Discussion:
Wie gut sind Werkzeuge von Ferm?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Karrasch
2005-08-23 13:11:49 UTC
Permalink
Hallo,

wer hat Erfahrungen mit Werkzeugen von Ferm gesammelt? Was ich bisher
so über Google Groups rausgefunden habe, ist Ferm zumindest kein
Billig-Schrott.

Genauer geht es mir um Schwingschleifer, die es mit 180 und 450 Watt
Leistung gibt. Ich bräuchte einen Schwingschleifer, um Kleberückstände
(sehr hart) an meiner Wand abzuschleifen.

Auf http://www.ferm.nl/de/1067 kann man Tests von (leider nur) vier
Ferm-Geräten nachlesen. Die Schlussfolgerungen bestätigen mich, dass
Ferm nicht allzu schlecht sein kann.

Gruß

Martin
heegy
2005-08-23 15:20:59 UTC
Permalink
Hallo Martin,

ich habe mir vor einem halben Jahr die "Lamello-Fräse" (mir fällt der
richtige Name nicht mehr ein, Lamello ist das "Original") von Ferm
gekauft. Das Gerät funktionierte recht gut, aber man darf bei einem
Preis von 50 EUR halt nicht die Präzision eines Profi-Tools erwarten.
Bisher habe ich mit der Fräse die Verbindungen einer Lautsprecher-Box
bewerkstelligt, und das ging problemlos. Wie gesagt, die Genauigkeit
hätte manchmal besser sein können.

Gruß
Michael
Martin Karrasch
2005-08-24 15:36:35 UTC
Permalink
Post by heegy
Hallo Martin,
ich habe mir vor einem halben Jahr die "Lamello-Fräse" (mir fällt der
richtige Name nicht mehr ein, Lamello ist das "Original") von Ferm
gekauft. Das Gerät funktionierte recht gut, aber man darf bei einem
Preis von 50 EUR halt nicht die Präzision eines Profi-Tools erwarten.
Bisher habe ich mit der Fräse die Verbindungen einer Lautsprecher-Box
bewerkstelligt, und das ging problemlos. Wie gesagt, die Genauigkeit
hätte manchmal besser sein können.
Gruß
Michael
Hallo "heegy",

wie ungenau war das Teil denn?

Gruß

Martin
Dieter Weiß
2005-08-23 19:16:44 UTC
Permalink
Hallo,

Schwingschleifer eignen sich eher für Finish-Arbeiten und weniger fürs
Derbe. Kleberrückstände würde ich schon zu den Derben zählen. Außerdem
schmiert das Schleifpaier schnell zu. Besser wäre sicher ein
Excenterschleifer oder gar eine Flex mit Papierscheibe. Habe von Ferm die
Flachdübelfräse. Für den Preis absolut tauglich. Ist zwar kein Vergleich mit
Festool, allerdings auch nicht im Preis.

Gruß
Dieter
Nick Müller
2005-08-23 21:31:52 UTC
Permalink
Post by Dieter Weiß
Schwingschleifer eignen sich eher für Finish-Arbeiten und weniger fürs
Derbe.
Das hab ich ihm schon in einem anderen thread gesagt. Aber wer nicht
hören will, muss Ferm kaufen.
Post by Dieter Weiß
Ist zwar kein Vergleich mit Festool, allerdings auch nicht im Preis.
Kein Wunder, die haben keine. :-)


Gruß,
Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Martin Karrasch
2005-08-24 15:40:10 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Dieter Weiß
Schwingschleifer eignen sich eher für Finish-Arbeiten und weniger fürs
Derbe.
Das hab ich ihm schon in einem anderen thread gesagt. Aber wer nicht
hören will, muss Ferm kaufen.
Nein, hast du nicht.

Und was willst du mit letztem Satz ausdrücken?

Gruß

Martin
Nick Müller
2005-08-24 16:29:32 UTC
Permalink
Post by Martin Karrasch
Nein, hast du nicht.
Ich hab dir gesagt, womit es geht. Und es geht schnell damit.
Post by Martin Karrasch
Und was willst du mit letztem Satz ausdrücken?
Der kauft sich halt irnkwas, was er dann nicht braucht. Aber zumindest
billich.


Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Martin Karrasch
2005-08-24 18:47:08 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Martin Karrasch
Nein, hast du nicht.
Ich hab dir gesagt, womit es geht.
Nur bezog sich dein "Das hab ich ihm schon in einem anderen thread
gesagt." auf "Schwingschleifer eignen sich eher für Finish-Arbeiten
und weniger fürs Derbe." Und darauf hast du dich vorher nicht bezogen.
Nur zur Klarstellung.
Post by Nick Müller
Und es geht schnell damit.
Sicher?
Post by Nick Müller
Post by Martin Karrasch
Und was willst du mit letztem Satz ausdrücken?
Der kauft sich halt irnkwas, was er dann nicht braucht.
Du meinst *danach* nicht mehr? Oder schon während der Anwendung?
Post by Nick Müller
Aber zumindest billich.
Naja, noch ist es nicht gekauft, aber ich stelle mir schon vor, dass
die Arbeit mit einem Exzenterschleifer viel schneller vonstatten geht
als mit einem Handschleifer. Außerdem habe ich noch weitere unebene
Stellen (großflächig) auf meiner Wand als nur die Klebereste.

Gruß

Martin
Oliver Wache
2005-08-25 00:03:07 UTC
Permalink
Post by Martin Karrasch
Naja, noch ist es nicht gekauft, aber ich stelle mir schon vor, dass
die Arbeit mit einem Exzenterschleifer viel schneller vonstatten geht
als mit einem Handschleifer. Außerdem habe ich noch weitere unebene
Stellen (großflächig) auf meiner Wand als nur die Klebereste.
Da stimme ich Dir auf jeden Fall zu. Ein Schwingschleifer ist wirklich
nur was für den Endschliff, da er kaum was abnimmt. Wenn es schnell
gehen soll muss, dann nimm den Exzenterschleifer oder ne Flex mit ner
Fächerscheibe.

CU, Oliver
Martin Karrasch
2005-08-24 15:39:26 UTC
Permalink
On Tue, 23 Aug 2005 21:16:44 +0200, "Dieter Weiß"
Post by Martin Karrasch
Hallo,
Schwingschleifer eignen sich eher für Finish-Arbeiten und weniger fürs
Derbe. Kleberrückstände würde ich schon zu den Derben zählen. Außerdem
schmiert das Schleifpaier schnell zu. Besser wäre sicher ein
Excenterschleifer oder gar eine Flex mit Papierscheibe. Habe von Ferm die
Flachdübelfräse. Für den Preis absolut tauglich. Ist zwar kein Vergleich mit
Festool, allerdings auch nicht im Preis.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,

mittlerweile habe ich den Gedanken an einen Schwingschleifer auch
wieder verworfen. Was bei meinen Recherchen übrig geblieben ist, sind
Exzenterschleifer und Elektroschaber, wobei das Schleifpapier von
einem Exzenterschleifer doch auch zugeschmiert wird?
Eine Flex mit Papierscheibe... macht die nicht zu schnell Löcher in
die Wand?

Danke für eure Antworten.

Gruß

Martin
Dieter Weiß
2005-08-25 18:28:58 UTC
Permalink
"
Post by Martin Karrasch
Hallo Dieter,
mittlerweile habe ich den Gedanken an einen Schwingschleifer auch
wieder verworfen. Was bei meinen Recherchen übrig geblieben ist, sind
Exzenterschleifer und Elektroschaber, wobei das Schleifpapier von
einem Exzenterschleifer doch auch zugeschmiert wird?
Eine Flex mit Papierscheibe... macht die nicht zu schnell Löcher in
die Wand?
Danke für eure Antworten.
Gruß
Martin
Hallo Martin,

die Flex mit Papier- und auch Fächerscheibe hat die höchste Abtragsleistung
und setzt sich am wenigsten zu. Danach kommt der Excenterschleifer und zum
Schluß der Schwingschleifer. Bandschleifer lassen wir mal außen vor. Man
kann natürlich auch, wenn
vorhanden, die Geräte nacheinander einsetzen. Mit ein wenig Übung kann man
mit der Flex relativ ordentliche Oberflächen erzielen.
Die Frage ist auch, wie genau muß die Fläche werden bzw. wird nicht sowie
nachgespachtelt. Um nocheinmal auf die Ursprungsfrage zurück zukommen, die
Geräte von Ferm und auch anderen preiswerten Anbietern haben schon ein kaum
zu schlagendes Preis/Leistungsverhältnis. Ich bin zwar nach wie vor ein
Verfechter von hochwertigem Werkzeug. jedoch geht das gewaltig ins Geld. Für
gelegentlichen Einsatz reicht oft einfaches Gerät.

