist über dem Fenster in die Laibung als Rahmen auf der Wand
eingebaut und nur mit einem aufgesetzten Sperrholzdeckel verschlossen.

Neulich habe ich Nachrüstsätze aus Styropor im Baumarkt ausgestellt
gesehen, welche die Unterseite und die Stirnseite (innen) des Kastens
auskleiden sollen.

Was ist davon zu halten?

Oder lieber 'nen neuen Kasten bauen?



_____
CU|om
--
http://logicalbrain.de
Thomas Mayer
2012-02-15 13:18:45 UTC
Permalink
"Tom Kurpjuweit" <***@logicalbrain.de> schrieb

Aufgesetzte Rolladenkästen war die größte Verfehlung, die man an einem
Bauwerk je machen konnte - zumindest aus der Energie-Sicht!!!

Natürlich kann man nun alles möglich daran dämmen aber es bleibt trotzdem
der Schwachpunkt des Hauses.
Bei mir wurde dieser Fehler auch gemacht und ich habe vor 2 Jahren den Entschluß
gefasst, dass meine Rollädenkästen entfernt werden. Eine Hausseite hat neue
Fenster bekommen und dabei wurden die Kästen entfernt und höhere Fenster eingesetzt.
Auf einer anderen Seite, dort werden selten die Rolläden bedient, habe ich die
Rolläden ausgebaut und mit ein paar Dosen Bauschaum den Rest ausgeschäumt.

Das hilft!!
Tom Kurpjuweit
2012-02-15 14:05:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Aufgesetzte Rolladenkästen war die größte Verfehlung, die man an einem
Bauwerk je machen konnte - zumindest aus der Energie-Sicht!!!
Ich bin kein Fachmann aber aufgesetzt ist anders. Mein Fenster geht bis zum
Kasten. Statt eines Fenstersturzes ist da eben der Kasten über dem Fenster.
Innen ist der Deckel vom Kasten, außen eine Reihe Ziegelsteine. Das Fenster
selber ist übrigens bereits ein modernes.
Post by Thomas Mayer
[...] ich habe vor 2 Jahren den Entschluß gefasst, dass meine Rollädenkästen
entfernt werden.
Nee, ist leider keine Option. Den Rolladen möchte ich schon gerne behalten.


_____
CU|om
--
http://logicalbrain.de
Thomas Mayer
2012-02-15 14:21:30 UTC
Permalink
Post by Tom Kurpjuweit
Nee, ist leider keine Option. Den Rolladen möchte ich schon gerne behalten.
Sorry, ein bisserl zu schnell geschrieben!
Natürlich haben die neuen Fenster einen Rolladen - dieser aber außenliegend.
Keine Durchführung für den Gurt - diese laufen mit E-Antrieb.

Auf der Seite, bei der alles ausgeschäumt wurde, brauche ich die Rolläden nicht
wirklich bzw. wenn die Fenster mal getauscht werden, gibts auch außenligende
Rolläden.
Tom Kurpjuweit
2012-02-15 19:52:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Keine Durchführung für den Gurt - diese laufen mit E-Antrieb.
Da fällt mir ein, bei der Gelegenheit möchte ich meinen Rolladen auch auf
Achsrohrantrieb umgerüsten. Derzeit ist alles Manuell.


_____
CU|om
--
http://logicalbrain.de
Marc Haber
2012-02-17 18:38:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Natürlich haben die neuen Fenster einen Rolladen - dieser aber außenliegend.
Diese häßlichen Dinger, die nach Auskunft aller Bauträger und
Fertighauslieferanten gerade wieder aus der Mode kommen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
MaWin
2012-02-15 14:31:22 UTC
Permalink
Post by Tom Kurpjuweit
Innen ist der Deckel vom Kasten,
Alles raus, statt mit Bauschaum mit Multipor zumauern, verputzen.
Post by Tom Kurpjuweit
außen eine Reihe Ziegelsteine.
Bleibt als Verblender.
Post by Tom Kurpjuweit
Den Rolladen möchte ich schon gerne behalten.
Aussen einen neuen Vorbaurollladen dranbauen.


