Discussion:
Stromzähler und der alte Traum der Manipulation
(zu alt für eine Antwort)
Hans-Joachim Ehrenfried
2006-06-08 18:42:23 UTC
Permalink
Hallo,

vorab: Nein. Ich habe nichts verbotenes vor. Ich stelle
mir nur die gleichen Fragen die sich jeder mal stellt,
denn wenn man in der Realität ehrlich ist, kann man ja
zumindest vom Gauner-Dasein träumen :-)

Warum wirken typische analoge Ferris-Stromzähler wie
sie heutzutage oft noch in Wohnungen üblich sind, so
leicht manipulierbar?

Insbesondere verstehe ich nicht wieso sich die Geräte
überhaupt von vorne wie eine Frontschale öffnen lassen,
warum ist das Gehäuse nicht einteilig und ganz
geschlossen?

Letztlich wirkt es ja auf den Laien, als ob es reichen
würde, die Plombierung zu entfernen, den schwarzen
Frontrahmen mit Glas abzunehmen und beliebig an
den Zahlen zu drehen. Ich kann mir aber nicht
vorstellen, dass es so "leicht" wäre. Ein Bekannter hat
mir mal erzählt dass manche Zähler hinter dem Glas
alles mit einer Art Staubfarbe aufgedruckt haben, was
mir aber eher wie eine Legende vorkommt. Weiterhin las
ich dass z.B. die Zähler in Südamerika aus einer
Glasglocke bestehen, die bei der geringsten Erschütterung
zerbricht (was aber neu zu sein scheint)?

Welche Bewandnis hat es mit all dem?
Gruß Hajo
Heinz Schmidt
2006-06-08 19:47:54 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Letztlich wirkt es ja auf den Laien, als ob es reichen
würde, die Plombierung zu entfernen, den schwarzen
Frontrahmen mit Glas abzunehmen und beliebig an
den Zahlen zu drehen. Ich kann mir aber nicht
vorstellen, dass es so "leicht" wäre.
Hi,

Natürlich ist es so leicht. Aber was ist wenn einer vom Versorger kommt
und die Plombe fehlt?
Also doch nicht so leicht..oder doch?

Grüsse
Michaela Stein
2006-06-12 21:42:47 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmidt
Natürlich ist es so leicht. Aber was ist wenn einer vom Versorger kommt
und die Plombe fehlt?
Tja, das frage ich mich auch. Bei uns war mal der Elektriker und er
wollte was am Stromkasten schauen im Keller. Dabei hat er auch eine
Plombe geknackt.

Er meinte, dass er selbst eine Plombenzange hätte und sie nur nicht
dabei hätte.

Bis heute hängt die offene Plombe leicht zusammengedreht da herum. Ich
hab nichts angerührt.

Oder muss ich was unternehmen?
JoergI
2006-06-08 21:22:12 UTC
Permalink
... böse Fallen für Manipulierer ...
Habe mal seinerzeit einen nicht kalibrierten Zähler (wie er auch in
Wohnungen üblich ist) für 10DM bei Conrad gekauft, messe damit
gelegentlich einen Kühlschrank oder so. Den hatte ich schon
auseinander. Nix mit Fallen.

Ansonsten kann ich von Manipulation nur abraten, könnte unangenehm
werden. Aber die Gedanken sind natürlich frei.
--
JoergI
Eric Wick
2006-06-09 03:56:46 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Frontrahmen mit Glas abzunehmen und beliebig an
den Zahlen zu drehen. Ich kann mir aber nicht
vorstellen, dass es so "leicht" wäre. Ein Bekannter hat
Es wirkt so, neben den Zählerwerten führen die Versorger aber auch
Wichtungen Deiner üblichen Verbräuche. Wesentlich Abweichungen nach
unten könnte schon von deren Seite einen Zählertausch
(unangemeldet) auslösen.
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Welche Bewandnis hat es mit all dem?
Die Plombierung alleine dürfte schon nicht so leicht zu ersetzen sein.

Bye Eric
--
Freiheit auf dem Desktop - Debian Linux
Mark Henning
2006-06-09 05:44:48 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Frontrahmen mit Glas abzunehmen und beliebig an
den Zahlen zu drehen. Ich kann mir aber nicht
vorstellen, dass es so "leicht" wäre. Ein Bekannter hat
Es wirkt so, neben den Zählerwerten führen die Versorger aber auch
Wichtungen Deiner üblichen Verbräuche. Wesentlich Abweichungen nach
unten könnte schon von deren Seite einen Zählertausch
(unangemeldet) auslösen.
Unangemeldet wird nicht gehen. Wenn sie zu Hause jemanden antreffen
wollen, müssen sie schon einen Termin machen.

