Discussion:
Q: Dunstabzug in alten Kamin leiten
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Fischer
2004-10-29 19:27:57 UTC
Permalink
Moin!
Wir fangen in Kuerze an, in unserem Gebrauchthaus die Kueche zu
renovieren. Nun ueberlegten wir, wohin mit dem Herd und wie das Rohr des
Dunstabzugs nach draussen fuehren.
Eben hatte meine Frau eine Idee: "Sag mal,wieso nehmen wir nicht den
ollen Kamin?"
Das waere es, wenn nichts dagegen spricht.
Frage also: Kann man einen seit Urgedenken stillgelegten Kamin (Hoehe
gut 10 m) dazu missbrauchen (umfunktionieren klingt besser :-), den
Dunstabzug anzuklemmen?
Dann wuerden wir den Herd danebenstellen und die Sache waere elegant
erledigt...

Ralph
--
Unsere Baustelle:

http://www.burenreege3.de
Schallenberger
2004-10-30 15:11:26 UTC
Permalink
Ja, kann man machen, haben wir in inserem freilich nur eingeschossigem
Haus auch schon gemacht, bevor wir einen Gasthermenabzug einbauten.

Schöne Grüße, viel Vergnügen

Stefan Schallenberger :-)
Post by Ralph Fischer
Moin!
Wir fangen in Kuerze an, in unserem Gebrauchthaus die Kueche zu
renovieren. Nun ueberlegten wir, wohin mit dem Herd und wie das Rohr
des Dunstabzugs nach draussen fuehren.
Eben hatte meine Frau eine Idee: "Sag mal,wieso nehmen wir nicht den
ollen Kamin?"
Das waere es, wenn nichts dagegen spricht.
Frage also: Kann man einen seit Urgedenken stillgelegten Kamin (Hoehe
gut 10 m) dazu missbrauchen (umfunktionieren klingt besser :-), den
Dunstabzug anzuklemmen?
Dann wuerden wir den Herd danebenstellen und die Sache waere elegant
erledigt...
Ralph
--
Antworten bitte nur an die NG!
Robert Pflüger
2004-10-30 18:15:02 UTC
Permalink
Hallo,

Ein nicht mehr benötigter Kamin ist eine der besten Möglichkeiten.
aber bitte nicht die Billiglösung wählen und einfach die
Dunstabzugshaube an den ehemaligen KAmin anschließen.
Je nachdem wie das Innenerohr des "Kamines" aussieht muß ein eigenes
Abluftrohr eingezogen werden. Mit sicherheit wird Fett und Wasserdampf
im KAmin auskondensieren. Das Kaminrohr darf diese Flüssigkeiten nicht
aufsaugen. Also lieber ein Inenrohr einziehen.
Und das Beste am KAmin ist die Möglichkeit den Abluftmotor auf den
KAminkopf zu setzen. in der Küche ist nur ein Schalter mit
Funktionsanzeige.
Einen ruhigere und dennoch leistungsstarke Küchenabluft kann man nicht
haben.

Robert
Post by Ralph Fischer
...
Wir fangen in Kuerze an, in unserem Gebrauchthaus die Kueche zu
renovieren. Nun ueberlegten wir, wohin mit dem Herd und wie das Rohr des
Dunstabzugs nach draussen fuehren.
Eben hatte meine Frau eine Idee: "Sag mal,wieso nehmen wir nicht den
ollen Kamin?" ...
Ralph Fischer
2004-10-31 09:05:24 UTC
Permalink
Hallo Robert,
Post by Robert Pflüger
Hallo,
Ein nicht mehr benötigter Kamin ist eine der besten Möglichkeiten.
Das klingt doch schon mal gut.
Post by Robert Pflüger
Mit sicherheit wird Fett und Wasserdampf
im KAmin auskondensieren. Das Kaminrohr darf diese Flüssigkeiten nicht
aufsaugen.
Genau in die Richtung gingen meine Bedenken. Der Kamin ist ca. 100 Jahre
alt und hat gar kein Rohr, sondern ist nur gemauert. Ueber die Biotope,
die wir da zuechten koennten, denke ich lieber nicht nach...:-)
Post by Robert Pflüger
Also lieber ein Inenrohr einziehen.
Fein, dann werde ich mal in der Richtung weitersuchen. Ein Edelstahl-Zug
wird es ja nicht sein muessen.
Post by Robert Pflüger
Und das Beste am KAmin ist die Möglichkeit den Abluftmotor auf den
KAminkopf zu setzen. in der Küche ist nur ein Schalter mit
Funktionsanzeige.
Einen ruhigere und dennoch leistungsstarke Küchenabluft kann man nicht
haben.
So nobel werden wir es dann wohl doch nicht treiben. Aber gut zu wissen,
dass es _grundsaetzlich_ kein Problem ist.

