Discussion:
Durchlauferhitzer und FI
(zu alt für eine Antwort)
S. H1
2012-09-05 16:48:29 UTC
Permalink
Sorry, noch ne Frage
Ich will mir ja einen Durchlauferhitzer 11 kw zulegen..
wie sieht das eigentlich aus im Zusammenhang mit einem FI (den ich noch
nicht eingebaut habe)

nun die Durchlauferhitzer sind Blankdrahtgeräte... und Wasser leitet ja,
spricht nicht der FI dan an? besonders bei empfindlichen FI wie er für
Badezimmer empfohlen wird

Grüße aus der Eifel
Steffen
--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 17890 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde
Karl Wilhelm Kuhn
2012-09-05 17:25:55 UTC
Permalink
Post by S. H1
Sorry, noch ne Frage
Ich will mir ja einen Durchlauferhitzer 11 kw zulegen..
wie sieht das eigentlich aus im Zusammenhang mit einem FI (den ich noch nicht
eingebaut habe)
Geht
Post by S. H1
nun die Durchlauferhitzer sind Blankdrahtgeräte... und Wasser leitet ja,
spricht nicht der FI dan an? besonders bei empfindlichen FI wie er für
Badezimmer empfohlen wird
Viele (alle) Durchlauferhitzer haben gekapselte Heizungen. Wo sollte
das Problem sein.
--
Karl Wilhelm Kuhn
bastian
2012-09-05 17:52:47 UTC
Permalink
Post by S. H1
nun die Durchlauferhitzer sind Blankdrahtgeräte... und Wasser leitet ja,
spricht nicht der FI dan an? besonders bei empfindlichen FI wie er für
Badezimmer empfohlen wird
Für Durchlauferhitzer sind FIs weder empfohlen noch üblich.

Mfg
bastian
S. H1
2012-09-05 18:12:40 UTC
Permalink
Post by bastian
Für Durchlauferhitzer sind FIs weder empfohlen noch üblich.
ich fühle m icht nicht ganz wohl ohne FI

Grüße aus der Eifel
Steffen
--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 17890 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde
S. H1
2012-09-05 18:11:36 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Viele (alle) Durchlauferhitzer haben gekapselte Heizungen. Wo sollte
das Problem sein.
ich finde hauptsächlich blankdrahtgeräte....

Grüße aus der Eifel
Steffen
--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 17890 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde
Karl Wilhelm Kuhn
2012-09-05 18:13:51 UTC
Permalink
Post by S. H1
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Viele (alle) Durchlauferhitzer haben gekapselte Heizungen. Wo sollte
das Problem sein.
ich finde hauptsächlich blankdrahtgeräte....
Dann wäre zu klären was ein Blankdrahtgerär ist.
--
Karl Wilhelm Kuhn
Olaf Schultz
2012-09-05 18:23:16 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by S. H1
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Viele (alle) Durchlauferhitzer haben gekapselte Heizungen. Wo sollte
das Problem sein.
ich finde hauptsächlich blankdrahtgeräte....
Dann wäre zu klären was ein Blankdrahtgerär ist.
Der blanke Draht wird vom Wasser umflossen.

Ehrlich: Gekapselt mag für träge Speicher gut sein...aber nicht für
einen Durchlauferhitzer, der mit 21 oder 24 kW innerhalb von Sekunden
auf Trab sein muß.

Steht aber auch auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Durchlauferhitzer

Olaf
Karl Wilhelm Kuhn
2012-09-05 18:37:12 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Dann wäre zu klären was ein Blankdrahtgerär ist.
Der blanke Draht wird vom Wasser umflossen.
Ehrlich: Gekapselt mag für träge Speicher gut sein...aber nicht für
einen Durchlauferhitzer, der mit 21 oder 24 kW innerhalb von Sekunden
auf Trab sein muß.
Steht aber auch auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Durchlauferhitzer
Schön erklärt.
--
Karl Wilhelm Kuhn
Marcel Müller
2012-09-05 18:58:13 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Der blanke Draht wird vom Wasser umflossen.
...
Post by Olaf Schultz
Steht aber auch auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Durchlauferhitzer
Sehr Verwunderlich. Wasser liegt so um die 20 Ohm Meter. Das gibt bei
230 V schon recht erkleckliche Fehlerströme. Meines Wissens ist das auch
noch nicht-linear, weil die Dissoziation im E-Feld noch zunimmt.