Bis dann,

- Mark
--
NEU (Juni 2006): AnaMark V2.21 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Jochen Kriegerowski
2006-06-09 06:03:13 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Unangemeldet wird nicht gehen. Wenn sie zu Hause jemanden
antreffen wollen, müssen sie schon einen Termin machen.
Hier (Mehrfamilienhaus) nicht:
Die Zähler hängen in einem verschlossenen Kellerraum und nur
die Hausverwaltung und Stromversorger haben einen Schlüssel.
Ich muss als Mieter einen Termin machen, falls ich meinen Zähler
ablesen (oder manipulieren <g>) möchte.

Gruß
Jochen
Michael Jürgens
2006-06-10 23:48:50 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Mark Henning
Unangemeldet wird nicht gehen. Wenn sie zu Hause jemanden
antreffen wollen, müssen sie schon einen Termin machen.
Die Zähler hängen in einem verschlossenen Kellerraum und nur
die Hausverwaltung und Stromversorger
und jeder Telekom-Techniker, Elektriker, Feuerwehr, Polizei, etc....
Post by Jochen Kriegerowski
haben einen Schlüssel.
Ich muss als Mieter einen Termin machen, falls ich meinen Zähler
ablesen (oder manipulieren <g>) möchte.
Servus
Mike
Jochen Kriegerowski
2006-06-11 05:03:17 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
und jeder Telekom-Techniker, Elektriker, Feuerwehr, Polizei, etc....
Telekom nicht: Deren Verteiler hängt woanders
Elektriker nicht: Die holen den bei der HV
Feuerwehr: Vielleicht
Polizei: Nein.

Gruß
Jochen
Eric Wick
2006-06-10 08:18:06 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Unangemeldet wird nicht gehen. Wenn sie zu Hause jemanden antreffen
wollen, müssen sie schon einen Termin machen.
Die Schleswag kam vorbei, klingelte kurz "wir schalten mal eben KNIPS
aus". Dann wurde der Zähler im Keller wo die reinkamen getauscht.
Hier in HH haben die auch Schlüssel bzw klingeln irgendwo und erbitten
Zugang zum Kellergang wo die Zähler hängen. Irgendwer liest die auch ab
für die Rechnung, geklingelt hat der nie.

Bye Eric
--
Freiheit auf dem Desktop - Debian Linux
Willy Krämer
2006-06-09 12:48:05 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Die Plombierung alleine dürfte schon nicht so leicht zu ersetzen sein.
Kommt drauf an, ich habe mal einen alten defekten GFI, der das gesamte
Haus abschaltete ausgetauscht. Dazu mußten die drei Hauptsicherungen
raus. Der Kasten schien verplombt, aber bei genauerem Hinsehen fiel die
Plombe von selbst auseinander. Ich habe die Sicherungen rausgemacht,
einen neuen FI eingebaut und die Sicherungen wieder eingesetzt.
Anschließend den Draht wieder in die Plombe gesteckt (ging mühelos)...
Es war nicht zu erkennen, daß ich die Plombe entfernt hatte.

Als wir Nachtstrom bekamen, war ich dabei, wie der EVU-Mann die Plomben
entfernt hat. Der setzte einen Saitenschneider an, knipste sie durch und
entsorgte sie.
Da war nix mit genau untersuchen, ob sie manipuliert waren...

Willy
Thomas Prufer
2006-06-09 20:14:05 UTC
Permalink
Post by Willy Krämer
Als wir Nachtstrom bekamen, war ich dabei, wie der EVU-Mann die Plomben
entfernt hat. Der setzte einen Saitenschneider an, knipste sie durch und
entsorgte sie.
Da war nix mit genau untersuchen, ob sie manipuliert waren...
Ja mei...

Früher gab's hier ein Zählermuseum, und der Führer war ein ehemaliger
Zählerableser.

Der kam einmal in eine Bauhütte mit Zähler, lauter Heizlüfter überall. Der
Zähler war manipuliert. Aller dings nix mit subtil, Plomben aufmachen und so:
die haben einen Meißel vorne reingehaut und dringelassen, damit sich das Rad
nicht dreht! Er hat sie zusammengestaucht, hat angekündigt noch schnell eine
Rauchen zu gehen, und er möchte wenn er zurückkommt nur noch eine Zähler finden
der durch eine bedauerlichen Unfall grade eben -kaputtgegangen ist, ok Jungs?

