Discussion:
Dachbalken außen streichen
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Wenzke
2013-07-07 17:03:45 UTC
Permalink
Hallo,

beim Haus meines Vaters blättert die Farbe der "Dachbalken" (wenn man
das so nennt - gemeint ist das Holz unterhalb des Daches außen) ab.
Hier ein schlechtes Handybild davon:

Loading Image...

Wir wollen daher das ganze möglichst noch im Sommer (bevor das Wetter
wieder schlecht wird) machen bzw. machen lassen - ehe das Holz dort
irgendwann weggammelt.

Was für Farbe sollte man dafür nehmen?
Was kann man für 15 Meter Hauswand ca. dafür rechnen, wenn man das
machen lässt?

Dankeschön!

Liebe Grüße,
Andreas
Georg Wieser
2013-07-07 17:27:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Hallo,
beim Haus meines Vaters blättert die Farbe der "Dachbalken" (wenn man
das so nennt - gemeint ist das Holz unterhalb des Daches außen) ab.
http://abload.de/img/dachbalkenkzs70.jpg
Wir wollen daher das ganze möglichst noch im Sommer (bevor das Wetter
wieder schlecht wird) machen bzw. machen lassen - ehe das Holz dort
irgendwann weggammelt.
Was für Farbe sollte man dafür nehmen?
Was kann man für 15 Meter Hauswand ca. dafür rechnen, wenn man das
machen lässt?
Dankeschön!
Liebe Grüße,
Andreas
Ist ne primitive Holzverblendung. Die Dachbalken sind drunter. U.U. ist
es billiger Ersatzbretter unten zu steichen und danach oben zu
montieren, als da über Kopf was anständiges zu zaubern.
S.Jedath
2013-07-08 02:49:06 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Andreas Wenzke
Hallo,
beim Haus meines Vaters blättert die Farbe der "Dachbalken" (wenn man
das so nennt - gemeint ist das Holz unterhalb des Daches außen) ab.
http://abload.de/img/dachbalkenkzs70.jpg
Wir wollen daher das ganze möglichst noch im Sommer (bevor das Wetter
wieder schlecht wird) machen bzw. machen lassen - ehe das Holz dort
irgendwann weggammelt.
Was für Farbe sollte man dafür nehmen?
Was kann man für 15 Meter Hauswand ca. dafür rechnen, wenn man das
machen lässt?
Dankeschön!
Liebe Grüße,
Andreas
Ist ne primitive Holzverblendung. Die Dachbalken sind drunter. U.U. ist
es billiger Ersatzbretter unten zu steichen und danach oben zu
montieren, als da über Kopf was anständiges zu zaubern.
Hi,
hat nix mit Zauberei zu tun ... ;-)
Täglich Brot.

Abschleifen, säubern, Consolan-Vorstrich. Consolan Deckanstrich. Fertig.

Das Schleifen geht am besten/schnellsten mit 'ner kleinen Flex und
feinem Papier (120er).

Zu Preisen sag ich nix.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Jürgen Exner
2013-07-08 03:14:30 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Das Schleifen geht am besten/schnellsten mit 'ner kleinen Flex und
feinem Papier (120er).
Zu dem Thema mal eine Frage an den Profi:
Eine Flex (ich nehme mal an ohne Drehzahlregulierung?) ist mit ihren
~12000 rpm ja nur wirklich sehr aggressiv, mir fuer die meisten
Anwendungen zu aggressiv. Deshalb bevorzuge ich Exzenterschleifer mit
eher etwas groeberem Papier.
Liegt das einfach daran, dass ich Laie bin und nicht die noetige Uebung
im Umgang mit der Flex als Schleifmaschine habe oder ist es bei Profis
eher "Hau weg den Scheiss so schnell wie moeglich" und wenn dabei etwas
Holz mit drauf geht, na und, nach dem Anstrich sieht das sowieso niemand
mehr.
Es waere ja nicht das erste Mal, dass ein Heimwerker sich unnoetige
Arbeit macht weil es perfekter als perfekt sein soll.