Alles andere ist doch Murks.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Martin Gerdes
2012-02-15 19:00:02 UTC
Permalink
Aufgesetzte Rolladenkästen waren die größte Verfehlung, die man an einem
Bauwerk je machen konnte - zumindest aus der Energie-Sicht!!!
Ich bin kein Fachmann, aber aufgesetzt ist anders. Mein Fenster geht bis zum
Kasten.
Dann ist der Kasten aufgesetzt, und darüber kommt der Sturz. Paßt schon.
Das Fenster selber ist übrigens bereits ein modernes.
Auch beim Fenster (genauer: bei der Scheibe) fragt sich, wie alt die
ist. Von der Wärmedämmung her hat es da vor etwa 15 Jahren einen
ziemlichen Bruch gegeben. Hinterher waren die Scheiben von der
Wärmedämmung erheblich besser, und zwar soviel besser, daß sich bei
intaktem Rahmen der Austausch lohnt
[...] ich habe vor 2 Jahren den Entschluß gefasst, dass meine Rollädenkästen
entfernt werden.
Nee, ist leider keine Option. Den Rolladen möchte ich schon gerne behalten.
Heute würde man den Rolladen kompletto außen aufsetzen.

Ich sehe aber schon, daß es vom Aufwand einen nicht unerheblichen
Unterschied macht, ob man nur ein bißchen Styropor in den Rolladenkasten
klebt oder die ganze Fensterkonstruktion verändert (inklusive Fassade).
Tom Kurpjuweit
2012-02-15 19:47:39 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Auch beim Fenster (genauer: bei der Scheibe) fragt sich, wie alt die
ist. Von der Wärmedämmung her hat es da vor etwa 15 Jahren einen
ziemlichen Bruch gegeben. Hinterher waren die Scheiben von der
Wärmedämmung erheblich besser, und zwar soviel besser, daß sich bei
intaktem Rahmen der Austausch lohnt
Das "Fenster" reicht bis zum Boden und hat drei Elemente: Zwei Flügel und
ein stehendes Teil in der Mitte. Das ganze ist noch nicht ganz 10 Jahre
alt, also recht aktuell. Zudem ist der Rolladen davor schon ziemlich groß,
eben so 3 x 2,50 Meter.
Post by Martin Gerdes
Heute würde man den Rolladen kompletto außen aufsetzen.
...
Post by Martin Gerdes
Ich sehe aber schon, daß es vom Aufwand einen nicht unerheblichen
Unterschied macht, ob man nur ein bißchen Styropor in den Rolladenkasten
klebt oder die ganze Fensterkonstruktion verändert (inklusive Fassade).
Das ist der Knackpunkt.

Darum zurück zur Frage, wie kann ich den bestehenden Kasten am Besten
Isolieren. Ich bin auch geneigt im Innenraum etwas "drumherum" zu bauen,
aber der Rolladen soll schon bleiben wie er ist.

_____
CU|om
--
http://logicalbrain.de
Martin Gerdes
2012-02-15 23:00:03 UTC
Permalink
Post by Tom Kurpjuweit
Post by Martin Gerdes
Auch beim Fenster (genauer: bei der Scheibe) fragt sich, wie alt die
ist.
Das "Fenster" reicht bis zum Boden und hat drei Elemente: Zwei Flügel und
ein stehendes Teil in der Mitte. Das ganze ist noch nicht ganz 10 Jahre
alt, also recht aktuell.
Zu vermuten steht, daß da aktuelles Wärmeschutzglas verbaut ist.
Post by Tom Kurpjuweit
Zudem ist der Rolladen davor schon ziemlich groß, eben so 3 x 2,50 Meter.
Zu vermuten steht, daß der Panzer den Rolladenkasten ziemlich ausfüllt,
Du somit wenig Platz für eine Isolierung hast.
Post by Tom Kurpjuweit
Post by Martin Gerdes
Ich sehe aber schon, daß es vom Aufwand einen nicht unerheblichen
Unterschied macht, ob man nur ein bißchen Styropor in den Rolladenkasten
klebt oder die ganze Fensterkonstruktion verändert (inklusive Fassade).
Darum zurück zur Frage, wie kann ich den bestehenden Kasten am besten
isolieren. Ich bin auch geneigt im Innenraum etwas "drumherum" zu bauen,
aber der Rolladen soll schon bleiben wie er ist.
Aufmachen, nachschauen. Sehen, daß bei aufgewickeltem Rolladen wenig
Platz für zusätzliche Isolierung bleibt. Ärgern. So lassen, wie es ist.