Thomas Prufer
Wo|fram Krai|
2006-06-11 19:42:53 UTC
Permalink
Am Fri, 09 Jun 2006 14:48:05 +0200 schrieb Willy Krämer
Post by Willy Krämer
Post by Eric Wick
Die Plombierung alleine dürfte schon nicht so leicht zu ersetzen sein.
Kommt drauf an, ich habe mal einen alten defekten GFI, der das gesamte
Haus abschaltete ausgetauscht. Dazu mußten die drei Hauptsicherungen
raus. Der Kasten schien verplombt, aber bei genauerem Hinsehen fiel die
Plombe von selbst auseinander. Ich habe die Sicherungen rausgemacht,
einen neuen FI eingebaut und die Sicherungen wieder eingesetzt.
Anschließend den Draht wieder in die Plombe gesteckt (ging mühelos)...
Es war nicht zu erkennen, daß ich die Plombe entfernt hatte.
Als wir Nachtstrom bekamen, war ich dabei, wie der EVU-Mann die Plomben
entfernt hat. Der setzte einen Saitenschneider an, knipste sie durch und
entsorgte sie.
Da war nix mit genau untersuchen, ob sie manipuliert waren...
Es geht noch unauffälliger:
Der Elektriker hatte die Kabelllänge zwischen Hausanschluß (im Hof)
und Zählerkasten falsch abgeschätzt. So setzte er unterwegs eine
Verteilerdose, an der das fehlende Stück Kabel angeklemmt wurde.
Verplombt wurde dieser Verteiler nie, es wurde wohl nicht mit soviel
Pfusch des Elektrikers gerechnet. Beim Verteiler waren übrigens auch
noch von Anfang an 3 Kabeldurchführungen herausgebrochen, eine anderen
Verteiler hatte er ja nicht dabei ...

Grüße

Wo|fram
Thomas Prufer
2006-06-12 07:43:15 UTC
Permalink
On Sun, 11 Jun 2006 21:42:53 +0200, "Wo|fram Krai|"
Post by Wo|fram Krai|
Der Elektriker hatte die Kabelllänge zwischen Hausanschluß (im Hof)
und Zählerkasten falsch abgeschätzt. So setzte er unterwegs eine
Verteilerdose, an der das fehlende Stück Kabel angeklemmt wurde.
Verplombt wurde dieser Verteiler nie, es wurde wohl nicht mit soviel
Pfusch des Elektrikers gerechnet. Beim Verteiler waren übrigens auch
noch von Anfang an 3 Kabeldurchführungen herausgebrochen, eine anderen
Verteiler hatte er ja nicht dabei ...
Oder das EVU, das bei einem Zählerwechsel die Anschlußdose unter den
Haupsicherungen verplombte. Der Draht geht durch eine gelochte Schraube -- aber
nicht durch die Ösen an der Dose. Also gegebenenfalls Schraube raus, Schraube
rein -- und immer noch "verplombt"!


Thomas Prufer
Josef Moellers
2006-06-12 08:40:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
On Sun, 11 Jun 2006 21:42:53 +0200, "Wo|fram Krai|"
Post by Wo|fram Krai|
Der Elektriker hatte die Kabelllänge zwischen Hausanschluß (im Hof)
und Zählerkasten falsch abgeschätzt. So setzte er unterwegs eine
Verteilerdose, an der das fehlende Stück Kabel angeklemmt wurde.
Verplombt wurde dieser Verteiler nie, es wurde wohl nicht mit soviel
Pfusch des Elektrikers gerechnet. Beim Verteiler waren übrigens auch
noch von Anfang an 3 Kabeldurchführungen herausgebrochen, eine anderen
Verteiler hatte er ja nicht dabei ...
Oder das EVU, das bei einem Zählerwechsel die Anschlußdose unter den
Haupsicherungen verplombte. Der Draht geht durch eine gelochte Schraube -- aber
nicht durch die Ösen an der Dose. Also gegebenenfalls Schraube raus, Schraube
rein -- und immer noch "verplombt"!
Thomas Prufer
Wir hatten mal einen Kabelanschluß im Keller unseres alten (gemieteten)
Reihenhauses, der war nur an einer Seite verplombt. Da hätte man den
Deckel in eine Richtung abmachen können, ohne die Plombe zu beschädigen.
Praktisch, damit der Deckel nicht verlorengeht aber sonst ...
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Rainer Zocholl
2006-06-13 18:57:00 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Frontrahmen mit Glas abzunehmen und beliebig an
den Zahlen zu drehen. Ich kann mir aber nicht
vorstellen, dass es so "leicht" wäre. Ein Bekannter hat
Es wirkt so, neben den Zählerwerten führen die Versorger aber auch
Wichtungen Deiner üblichen Verbräuche. Wesentlich Abweichungen nach
unten könnte schon von deren Seite einen Zählertausch
(unangemeldet) auslösen.
Die Zähler werden eh alle 10(?) Jahre getauscht.
Post by Eric Wick
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Welche Bewandnis hat es mit all dem?
Die Plombierung alleine dürfte schon nicht so leicht zu ersetzen sein.
Mein Zähler war jahrelang nach einem Umbau unblombiert.
Irgendwann kam dann man der turnusmässige Zählertausch.
Mehr als ein "Wo ist denn die Plombe" kam nicht"
"Oh muss wohl bei der Renovierung kaputt gemacht worden sein".
Und gut war.
Rainer
Johannes Dressel
2006-06-09 05:13:22 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Hallo,
vorab: Nein. Ich habe nichts verbotenes vor. Ich stelle
mir nur die gleichen Fragen die sich jeder mal stellt,
denn wenn man in der Realität ehrlich ist, kann man ja
zumindest vom Gauner-Dasein träumen :-)
Schon der alte Geheimrat Goethe sagte, es gebe nicht ein Verbrechen,
welches er nicht in Gedanken ausgeführt habe.