jue
S.Jedath
2013-07-08 16:30:00 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by S.Jedath
Das Schleifen geht am besten/schnellsten mit 'ner kleinen Flex und
feinem Papier (120er).
Eine Flex (ich nehme mal an ohne Drehzahlregulierung?) ist mit ihren
~12000 rpm ja nur wirklich sehr aggressiv, mir fuer die meisten
Anwendungen zu aggressiv. Deshalb bevorzuge ich Exzenterschleifer mit
eher etwas groeberem Papier.
Ich habe dafür so'ne Kleine, mit "flex"-Gummiteller. Hat die 12000?
Ja, ja, ich weiss. Auch Kollegen sagten als Erstes: fass dich mal am
Kopp. ...
Ich konnte sie überzeugen. Aber längst nicht alle hatten so viel Gefühl
in den Händen. Ne Flex ist nu mal für's Grobe. ;-)
Im vorliegenden Fall würde ich natürlich nur die schlechten Stellen
damit bearbeiten. Alles Andere von Hand schleifen.
Das reicht.
Post by Jürgen Exner
Liegt das einfach daran, dass ich Laie bin und nicht die noetige Uebung
im Umgang mit der Flex als Schleifmaschine habe oder ist es bei Profis
eher "Hau weg den Scheiss so schnell wie moeglich" und wenn dabei etwas
Holz mit drauf geht, na und, nach dem Anstrich sieht das sowieso niemand
mehr.
Das auf keinen Fall. So ein Verhalten widerstrebt mir, entspricht nicht
meiner Auffassung von Handwerk. Sollte ich jetzt beleidigt sein, Jürgen?!
Du hast ja keine Ahnung wie anspruchsvoll die Kundschaft ist.
Post by Jürgen Exner
Es waere ja nicht das erste Mal, dass ein Heimwerker sich unnoetige
Arbeit macht weil es perfekter als perfekt sein soll.
Ich staune oft, was Heimwerker zustande bringen. Aber der Weg dahin ist
oft zu umständlich.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Thomas Prufer
2013-07-09 07:21:18 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Ich habe dafür so'ne Kleine, mit "flex"-Gummiteller. Hat die 12000?
Ja, ja, ich weiss. Auch Kollegen sagten als Erstes: fass dich mal am
Kopp. ...
Ich konnte sie überzeugen. Aber längst nicht alle hatten so viel Gefühl
in den Händen. Ne Flex ist nu mal für's Grobe. ;-)
Excenterschleifer hat halt die Möglichkeit, mit Absaugung zu arbeiten.

Ich hab einen Handwerker gesehen, die mit der Flex am Holz mit einer harten
Scheibe die Kanten gebrochen hat. Holz roh, gehobelt, glatt, neue Konstruktion.
Das ging wunderbar, weil er schnell und zügig drüber ist. Stehenbleiben und
rumarbeiten, und es wären garantiert Buckel und Wellen drin. So hat der in fünf
Minuten zig Meter Fase hingezaubert.

Mit ner harten Scheibe hast eher Buckel und Wellen drin, IMO. Das ist manchmal
praktisch: wenn der Balken Buckel und Wellen hat, will man den ja nicht
unbedingt plan/eben schleifen, und kommt mit der Flex besser in die "Löcher"
rein... Nimm halt ein feineres Papier auf den Schleifteller, und irgendwas wo es
nicht so drauf ankommt, und probier's aus.



Thomas Prufer
Joerg
2013-07-08 17:30:42 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by S.Jedath
Das Schleifen geht am besten/schnellsten mit 'ner kleinen Flex und
feinem Papier (120er).
Eine Flex (ich nehme mal an ohne Drehzahlregulierung?) ist mit ihren
~12000 rpm ja nur wirklich sehr aggressiv, mir fuer die meisten
Anwendungen zu aggressiv. Deshalb bevorzuge ich Exzenterschleifer mit
eher etwas groeberem Papier.
Liegt das einfach daran, dass ich Laie bin und nicht die noetige Uebung
im Umgang mit der Flex als Schleifmaschine habe oder ist es bei Profis
eher "Hau weg den Scheiss so schnell wie moeglich" und wenn dabei etwas
Holz mit drauf geht, na und, nach dem Anstrich sieht das sowieso niemand
mehr.
Es waere ja nicht das erste Mal, dass ein Heimwerker sich unnoetige
Arbeit macht weil es perfekter als perfekt sein soll.
Ich benutze einen Stelltransformator. Damit kann ich die sachte laufen
lassen. Allerdings hat sie dann auch nur noch wenig Drehmoment, wenn man
sich zu sehr reinlehnt. Funktioniert aber ganz gut.

Das andere ist, dass ich deutsche Maschinen fuer 230V habe und die mit
120V betreibe. Viel leiser, weniger Drehzahl. Habe ich zu meiner Zeit in
Deutschland auch getan, da hatte ich so wie jetzt 230V und 120V im Labor.

