Discussion:
Flexrohr als Syphon?
(zu alt für eine Antwort)
Johann Mayerwieser
2017-08-27 12:54:28 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe heute den kompletten ABfluss der 2-Becken-Spüle erneuert. Grund
waren viel Modder an den diversen Verbindungsstellen. Beim Kaufen der
Teile war viel Erklärungsbedarf für den "Fach"verkäufer im Obi notwendig.
Im Endeffekt auf den Syphon (Geruchsverschluss) vergessen. Ich habe aber
aus Bequemlichkeitsgründen einen flexiblen Schlauch genommen. Den hab ich
an dem Teil, an die rohre der beiden Becken zusammen kommen und zum Syphon
weiter gehen, direkt montiert. Den Abflussstutzen es Teiles habe ich
nicht senkrecht gelassen, sondern schräg nach hinten gedreht und den
Flexschlauch montiert, ihn weiter schräg nach hinten geführt und in dem
Platz zwischen Rückwand des Kästchens und der Wand ein U geformt.


Spricht was dagegen den Geruchsverschluss auf dieses Art zu realisieren?
Dafür spricht, dass plötzlich mehr Platz ist, weil kein Syphon herum
hängt.
Heinz Tauer
2017-08-27 13:02:55 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Hallo,
ich habe heute den kompletten ABfluss der 2-Becken-Spüle erneuert. Grund
waren viel Modder an den diversen Verbindungsstellen. Beim Kaufen der
Teile war viel Erklärungsbedarf für den "Fach"verkäufer im Obi notwendig.
Im Endeffekt auf den Syphon (Geruchsverschluss) vergessen. Ich habe aber
aus Bequemlichkeitsgründen einen flexiblen Schlauch genommen. Den hab ich
an dem Teil, an die rohre der beiden Becken zusammen kommen und zum Syphon
weiter gehen, direkt montiert. Den Abflussstutzen es Teiles habe ich
nicht senkrecht gelassen, sondern schräg nach hinten gedreht und den
Flexschlauch montiert, ihn weiter schräg nach hinten geführt und in dem
Platz zwischen Rückwand des Kästchens und der Wand ein U geformt.
Spricht was dagegen den Geruchsverschluss auf dieses Art zu realisieren?
Dafür spricht, dass plötzlich mehr Platz ist, weil kein Syphon herum
hängt.
Wenn dein Flexschlauch innen geriffelt ist, ist deine Sonderkonstruktion
gleich wieder mit Schmodder verstopft.
--
Gruß
Heinz
Georg Wieser
2017-08-27 18:11:41 UTC
Permalink
Post by Heinz Tauer
Post by Johann Mayerwieser
Hallo,
ich habe heute den kompletten ABfluss der 2-Becken-Spüle erneuert. Grund
waren viel Modder an den diversen Verbindungsstellen. Beim Kaufen der
Teile war viel Erklärungsbedarf für den "Fach"verkäufer im Obi notwendig.
Im Endeffekt auf den Syphon (Geruchsverschluss) vergessen. Ich habe aber
aus Bequemlichkeitsgründen einen flexiblen Schlauch genommen. Den hab ich
an dem Teil, an die rohre der beiden Becken zusammen kommen und zum Syphon
weiter gehen, direkt montiert. Den Abflussstutzen es Teiles habe ich
nicht senkrecht gelassen, sondern schräg nach hinten gedreht und den
Flexschlauch montiert, ihn weiter schräg nach hinten geführt und in dem
Platz zwischen Rückwand des Kästchens und der Wand ein U geformt.
Spricht was dagegen den Geruchsverschluss auf dieses Art zu realisieren?
Dafür spricht, dass plötzlich mehr Platz ist, weil kein Syphon herum
hängt.
Wenn dein Flexschlauch innen geriffelt ist, ist deine Sonderkonstruktion
gleich wieder mit Schmodder verstopft.
Muß nicht sein... ist bei IKEA Standard. Funzt seit Jahren klaglos.
Falk Dµebbert
2017-08-28 08:08:43 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Muß nicht sein... ist bei IKEA Standard. Funzt seit Jahren klaglos.
Nicht bei den alten Ikea-Küchen aus Bünde. Bei den neuen weiß ich es
nicht, die fielen schon wegen nicht nachbehandelter Scharniertöpfe raus.

