Discussion:
Deutscher Elektroherd am Schweizer Stromnetz :-o
(zu alt für eine Antwort)
tamer kavlak
2004-10-13 06:40:46 UTC
Permalink
Hallo

Hier ein Erfahrungsbericht, zu dem ich gerne Kommentare
entgegennehme...

Vorgeschichte:
Ein neuer, freistehender Elektroherd (4 Glaskeramik Platten +Backofen)
musste her. Nach kurze Suche gefiel mir ein Model von S..m..s
besonders. Das Ding gabs in der CH offzielle nicht aber ein
internet-Haendler bot es mir auf Anfrage an. Es war von Anfang an
klar, dass er es von DE beziehen wird. Normalerweise mache sowas
selber, da ich nicht allzu weit von der Grenze wohne. Ich wollte mir
aber den Transport, Zoll etc. diesmal ersparen und der Preis schien
auch recht Vernuenftig.
Der alte Ofen wurde wegen meiner Heimwerker Suende (andere Geschichte)
und alterschwaeche entsorgt, der neue bestellt und das Essen temporaer
mit 2 mobilen (schwachen) Kochplatten zubereitet.

Haupthandlung
Ort: unsere Kueche, Standort von alten Herd
Tatwaffe: neuer Herd, eine 5 adrige (3 Phasen, Neutralleiter, Erde)
Leitung, wenn's mir recht ist 2.5 mm2, abgesichert durch 3 16A
Sicherungen
Akteure: Der Elektrofachmann meines Vertrauens, Ehefrau, Haendler,
Support
Motiv: feines Nachtessen vom neuen Herd
die Tat...
Ich sitze im Buero, weit weg von technischer Beschreibung, geschweige
denn Sicht auf den Herd. Das telefon klingelt:
Unser Elektriker wollte nach kurzem Begutachten des neuen Offens,
diesen nicht anschliessen.
Der sei fuer die Schweizer Stromanschluesse nicht geeignet !!? Der
Herd brauche 3 Mal 230V, bei uns gaebe 400V. Das wuerde er nicht
vertragen... Irgendwie hat er sich etwas missverstaendlich
ausgedrueckt, ich kam mit seiner Erklaerung nicht klar; da sind doch 3
Phasen mit 230V ???

Nach der Ueberwundenen kurzen, innerlichen Panik (es genuegte doch,
dass ich der Altersschaeche des Ex-Herds nachgeholfen habe, jetzt kann
ich nicht mal nen anstaendigen neuen bestellen ?? ich hoerte schon
meine Frau... , einigen Telefonaten mit Haendler, Support des
Herstellers, ergibt sich fuer mich folgendes Bild:

Deutsche Herde (im allgemeinen und stark vereinfact ausgedrueckt)
bestehen, wie auch hier in drh nachzulesen, im Prinzip aus 3 230V
Verbrauchern; 3 Phasen gegenueber Neutralleiter. Nicht synchrone
Verbraucher, richtig ?
Offensichtlich werden aber Herde in der Schweiz als "reine" 400V
Verbraucher (nur an den 3 Phasen ?) betrieben (synchroner Verbrauch
?).

Nach dieser Erklaerung und Draengen meinerseits wurde dann der Herd
doch noch angeschlossen. Anschluesse 1, 2 und 3 bekamen je eine Phase,
4 und 5 mit Bruecke verbunden und an Neutralleiter angeschlossen, und
Erdung natuerlich.
Mein Elektriker meinte, der Neutralleiter sei in dieser Konstellation
theoretisch ueberlastet (alle Platten und Ofen 100% laufen).

