Discussion:
flexible Alternative zur PE-Rundschnur gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Juergen Kanuff
2008-11-28 08:03:08 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich suche etwas Ähnliches wie diese Rundschnüre aus PE zum Abdichten,
allerdings aus flexiblem Schaumstoff der nicht ausleiert
um eine sich Größenändernde Fuge in einem Seiten-Sektional-Tor
abzudichten, so zwischen 1cm und 2cm dick.

Kennt jemand so etwas und kann mir sagen wie es sich nennt und wo
ich das bekommen kann?

Gruß

Jürgen
Markus Imhof
2008-11-28 08:39:58 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
Hallo Leute,
ich suche etwas Ähnliches wie diese Rundschnüre aus PE zum Abdichten,
allerdings aus flexiblem Schaumstoff der nicht ausleiert
um eine sich Größenändernde Fuge in einem Seiten-Sektional-Tor
abzudichten, so zwischen 1cm und 2cm dick.
Kennt jemand so etwas und kann mir sagen wie es sich nennt und wo
ich das bekommen kann?
1..2 cm ist ziemlich heftig - wie wär's mit irgendeinem
(kälteresistenten) Kunststoffschlauch? Notfalls Silikonschlauch oder
Laborschläuche/Pumpenschlauch (z.B. via RS-Components), wird dann aber
nicht so billig wie Tesamoll.
Wobei Du bei 2 cm Spalt schon eher im Bereich eines Gartenschlauchs
bist...

Gruß
Markus
MaWin
2008-11-28 08:53:59 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
ich suche etwas Ähnliches wie diese Rundschnüre aus PE zum Abdichten,
allerdings aus flexiblem Schaumstoff der nicht ausleiert
um eine sich Größenändernde Fuge in einem Seiten-Sektional-Tor
abzudichten, so zwischen 1cm und 2cm dick.
Moosgummi rechteckig haelt hier seit 40 Jahren die abgehaengte Decke
dicht zum Dachraum, da Holz anders arbeitet als Mauerwerk.
--
Manfred Winterhoff
Horst Kalevar
2008-11-28 15:02:54 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
ich suche etwas Ähnliches wie diese Rundschnüre aus PE zum Abdichten,
allerdings aus flexiblem Schaumstoff der nicht ausleiert
um eine sich Größenändernde Fuge in einem Seiten-Sektional-Tor
abzudichten, so zwischen 1cm und 2cm dick.
Fugendichtband, Quellband oder Kompriband. Silikoniert, einseitig klebend
und quillt je nach Hersteller auf 2-3 cm auf.

<http://www.caparol.de/Portals/_de/upload/IMPProdukte/pictureCache/caparol_de/ti/2611/TI_046_CT.pdf>

HTH
Horst
Juergen Kanuff
2008-11-29 06:48:13 UTC
Permalink
Hallo Jungs,


in euren Antworten sehe ich, daß ich in meine Frage wohl das
eigentliche Problem nicht ausreichend aufgezeigt habe:

ich habe ein sehr praktisches, aber nur selten verwendetes
Seiten-Sektional-Garagentor.

das ist ein Garagentor, ähnlich einem Rolltor aus 50 cm breiten
Elementen, wie man es an es öfter an großen Garagentoren bei
Auto-Werkstätten sehen kann,

nur wird es nicht nach oben an die Decke gezogen sondern seitlich
an die Wand geschoben.

Diese Kontruktion hat den Vorteil das man das Garagentor nicht immer
komplett öffnen muss um in die Garage zu gehen sondern man kann
es nur soweit öffnen das man seitlich vorbei gehen kann.

Ich möchte dieses Tor wärmedämmen da die Garage beheizbar ist.

Das Tor setzt sich 50cm breiten, ca. 2,20m hohen Segmenten zusammen,
die alle untereinander mit jeweils 3, ca. 1cm breiten Scharnieren
verbunden sind.

Das Garagentor hängt an einer Schiene an der Decke und wird am Boden
in einer weiteren Schiene geführt.

Die Wärmedämmung der Scharnierschlitze ist das Problem.

Beim Öffnen werden die Segmente an der Seitenumlenkung um ca 45 Grad
gegeneinander verdreht, wobei sich der Abstand zueinander verringert.
Steckt am also im geschlossenen Zustand Dämmmaterial in die
Scharnierschlitze, wird dieses beim Öffnen und Schließen
zusammen gequetscht und muss danach wieder auseinander gehen um
die Scharnierfuge wieder zu verschließen.

Dafür suche ich ein geeignetes Material das auf die Dauer nicht
ausleiert und undicht wird um auch mind. 10 Jahre hält.

Gruß

Jürgen
MartinKobil
2008-11-29 12:43:07 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
Dafür suche ich ein geeignetes Material das auf die Dauer nicht
ausleiert und undicht wird um auch mind. 10 Jahre hält.
Als hochflexibles Dämmmaterial fällt mir spontan http://www.armacell.com/
ein, welches ich von Rohrdämmungen her kenne. Ob das Material dafür
geeignet ist, wäre mal ein Versuch wert, jedenfalls macht es auf mich
einen sehr hochwertigen Eindruck. Kannst auch mal bei eBa* nach
Armaflex suchen.