Gruß
Dieter
Martin Karrasch
2005-08-26 21:40:45 UTC
Permalink
On Thu, 25 Aug 2005 20:28:58 +0200, "Dieter Weiß"
Post by heegy
Hallo Martin,
die Flex mit Papier- und auch Fächerscheibe hat die höchste Abtragsleistung
und setzt sich am wenigsten zu. Danach kommt der Excenterschleifer und zum
Schluß der Schwingschleifer. Bandschleifer lassen wir mal außen vor. Man
kann natürlich auch, wenn
vorhanden, die Geräte nacheinander einsetzen. Mit ein wenig Übung kann man
mit der Flex relativ ordentliche Oberflächen erzielen.
Die Frage ist auch, wie genau muß die Fläche werden bzw. wird nicht sowie
nachgespachtelt. Um nocheinmal auf die Ursprungsfrage zurück zukommen, die
Geräte von Ferm und auch anderen preiswerten Anbietern haben schon ein kaum
zu schlagendes Preis/Leistungsverhältnis. Ich bin zwar nach wie vor ein
Verfechter von hochwertigem Werkzeug. jedoch geht das gewaltig ins Geld. Für
gelegentlichen Einsatz reicht oft einfaches Gerät.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,

mir hat die Flex hier noch jemand empfohlen, also werde ich mir wohl
auch eine besorgen und dann vorsichtig zu Werke gehen. Spachteln muss
ich wahrscheinlich eh - Hauptsache ist natürlich, dass die Wand zum
Schluss glatt ist.

Ja, mir ist schon klar, dass hochwertiges Werkzeug auch einen hohen
Preis und entsprechende Qualität hat, aber ich denke, dass für den
Normalgebrauch (wie immer man den auch definiert) auch eine preiswerte
(nicht billige) Lösung nicht falsch sein muss.

Gruß

Martin
Oliver Wache
2005-08-26 22:54:31 UTC
Permalink
Post by Martin Karrasch
mir hat die Flex hier noch jemand empfohlen, also werde ich mir wohl
auch eine besorgen und dann vorsichtig zu Werke gehen. Spachteln muss
ich wahrscheinlich eh - Hauptsache ist natürlich, dass die Wand zum
Schluss glatt ist.
Kauf Dir am besten die billigste, die Du kriegen kannst. Sie muss ja
nichts aushalten, da Du eh so gut wie gar nicht aufdrücken musst.
Nacharbeiten würde ich dann mit dem Exzenterschleifer. Da kann man ja
etwas besseres nehmen, da er universeller einstzbar ist. Die Flex
wirst Du danach womöglich nie wieder brauchen.

CU, Oliver
Martin Karrasch
2005-09-05 19:37:57 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Post by Martin Karrasch
mir hat die Flex hier noch jemand empfohlen, also werde ich mir wohl
auch eine besorgen und dann vorsichtig zu Werke gehen. Spachteln muss
ich wahrscheinlich eh - Hauptsache ist natürlich, dass die Wand zum
Schluss glatt ist.
Kauf Dir am besten die billigste, die Du kriegen kannst. Sie muss ja
nichts aushalten, da Du eh so gut wie gar nicht aufdrücken musst.
Nacharbeiten würde ich dann mit dem Exzenterschleifer. Da kann man ja
etwas besseres nehmen, da er universeller einstzbar ist. Die Flex
wirst Du danach womöglich nie wieder brauchen.
Hm, vor kurzem hat mir jemand in einem Forum
(http://www.werkzeug-forum.de/index.asp?content=ViewThread&ViewThread=1919)
von einer Flex abgeraten, zumal er auch das von mir hochgeladene Foto
mit den Kleberresten einem Maler gezeigt hat, der dazu riet, es mit
Handarbeit oder dem Fein Multimaster zu versuchen.
Ich werde es wohl erst mal mit einem Elektroschaber ausprobieren und
den Rest ggf. mit einem Exzenterschleifer bearbeiten.

Gruß

Martin
Oliver Wache
2005-09-05 23:11:49 UTC
Permalink
Post by Martin Karrasch
Hm, vor kurzem hat mir jemand in einem Forum
(http://www.werkzeug-forum.de/index.asp?content=ViewThread&ViewThread=1919)
von einer Flex abgeraten, zumal er auch das von mir hochgeladene Foto
mit den Kleberresten einem Maler gezeigt hat, der dazu riet, es mit
Handarbeit oder dem Fein Multimaster zu versuchen.
Ein sehr schönes Gerät, mit dem ich auch schon geliebäugelt habe.
Leider ist das Teil ziemlich teuer, dafür aber universell einsetzbar.
Achte nur darauf, daß Du Dir wenigstens den Drehzahlgeregelten holst.
Vielleicht sogar gleich den ganzen Koffer.
Post by Martin Karrasch
Ich werde es wohl erst mal mit einem Elektroschaber ausprobieren und
den Rest ggf. mit einem Exzenterschleifer bearbeiten.
Da hast Du Dir aber was vorgenommen. Du wirst aber die Oberschicht
wahrscheinlich so oder so kaputtmachen und spachteln müssen.


CU, Oliver

Loading...