Post by Dirk NakottPost by Rolf-R.Kopp...und im Falle von Schäden (Aluminium-Heizkörper) wenig kooperativ.
sind Henrad, Stelrad, Kermi aus Alu?
Nein, nein, das verstehst du falsch, *meine* Heizkörper von Kermi sind
aus Aluminium. Die bauen selbstvwerständlich in der Hauptsache Stahl-
Heizkörper.
Wir haben eine Fußbodenheizung, lediglich im Anbau in den Büroräumen
gibt es einen eigenen Kreislauf mit wandhängtenden Heizkörpern. Und da
bin ich dann auf einen blöden Rat reingefallen, nämlich die leider
sehr teuren Aluminium-Heizkörper anzubringen. Breits nach zwei Jahren
war der erste von innenher durchkorrodiert und machte Pipi. Nach
Prüfung im Werk wurde mir "ausnahmsweise und ohne Anerkennung von..."
(wie diese Sprüche so lauten), der Heizkörper ersetzt. Bei den beiden
anderen, die ebenfalls sehr heftige Korrosionserscheinung zeigten,
könne man nichts tun, hieß es. Die Korrosion sei auf falsche
Bedienung, falsches Wasser oder zu häufiges Wassernachfüllen
zurückzuführen. Dabei sind doch die Fußboden- Heizkreisläufe durch
Wärmetauscher hydraulisch von Kessel und Boiler und von den
Aluheizkörpern getrennt. Also sind die Heizkörper durch ein paar mal
Wassernachfüllen kaputtgegangen!
Post by Dirk Nakott...dazu mit deutlich mehr Kosten Zehnder Nova und Zehnder Radiapaneel
angeboten und meinte, dass diese Dinger sehr schwer seien. Sind die
Zehnder dann aus Eisen und halten diese dann ev. gleichmäßiger die
Wärme?
Ich bin mittlerweise der Auffassung, dass ein billiger Heizkörper
genau so gut ist wie ein teurer von einem Markenhersteller. Die
verwenden alle dasselbe Stahlblech, und fertigungstechnisch gibts da
keinen Unterschied. Außerdem - warum sollte "sehr schwer" auch sehr
gut sein und sehr teuer rechtfertigen. Wenn ein billiger Heizkörper
nach 10 Jahren kaputt ist, kommt einfach ein neuer billiger dahin.
Grüße von Rolf