Post by Andreas Wenzkebeim Haus meines Vaters blättert die Farbe der "Dachbalken" (wenn man
das so nennt - gemeint ist das Holz unterhalb des Daches außen) ab.
Farbe ist eine oberflächliche Beschichtung und blättert daher immer
irgendwann ab und macht Arbeit, mehr Arbeit als wenn man das Holz
unbehandelt gelassen hätte.
Post by Andreas WenzkeWir wollen daher das ganze möglichst noch im Sommer (bevor das Wetter
wieder schlecht wird) machen bzw. machen lassen - ehe das Holz dort
irgendwann weggammelt.
Das Holz liegt regengeschützt und wird nicht gammeln, es sei denn, Wasser
kommt durch's Dach, dringt von oben in das Holz ein und kann auf der
Unterseite nicht wegtrocknen weil dort die Farbe eine Verdunstung
behindert, vor allem diese Gummihautfarben wie Consolan. Das Abblättern
der Farbe spricht ein wenig dafür, daß Wasser von oben kommt.
Post by Andreas WenzkeWas für Farbe sollte man dafür nehmen?
Gar keine. Nimm ein Öl welches in das Holz eindringt, das kann damit nicht
abblättern, oder nimm eine flüssige Imprägnierung gegen Feuer und Pilze,
die reicht auch (und ist vermutlich in den Brettern schon vorhanden).
(Lein-)öl mit (Esienoxid-)Pigmente, also Xyladecor.
Das Problem ist also nicht das neu behandeln, sodern wie man den alten
untauglichen Müll, die Farbe, vorher runter bekommt. Neue Bretter sind
auf alle Fälle teurer. Wenn du die Farbe nur anschleifen müsstest, geht
Schleifen mit einem einfachen Schleifblock per Hand immer noch am
schnellsten, nur an den Übergangsstellen vom abgeblätterten zum noch
haltbaren ist ein Bandschleifer besser. Exzenter machen den Arm lahm.
Leider musst du abschleifen wenn du statt Farbe nun Öl verwenden willst.
Das mühsame komplette Abschleifen der Farbe spricht dann, obwohl Ölen
eindeutlich gesser wäre, dafür, doch wieder Farbe zu verwenden, für die
man nur anschleifen muss, nicht abschleifen. Einmal (Holz mit Farbe)
versaut, immer versaut. Bei Gummihautfarbe wie Consolan kannst du dann
sogar wieder nur Gummihautfarbe drüberstreichen weil nicht mal mehr
normale Farbe hält, das ist also doppelt versaut.
Post by Andreas WenzkeWas kann man für 15 Meter Hauswand ca. dafür rechnen, wenn man das
machen lässt?
Je nach Zugänglichkeit des Untergrundes. Braucht man ein Gerüst, wird es
teuer. Reicht eine Leiter, verwenden Malerbetriebe trotzdem gerne ein
Gerüst, schliesslich zahlt das der Kunde und das Gesetz gibt dem Maler
recht. Streicht man selber per Leiter und fällt nicht herunter, kostet
es Pfennige, die Hauptarbeit ist es zu verhindern, daß die Farbe nicht
an die Wand tropft, also eine geeignete Abdeckung. Wer will, kann auch
ohne Leiter mit einem Pinsel an einem langen Stiel streichen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net