Marcel
Jens Fittig
2012-09-05 19:31:31 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Post by Olaf Schultz
Der blanke Draht wird vom Wasser umflossen.
...
Post by Olaf Schultz
Steht aber auch auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Durchlauferhitzer
Sehr Verwunderlich. Wasser liegt so um die 20 Ohm Meter.
Witzbold! Da fehlen ein paar Kommastellen.
Post by Marcel Müller
Das gibt bei
230 V schon recht erkleckliche Fehlerströme.
überhaupt nicht
Post by Marcel Müller
Meines Wissens ist das auch
noch nicht-linear, weil die Dissoziation im E-Feld noch zunimmt.
Dein Wissen ist nicht ausreichend.
Dieter Wiedmann
2012-09-06 03:18:54 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Sehr Verwunderlich. Wasser liegt so um die 20 Ohm Meter. Das gibt bei
230 V schon recht erkleckliche Fehlerströme. Meines Wissens ist das auch
noch nicht-linear, weil die Dissoziation im E-Feld noch zunimmt.
Und die Summe der "Fehler"ströme ist halt nahe an Null.


Gruß Dieter
bastian
2012-09-06 07:02:33 UTC
Permalink
]In Deutschland sind Fehlerstromschutzschalter seit dem 1. Mai 1984
für Räume mit Badewanne oder Dusche in Neubauten gefordert (einzige
Ausnahme: fest angeschlossene Warmwasserbereiter). Seit dem 1. Februar
2009 müssen außerdem alle Steckdosen-Stromkreise mit ......
Martin Kienass
2012-09-06 08:29:13 UTC
Permalink
Post by bastian
]In Deutschland sind Fehlerstromschutzschalter seit dem 1. Mai 1984
für Räume mit Badewanne oder Dusche in Neubauten gefordert (einzige
Ausnahme: fest angeschlossene Warmwasserbereiter).
Genau. Und ein Durchlauferhitzer ist was? Genau, er fällt unter die
Ausnahme.
Man dürfte ihn also auch ohne FI, neudeutsch RCD, anschließen.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

Früher war mehr Lametta!
Marcel Müller
2012-09-06 21:34:51 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Marcel Müller
Sehr Verwunderlich. Wasser liegt so um die 20 Ohm Meter. Das gibt bei
230 V schon recht erkleckliche Fehlerströme. Meines Wissens ist das auch
noch nicht-linear, weil die Dissoziation im E-Feld noch zunimmt.
Und die Summe der "Fehler"ströme ist halt nahe an Null.
Das war der entscheidende Hinweis. Natürlich, die Biester laufen ja alle
symmetrisch mit Drehstrom. Und bei AC sollte sich die Korrosion auch in
grenzen halten.


Marcel

Horst Scholz
2012-09-05 19:03:12 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by S. H1
ich finde hauptsächlich blankdrahtgeräte....
Dann wäre zu klären was ein Blankdrahtgerär ist.
Lesen bei, Elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer

http://de.wikipedia.org/wiki/Durchlauferhitzer

1
Jens Fittig
2012-09-05 19:24:18 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by S. H1
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Viele (alle) Durchlauferhitzer haben gekapselte Heizungen. Wo sollte
das Problem sein.
ich finde hauptsächlich blankdrahtgeräte....
Dann wäre zu klären was ein Blankdrahtgerär ist.
Das muss man nicht klären sondern ist eindeutig bekannt!

Blanke unter Spannung stehende Heizdrähte, die direkt vom Wasser
umflossen sind!
Jens Fittig
2012-09-05 19:23:05 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Viele (alle) Durchlauferhitzer haben gekapselte Heizungen.
Irrtum!

laut Wikipedia: Das Wasser wird meist durch ein Blankdrahtheizelement
erhitzt, bei dem die Heizdrähte direkt vom Wasser umspült werden.
Leitungswasser ist gewöhnlich ein guter Isolator, so dass bis zu einem
bestimmten, am Gerät ersichtlichen Leitwert keine nennenswerten
Fehlerströme auftreten. Die Blankdrahtheizelemente haben gegenüber den
früher verwendeten indirekt beheizten Rohrheizkörpern neben dem
höheren Wirkungsgrad auch den Vorteil einer wesentlich kürzeren
Reaktions- und damit Aufheizzeit. Nachteilig ist allerdings die höhere
Anfälligkeit gegenüber Lufteinschlüssen und Dampfblasen, die zu einer
partiellen Überhitzung der Heizdrähte führen können.
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Wo sollte
das Problem sein.
Es gibt in der Praxis keines. Drotz Blankdrahtheizdrähten
S. H1
2012-09-05 20:20:39 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
laut Wikipedia: Das Wasser wird meist durch ein Blankdrahtheizelement
erhitzt, bei dem die Heizdrähte direkt vom Wasser umspült werden.
Leitungswasser ist gewöhnlich ein guter Isolator, so dass bis zu einem
bestimmten, am Gerät ersichtlichen Leitwert keine nennenswerten
Fehlerströme auftreten.
also, es geht um 400V und 11kw....
unser örtlicher Elektrobetrieb meinte es würde bei unserem Wasser in der
Regel keine Probleme geben...
Immerhin lösen die FI bei 30 mA aus, viel ist das bestimmt nicht

