Discussion:
Angefressenen Holzbalken ausbessern?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Eckel
2012-03-09 09:03:33 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte in einem Zimmer die Deckenbalken sichtbar lassen.

Nun hat der eine Balken einen alten Wasserschaden.
Inwieweit das statisch interessant ist muß noch geschaut werden, hier
läßt sich aber auch innerhalb der Decke noch eine seitliche Verstärkung
unsichtbar anbringen falls nötig.

Es geht also um die optische Korrektur des Schadens. Was ist da am besten?
Spezielle Spachtelmasse?
Stück rausstemmen und durch neues Holz ersetzen?

Gruß,
Martin
Radbert Grimmig
2012-03-09 10:58:24 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Stück rausstemmen und durch neues Holz ersetzen?
Hast Du schon mal geguckt, wie tief das überhaupt geht?

Vielleicht reicht ja schon abschleifen.

Wobei ich dazu definitv eine gehobene Staubschutzmaske verwenden
würde, weil Holzsstaub ist ja eh schon nicht unbedingt zuträglich und
Wasserschaden klingt latent nach Pilzbefall.
--
Gruß
Radbert
Jürgen Exner
2012-03-09 12:43:37 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
ich möchte in einem Zimmer die Deckenbalken sichtbar lassen.
Nun hat der eine Balken einen alten Wasserschaden.
Was denn nun? Wasserschaden (= Verfaerbung) oder angefressen wie im
Subject?
Post by Martin Eckel
Es geht also um die optische Korrektur des Schadens.
Deckend gestrichen oder natur belassen?
Post by Martin Eckel
Was ist da am besten? Spezielle Spachtelmasse?
Stück rausstemmen und durch neues Holz ersetzen?
Wenn Wasserschaden und deckend gestrichen werden soll einfach
ueberstreichen. Falls ueberhaupt Sonderbehandlung, dann vielleicht mit
Sperrgrund vorbehandeln.
Wenn Wasserschaden und Klarlack, Oel, Wachs, Beize .... dann wuerde ich
es zuerst mal mit Abschleifen versuchen. Kann sehr gut sein, dass die
Verfaerbung nur an der Oberflaeche ist.
Wenn Frassschaden und deckend gestrichen, dann ausstemmen und das Loch
mit irgendwas ausfuellen. Je nach Groesse grob ein Stueck Holz
einzetzen, den Rest mit Holz-/Malerspachtel ausfuellen. Natuerlich kein
Gips oder Moertel oder aehnliches (man weiss ja nie, auf was fuer Ideen
manche kommen).
Wenn Frassschaden und Klarlack, Oel, Wachs, Beize, .... dann ist "am
besten" den Balken auszuwechseln. Jede Reparatur wird immer deutlich als
solche zu erkennen sein. Da das selten praktikabel ist, heisst die
zweitbeste Loesung die Schadstelle sauber auszustemmen oder mit der
Oberfraese freizuarbeiten und dann ein exakt zugeschnittenes
Ersatzstueck Holz einzuleimen. Viel Arbeit und nicht ganz einfach.

jue
Martin Eckel
2012-03-09 13:12:15 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Was denn nun? Wasserschaden (= Verfaerbung) oder angefressen wie im
Subject?
Wasserschaden aus früheren Zeiten, anscheinend länger bestehend - also
nicht angefressen im Sinne von Schädling, sondern im Sinne von
Brösel-Gammel. Ich nehme aber an, daß der Kern noch ok ist, werde dies
aber noch prüfen.

Balken austauschen... hab ich auch schon überlegt, weiß aber nicht ob
ein neuer Balken nicht ebenso auffällig ist wie eine Reparatur, auch
wenn gebeizt o.ä.

Außerdem, jeden anderen Deckenbalken könnte ich austauschen, weil der
nur auf den Mauern aufliegt, aber auf diesem gerade steht am äußeren
Ende ein Stiel der Fußpfette vom Kniestock...
Da fummel ich ungern dran rum.