snip

Manchmal denke ich, die Verplombung und der ganze Bohei drumherum dienen
u.A. der Abschreckung.
Letztlich können die Versorger recht genau messen und rechnen, in
welchem Stromkreis Verluste zu verzeichnen sind.
Und dann kommen sie, wie Eric bemerkte, unangemeldet zum Zählertausch.

Früher war es einfacher... ;-)
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite
dieser Nachricht!
Siegfried Schmidt
2006-06-09 06:11:39 UTC
Permalink
Hallo Johannes,
Post by Johannes Dressel
Schon der alte Geheimrat Goethe sagte, es gebe nicht ein Verbrechen,
welches er nicht in Gedanken ausgeführt habe.
Kein Wunder, wenn man inkognito in Nacht und Nebel nach Italien
aufbricht. Ohne Handy oder Telefonzelle.
Post by Johannes Dressel
Manchmal denke ich, die Verplombung und der ganze Bohei drumherum
dienen u.A. der Abschreckung.
Natürlich, sonst würden ja nicht nur der Zähler, sondern auch die Klemmen
vorher gesichert.
Post by Johannes Dressel
Letztlich können die Versorger recht genau messen und rechnen, in
welchem Stromkreis Verluste zu verzeichnen sind.
Und dann kommen sie, wie Eric bemerkte, unangemeldet zum Zählertausch.
Da muß dann aber schon ein grober Fehler sein.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Steffen Stein
2006-06-09 06:19:03 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Johannes,
Post by Johannes Dressel
Schon der alte Geheimrat Goethe sagte, es gebe nicht ein Verbrechen,
welches er nicht in Gedanken ausgeführt habe.
Kein Wunder, wenn man inkognito in Nacht und Nebel nach Italien
aufbricht. Ohne Handy oder Telefonzelle.
Post by Johannes Dressel
Manchmal denke ich, die Verplombung und der ganze Bohei drumherum
dienen u.A. der Abschreckung.
Natürlich, sonst würden ja nicht nur der Zähler, sondern auch die Klemmen
vorher gesichert.
Also zumindest in unserem Hausanschlussraum (MFH) sind alle Anschluss
und Verteilerkästen bis zum Zähler verplombt - die ganze Installation
ist aber nun schon rund 40a alt - kann sien, dass es heute anders ist.

Gruss Steffen
Siegfried Schmidt
2006-06-09 08:55:43 UTC
Permalink
Hallo Steffen,
Post by Steffen Stein
Also zumindest in unserem Hausanschlussraum (MFH) sind alle Anschluss
und Verteilerkästen bis zum Zähler verplombt - die ganze Installation
ist aber nun schon rund 40a alt - kann sien, dass es heute anders ist.
Ja, ist regional und auch zeitlich unterschiedlich. Bei mir sind Vor- und
Hauptsicherung erkennbar offen - was noch keinen Ableser gestört hat.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Josef Fischer
2006-06-09 11:26:19 UTC
Permalink
x-no-archive: yes
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Steffen,
Post by Steffen Stein
Also zumindest in unserem Hausanschlussraum (MFH) sind alle Anschluss
und Verteilerkästen bis zum Zähler verplombt - die ganze Installation
ist aber nun schon rund 40a alt - kann sien, dass es heute anders ist.
Ja, ist regional und auch zeitlich unterschiedlich. Bei mir sind Vor-
und Hauptsicherung erkennbar offen - was noch keinen Ableser gestört
hat.
Komisch. Bei uns ist alles, wirklich alles, wo es Klemmen mit ungezähltem
Strom gibt, mit Plomben versehen. Die Installation ist im Zählerbereich
keine 5 Jahre alt
Dafür kommt nie ein Ableser vorbei. Wozu auch? Vermutlich haben sie an den
Trafos Zwischenzähler, die die gesamten entnommenen kWh messen, und wenn die
mit den Daten aus den Haushalten übereinstimmen, kommen sie überhaupt nicht,
außer wenn alle vielleicht 10-15 Jahre der Zähler routinemäßig getauscht
wird.
Siegfried Schmidt
2006-06-09 12:10:07 UTC
Permalink
Hallo Josef,
Post by Josef Fischer
Dafür kommt nie ein Ableser vorbei. Wozu auch?
Ich vermute mal weil fernabfragbare Zähler über alles mehr Ausnahme als
Regel sind.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Kristian Neitsch
2006-06-09 15:40:57 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Josef,
Post by Josef Fischer
Dafür kommt nie ein Ableser vorbei. Wozu auch?
Ich vermute mal weil fernabfragbare Zähler über alles mehr Ausnahme als
Regel sind.
man Selbstablesung