Da Du ja auch in Amerika wohnst, den aktuellen Stelltrafo habe ich hier
gekauft, weil der vorige nach zig Jahren verschlissen war:

http://www.mpja.com/Transformers/products/45/
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
MaWin
2013-07-08 10:14:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
beim Haus meines Vaters blättert die Farbe der "Dachbalken" (wenn man
das so nennt - gemeint ist das Holz unterhalb des Daches außen) ab.
Farbe ist eine oberflächliche Beschichtung und blättert daher immer
irgendwann ab und macht Arbeit, mehr Arbeit als wenn man das Holz
unbehandelt gelassen hätte.
Post by Andreas Wenzke
Wir wollen daher das ganze möglichst noch im Sommer (bevor das Wetter
wieder schlecht wird) machen bzw. machen lassen - ehe das Holz dort
irgendwann weggammelt.
Das Holz liegt regengeschützt und wird nicht gammeln, es sei denn, Wasser
kommt durch's Dach, dringt von oben in das Holz ein und kann auf der
Unterseite nicht wegtrocknen weil dort die Farbe eine Verdunstung
behindert, vor allem diese Gummihautfarben wie Consolan. Das Abblättern
der Farbe spricht ein wenig dafür, daß Wasser von oben kommt.
Post by Andreas Wenzke
Was für Farbe sollte man dafür nehmen?
Gar keine. Nimm ein Öl welches in das Holz eindringt, das kann damit nicht
abblättern, oder nimm eine flüssige Imprägnierung gegen Feuer und Pilze,
die reicht auch (und ist vermutlich in den Brettern schon vorhanden).
(Lein-)öl mit (Esienoxid-)Pigmente, also Xyladecor.

Das Problem ist also nicht das neu behandeln, sodern wie man den alten
untauglichen Müll, die Farbe, vorher runter bekommt. Neue Bretter sind
auf alle Fälle teurer. Wenn du die Farbe nur anschleifen müsstest, geht
Schleifen mit einem einfachen Schleifblock per Hand immer noch am
schnellsten, nur an den Übergangsstellen vom abgeblätterten zum noch
haltbaren ist ein Bandschleifer besser. Exzenter machen den Arm lahm.
Leider musst du abschleifen wenn du statt Farbe nun Öl verwenden willst.
Das mühsame komplette Abschleifen der Farbe spricht dann, obwohl Ölen
eindeutlich gesser wäre, dafür, doch wieder Farbe zu verwenden, für die
man nur anschleifen muss, nicht abschleifen. Einmal (Holz mit Farbe)
versaut, immer versaut. Bei Gummihautfarbe wie Consolan kannst du dann
sogar wieder nur Gummihautfarbe drüberstreichen weil nicht mal mehr
normale Farbe hält, das ist also doppelt versaut.
Post by Andreas Wenzke
Was kann man für 15 Meter Hauswand ca. dafür rechnen, wenn man das
machen lässt?
Je nach Zugänglichkeit des Untergrundes. Braucht man ein Gerüst, wird es
teuer. Reicht eine Leiter, verwenden Malerbetriebe trotzdem gerne ein
Gerüst, schliesslich zahlt das der Kunde und das Gesetz gibt dem Maler
recht. Streicht man selber per Leiter und fällt nicht herunter, kostet
es Pfennige, die Hauptarbeit ist es zu verhindern, daß die Farbe nicht
an die Wand tropft, also eine geeignete Abdeckung. Wer will, kann auch
ohne Leiter mit einem Pinsel an einem langen Stiel streichen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Ralph Aichinger
2013-07-08 11:24:09 UTC
Permalink
Post by MaWin
Farbe ist eine oberflächliche Beschichtung und blättert daher immer
irgendwann ab und macht Arbeit, mehr Arbeit als wenn man das Holz
unbehandelt gelassen hätte.
Das mag in der Theorie stimmen.

Bei unserem Haus ist eine ähnliche Stelle (ebenfalls eher
witterungsgeschützt) vor 30 Jahren mal gestrichen worden, in
weiß, d.h. man sollte abblättern relativ gut sehen, und jetzt
nach 30 Jahren könnte man eventuell mal drüber nachdenken
das neu zu streichen. Vielleicht hält es auch noch mal 10
Jahre, man müßte sich das genau aus der Nähe ansehen. Die
ersten 20 Jahre hat man von unten überhaupt keinerlei Abnutzung,
Dreck, wasauchimmer gesehen.

