Post by Johannesalso, ich habe noch nie gepflastert, sondern immer dabei geholfen, weiß
also ungefähr über den Ablauf bescheid.
Nun will ich meinen kleinen Hof neu pflastern. Dazu möchte ich alte
Feldbranndsteine aus einem Scheunenabbruch verwenden.
Wer von euch hat soetwas schonmal gemacht? Wer kann mir Tipps geben,
wie: Wie sollte der Unterbau aussehen, wie breit sollten die Fugen sein,
was nehme ich für die Fugen etc.
Fahr mal durch die Niederlande, da findest du alle naslang mit
Feldbrandsteinen gepflasterte Radwege oder Autostraßen; die sind
dauerhaft und einigermaßen verschleißfest.
Wie verlegen? Es gibt keine Besonderheit gegenüber anderen
Pflastermatierialein. Je nach der regionalen unterschiedlichen
Frostgrenze und der zu erwartenden belastung muss der Boden
einigermaßen tief ausgehoben werden. Die Winter sind in Mitteleuropa
milder geworden, es muss also nicht das "Gardemaß" von 80 cm sen. Wir
haben einen Gartenweg rund 60 cm ausgehoben. Da hinein kommt grober
Schotter, der anschließend gut verdichtet wwird. Verlegt werden die
Feldbrandsteine hochkant in einem Bett von trockenem magererem
Zement-Sandgemisch. Es soll noch ca. 4 bis 5 cm Fuge frei bleiben für
das spätere Verfugen. Bei uns hat sich Fugenmaterial auf
Epoxidharz-/Sand-Basis bewährt; das ist wasserdurchlässig, frostfest
und reißt auch nicht, weil es eine gewisse Elastizität besitzt. Mit
einer solchen Verfugung sparst du dir auch später den Brenner,
RoundUp, Essigsäure, Clorix, Diesel und die ganzen anderen
Schweinereien, die hier als Unkrautvernichter gepriesen werden - da
wäxt nix in den Fugen.
Fugenbreite? Das ist eher eine ästetische Frage als eine technische.
Spiel mal mit den Feldbrandsteinen herum; nach meinem Geschmackt ist
ein bis eineinhalb Zentimeter angemessen. Über den Verlegeverband
wirst du ja auch noch grübeln müssen. Nach meinem Geschmack würde ich
die Fläche in mehr oder weniger große Quadrate oder Rechtecke
unterteilen und diese mit Steinreihen verlegen. In den kleinen Flächen
kannst du dich dann austoben. Auf diese Weise kannst du auch schon mal
etwas unsauberer verlegen - wenn du dagegen die gesamte Fläche mit
einem gleichmäßigen Muster verlegst, sieht man jede Unregelmäßigkeit.
Das Wichtigste ist der Unterbau, der muss bis hin zur Frostgrenze
wasserdurchlässig sein. Wenn der stimmt, kannst du mit allem Pflastern
was dir so einfällt. Da kannste dann auch mit dem Ackerschlepper drauf
rumfahren ;-)
Grüße von Rolf