Falk D.
Martin Τrautmann
2017-08-27 13:25:45 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Spricht was dagegen den Geruchsverschluss auf dieses Art zu realisieren?
Dafür spricht, dass plötzlich mehr Platz ist, weil kein Syphon herum
hängt.
In dem Teil setzt sich mit der grob rauhen Oberfläche anfangs weit mehr
Schmodder ab, evtl. auch größere Teile, die dann schneller zur
vollständigen Verstopfung führen.

Von daher würde ich als Siphon nur etwas möglichst glattwandiges
verwenden, das gut zu zerlegen und zu reinigen ist.

Schönen Gruß
Martin
Wolfgang Kynast
2017-08-27 15:22:44 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Johann Mayerwieser
Spricht was dagegen den Geruchsverschluss auf dieses Art zu realisieren?
Dafür spricht, dass plötzlich mehr Platz ist, weil kein Syphon herum
hängt.
In dem Teil setzt sich mit der grob rauhen Oberfläche anfangs weit mehr
Schmodder ab, evtl. auch größere Teile, die dann schneller zur
vollständigen Verstopfung führen.
Von daher würde ich als Siphon nur etwas möglichst glattwandiges
verwenden, das gut zu zerlegen und zu reinigen ist.
Das ist die Theorie, die einem jeder Fachmann erzählt, nachdem er beim
Anblick des Flexschlauches entsetzte Laute von sich gab.

Warum es bei mir (in verschiedenen Wohnungen) seit Jahrzehnten
funktioniert konnte mir noch keiner dieser "Fachmänner" erklären.

Davon ab lässt sich ein Flexschlauch genauso leicht ausbauen und
reinigen wie ein Siphon.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Martin Τrautmann
2017-08-27 15:41:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Martin Τrautmann
Von daher würde ich als Siphon nur etwas möglichst glattwandiges
verwenden, das gut zu zerlegen und zu reinigen ist.
Das ist die Theorie, die einem jeder Fachmann erzählt, nachdem er beim
Anblick des Flexschlauches entsetzte Laute von sich gab.
Warum es bei mir (in verschiedenen Wohnungen) seit Jahrzehnten
funktioniert konnte mir noch keiner dieser "Fachmänner" erklären.
Geht, geht halt nur nicht so gut - und ich spreche aus Erfahrung.
Post by Wolfgang Kynast
Davon ab lässt sich ein Flexschlauch genauso leicht ausbauen und
reinigen wie ein Siphon.
definitiv nicht, ich spreche aus Erfahrung. Aber wenn du deine eigenen
Erfahrungen für glaubwürdiger hältst, nur zu.

Schönen Gruß
Martin
Johann Mayerwieser
2017-08-27 16:02:28 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Wolfgang Kynast
Post by Martin Τrautmann
Von daher würde ich als Siphon nur etwas möglichst glattwandiges
verwenden, das gut zu zerlegen und zu reinigen ist.
Das ist die Theorie, die einem jeder Fachmann erzählt, nachdem er beim
Anblick des Flexschlauches entsetzte Laute von sich gab.
Warum es bei mir (in verschiedenen Wohnungen) seit Jahrzehnten
funktioniert konnte mir noch keiner dieser "Fachmänner" erklären.
Geht, geht halt nur nicht so gut - und ich spreche aus Erfahrung.
Post by Wolfgang Kynast
Davon ab lässt sich ein Flexschlauch genauso leicht ausbauen und
reinigen wie ein Siphon.
definitiv nicht, ich spreche aus Erfahrung. Aber wenn du deine eigenen
Erfahrungen für glaubwürdiger hältst, nur zu.
Na gut, ich werde mir das einmal anschauen, einen Syphon aus 4 90°-Polkal-
Knien kann ich mir da hinten immer noch nachbauen, jedenfalls bleibt der
Syphon auch dann ganz hinten an der Rückwand.
Georg Wieser
2017-08-27 18:12:40 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Wolfgang Kynast
Post by Martin Τrautmann
Von daher würde ich als Siphon nur etwas möglichst glattwandiges
verwenden, das gut zu zerlegen und zu reinigen ist.
Das ist die Theorie, die einem jeder Fachmann erzählt, nachdem er beim
Anblick des Flexschlauches entsetzte Laute von sich gab.
Warum es bei mir (in verschiedenen Wohnungen) seit Jahrzehnten
funktioniert konnte mir noch keiner dieser "Fachmänner" erklären.
Geht, geht halt nur nicht so gut - und ich spreche aus Erfahrung.
Post by Wolfgang Kynast
Davon ab lässt sich ein Flexschlauch genauso leicht ausbauen und
reinigen wie ein Siphon.
definitiv nicht, ich spreche aus Erfahrung. Aber wenn du deine eigenen
Erfahrungen für glaubwürdiger hältst, nur zu.
Schönen Gruß
Martin
Ich schließe mich Wolfgangs Erfahrungen an. Vollumfänglich.
Karl Davis
2017-08-27 19:16:49 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
definitiv nicht, ich spreche aus Erfahrung. Aber wenn du deine eigenen
Erfahrungen für glaubwürdiger hältst, nur zu.
Ich bin überzeugt, daß jeder hier seine eigenen Erfahrungen für
glaubwürdiger als Deine Erfahrungen hält.