Kristian
--
Post by Siegfried Schmidt
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)
Siegfried Schmidt
2006-06-09 18:50:50 UTC
Permalink
Hallo Kristian,
Post by Kristian Neitsch
man Selbstablesung
Nützt hier nichts, der Ableser kommt trotzdem und will wenn er jemand
antrifft unbedingt ablesen.

Die arbeiten stur nach Stadtteilen und ohne Rückkopplung von anderen
Meldungen.

Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Rainer Zocholl
2006-06-13 19:09:00 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Kristian,
Post by Kristian Neitsch
man Selbstablesung
Nützt hier nichts, der Ableser kommt trotzdem und will wenn er jemand
antrifft unbedingt ablesen.
Hierhaben sie in Pension geschickt.
Geht auch ohne.
Post by Siegfried Schmidt
Die arbeiten stur nach Stadtteilen und ohne Rückkopplung von anderen
Meldungen.
Tse...
Rainer
Ragnar Bartuska
2006-06-10 17:02:19 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
x-no-archive: yes
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Steffen,
Post by Steffen Stein
Also zumindest in unserem Hausanschlussraum (MFH) sind alle Anschluss
und Verteilerkästen bis zum Zähler verplombt - die ganze Installation
ist aber nun schon rund 40a alt - kann sien, dass es heute anders ist.
Ja, ist regional und auch zeitlich unterschiedlich. Bei mir sind Vor-
und Hauptsicherung erkennbar offen - was noch keinen Ableser gestört
hat.
Komisch. Bei uns ist alles, wirklich alles, wo es Klemmen mit ungezähltem
Strom gibt, mit Plomben versehen. Die Installation ist im Zählerbereich
keine 5 Jahre alt
Dafür kommt nie ein Ableser vorbei. Wozu auch? Vermutlich haben sie an den
Trafos Zwischenzähler, die die gesamten entnommenen kWh messen, und wenn die
mit den Daten aus den Haushalten übereinstimmen, kommen sie überhaupt nicht,
außer wenn alle vielleicht 10-15 Jahre der Zähler routinemäßig getauscht
wird.
Regional extrem verschieden. Bei der Wienstrom ist genau der Zähler
selbst verplombt, der Vorzählersicherungsbereich ist dank
Standardschlüssel jedermann zugänglich und der HAK auch nur durch ein
Zylinderschloß gesichert, für das nur konzessionierte Elektriker
einen Schlüssel kriegen.
Auch Zähler in der Wohnung im MFH sind hier noch voll zulässig, was
andere EVUs (vor allem in DE) schon längst schwer verboten haben...
Und als Krönung: nicht nur, daß es hier noch jährliche Ablesungen
gibt, wenn man will, kann man auch noch die Rechnung an der
Wohnungstür beim Strom - und Gaskassier bezahlen!

sg Ragnar
Siegfrid Breuer
2006-06-10 22:02:00 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
Regional extrem verschieden.
Und wie! - In Griechenland gibts garkeine Zähler in den Häusern; die
hängen alle draußen dran oder an einem Betonpfeiler am Straßenrand.
In einem verschlossenen Kasten.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Ronald Wagner
2006-06-12 14:17:13 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Post by Ragnar Bartuska
Regional extrem verschieden.
Und wie! - In Griechenland gibts garkeine Zähler in den Häusern; die
hängen alle draußen dran oder an einem Betonpfeiler am Straßenrand.
In einem verschlossenen Kasten.
Oder -wie in Bangkok in den Pfahlsiedlungen- mitten im Wasser an einem
schiefen Holzmast, von dem dann so ein Drähtchen zur Hütte aus Papp-
und Wellblechresten herüberhängt. Der Ableser braucht ein Boot. :-)
--
grz, -Ron.