Nun frage ich mich natuerlich, wie die ca. 80 Mio Deutschen ueberhaupt
kochen koennen ??? Steht da immer jemand im Keller und wechselt alle 2
min. eine Sicherung aus ;-)

Kommentare, Erläuterungen, Kritik sinf willkommen

Gruss

Tamer
Peter Popp
2004-10-13 07:20:11 UTC
Permalink
Post by tamer kavlak
Hallo
Hier ein Erfahrungsbericht, zu dem ich gerne Kommentare
entgegennehme...
Ein neuer, freistehender Elektroherd (4 Glaskeramik Platten +Backofen)
musste her. ...
Tatwaffe: neuer Herd, eine 5 adrige (3 Phasen, Neutralleiter, Erde)
Leitung, wenn's mir recht ist 2.5 mm2, abgesichert durch 3 16A
Sicherungen
..
Post by tamer kavlak
Unser Elektriker wollte nach kurzem Begutachten des neuen Offens,
diesen nicht anschliessen.
Der sei fuer die Schweizer Stromanschluesse nicht geeignet !!? Der
Herd brauche 3 Mal 230V, bei uns gaebe 400V. Das wuerde er nicht
vertragen... Irgendwie hat er sich etwas missverstaendlich
ausgedrueckt, ich kam mit seiner Erklaerung nicht klar; da sind doch 3
Phasen mit 230V ???
Nach dieser Erklaerung und Draengen meinerseits wurde dann der Herd
doch noch angeschlossen. Anschluesse 1, 2 und 3 bekamen je eine Phase,
4 und 5 mit Bruecke verbunden und an Neutralleiter angeschlossen, und
Erdung natuerlich.
Mein Elektriker meinte, der Neutralleiter sei in dieser Konstellation
theoretisch ueberlastet (alle Platten und Ofen 100% laufen).
Quatsch. Die 3 Phasen sind doch (daher der Name) phasenverschoben, so
dass eben ein Nullleiter ausreicht. Sonst würde ja die Stromversorgung
von Haushalten mit Drehstrom => auf 3x230V aufgeteilt überhaupt nicht
funktionieren.

Bei einer gleichmässigen Belastung aller 3 Phasen braucht man ja nicht
mal einen Nullleiter (wobei m.E. der Begriff "synchron" sich doch auf
bestimmte Drehstrommotore bezieht, oder?)

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Thorsten Boettcher
2004-10-13 07:23:21 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Bei einer gleichmässigen Belastung aller 3 Phasen braucht man ja nicht
mal einen Nullleiter (wobei m.E. der Begriff "synchron" sich doch auf
bestimmte Drehstrommotore bezieht, oder?)
Stimmt, wobei das Synchron beim Synchronmotor IMHO eher was mit dem
Drehfeld zu tun hat, das synchron zum Drehfeld des Netzes läuft. Beim
Asynchronmotor tut es das nicht.
Ist aber schon länger her das ich damit zu tun hatte, man möge mich
korrigieren.
Bei gleichmässiger Belastung von Drehstrom spricht man auch eher von
symmetrischer Belastung als von synchroner.

Ciao
Thorsten Boettcher
2004-10-13 07:19:11 UTC
Permalink
Post by tamer kavlak
Deutsche Herde (im allgemeinen und stark vereinfact ausgedrueckt)
bestehen, wie auch hier in drh nachzulesen, im Prinzip aus 3 230V
Verbrauchern; 3 Phasen gegenueber Neutralleiter. Nicht synchrone
Verbraucher, richtig ?
Wie sollen Sie denn synchron sein? Dann müsste ich immer alle Platten
und Backofen mit gleicher Leistung betreiben. Das wäre mir zu kompliziert.
Post by tamer kavlak
Offensichtlich werden aber Herde in der Schweiz als "reine" 400V
Verbraucher (nur an den 3 Phasen ?) betrieben (synchroner Verbrauch
?).
Hmmm, find ich seltsam. Wie soll das funktionieren?
Post by tamer kavlak
Nach dieser Erklaerung und Draengen meinerseits wurde dann der Herd
doch noch angeschlossen. Anschluesse 1, 2 und 3 bekamen je eine Phase,
4 und 5 mit Bruecke verbunden und an Neutralleiter angeschlossen, und
Erdung natuerlich.
Ich kenne jetzt den Anschluss von dem Herd nicht, aber so verkehrt hört
sich das nicht an.
Post by tamer kavlak
Mein Elektriker meinte, der Neutralleiter sei in dieser Konstellation
theoretisch ueberlastet (alle Platten und Ofen 100% laufen).
Jaa, aber Praktisch hebt sich ein Teil der Ströme ja wieder auf, weil
sie jeweils 120° Phasenverschoben sind. So ist das auf jeden Fall in D,
ich nehme Einfach mal davon aus dass es in der Schweiz auch 3-Phasen
Drehstrom gibt.
Bei symmetrischer Belastung (alle 3 Stränge gleiche Leistung, im Stern
verschaltet) kann der Neutralleiter ja auch weggelessaen werden, wie
z.B. bei einem Durchlauferhitzer oder einem Drehstrommotor.
Post by tamer kavlak
Nun frage ich mich natuerlich, wie die ca. 80 Mio Deutschen ueberhaupt
kochen koennen ??? Steht da immer jemand im Keller und wechselt alle 2
min. eine Sicherung aus ;-)
Ja, das nervt mich auch immer, vor allem wenn man alleine kocht.... ;-))