Soll heißen: Jede Generation einmal streichen.

/ralph
Ludger Averborg
2013-07-08 11:50:28 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Andreas Wenzke
beim Haus meines Vaters blättert die Farbe der "Dachbalken" (wenn man
das so nennt - gemeint ist das Holz unterhalb des Daches außen) ab.
Farbe ist eine oberflächliche Beschichtung und blättert daher immer
irgendwann ab und macht Arbeit, mehr Arbeit als wenn man das Holz
unbehandelt gelassen hätte.
... oder lasiert oder gebeizt hätte.

Bei meinem Haus ist das Holz in exakt der gleichen Stellung dukelbraun lasiert,
und das seit 40 Jahren und es gibt nicht den geringsten Anlass, sich darum
kümmern zu müssen.

l.
gUnther nanonüm
2013-07-08 14:38:57 UTC
Permalink
Post by MaWin
Das Problem ist also nicht das neu behandeln, sodern wie man den alten
untauglichen Müll, die Farbe, vorher runter bekommt. Neue Bretter sind
auf alle Fälle teurer. Wenn du die Farbe nur anschleifen müsstest, geht
Schleifen mit einem einfachen Schleifblock per Hand immer noch am
schnellsten, nur an den Übergangsstellen vom abgeblätterten zum noch
haltbaren ist ein Bandschleifer besser. Exzenter machen den Arm lahm.
Leider musst du abschleifen wenn du statt Farbe nun Öl verwenden willst.
Das mühsame komplette Abschleifen der Farbe spricht dann, obwohl Ölen
eindeutlich gesser wäre, dafür, doch wieder Farbe zu verwenden, für die
man nur anschleifen muss, nicht abschleifen. Einmal (Holz mit Farbe)
versaut, immer versaut. Bei Gummihautfarbe wie Consolan kannst du dann
sogar wieder nur Gummihautfarbe drüberstreichen weil nicht mal mehr
normale Farbe hält, das ist also doppelt versaut.
Hi,
wenns nicht aufs Aussehen ankommt, geht auch eine Flex mit ner Drahtbürste
(und Schutzanzug, Vollmaske, Sichtschild, an einem nicht zu warmen Tag oder
gleich nachts...hinterher hat man aber "echt rohes Holz"....
Post by MaWin
Post by Andreas Wenzke
Was kann man für 15 Meter Hauswand ca. dafür rechnen, wenn man das
machen lässt?
Je nach Zugänglichkeit des Untergrundes. Braucht man ein Gerüst, wird es
teuer. Reicht eine Leiter, verwenden Malerbetriebe trotzdem gerne ein
Gerüst, schliesslich zahlt das der Kunde und das Gesetz gibt dem Maler
recht. Streicht man selber per Leiter und fällt nicht herunter, kostet
es Pfennige, die Hauptarbeit ist es zu verhindern, daß die Farbe nicht
an die Wand tropft, also eine geeignete Abdeckung. Wer will, kann auch
ohne Leiter mit einem Pinsel an einem langen Stiel streichen.
Man kommt aber nicht umhin, die Arbeit aus der Nähe zu kontrollieren, bevor
sie ganz trocken ist. Sonst macht mans zweimal...
--
mfg,
gUnther
S.Jedath
2013-07-08 16:48:40 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Andreas Wenzke
beim Haus meines Vaters blättert die Farbe der "Dachbalken" (wenn man
das so nennt - gemeint ist das Holz unterhalb des Daches außen) ab.
Farbe ist eine oberflächliche Beschichtung und blättert daher immer
irgendwann ab und macht Arbeit, mehr Arbeit als wenn man das Holz
unbehandelt gelassen hätte.
Post by Andreas Wenzke
Wir wollen daher das ganze möglichst noch im Sommer (bevor das Wetter
wieder schlecht wird) machen bzw. machen lassen - ehe das Holz dort
irgendwann weggammelt.
Das Holz liegt regengeschützt und wird nicht gammeln, es sei denn, Wasser
kommt durch's Dach, dringt von oben in das Holz ein und kann auf der
Unterseite nicht wegtrocknen weil dort die Farbe eine Verdunstung
behindert, vor allem diese Gummihautfarben wie Consolan. Das Abblättern
der Farbe spricht ein wenig dafür, daß Wasser von oben kommt.
Post by Andreas Wenzke
Was für Farbe sollte man dafür nehmen?
Gar keine. Nimm ein Öl welches in das Holz eindringt, das kann damit nicht
abblättern, oder nimm eine flüssige Imprägnierung gegen Feuer und Pilze,
die reicht auch (und ist vermutlich in den Brettern schon vorhanden).
(Lein-)öl mit (Esienoxid-)Pigmente, also Xyladecor.
Das Problem ist also nicht das neu behandeln, sodern wie man den alten
untauglichen Müll, die Farbe, vorher runter bekommt. Neue Bretter sind
auf alle Fälle teurer. Wenn du die Farbe nur anschleifen müsstest, geht
Schleifen mit einem einfachen Schleifblock per Hand immer noch am
schnellsten, nur an den Übergangsstellen vom abgeblätterten zum noch
haltbaren ist ein Bandschleifer besser. Exzenter machen den Arm lahm.
Leider musst du abschleifen wenn du statt Farbe nun Öl verwenden willst.
Das mühsame komplette Abschleifen der Farbe spricht dann, obwohl Ölen
eindeutlich gesser wäre, dafür, doch wieder Farbe zu verwenden, für die
man nur anschleifen muss, nicht abschleifen. Einmal (Holz mit Farbe)
versaut, immer versaut. Bei Gummihautfarbe wie Consolan kannst du dann
sogar wieder nur Gummihautfarbe drüberstreichen weil nicht mal mehr
normale Farbe hält, das ist also doppelt versaut.
Alle 1-2 Jahre dieser Unsinn. Lass es sein, Manfred. du hast nicht die
geringste Ahnung Ahnung von Anstrichen.