Gruß,
Martin
Martin Gerdes
2012-03-09 20:00:05 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Post by Jürgen Exner
Was denn nun? Wasserschaden (= Verfaerbung) oder angefressen wie im
Subject?
Wasserschaden aus früheren Zeiten, anscheinend länger bestehend - also
nicht angefressen im Sinne von Schädling, sondern im Sinne von
Brösel-Gammel. Ich nehme aber an, daß der Kern noch ok ist, werde dies
aber noch prüfen.
... jeden anderen Deckenbalken könnte ich austauschen, weil der
nur auf den Mauern aufliegt, aber auf diesem gerade steht am äußeren
Ende ein Stiel der Fußpfette vom Kniestock...
Da fummel ich ungern dran rum.
Das könnte eine gute Idee sein. Es könnte aber eine weitere gute Idee
sein, einen Statiker die Chose ansehen zu lassen. Möglicherweise stellt
sich dann hinterher nicht die Frage, ob Du diesen Deckenbalken
austauschen willst (weil Du es je nach Befund des Statikers eventuell
mußt).
S.Jedath
2012-03-09 21:01:08 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Martin Eckel
ich möchte in einem Zimmer die Deckenbalken sichtbar lassen.
Nun hat der eine Balken einen alten Wasserschaden.
Was denn nun? Wasserschaden (= Verfaerbung) oder angefressen wie im
Subject?
Post by Martin Eckel
Es geht also um die optische Korrektur des Schadens.
Deckend gestrichen oder natur belassen?
Post by Martin Eckel
Was ist da am besten? Spezielle Spachtelmasse?
Stück rausstemmen und durch neues Holz ersetzen?
Wenn Wasserschaden und deckend gestrichen werden soll einfach
ueberstreichen. Falls ueberhaupt Sonderbehandlung, dann vielleicht mit
Sperrgrund vorbehandeln.
Sorry Jürgen, aber bei den heutigen Lacken aus dem Baumarkt
(wasserlöslich), unbedingt was absperrendes.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Martin Gerdes
2012-03-09 20:00:05 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
ich möchte in einem Zimmer die Deckenbalken sichtbar lassen.
Nun hat der eine Balken einen alten Wasserschaden.
Wasserschäden gibt es in klein und in groß ...
Post by Martin Eckel
Es geht also um die optische Korrektur des Schadens. Was ist da am besten?
Spezielle Spachtelmasse? Stück rausstemmen und durch neues Holz ersetzen?
... und das sinnvolle statische und optische Vorgehen richtet sich je
nach Größe des Schadens.
Dirk Hedderich
2012-03-09 23:19:24 UTC
Permalink
Hallo Martin,

stell' doch mal ein Foto ein. Ach, wir sind ja gar nicht im fachwerk.de
Forum ;-)

Aber ein Foto wär auch hier echt gut. Und ich würde ERST die Statik
prüfen lassen, und DANACH dann an der Optik arbeiten...

Viele Grüße

Dirk
Joerg
2012-03-10 01:24:11 UTC
Permalink
Post by Dirk Hedderich
Hallo Martin,
stell' doch mal ein Foto ein. Ach, wir sind ja gar nicht im fachwerk.de
Forum ;-)
Aber ein Foto wär auch hier echt gut.
Ja, und auch etwas mehr Info was "sichtbar lassen" heisst. Z.B. ob die
alle in Holz natur sichtbar sein sollen oder gestrichen. Und selbst wenn
gestrichen, ob Maserung durchschimmern soll oder nicht.
Post by Dirk Hedderich
... Und ich würde ERST die Statik
prüfen lassen, und DANACH dann an der Optik arbeiten...
Oh ja, zumal da eine Fußpfette vom Kniestock drauf lastet. Was immer das
ist, aber es hoert sich nach Last an. Wenn es Dachelemente sind ging das
ja vielleicht anzulupfen.

Ich bin an sich immer dafuer das ordentlich zu machen und tragende Teile
bei Faulstellen auszuwechseln. Mein dankbarstes Werkzeug dabei: Ein
Toyota Wagenheber :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Jochen Kriegerowski
2012-03-10 07:44:38 UTC
Permalink
Post by Joerg
Ich bin an sich immer dafuer das ordentlich zu machen und tragende Teile
bei Faulstellen auszuwechseln. Mein dankbarstes Werkzeug dabei: Ein
Toyota Wagenheber :-)
Wie wahr! Und wenn man dann einen ordentlichen Balken, möglichst
rissfrei, gehobelt und gefast für die Optik, ohne hässlche Lochbleche
und Kammnägel an der Stelle eingebaut hat darf man die Reparatur ruhig
sehen und stolz präsentieren.

Gruß
Jochen
Joerg
2012-03-10 16:40:03 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Joerg
Ich bin an sich immer dafuer das ordentlich zu machen und tragende Teile
bei Faulstellen auszuwechseln. Mein dankbarstes Werkzeug dabei: Ein
Toyota Wagenheber :-)
Wie wahr! Und wenn man dann einen ordentlichen Balken, möglichst
rissfrei, gehobelt und gefast für die Optik, ohne hässlche Lochbleche
und Kammnägel an der Stelle eingebaut hat darf man die Reparatur ruhig
sehen und stolz präsentieren.
Zum Aussuchen in der Holzhandlung oder im Baumarkt viel Zeit mitbringen.
Ich brauche oft locker eine Stunde bis ich ein paar gute rausgefischt
habe. Auch darauf achten dass es einigermassen kernzentrisch ist oder
wie immer das in Deutsch heisst, damit er sich wenig verzieht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Loading...