Ich halte Wolfgangs Erfahrungen auch für glaubwürdiger.


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Ka Prucha
2017-08-28 05:43:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Martin Τrautmann
Post by Johann Mayerwieser
Spricht was dagegen den Geruchsverschluss auf dieses Art zu realisieren?
Dafür spricht, dass plötzlich mehr Platz ist, weil kein Syphon herum
hängt.
In dem Teil setzt sich mit der grob rauhen Oberfläche anfangs weit mehr
Schmodder ab, evtl. auch größere Teile, die dann schneller zur
vollständigen Verstopfung führen.
Von daher würde ich als Siphon nur etwas möglichst glattwandiges
verwenden, das gut zu zerlegen und zu reinigen ist.
Das ist die Theorie, die einem jeder Fachmann erzählt, nachdem er beim
Anblick des Flexschlauches entsetzte Laute von sich gab.
Warum es bei mir (in verschiedenen Wohnungen) seit Jahrzehnten
funktioniert konnte mir noch keiner dieser "Fachmänner" erklären.
Davon ab lässt sich ein Flexschlauch genauso leicht ausbauen und
reinigen wie ein Siphon.
Ich habe alle drei Möglichkeiten in Verwendung. Also normaler Siphon,
glatter Bogen (Küche) und gerippter Flexschlauch. In Flexschlauch bleibt
an wenigsten hängen, und ich vermute das ist wegen der Verwirbelung an
den Rippen.

mfg Karl Prucha
Martin Τrautmann
2017-08-28 06:59:40 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Ich habe alle drei Möglichkeiten in Verwendung. Also normaler Siphon,
glatter Bogen (Küche) und gerippter Flexschlauch. In Flexschlauch bleibt
an wenigsten hängen, und ich vermute das ist wegen der Verwirbelung an
den Rippen.
Interessant - der Flexschlauch ist auch in der Küche?

Vielleicht kommt meine Aversion auch daher, dass ein Flexschlauch
wirklich mühsam zu reinigen ist. Bei glattwandigen Siphons ist das zwar
nicht unbedingt eine angenehme, aber noch immer leichte Übung. Beim
Flexschlauch kauft man lieber gleich neu.

Aber komplett verstopfte Siphons habe ich eher mit Töchtern und
Badezimmerwaschbecken - wo neben Haaren auch mal Wattestäbchen,
Zahnbürste oder Zahnstocher im Siphon auftauchen.

In der Küche verstopft in letzter Zeit eher jährlich der verwinkelte
Ablauf einer Franke-Küchenspüle, mit Excenter-Sieb und horizontalem
90-Grad-Knick unter dem kleinen Becken.

Früher spülte ich Fett aus den Pfannen direkt mit heißem Wasser raus.
Heute wische ich das mit Küchenkrepp raus (das gibt im Winter übrigens
super Ofenanzünder), aber der Abfluss setzt sich bei der noch immer zu.

Nebenbei, wenn der Ablauf der Spülmaschine auch durch den Siphon geht,
dann hat man mit Ablagerungen ohnehin nur noch Probleme, wenn mal was
größeres verklumpt (z.B. Heu aus den Fressnäpfen von Meerschweinchen).