Grüße aus der Eifel
Steffen
--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 17890 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde
Jens Fittig
2012-09-05 20:24:30 UTC
Permalink
Post by S. H1
Post by Jens Fittig
laut Wikipedia: Das Wasser wird meist durch ein Blankdrahtheizelement
erhitzt, bei dem die Heizdrähte direkt vom Wasser umspült werden.
Leitungswasser ist gewöhnlich ein guter Isolator, so dass bis zu einem
bestimmten, am Gerät ersichtlichen Leitwert keine nennenswerten
Fehlerströme auftreten.
also, es geht um 400V
zwischen den Heizdrähten. Gegen PE sind es immer noch 230V
Post by S. H1
und 11kw....
na und? Was willst du damit sagen?
Post by S. H1
unser örtlicher Elektrobetrieb meinte es würde bei unserem Wasser in der
Regel keine Probleme geben...
auch woanders meistens nicht
Post by S. H1
Immerhin lösen die FI bei 30 mA aus, viel ist das bestimmt nicht
viel ist relativ und hier eine unbrauchbare Aussage
Martin Kienass
2012-09-06 08:26:20 UTC
Permalink
[...]
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by S. H1
nun die Durchlauferhitzer sind Blankdrahtgeräte... und Wasser leitet ja,
spricht nicht der FI dan an? besonders bei empfindlichen FI wie er für
Badezimmer empfohlen wird
Viele (alle) Durchlauferhitzer haben gekapselte Heizungen. Wo sollte
das Problem sein.
Das Problem ist, dass Deine Aussage nicht stimmt. Fast alle
elektrischen Durchlauferhitzer sind heutzutage Blankdrahtgeräte. Da
liegt die Heizwendel direkt im Wasser, völlig unisoliert.
Deswegen geben die Hersteller bei diesen Geräten den Leitfähigkeitswert
des Wassers an, bis zu dem ein problemloser Betrieb gewährleistet ist.
Bei Stiebel-Eltron Geräten (der Katalog liegt mir gerade hier vor der
Nase) liegt dieser Max-Wert je nach Gerät zwischen 90 und 111mS/m
(Millisiemens pro Meter). Wenn das Trinkwasser des OP einen höheren
Leitwert hat, das kommt aber soweit ich weiss in der öffentlichen
Trinkwasserversorgung kaum vor, kann es Probleme geben.

Wenn Du von z.B. Stiebel einen Durchlauferhitzer mit gekapselter
Heizung haben willst, bist Du auf die Typenreihe DHF .. C limitiert.
Und da gibts genau 5 Modelle zwischen 13 und 24kW, ausschließlich
hydraulisch gesteuert, also "very old Fashion".
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

Früher war mehr Lametta!
Karl Wilhelm Kuhn
2012-09-06 14:01:16 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
[...]
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by S. H1
nun die Durchlauferhitzer sind Blankdrahtgeräte... und Wasser leitet ja,
spricht nicht der FI dan an? besonders bei empfindlichen FI wie er für
Badezimmer empfohlen wird
Viele (alle) Durchlauferhitzer haben gekapselte Heizungen. Wo sollte
das Problem sein.
Das Problem ist, dass Deine Aussage nicht stimmt. Fast alle
elektrischen Durchlauferhitzer sind heutzutage Blankdrahtgeräte. Da
liegt die Heizwendel direkt im Wasser, völlig unisoliert.
Deswegen geben die Hersteller bei diesen Geräten den Leitfähigkeitswert
des Wassers an, bis zu dem ein problemloser Betrieb gewährleistet ist.
Bei Stiebel-Eltron Geräten (der Katalog liegt mir gerade hier vor der
Nase) liegt dieser Max-Wert je nach Gerät zwischen 90 und 111mS/m
(Millisiemens pro Meter). Wenn das Trinkwasser des OP einen höheren
Leitwert hat, das kommt aber soweit ich weiss in der öffentlichen
Trinkwasserversorgung kaum vor, kann es Probleme geben.
Wenn Du von z.B. Stiebel einen Durchlauferhitzer mit gekapselter
Heizung haben willst, bist Du auf die Typenreihe DHF .. C limitiert.
Und da gibts genau 5 Modelle zwischen 13 und 24kW, ausschließlich
hydraulisch gesteuert, also "very old Fashion".
Meine Aussage ist mir ja richtig peinlich. Hatte beim Bekannten mal
riesige mengen Stiebel Durchlauferhitzer gesehen welche er für die
hiesige Siedlungsgenossenschaft austauschte. Und dann waren noch vor
einigen Jahren einige AEGs welche starben wie die Fliegen, die parallel
Kupferröhrchen hatten eines für Wasser dazu eines für Heizung. Ihr habt
mich aber überzeugt.
--
Karl Wilhelm Kuhn
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...