Gegen GEZ-Gebühren auf Internet-PCs:
http://schon-abgezockt.open-box.org/news
Rainer Zocholl
2006-06-13 19:10:00 UTC
Permalink
Post by Ronald Wagner
Post by Siegfrid Breuer
Post by Ragnar Bartuska
Regional extrem verschieden.
Und wie! - In Griechenland gibts garkeine Zähler in den Häusern;
die hängen alle draußen dran oder an einem Betonpfeiler am
Straßenrand. In einem verschlossenen Kasten.
Oder -wie in Bangkok in den Pfahlsiedlungen- mitten im Wasser an einem
schiefen Holzmast, von dem dann so ein Drähtchen zur Hütte aus Papp-
und Wellblechresten herüberhängt. Der Ableser braucht ein Boot. :-)
Natürlich ein Gummiboot! ;-)

Rainer

Timm Thiemann
2006-06-10 22:50:15 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
Auch Zähler in der Wohnung im MFH sind hier noch voll zulässig, was
andere EVUs (vor allem in DE) schon längst schwer verboten haben...
hä? Hier (.de, DO) nicht. Mein EVU (RWE/DEW) hat Anfang d.J. erst den
uralten Zähler (Ende 60-er Jahre) gegen einen neuen ausgetauscht und
sich nicht dran gestört, dass er in meiner Diele (MietWhg, ZweiFH) hängt.

Ich glaube, der AKüFi hat mich gepackt.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Fi-fa-Fußballweltmeisterschaft hört sich genauso albern an wie
Bi-Ba-Butzemann. [...] Ballacks Wade interessiert mich einen
Schweinefurz. [<4489e7d1$0$4511$***@newsread2.arcor-online.net>]
Ragnar Bartuska
2006-06-12 17:15:34 UTC
Permalink
Post by Timm Thiemann
Post by Ragnar Bartuska
Auch Zähler in der Wohnung im MFH sind hier noch voll zulässig, was
andere EVUs (vor allem in DE) schon längst schwer verboten haben...
hä? Hier (.de, DO) nicht. Mein EVU (RWE/DEW) hat Anfang d.J. erst den
uralten Zähler (Ende 60-er Jahre) gegen einen neuen ausgetauscht und
sich nicht dran gestört, dass er in meiner Diele (MietWhg, ZweiFH) hängt.
Da können sie nicht viel machen... aber wenn du auf die Idee kommen
solltest, eine Drehstrom-Zuleitung mit 50A Belastbarkeit haben zu
wollen (mal sehr überspitzt formuliert) sieht die Sache anders aus.
Von sowas rede ich hier. In manchen Gegenden müßte bei solchen
Änderungen der Zähler sofort in den Allgemeinbereich.

sg Ragnar
Harald Maedl
2006-06-09 10:31:10 UTC
Permalink
Post by Johannes Dressel
Letztlich können die Versorger recht genau messen und rechnen, in
welchem Stromkreis Verluste zu verzeichnen sind.
Und dann kommen sie, wie Eric bemerkte, unangemeldet zum Zählertausch.
Und wenn es Abweichungen nach unten gibt, dann stehen sie sofort auf
der Matte. Ich hatte in den letzten 10 Jahren einen ständig steigenden
Stromverbrauch. Bis mir dann der Kragen geplatzt ist. Auf der Suche
nach den Stromfressern fand ich unter anderem die Pumpengruppen im
Heizraum. Die werden jetzt mit eine separaten Steuerung konsequent in
der Nacht weggeschaltet. Es waren z.T Pumpen drinnen, die zwar
irgendwelchen Richtkinien zur Auslegung entsprechen, in Wirklichkeit
jedoch vollkommen überdimensioniert waren etc. Auch die
Zirkuklationsleitung ist nur mehr alle 15-30 min für eine bestimmte
Zeit im Betrieb etc. Neben ein paar anderen Maßnahmen war der Lohn der
Mühe eine Rückzahlung von fast 700 EUR.
Ein oder zwei Tage nach Erhalt dieser Abschlussrechnung stand
jedenfalls ein Mitarbeiter des E-Versorgers (EON) vor der Tür, um den
Zähler abzulesen wie er sagte.

Ich vermute daher, dass bei Rückzahlungen ab einer bestimmten Höhe bei
denen sofort über die EDV ein Kontrollbesuch ausgelöst wird.