Schönen Gruß
Martin
Wolfgang Kynast
2017-08-28 11:03:43 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Ka Prucha
Ich habe alle drei Möglichkeiten in Verwendung. Also normaler Siphon,
glatter Bogen (Küche) und gerippter Flexschlauch. In Flexschlauch bleibt
an wenigsten hängen, und ich vermute das ist wegen der Verwirbelung an
den Rippen.
Interessant - der Flexschlauch ist auch in der Küche?
Vielleicht kommt meine Aversion auch daher, dass ein Flexschlauch
wirklich mühsam zu reinigen ist. Bei glattwandigen Siphons ist das zwar
nicht unbedingt eine angenehme, aber noch immer leichte Übung. Beim
Flexschlauch kauft man lieber gleich neu.
Meine Theorie: wenn beim Flexschlauch die Rippen voll sind, verhält er
sich genau wie ein glattwandiger ;-)
Post by Martin Τrautmann
Aber komplett verstopfte Siphons habe ich eher mit Töchtern und
Badezimmerwaschbecken - wo neben Haaren auch mal Wattestäbchen,
Zahnbürste oder Zahnstocher im Siphon auftauchen.
Oh je. Mein Mitgefühl. Im Bad nimmt man ja auch keinen Flexschlauch,
also andere Baustelle.

Apropos Bad: ich konnte mal gegen Mitternacht eine Kontaktlinse meiner
Frau retten. Da ist ein Flaschensiphon
https://www.bauhaus.info/siphons-tauchrohre/flaschensifon-chrom-114/p/13340822
von Vorteil.

...
Post by Martin Τrautmann
Nebenbei, wenn der Ablauf der Spülmaschine auch durch den Siphon geht,
dann hat man mit Ablagerungen ohnehin nur noch Probleme, wenn mal was
größeres verklumpt (z.B. Heu aus den Fressnäpfen von Meerschweinchen).
Guter Hinweis. Das war bei meinen Flexschläuchen IIRC immer der Fall.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Thomas Prufer
2017-08-28 06:45:28 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Spricht was dagegen den Geruchsverschluss auf dieses Art zu realisieren?
Ich habe seit Jahren (>10) in einem Ausguß im Frostbereich ein "Jollyflex"-Rohr
als Verbindung. Im Sommer wird da ein Siphon reingebogen, im Winter wegen Frost
auf "gerade ohne Wssserstau" umgebogen.

Geht problemlos. Dreck bleibt keiner hängen, und da das Rohrt leicht
durchscheinend ist und draußen im Sonnenlicht, sehe ich das auch.


Thomas Prufer
Falk Dµebbert
2017-08-28 08:11:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Geht problemlos. Dreck bleibt keiner hängen, und da das Rohrt leicht
durchscheinend ist und draußen im Sonnenlicht, sehe ich das auch.
Espressosatz hat eine gewisse Verweildauer in Jollyflex. Das
Hauptproblem mit dem Jollyflex ist aber, dass er so heißt und so
aussieht, als käme er aus dem Novum-Markt.

Falk D.
Falk Dµebbert
2017-08-28 08:07:05 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Spricht was dagegen den Geruchsverschluss auf dieses Art zu realisieren?
Dafür spricht, dass plötzlich mehr Platz ist, weil kein Syphon herum
hängt.
Das kommt SEHR auf die Art der Nutzung an. Wenn Du viel mit der Hand
vorspülst oder viel Zeug hast, das nicht in die Spülma soll, ist alles
mit Faltenschläuchen einfach nur eklig und stinkt selbst (auch eine
Erfahrung). Nebenbei: die Dinger halten jahrzehntelang, aber kaputt
gehen sie immer Samstag 19:59, wenn man Gäste erwartet.

Falk D.
Uwe St?ckel
2017-08-28 08:11:48 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Spricht was dagegen den Geruchsverschluss auf dieses Art zu realisieren?
Dafür spricht, dass plötzlich mehr Platz ist, weil kein Syphon herum
hängt.
Kannst es ja einfach mal probieren.
Wenn es zum Problem wird (Geruch oder Verstopfung), kannst Du ja immer
noch mal losziehen und einen Siphon holen.

Erlaubt ist, was funktioniert,
Uwe
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Loading...