Ich habe dir vor einiger Zeit schon Mal die Frage gestellt:
Warum sollte man den Anstrich wechseln, der 10-15 Jahre gehalten hat?
Meist braucht es da auch nur einen Auffrischungsanstrich.
Ja, ich spreche von Consolan!
Post by MaWin
Post by Andreas Wenzke
Was kann man für 15 Meter Hauswand ca. dafür rechnen, wenn man das
machen lässt?
Je nach Zugänglichkeit des Untergrundes. Braucht man ein Gerüst, wird es
teuer. Reicht eine Leiter, verwenden Malerbetriebe trotzdem gerne ein
Gerüst, schliesslich zahlt das der Kunde und das Gesetz gibt dem Maler
recht. Streicht man selber per Leiter und fällt nicht herunter, kostet
es Pfennige, die Hauptarbeit ist es zu verhindern, daß die Farbe nicht
an die Wand tropft, also eine geeignete Abdeckung. Wer will, kann auch
ohne Leiter mit einem Pinsel an einem langen Stiel streichen.
Wenn man da ein stabiles fahrbares Gerüst aufstellen kann ... Die Arbeit
ist sicherer und schneller.
Festpreis ist Festpreis. Wie ich das mache, ist mein Bier!

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
MaWin
2013-07-08 20:16:57 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Warum sollte man den Anstrich wechseln, der 10-15 Jahre gehalten hat?
Weil man, wenn man nicht wechselt, wieder alle 10-15 Jahre denselben
Ärger hat.
Klar, als Maler ist das eine willkommene regelmässige Einnahmequelle,
als Hausbesitzer ist es einfach nur nervig und teuer die falsche
Holzbehandlung aufgeschwatzt bekommen zu haben.

Leider kann man den Anstrich nicht so leicht wechseln, daher habe ich
zähneknirschend zu demselben geraten wie du "mit der Hand anschleifen,
die defekten Stellen mit dem (Band-)schleifgerät" und dann leider doch
wieder Farbe drauf.

Bloss besser kein Consolan, selbst die billigste 8 EUR / 2.5l Kunstharz
Alkydharzfarbe ist besser.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Andreas Wenzke
2013-07-24 10:00:50 UTC
Permalink
Post by MaWin
Leider kann man den Anstrich nicht so leicht wechseln, daher habe ich
zähneknirschend zu demselben geraten wie du "mit der Hand anschleifen,
die defekten Stellen mit dem (Band-)schleifgerät" und dann leider doch
wieder Farbe drauf.
Bloss besser kein Consolan, selbst die billigste 8 EUR / 2.5l Kunstharz
Alkydharzfarbe ist besser.
Sorry, hatte ein paar Tage kein Internet.