Nee, im Ernst, 1. kommt es durch die Phasenverschiebung nicht zu einer
Überlastung und 2. hat der Neutralleiter ja keine Sicherung. Wenn der
überlastet ist fällt es ja erst auf wenn was passiert. Und die
Vorsicherung im Keller ist ja wesentlich stärker als die Sicherung eines
einzelnen Stromkreises.

Ciao
Achim Waldek
2004-10-13 07:35:24 UTC
Permalink
"tamer kavlak" ...
Post by tamer kavlak
Hallo
Hier ein Erfahrungsbericht, zu dem ich gerne Kommentare
entgegennehme...
Aber gerne- bin allerdings kein Elektriker.
Post by tamer kavlak
Ein neuer, freistehender Elektroherd (4 Glaskeramik Platten +Backofen)
musste her. Nach kurze Suche gefiel mir ein Model von S..m..s
Warum zum Geier nennt man eigentlich nicht Ross und Reiter?
Dir gefiel also ein Siemens Herd.
Post by tamer kavlak
Tatwaffe: neuer Herd, eine 5 adrige (3 Phasen, Neutralleiter, Erde)
Leitung, wenn's mir recht ist 2.5 mm2, abgesichert durch 3 16A
Sicherungen
Unser Elektriker wollte nach kurzem Begutachten des neuen Offens,
diesen nicht anschliessen.
Der sei fuer die Schweizer Stromanschluesse nicht geeignet !!? Der
Herd brauche 3 Mal 230V, bei uns gaebe 400V. Das wuerde er nicht
vertragen... Irgendwie hat er sich etwas missverstaendlich
ausgedrueckt, ich kam mit seiner Erklaerung nicht klar; da sind doch 3
Phasen mit 230V ???
Bei uns meinte er wohl die Schweiz- m.W. ist dort der Strom auch nicht anders als bei uns:
L1-3, N, PE Zwischen den Phasen liegen 400V; zwischen Lx und N 230V +- x%
Dat is fysik, und die gilt in der Schwitz auch.
Weiterhin gilt, dass wenn alle Phasen gleichmäßig belastet sind, dassN stromlos ist;
Wenn ich mich richtig an die ormeln erinnere, Kann im falle dreier um 120Grad gegeneinaner
verschobenen Phasen der maximalstrom niemals größer der Maximalbelastung einer Phase sein.
Anders ausgedrückt: nur wenn eine Phase belastet wird, gilt IPhase=IN,
Sobald ne zweite Phase belastet wird, sinkt Ieff in N.
Post by tamer kavlak
Deutsche Herde (im allgemeinen und stark vereinfact ausgedrueckt)
bestehen, wie auch hier in drh nachzulesen, im Prinzip aus 3 230V
Verbrauchern; 3 Phasen gegenueber Neutralleiter. Nicht synchrone
Verbraucher, richtig ?
wie, nicht synchron?
Na, man betreibt typischerweise den Herd so: L1,L2 jeweils 2 Platten, L3 den Backofen
Post by tamer kavlak
Offensichtlich werden aber Herde in der Schweiz als "reine" 400V
Verbraucher (nur an den 3 Phasen ?) betrieben (synchroner Verbrauch
?).
also- det ist unsinn. IMHO.
Post by tamer kavlak
Nach dieser Erklaerung und Draengen meinerseits wurde dann der Herd
doch noch angeschlossen. Anschluesse 1, 2 und 3 bekamen je eine Phase,
4 und 5 mit Bruecke verbunden und an Neutralleiter angeschlossen, und
Erdung natuerlich.
Mein Elektriker meinte, der Neutralleiter sei in dieser Konstellation
theoretisch ueberlastet (alle Platten und Ofen 100% laufen).
Das ist flasch. Wo hat der Kerl gelernt? So etwas muss auch ein Handwerketr wissen!
Post by tamer kavlak
Nun frage ich mich natuerlich, wie die ca. 80 Mio Deutschen ueberhaupt
kochen koennen ??? Steht da immer jemand im Keller und wechselt alle 2
min. eine Sicherung aus ;-)
Natürlich nicht.
Post by tamer kavlak
Kommentare, Erläuterungen, Kritik sinf willkommen
gruß
Post by tamer kavlak
Gruss
Tamer
Alfred Gemsa
2004-10-13 08:40:56 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
"tamer kavlak" ...
Post by tamer kavlak
Offensichtlich werden aber Herde in der Schweiz als "reine" 400V
Verbraucher (nur an den 3 Phasen ?) betrieben (synchroner Verbrauch
?).
also- det ist unsinn. IMHO.
Ja.

