tamer kavlak
2004-10-13 06:40:46 UTC
Hallo
Hier ein Erfahrungsbericht, zu dem ich gerne Kommentare
entgegennehme...
Vorgeschichte:
Ein neuer, freistehender Elektroherd (4 Glaskeramik Platten +Backofen)
musste her. Nach kurze Suche gefiel mir ein Model von S..m..s
besonders. Das Ding gabs in der CH offzielle nicht aber ein
internet-Haendler bot es mir auf Anfrage an. Es war von Anfang an
klar, dass er es von DE beziehen wird. Normalerweise mache sowas
selber, da ich nicht allzu weit von der Grenze wohne. Ich wollte mir
aber den Transport, Zoll etc. diesmal ersparen und der Preis schien
auch recht Vernuenftig.
Der alte Ofen wurde wegen meiner Heimwerker Suende (andere Geschichte)
und alterschwaeche entsorgt, der neue bestellt und das Essen temporaer
mit 2 mobilen (schwachen) Kochplatten zubereitet.
Haupthandlung
Ort: unsere Kueche, Standort von alten Herd
Tatwaffe: neuer Herd, eine 5 adrige (3 Phasen, Neutralleiter, Erde)
Leitung, wenn's mir recht ist 2.5 mm2, abgesichert durch 3 16A
Sicherungen
Akteure: Der Elektrofachmann meines Vertrauens, Ehefrau, Haendler,
Support
Motiv: feines Nachtessen vom neuen Herd
die Tat...
Ich sitze im Buero, weit weg von technischer Beschreibung, geschweige
denn Sicht auf den Herd. Das telefon klingelt:
Unser Elektriker wollte nach kurzem Begutachten des neuen Offens,
diesen nicht anschliessen.
Der sei fuer die Schweizer Stromanschluesse nicht geeignet !!? Der
Herd brauche 3 Mal 230V, bei uns gaebe 400V. Das wuerde er nicht
vertragen... Irgendwie hat er sich etwas missverstaendlich
ausgedrueckt, ich kam mit seiner Erklaerung nicht klar; da sind doch 3
Phasen mit 230V ???
Nach der Ueberwundenen kurzen, innerlichen Panik (es genuegte doch,
dass ich der Altersschaeche des Ex-Herds nachgeholfen habe, jetzt kann
ich nicht mal nen anstaendigen neuen bestellen ?? ich hoerte schon
meine Frau... , einigen Telefonaten mit Haendler, Support des
Herstellers, ergibt sich fuer mich folgendes Bild:
Deutsche Herde (im allgemeinen und stark vereinfact ausgedrueckt)
bestehen, wie auch hier in drh nachzulesen, im Prinzip aus 3 230V
Verbrauchern; 3 Phasen gegenueber Neutralleiter. Nicht synchrone
Verbraucher, richtig ?
Offensichtlich werden aber Herde in der Schweiz als "reine" 400V
Verbraucher (nur an den 3 Phasen ?) betrieben (synchroner Verbrauch
?).
Nach dieser Erklaerung und Draengen meinerseits wurde dann der Herd
doch noch angeschlossen. Anschluesse 1, 2 und 3 bekamen je eine Phase,
4 und 5 mit Bruecke verbunden und an Neutralleiter angeschlossen, und
Erdung natuerlich.
Mein Elektriker meinte, der Neutralleiter sei in dieser Konstellation
theoretisch ueberlastet (alle Platten und Ofen 100% laufen).
Nun frage ich mich natuerlich, wie die ca. 80 Mio Deutschen ueberhaupt
kochen koennen ??? Steht da immer jemand im Keller und wechselt alle 2
min. eine Sicherung aus ;-)
Kommentare, Erläuterungen, Kritik sinf willkommen
Gruss
Tamer
Hier ein Erfahrungsbericht, zu dem ich gerne Kommentare
entgegennehme...
Vorgeschichte:
Ein neuer, freistehender Elektroherd (4 Glaskeramik Platten +Backofen)
musste her. Nach kurze Suche gefiel mir ein Model von S..m..s
besonders. Das Ding gabs in der CH offzielle nicht aber ein
internet-Haendler bot es mir auf Anfrage an. Es war von Anfang an
klar, dass er es von DE beziehen wird. Normalerweise mache sowas
selber, da ich nicht allzu weit von der Grenze wohne. Ich wollte mir
aber den Transport, Zoll etc. diesmal ersparen und der Preis schien
auch recht Vernuenftig.
Der alte Ofen wurde wegen meiner Heimwerker Suende (andere Geschichte)
und alterschwaeche entsorgt, der neue bestellt und das Essen temporaer
mit 2 mobilen (schwachen) Kochplatten zubereitet.
Haupthandlung
Ort: unsere Kueche, Standort von alten Herd
Tatwaffe: neuer Herd, eine 5 adrige (3 Phasen, Neutralleiter, Erde)
Leitung, wenn's mir recht ist 2.5 mm2, abgesichert durch 3 16A
Sicherungen
Akteure: Der Elektrofachmann meines Vertrauens, Ehefrau, Haendler,
Support
Motiv: feines Nachtessen vom neuen Herd
die Tat...
Ich sitze im Buero, weit weg von technischer Beschreibung, geschweige
denn Sicht auf den Herd. Das telefon klingelt:
Unser Elektriker wollte nach kurzem Begutachten des neuen Offens,
diesen nicht anschliessen.
Der sei fuer die Schweizer Stromanschluesse nicht geeignet !!? Der
Herd brauche 3 Mal 230V, bei uns gaebe 400V. Das wuerde er nicht
vertragen... Irgendwie hat er sich etwas missverstaendlich
ausgedrueckt, ich kam mit seiner Erklaerung nicht klar; da sind doch 3
Phasen mit 230V ???
Nach der Ueberwundenen kurzen, innerlichen Panik (es genuegte doch,
dass ich der Altersschaeche des Ex-Herds nachgeholfen habe, jetzt kann
ich nicht mal nen anstaendigen neuen bestellen ?? ich hoerte schon
meine Frau... , einigen Telefonaten mit Haendler, Support des
Herstellers, ergibt sich fuer mich folgendes Bild:
Deutsche Herde (im allgemeinen und stark vereinfact ausgedrueckt)
bestehen, wie auch hier in drh nachzulesen, im Prinzip aus 3 230V
Verbrauchern; 3 Phasen gegenueber Neutralleiter. Nicht synchrone
Verbraucher, richtig ?
Offensichtlich werden aber Herde in der Schweiz als "reine" 400V
Verbraucher (nur an den 3 Phasen ?) betrieben (synchroner Verbrauch
?).
Nach dieser Erklaerung und Draengen meinerseits wurde dann der Herd
doch noch angeschlossen. Anschluesse 1, 2 und 3 bekamen je eine Phase,
4 und 5 mit Bruecke verbunden und an Neutralleiter angeschlossen, und
Erdung natuerlich.
Mein Elektriker meinte, der Neutralleiter sei in dieser Konstellation
theoretisch ueberlastet (alle Platten und Ofen 100% laufen).
Nun frage ich mich natuerlich, wie die ca. 80 Mio Deutschen ueberhaupt
kochen koennen ??? Steht da immer jemand im Keller und wechselt alle 2
min. eine Sicherung aus ;-)
Kommentare, Erläuterungen, Kritik sinf willkommen
Gruss
Tamer