Was für einen Anstrich sollen wir denn jetzt nehmen?
Consolan oder eine andere Farbe?

Könnt ihr euch bitte einigen? ;-)

Vermutlich werden wir das eh als Auftrag vergeben, aber es wäre ja
schön, zu wissen, ob der Maler das richtig macht, damit eben nicht in
ein paar Jahren das ganze neu fällig ist...

Liebe Grüße,
Andreas
Hermann Maier
2013-07-24 11:58:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Post by MaWin
Leider kann man den Anstrich nicht so leicht wechseln, daher habe ich
zähneknirschend zu demselben geraten wie du "mit der Hand anschleifen,
die defekten Stellen mit dem (Band-)schleifgerät" und dann leider doch
wieder Farbe drauf.
Bloss besser kein Consolan, selbst die billigste 8 EUR / 2.5l Kunstharz
Alkydharzfarbe ist besser.
Sorry, hatte ein paar Tage kein Internet.
Was für einen Anstrich sollen wir denn jetzt nehmen?
Consolan oder eine andere Farbe?
Könnt ihr euch bitte einigen? ;-)
Wir haben uns geeinigt. Das Ergebnis ist Consolan.


gruss, hm
nobby
2013-07-24 12:11:41 UTC
Permalink
Post by Hermann Maier
Post by Andreas Wenzke
Post by MaWin
Leider kann man den Anstrich nicht so leicht wechseln, daher habe ich
zähneknirschend zu demselben geraten wie du "mit der Hand anschleifen,
die defekten Stellen mit dem (Band-)schleifgerät" und dann leider doch
wieder Farbe drauf.
Bloss besser kein Consolan, selbst die billigste 8 EUR / 2.5l Kunstharz
Alkydharzfarbe ist besser.
Sorry, hatte ein paar Tage kein Internet.
Was für einen Anstrich sollen wir denn jetzt nehmen?
Consolan oder eine andere Farbe?
Könnt ihr euch bitte einigen? ;-)
Wir haben uns geeinigt. Das Ergebnis ist Consolan.
gruss, hm
NEIN! Alles, blöß kein Consolan.
Michael Schlücker
2013-07-24 12:13:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Was für einen Anstrich sollen wir denn jetzt nehmen?
Consolan oder eine andere Farbe?
Könnt ihr euch bitte einigen? ;-)
Das wird nix. :-P
Einige Dich auf Siggis Version
Post by Andreas Wenzke
Vermutlich werden wir das eh als Auftrag vergeben,
Damit entfallen Manfreds Vorschläge wohl eher ;-)
Post by Andreas Wenzke
aber es wäre ja schön, zu wissen, ob der Maler das richtig macht,
Wenn Du keinen Pfuscher beauftragst, sondern einen Handwerksbetrieb, der
noch Wert auf korrekte Arbeit legt, dann wissen die Leutz schon, wie die
mit ihren bevorzugten Produkten umzugehen haben.
Post by Andreas Wenzke
damit eben nicht in ein paar Jahren das ganze neu fällig ist...
Und wovon träumst Du Nachts?
Selbst in Innenräumen sind Anstriche von hölzernen Tür- und
Fensterrahmen etc. kein Ding für die Ewigkeit.

Und wenn ich(in die neuen Bundesländer ausgewanderter Ex-Wessi) mir Dein
Photo so betrachte...
...sieht das verdächtig nach 'Erich H.-Bauart' aus.

Sollte ich damit richtig liegen, spar Dein Geld. Schau, wo Du hinläufst.
Und nicht hinter die Regenrinne.


Micha
MaWin
2013-07-24 13:30:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzke
Was für einen Anstrich sollen wir denn jetzt nehmen?
Consolan oder eine andere Farbe?
ICH halte nichts von Consolan, die Frage erzeugt eine Gummihaut
über dem Holz. Unter dem Consolan gammelt es wegen eingeschlossener
Feuchtigkeit, über das Consolan kann man keine andere Farbe mehr
streichen (ausser Gummihautfarben).

Ich würde (weil restloses Entfernen der alten Farbe so sauviel
Arbeit ist) dazu raten, "dieselbe" Farbe nochmal zu verwenden,
(lass es den Maler rausfinden was es war, vermutlich Kunzharzlack
auf Alkydhardbasis)
aber VORHER die Stellen reparieren, durch die derzeit vermutlich
Feuchtigkeit ÜBER den Brettern an den abblätternden Stellen
eindringt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Loading...