Aber theoretisch kann man auch Herde mit 400V-Elementen bauen und diese
dann zwischen die Stränge schalten (Dreieck), dann braucht's keinen
Nullleiter, trotz unsymmetrischer Belastung.

Alfred
Dieter Wiedmann
2004-10-13 10:25:58 UTC
Permalink
Post by Alfred Gemsa
Post by Achim Waldek
Post by tamer kavlak
Offensichtlich werden aber Herde in der Schweiz als "reine" 400V
Verbraucher (nur an den 3 Phasen ?) betrieben (synchroner Verbrauch
?).
also- det ist unsinn. IMHO.
Ja.
Nein, ist in der Schweiz tatsächlich so.
Post by Alfred Gemsa
Aber theoretisch kann man auch Herde mit 400V-Elementen bauen und diese
dann zwischen die Stränge schalten (Dreieck), dann braucht's keinen
Nullleiter, trotz unsymmetrischer Belastung.
Eben, in der Schweiz haben die Heizelemente im Herd tatsächlich 400V
Nennspannung.

Wenn am Herdanschluss aber ein Neutralleiter vorhanden ist (muss in CH
nicht so sein!), dann kann man einen Herd mit 230V Heizelementen auch
problemlos anschließen.


Gruß Dieter
Hergen Lehmann
2004-10-13 07:10:08 UTC
Permalink
Post by tamer kavlak
Deutsche Herde (im allgemeinen und stark vereinfact ausgedrueckt)
bestehen, wie auch hier in drh nachzulesen, im Prinzip aus 3 230V
Verbrauchern; 3 Phasen gegenueber Neutralleiter.
Ja, richtig. Das wird deshalb gemacht, damit man die Geräte anders
gebrückt auch an reine 230V-Anschlüsse (die es in vielen Altbauten
noch gibt) anklemmen kann.
Post by tamer kavlak
Nicht synchrone Verbraucher, richtig ?
Nicht synchron? Du meinst sicher nicht symmetrisch.
Post by tamer kavlak
Offensichtlich werden aber Herde in der Schweiz als "reine" 400V
Verbraucher (nur an den 3 Phasen ?) betrieben (synchroner Verbrauch
?).
Keine Ahnung.
Post by tamer kavlak
Mein Elektriker meinte, der Neutralleiter sei in dieser Konstellation
theoretisch ueberlastet (alle Platten und Ofen 100% laufen).
Dann möge er doch bitte seinen Meisterbrief zurückgeben und nochmal in
die Lehre gehen.
Auch bei unsymmetrischer (ohmscher) Belastung fliesst im Neutralleiter
maximal der Strom der am höchsten belasteten Phase. Werden mehrere
Verbraucher zugeschaltet (mehrere Phasen belastet), geht der Strom im
Neutralleiter *zurück* (im Idealfall bei symmetrischer Belastung bis
auf Null).