Wenn Platz ist, kann man immer eine Styroporplatte oder ggf. sogar ein
passendes Formteil einsetzen. Oder halt den Vorschlag von Holger
umsetzen. Nach unten hast Du ja vermutlich einige Zentimeter Platz und
raumseits verbirgt die Gardine einen eventuellen Vorsprung. Mehr Arbeit
als eine Innenauskleidung ist es aber doch, und es fragt sich halt, ob
man sich diese Mühe machen sollte, wenn nicht eine Renovierung des
Raumes ansteht.
Joerg
2012-02-15 23:55:54 UTC
Permalink
[...]
Post by Martin Gerdes
Post by Tom Kurpjuweit
Darum zurück zur Frage, wie kann ich den bestehenden Kasten am besten
isolieren. Ich bin auch geneigt im Innenraum etwas "drumherum" zu bauen,
aber der Rolladen soll schon bleiben wie er ist.
Aufmachen, nachschauen. Sehen, daß bei aufgewickeltem Rolladen wenig
Platz für zusätzliche Isolierung bleibt. Ärgern. So lassen, wie es ist.
Ach wat. Da schraubt man anstelle der normalerweise eingelassenen
Revisionsplatte eine Platte von hinten drauf welche notfalls noch mit
Dachlattenstuecken oder so an der Seite auftraegt. Dann kriegst Du da
auch fettes Styropor innen drauf ohne dass was schabt. Muss man
natuerlich grundieren und passend lackieren. Oder Bluemchentapete
draufkleistern :-)

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Holger Korn
2012-02-15 19:52:09 UTC
Permalink
Am 15.02.2012 13:19:47 schrieb Tom Kurpjuweit:

[Thermo-Flex oder ähnliches]
Post by Tom Kurpjuweit
Was ist davon zu halten?
letztes Jahr gemacht.

Probleme:
-der Platz innen bei aufgewickeltem Rolladen war zu knapp für die Dämmung.
-der Blechkasten war durchgehen von aussen bis nach Innen (also perfekte
Kältebrücke)

Lösung:
mit Holzlattung den Kasten nach Rauminnenseite verlängert und die Dämmung
hatte platz und alles ist dicker gedämmt udn der Resdt zugeschäumt.

also eine Kombination aus diese Dämmung mit teilweise neuem kasten.
--
cu |_|
|olger
Tom Kurpjuweit
2012-02-15 19:56:03 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
-der Platz innen bei aufgewickeltem Rolladen war zu knapp für die Dämmung.
-der Blechkasten war durchgehen von aussen bis nach Innen (also perfekte
Kältebrücke)
Ja, das Problem sehe ich bei mir in der Tat auch kommen.
Post by Holger Korn
mit Holzlattung den Kasten nach Rauminnenseite verlängert und die Dämmung
hatte platz und alles ist dicker gedämmt udn der Resdt zugeschäumt.
also eine Kombination aus diese Dämmung mit teilweise neuem kasten.
Hm... das wird Aufwand, wenn ich die Lattung hinter den Rahmen setzen will.
Ich muss mal schauen, vielleicht kann man auf den Rahmen was aufsetzen.

Danke für den Tip.

_____
CU|om
--
http://logicalbrain.de
Holger Korn
2012-02-16 18:09:00 UTC
Permalink
Post by Tom Kurpjuweit
Post by Holger Korn
also eine Kombination aus diese Dämmung mit teilweise neuem kasten.
Hm... das wird Aufwand, wenn ich die Lattung hinter den Rahmen setzen will.
Ich muss mal schauen, vielleicht kann man auf den Rahmen was aufsetzen.
das Prinzip:
Deckel abmachen. die vorhandenen Latten entweder abmachen und breitere neue
dranmachen oder auf die vorhandenen Latten weitere schrauben.

ist eigentlich nur der Aufwand für das Sägen der Latten - das Verschrauben
auf die vorhandenen Bohrungen und ganz zum Ende hin das Streichen
--
cu |_|
|olger
Joerg
2012-02-15 22:31:09 UTC
Permalink
Post by Tom Kurpjuweit
Hallo NG!
Nach diesem Winter ist jetzt der Rolladenkastem Baujahr 1954 zwecks
Isolierung fällig.
Der Holzkasten ist über dem Fenster in die Laibung als Rahmen auf der Wand
eingebaut und nur mit einem aufgesetzten Sperrholzdeckel verschlossen.
Neulich habe ich Nachrüstsätze aus Styropor im Baumarkt ausgestellt
gesehen, welche die Unterseite und die Stirnseite (innen) des Kastens
auskleiden sollen.
Was ist davon zu halten?
Oder lieber 'nen neuen Kasten bauen?
Wir hatten da in Deutschland Styropor drin. Das Zuschneiden ist nicht
jedermanns Sache, weil das fast wie Fingernaegel-ueber-Kreidetafel
quietscht. Die Methode heisser Draht war mir zu langsam und die Daempfe
sind m.W. auch sehr ungesund.

Zum Glueck hatten wir genug Platz zwischen voll aufgerolltem Rolladen
und Rueckwand.

Nicht vergessen eine Dichtlippe fuer die Gurtdurchfuehrung zu bauen. Oft
sitzt da nur eine glasierte Keramikscheide mit zu weitem Schlitz, durch
die es zieht wie Hechtsuppe. Andererseits ist ein 100% dichter Bau auch
nix, da wird man muede und es schimmelt schnell.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Loading...