Du könntest das Tor nur an der Stelle der Scharniere mit einer solchen
Rohrdämmung dämmen. Oder mit Flächenmaterial gleich das gesamte Tor.
Dabei könntest Du auch an der Stelle der Scharniere vielleicht auf
einer Breite von ca. 10cm das Dämmmaterial gar nicht fest aufkleben,
damit es sich zusätzlich "falten" kann.
Horst Kalevar
2008-11-29 21:05:41 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
in euren Antworten sehe ich, daß ich in meine Frage wohl das
....
Post by Juergen Kanuff
Diese Kontruktion hat den Vorteil das man das Garagentor nicht immer
komplett öffnen muss um in die Garage zu gehen sondern man kann
es nur soweit öffnen das man seitlich vorbei gehen kann.
Ich möchte dieses Tor wärmedämmen da die Garage beheizbar ist.
....
Post by Juergen Kanuff
Die Wärmedämmung der Scharnierschlitze ist das Problem.
....
Post by Juergen Kanuff
Beim Öffnen werden die Segmente an der Seitenumlenkung um ca 45 Grad
gegeneinander verdreht, wobei sich der Abstand zueinander verringert.
Steckt am also im geschlossenen Zustand Dämmmaterial in die
Scharnierschlitze, wird dieses beim Öffnen und Schließen
zusammen gequetscht und muss danach wieder auseinander gehen um
die Scharnierfuge wieder zu verschließen.
Hmmm, wenn das Tor zu ist, ist die Fuge doch dicht. Da würde u.U. ein dünnes
Fugendichtband (3-5mm) reichen, um die letzen Unebenheiten auszugleichen.

Wenn du das Tor ein Stück offen hast, und doch nur dann sind die Schlitze
richtig breit, hast du den Wärmeverlust aber hautsächlich an dem offenen
Segment, wo du durchgehn kannst, oder seh ich das jetzt flasch?

Sonst könntest Du noch auf der Innenseite einen Dämmstoff kleben, der im
Nahtbereich keilförmig fehlt, damit sich die Segmente nicht stauchen. Diesen
Keil kannst Du dann mit einem breiten Moosgummi ausfüllen, der beim Öffnen
rausqillt und den Keil freigibt.

Gruß
Horst
Juergen Kanuff
2008-11-30 08:34:50 UTC
Permalink
Hallo Horst
Post by Horst Kalevar
Post by Juergen Kanuff
in euren Antworten sehe ich, daß ich in meine Frage wohl das
....
Post by Juergen Kanuff
Diese Kontruktion hat den Vorteil das man das Garagentor nicht immer
komplett öffnen muss um in die Garage zu gehen sondern man kann
es nur soweit öffnen das man seitlich vorbei gehen kann.
Ich möchte dieses Tor wärmedämmen da die Garage beheizbar ist.
....
Post by Juergen Kanuff
Die Wärmedämmung der Scharnierschlitze ist das Problem.
....
Post by Juergen Kanuff
Beim Öffnen werden die Segmente an der Seitenumlenkung um ca 45 Grad
gegeneinander verdreht, wobei sich der Abstand zueinander verringert.
Steckt am also im geschlossenen Zustand Dämmmaterial in die
Scharnierschlitze, wird dieses beim Öffnen und Schließen
zusammen gequetscht und muss danach wieder auseinander gehen um
die Scharnierfuge wieder zu verschließen.
Hmmm, wenn das Tor zu ist, ist die Fuge doch dicht. Da würde u.U. ein
dünnes Fugendichtband (3-5mm) reichen, um die letzen Unebenheiten
auszugleichen.
Luftdicht ist die ca. 12mm breite Fuge sowieso da sie durch eine
flexible Dichtung geschlossen ist,
nur Wärmegedämmt ist sie nicht.
Post by Horst Kalevar
Wenn du das Tor ein Stück offen hast, und doch nur dann sind die
Schlitze richtig breit, hast du den Wärmeverlust aber hautsächlich an
dem offenen Segment, wo du durchgehn kannst, oder seh ich das jetzt
flasch?
gerade umgekehrt:

in dem Moment, wo das Tor um die Ecke geht, wird die Fuge gequetscht und
wird kleiner, also immer nur bei max. 2 Torsegmenten gleichzeitig in dem
Moment wo das Tor geöffnet und geschlossen wird, und natürlich immer dann
wenn das Tor nicht ganz offen ist.
Post by Horst Kalevar
Sonst könntest Du noch auf der Innenseite einen Dämmstoff kleben, der
im Nahtbereich keilförmig fehlt, damit sich die Segmente nicht
stauchen. Diesen Keil kannst Du dann mit einem breiten Moosgummi
ausfüllen, der beim Öffnen rausqillt und den Keil freigibt.
auch umgekehrt:

im Normalzustand passt eine rechteckige Dichtung in den Schlitz,
im gequetschten Zustand wird die keilförmig zusammen gedrückt und
muss danach wieder in den rechteckigen Zustand zurück gehen.

hier die Skizze im geschlossenen Zustand:


aussen


|--------------| |--------------| Tor
|--------------|O|--------------|
| | | | Wärmedämmung
\------------/ \------------/
^
|
|
innen

das O ist Stelle der 4 Scharniere auf der Innenseite.
Die Wärmedämmung an dieser Stelle ist das Problem.

Die Wärmedämmung muss auch etwas abgeschrägt sein damit sie nicht
gequetscht wird.

Das rechte Segment knickt beim Auf- und Zugehen um ca. 45 Grad nach innen
ab.

Gruß

Jürgen
Martin Trautmann
2008-11-30 19:46:16 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
Dafür suche ich ein geeignetes Material das auf die Dauer nicht
ausleiert und undicht wird um auch mind. 10 Jahre hält.
10 Jahre, kalt und warm, evtl. auch bei Kontakt mit Fetten sind harte
Anforderungen.

Sonst wäre evtl. Neopren geeignet?

Schönen Gruß
Martin

Loading...