Hergen
steffen heinz
2004-10-13 08:20:02 UTC
Permalink
Post by tamer kavlak
Hallo
Verbrauch
Post by tamer kavlak
?).
Nach dieser Erklaerung und Draengen meinerseits wurde dann der Herd
doch noch angeschlossen. Anschluesse 1, 2 und 3 bekamen je eine Phase,
4 und 5 mit Bruecke verbunden und an Neutralleiter angeschlossen, und
Erdung natuerlich.
Mein Elektriker meinte, der Neutralleiter sei in dieser Konstellation
theoretisch ueberlastet (alle Platten und Ofen 100% laufen).
das kann kein elektriker gewesen sein, oder was lernen die im ertsen
lehrjahr inn der berusschule?
den neutralleiter wird nie mehr belastet als die stärste belastung auf eine
phase. der dummkopf sollte wissen das die"rückströme" sich auf neutralleiter
und die andren phasen aufteilen.

ist ja schon schlimm wenn laien davon nicht abzubringen sind, dann aber auch
noch angebliche fachleute!


steffen
--
Grüße aus der Eifel
(email: nichts rauskürzen)
Ernst Keller
2004-10-16 18:53:04 UTC
Permalink
Post by tamer kavlak
Hallo
Hier ein Erfahrungsbericht, zu dem ich gerne Kommentare
entgegennehme...
Ein neuer, freistehender Elektroherd (4 Glaskeramik Platten +Backofen)
musste her. Nach kurze Suche gefiel mir ein Model von S..m..s
Wieso immer die blöden Verstümmelungen?
Post by tamer kavlak
Haupthandlung
Ort: unsere Kueche, Standort von alten Herd
Tatwaffe: neuer Herd, eine 5 adrige (3 Phasen, Neutralleiter, Erde)
Leitung, wenn's mir recht ist 2.5 mm2, abgesichert durch 3 16A
Sicherungen
Akteure: Der Elektrofachmann meines Vertrauens, Ehefrau, Haendler,
Support
Motiv: feines Nachtessen vom neuen Herd
die Tat...
Ich sitze im Buero, weit weg von technischer Beschreibung, geschweige
Unser Elektriker wollte nach kurzem Begutachten des neuen Offens,
diesen nicht anschliessen.
Der sei fuer die Schweizer Stromanschluesse nicht geeignet !!? Der
Herd brauche 3 Mal 230V, bei uns gaebe 400V. Das wuerde er nicht
vertragen... Irgendwie hat er sich etwas missverstaendlich
ausgedrueckt, ich kam mit seiner Erklaerung nicht klar; da sind doch 3
Phasen mit 230V ???
Da ich auch einen neuen Herd brauche und er ev. auch aus D kommt, finde ich den
Unterschied sehr interessant, ich muss dann noch schauen ob der 0 beim Herd
ist.
Der Elektriker ist ein Trottel, da du 3Ph+0+E hast kann er jeden Herd der für
230V oder 400V ist, anschliessen.
Post by tamer kavlak
Nach dieser Erklaerung und Draengen meinerseits wurde dann der Herd
doch noch angeschlossen. Anschluesse 1, 2 und 3 bekamen je eine Phase,
4 und 5 mit Bruecke verbunden und an Neutralleiter angeschlossen, und
Erdung natuerlich.
Mein Elektriker meinte, der Neutralleiter sei in dieser Konstellation
theoretisch ueberlastet (alle Platten und Ofen 100% laufen).
War das wirklich ein Elektriker?
Der Elektrofachmann meines Vertrauens, den würde ich schleunigst austauschen,
oder höchstens mit dem Verlegen von Leitungen betrauen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Loading...