Und seitdem ich alle EDV-Monitore auf LCD umgestellt habe, konsequent
Stand-By Schaltungen wegschalte, und vor allem auch die EDV-Anlage
nachts ausschalte, habe ich in der aktuellen Abschlussrechnung nochmals
eine Rückzahlung von 250EUR bekommen. Bin gespannt, ob auch diesmal
demnächst wieder einer vor der Türe steht, um den Zähler "abzulesen".

Grüße
Harald
Thomas Prufer
2006-06-09 06:03:33 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Letztlich wirkt es ja auf den Laien, als ob es reichen
würde, die Plombierung zu entfernen, den schwarzen
Frontrahmen mit Glas abzunehmen und beliebig an
den Zahlen zu drehen. Ich kann mir aber nicht
vorstellen, dass es so "leicht" wäre. Ein Bekannter hat
mir mal erzählt dass manche Zähler hinter dem Glas
alles mit einer Art Staubfarbe aufgedruckt haben, was
mir aber eher wie eine Legende vorkommt. Weiterhin las
ich dass z.B. die Zähler in Südamerika aus einer
Glasglocke bestehen, die bei der geringsten Erschütterung
zerbricht (was aber neu zu sein scheint)?
<http://images.google.de/images?q=electric+meter&hl=de&btnG=Bilder-Suche>

Die mit der Glasglocke sind in den USA Standard. Das Glas ist dick, stabil,
drunter soll die "Staubfarbe" sein. Die Glocke wird durch einen Ring
festgehalten, der wiederum verplombt ist.

Es geht alles auf die Plombe zurück, und die Sanktionen, wenn manipuliert
wird...


Thomas Prufer
Ulrich Gehauf
2006-06-09 07:31:29 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Hallo,
vorab: Nein. Ich habe nichts verbotenes vor. Ich stelle
mir nur die gleichen Fragen die sich jeder mal stellt,
denn wenn man in der Realität ehrlich ist, kann man ja
zumindest vom Gauner-Dasein träumen :-)
ACK, geht mir genauso...
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Warum wirken typische analoge Ferris-Stromzähler wie
sie heutzutage oft noch in Wohnungen üblich sind, so
leicht manipulierbar?
Weil sie es sind.
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Insbesondere verstehe ich nicht wieso sich die Geräte
überhaupt von vorne wie eine Frontschale öffnen lassen,
warum ist das Gehäuse nicht einteilig und ganz
geschlossen?
Weil dass dann bei der Revision blöd kommt, wenn man das Gehäuse knacken
muß. Deshalb macht man den Zählermechanismus leicht zugänglich um die
Kosten für die Revision niedrig zu halten.
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Letztlich wirkt es ja auf den Laien, als ob es reichen
würde, die Plombierung zu entfernen, den schwarzen
Frontrahmen mit Glas abzunehmen und beliebig an
den Zahlen zu drehen.
Das reicht ja auch. Allerdings kommst du dann in Erklärungsnotstand, wenn
das E-Werk den Zähler wieder zurückhaben will und die Plombe fehlt. Dann
gibts erst mal Ärger wegen Siegelbruch und dann wird dein Verbrauch
geschäzt... und die schätzen bestimmt nicht zu deinem Vorteil ;-)
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Ich kann mir aber nicht
vorstellen, dass es so "leicht" wäre.
Glaub es ruhig. Die Manipulation ist so einfach... das Schwierige ist, die
Plombe wieder so hinzubekommen, dass keiner was merkt.

Gruß
Uli
Thomas Holle
2006-06-09 09:20:10 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gehauf
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
vorab: Nein. Ich habe nichts verbotenes vor. Ich stelle
mir nur die gleichen Fragen die sich jeder mal stellt,
denn wenn man in der Realität ehrlich ist, kann man ja
zumindest vom Gauner-Dasein träumen :-)
Das reicht ja auch. Allerdings kommst du dann in Erklärungsnotstand, wenn
das E-Werk den Zähler wieder zurückhaben will und die Plombe fehlt. Dann
gibts erst mal Ärger wegen Siegelbruch
Das muss ja schon bekannt sein, sonst wäre es nicht extra aufgeführt.
(Gas, Wasser etc. gibt es nicht im Strafgesetzbuch)

§ 248c StGB
Entziehung elektrischer Energie
(1) Wer einer elektrischen Anlage oder Einrichtung fremde elektrische
Energie mittels eines Leiters entzieht, der zur ordnungsmäßigen Entnahme von
Energie aus der Anlage oder Einrichtung nicht bestimmt ist, wird, wenn er
die Handlung in der Absicht begeht, die elektrische Energie sich oder einem
Dritten rechtswidrig zuzueignen, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder
mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) Die §§ 247 und 248a gelten entsprechend.