Danke auch an Stefan!

Ralph
--
Unsere Baustelle:

http://www.burenreege3.de
Frank Lassowski
2004-10-31 10:32:25 UTC
Permalink
Im Beitrag <cm29sk$pq0$***@news1.ewetel.de> schrieb ***@halfmann-
fischer.de ...
Post by Ralph Fischer
Fein, dann werde ich mal in der Richtung weitersuchen. Ein Edelstahl-Zug
wird es ja nicht sein muessen.
hej Ralph!

Was sonst als Edelstahl? Alles andere wird blitzschnell verrosten :-(
Post by Ralph Fischer
Post by Robert Pflüger
Und das Beste am KAmin ist die Möglichkeit den Abluftmotor auf den
KAminkopf zu setzen. in der Küche ist nur ein Schalter mit
Funktionsanzeige.
Einen ruhigere und dennoch leistungsstarke Küchenabluft kann man nicht
haben.
So nobel werden wir es dann wohl doch nicht treiben. Aber gut zu wissen,
dass es _grundsaetzlich_ kein Problem ist.
Doch, genau so nobel solltet Ihr es machen, denn, wie Matthias schrieb,
sind die Lüftermotoren nicht dafür gemacht eine mehr als 10m lange
Luftsäule zu drücken. Irgendeinen gut dimensionierten Motor oben
reinhängen, Regenschutz nicht vergessen, unten Schalter mit
Betriebsanzeige, eben wie schon beschrieben.

Ein Bekannter von mir hat mal den Abluftschlauch um 10 Meter verlängert,
das Ergebnis war ein sehr unbefriedigendes Abzugsergebnis...

Gruß

Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-public-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Josef Fischer
2004-10-31 12:40:56 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
fischer.de ...
Post by Ralph Fischer
Fein, dann werde ich mal in der Richtung weitersuchen. Ein
Edelstahl-Zug
Post by Frank Lassowski
Post by Ralph Fischer
wird es ja nicht sein muessen.
hej Ralph!
Was sonst als Edelstahl? Alles andere wird blitzschnell verrosten :-(
Kunststoff? Als Heizungskamin ist der alte Kamin sowieso verloren, es
sei denn, man hat genug Platz für einen doppelwandigen Edelstahleinsatz
und das ist so zulässig.
Jürgen Exner
2004-10-31 13:04:08 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
fischer.de ...
Post by Ralph Fischer
Fein, dann werde ich mal in der Richtung weitersuchen. Ein
Edelstahl-Zug wird es ja nicht sein muessen.
Was sonst als Edelstahl? Alles andere wird blitzschnell verrosten :-(
PVC-Rohr?

jue
Frank Lassowski
2004-10-31 16:44:10 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Lassowski
Was sonst als Edelstahl? Alles andere wird blitzschnell verrosten :-(
PVC-Rohr?
Öhm... Wie? Plastik? So was baut Ihr in Eure Häuser ein? ;-)

Ich war wohl nicht ganz bei der Sache, natürlich ist Kunststoff genauso
oder besser geeignet.

Asche auf mein Haupt.

Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-public-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Matthias Hanft
2004-10-31 09:16:40 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Und das Beste am KAmin ist die Möglichkeit den Abluftmotor auf den
KAminkopf zu setzen. in der Küche ist nur ein Schalter mit
Funktionsanzeige.
Überhaupt muß der Motor die zehn Meter Rohr "abkönnen". Bei den mei-
sten "Lüftungsgeräten", die ich kenne (auch Klimaanlagen z.B.), steht
ausdrücklich in der Anleitung, daß der mitgelieferte Schlauch nicht
verlängert werden darf (bzw. es ist eine maximale Abluftrohr-/-schlauch-
länge angegeben).

Sonst schaltet sichs wegen Überlastung ab...

Gruß Matthias.
Ralph Fischer
2004-10-31 10:32:12 UTC
Permalink
Moin Matthias,
Post by Matthias Hanft
Überhaupt muß der Motor die zehn Meter Rohr "abkönnen".
Hm. Eigentlich sollte ein Kamin doch "ziehen", den Motor also
unterstuetzen. Der Kamin an unserem Kaminofen zieht jedenfalls auch bei
wenig Wind wie die beruehmte "Hechtsuppe".
Oder habe ich da jetzt etwas voellig falsch verstanden?
Post by Matthias Hanft
Bei den mei-
sten "Lüftungsgeräten", die ich kenne (auch Klimaanlagen z.B.), steht
ausdrücklich in der Anleitung, daß der mitgelieferte Schlauch nicht
verlängert werden darf (bzw. es ist eine maximale Abluftrohr-/-schlauch-
länge angegeben).
Bei dem hier:

<http://www.dunstabzugshauben-shop.de/pics/bedienung_isola-pura.pdf>

findet sich in den Technischen Daten z.B. nur die mysterioese Angabe
"Statischer Druck 30 H2O".
Wassn das? Ein Druck entspr. 30 m Wassersaeule waere aber arg heftig...

Ralph
--
Unsere Baustelle:

http://www.burenreege3.de
Frank Lassowski
2004-10-31 10:40:34 UTC
Permalink
Im Beitrag <cm2evb$s4q$***@news1.ewetel.de> schrieb ***@halfmann-
fischer.de ...
Post by Ralph Fischer
Hm. Eigentlich sollte ein Kamin doch "ziehen", den Motor also
unterstuetzen. Der Kamin an unserem Kaminofen zieht jedenfalls auch bei
wenig Wind wie die beruehmte "Hechtsuppe".
Oder habe ich da jetzt etwas voellig falsch verstanden?
hej Ralph!

Im Normalfall hast Du sicherlich recht. Aber naja, auch ein guter Kamin
zieht nicht bei jeder Wetterlage. Gerade im Sommer, wenn die Luft im
Kamin erstaunlich kalt ist, fällt sie aus dem Kamin raus, wenn unten die
Klappe aufgemacht wird. Und da muß der Lüfter gegen pusten können, was
mir nicht so leicht scheint. Die 3 oder 4 Mal, die das bei uns im Jahr
vorkommt, sind beim Kaminanzünden entsetzlich lästig, manchmal müssen
wir ein recht großes Lockfeuer legen. Und wenn dann der Ofen nicht in die
Gänge kommt, verqualmt auch schon mal die Bude...

Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-public-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Josef Fischer
2004-10-31 12:44:20 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Im Normalfall hast Du sicherlich recht. Aber naja, auch ein guter Kamin
zieht nicht bei jeder Wetterlage. Gerade im Sommer, wenn die Luft im
Kamin erstaunlich kalt ist, fällt sie aus dem Kamin raus, wenn unten die
Klappe aufgemacht wird. Und da muß der Lüfter gegen pusten können, was
mir nicht so leicht scheint. Die 3 oder 4 Mal, die das bei uns im Jahr
vorkommt,
Diese Wetterlage kommt öfter vor, setz ruhig eine Null dahinter, und du
hast die richtige Größenordnung. Das merkt man aber nur, wenn man einen
Ofen zum Kochen hat. Warum sonst heizt man tagsüber ein, wenn die Sonne
oben schon auf den Kaminkopf knallt und einen regelrechten
Warmluftpfropfen bildet.
Jochen Spalteholz
2004-11-01 08:28:40 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Hallo,
Ein nicht mehr benötigter Kamin ist eine der besten Möglichkeiten.
aber bitte nicht die Billiglösung wählen und einfach die
Dunstabzugshaube an den ehemaligen KAmin anschließen.
Je nachdem wie das Innenerohr des "Kamines" aussieht muß ein eigenes
Abluftrohr eingezogen werden. Mit sicherheit wird Fett und Wasserdampf
im KAmin auskondensieren. Das Kaminrohr darf diese Flüssigkeiten nicht
aufsaugen. Also lieber ein Inenrohr einziehen.
Und das Beste am KAmin ist die Möglichkeit den Abluftmotor auf den
KAminkopf zu setzen. in der Küche ist nur ein Schalter mit
Funktionsanzeige.
Gibts irgendwo im Netz mal ein Bild von einem solchen Motor? Wie groß,
wie schwer, wie teuer? Paßt sowas auf ein (mal angenommen) 125er
PVC-Abwasserrohr, das im Kamin als Abluftrohr mißbraucht wird?
Post by Robert Pflüger
Einen ruhigere und dennoch leistungsstarke Küchenabluft kann man nicht
haben.
Hm. Klingt gut und interessiert mich auch.

Tschau, Jochen
Robert Pflüger
2004-11-01 10:08:30 UTC
Permalink
HAllo,
Post by Jochen Spalteholz
Gibts irgendwo im Netz mal ein Bild von einem solchen Motor? Wie groß,
wie schwer, wie teuer? Paßt sowas auf ein (mal angenommen) 125er
PVC-Abwasserrohr, das im Kamin als Abluftrohr mißbraucht wird?
Suchwort "Dachventilatoren" oder ähnlich.
man kann aber auch einen "geeigneten" Rohrventilator nehmen.
Was "geeignet" ist, ist vom Einzelfall abhängig.
Informationen gibt es z.B. bei:

http://www.helios-ventilatoren.de/
http://www.maico.de/
http://www.gebhardt.de/
und andere
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Josef Erbs
2004-11-07 20:53:39 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
HAllo,
Post by Jochen Spalteholz
Gibts irgendwo im Netz mal ein Bild von einem solchen Motor? Wie groß,
wie schwer, wie teuer? Paßt sowas auf ein (mal angenommen) 125er
PVC-Abwasserrohr, das im Kamin als Abluftrohr mißbraucht wird?
Suchwort "Dachventilatoren" oder ähnlich.
man kann aber auch einen "geeigneten" Rohrventilator nehmen.
Was "geeignet" ist, ist vom Einzelfall abhängig.
http://www.helios-ventilatoren.de/
http://www.maico.de/
http://www.gebhardt.de/
und andere
Hi
imho muß man einen Ventilator nehmen, bei dem der Motor nicht im Luftzug
hängt. Wegen Fettablagerungen am Motor und daraus resultierender
Brandgefahr.
Da man das bei jedem Italiener bewundern kann, wird es sowas im
Profiküchenbedarf wohl geben. Eventuell sogar günstiger als ne normale
Küchenhaube mit Motor.
bye
Jupp

Reini Schaffer
2004-10-31 11:38:00 UTC
Permalink
Post by Ralph Fischer
Frage also: Kann man einen seit Urgedenken stillgelegten Kamin
(Hoehe
Post by Ralph Fischer
gut 10 m) dazu missbrauchen (umfunktionieren klingt besser :-), den
Dunstabzug anzuklemmen?
Vergiß nicht, eine Rückschlagklappe einzubauen, also eine Sperre,
die Luft nur in einer Richtung durchläßt.

Gruß

Tom
Loading...