(4) Wird die in Absatz 1 bezeichnete Handlung in der Absicht begangen, einem
anderen rechtswidrig Schaden zuzufügen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe
bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe. Die Tat wird nur auf Antrag verfolgt.



Das dürfte mächtig Ärger geben



MfG

Thomas
Ulrich Gehauf
2006-06-09 10:09:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Post by Ulrich Gehauf
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
vorab: Nein. Ich habe nichts verbotenes vor. Ich stelle
mir nur die gleichen Fragen die sich jeder mal stellt,
denn wenn man in der Realität ehrlich ist, kann man ja
zumindest vom Gauner-Dasein träumen :-)
Das reicht ja auch. Allerdings kommst du dann in Erklärungsnotstand, wenn
das E-Werk den Zähler wieder zurückhaben will und die Plombe fehlt. Dann
gibts erst mal Ärger wegen Siegelbruch
Das muss ja schon bekannt sein, sonst wäre es nicht extra aufgeführt.
(Gas, Wasser etc. gibt es nicht im Strafgesetzbuch)
Was mus schon bekannt sein? Stromdiebstahl? Den gibt es schon solange, wie
Energie in Leitungen "verschickt" wird.

Der Paragaph im StGB war nur nötig, da Energie keine "Sache" ist und damit
"Diebstahl" nicht auf das unberechtigte Entnhemen von Energie angewendet
werden kann.

Das E-Werk wird aber erst mal auf einen Paragraphen in ihrer
Geschäftsordnung hinweisen, der für das Aufbrechen und/oder Manipulieren
von Zählereinheiten Vertragsstrafen und/oder Schadensersatz vorsieht... Das
ist 1. schneller, 2. effekiver und 3. kommt die Vertragsstrafe dem E-Werk
zu gute und nicht der Gerichtskasse.

Gruß
Uli
Hans Ehrlichmann
2006-06-10 22:33:48 UTC
Permalink
Hans-Joachim Ehrenfried schriebt am Do, 08 Jun 2006 18:42:23
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Hallo,
vorab: Nein. Ich habe nichts verbotenes vor. Ich stelle
mir nur die gleichen Fragen die sich jeder mal stellt,
denn wenn man in der Realität ehrlich ist, kann man ja
zumindest vom Gauner-Dasein träumen :-)
Irgendwie haben diese Zähler ja alle wohl dasselbe Prinzip.
Eine Spule(Volt) erzeugt oben ein Wechselfeld auf einer
Alu-Scheibe, die andere Spule(Ampere) erzeugt auf der Gegenseite ein
Wechselfeld.

Weiß zufällig jemand, wie stark ein äusseres Wechselfeld sein muß
(Tesla,Frequenz?) um diese bösen Dinger innendrin ein bißchen
beeinflussen zu können?


mfg

Hans Ehrlichmann
Rainer Zocholl
2006-06-13 19:07:00 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Hallo,
vorab: Nein. Ich habe nichts verbotenes vor. Ich stelle
mir nur die gleichen Fragen die sich jeder mal stellt,
denn wenn man in der Realität ehrlich ist, kann man ja
zumindest vom Gauner-Dasein träumen :-)
Warum wirken typische analoge Ferris-Stromzähler wie
sie heutzutage oft noch in Wohnungen üblich sind, so
leicht manipulierbar?
Weil sie es nicht sind...
Die Zählerrollen sind ganz leich asymetrisch.
Wenn Du da versuchst rückwärts zudrehen, verhaken die sich
hoffungslos.
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Insbesondere verstehe ich nicht wieso sich die Geräte
überhaupt von vorne wie eine Frontschale öffnen lassen,
warum ist das Gehäuse nicht einteilig und ganz
geschlossen?
Letztlich wirkt es ja auf den Laien, als ob es reichen
würde, die Plombierung zu entfernen, den schwarzen
Frontrahmen mit Glas abzunehmen und beliebig an
den Zahlen zu drehen.
Das geht ebend nicht ohne das die Rollen schaden nehmen.
Post by Hans-Joachim Ehrenfried
Ich kann mir aber nicht
vorstellen, dass es so "leicht" wäre.
ACK.


Unteressanter sind natürlich moderne Digital-Zähler...

Hat da wer Tips wie man diese -preiswert- auslesen kann?

(Unser Zähler hängt sehr ungschict im Keller und es dauert sehr
lang bis alle Tarif-Ständer durchgeklickert sind. Eine el. Fernauslesung
wäre schon schnukelig. Any Hints?)
Rainer
Loading...