Discussion:
Isdofloc Dachdämmung?
(zu alt für eine Antwort)
Theo Geuecke
2004-08-26 20:23:56 UTC
Permalink
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung? Habe gehört, daß dies Mäuse
anzieht und die sich einnisten könnten, falls die Dämmung nicht 100%
abgedichtet ist. Ich will an meinem Haus (alt, Lehmböden und massive Wände),
wo bisher keine Mäuse gesichtet wurden, den Dachboden abreißen und in
Holzbauweise einen neuen Dachstuhl mit Drempel draufsetzen.
Isofloc wurde uns von unserem Zimmermann angeboten, der vor allem die
günstigen Wärmedämmeigenschaften lobte. Aber wenn Ungeziefer droht, möchte
ich das Zeug halt doch nicht.

Wäre für jeden Tip dankbar,

Paul
Gunther Diehl
2004-08-27 04:46:04 UTC
Permalink
Hallo Theo,

habe vor ca. 15 Jahren die Zwischendecke zur Bühne mit Isofloc isolieren
lassen. Bislang stellten wir noch keinen Befall fest. Die Isolation ist
aber nicht 100% abgedichtet. Liegt zum Teil frei auf der Decke.

Gruß
Gunther
Post by Theo Geuecke
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung? Habe gehört, daß dies Mäuse
anzieht und die sich einnisten könnten, falls die Dämmung nicht 100%
abgedichtet ist. Ich will an meinem Haus (alt, Lehmböden und massive Wände),
wo bisher keine Mäuse gesichtet wurden, den Dachboden abreißen und in
Holzbauweise einen neuen Dachstuhl mit Drempel draufsetzen.
Isofloc wurde uns von unserem Zimmermann angeboten, der vor allem die
günstigen Wärmedämmeigenschaften lobte. Aber wenn Ungeziefer droht, möchte
ich das Zeug halt doch nicht.
Wäre für jeden Tip dankbar,
Paul
Jochen Kriegerowski
2004-08-27 06:06:16 UTC
Permalink
Post by Theo Geuecke
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung? Habe gehört, daß dies Mäuse
anzieht und die sich einnisten könnten, falls die Dämmung nicht 100%
abgedichtet ist. Ich will an meinem Haus (alt, Lehmböden und massive Wände),
wo bisher keine Mäuse gesichtet wurden, den Dachboden abreißen und in
Holzbauweise einen neuen Dachstuhl mit Drempel draufsetzen.
Lagerst du irgend welche Mäusenahrung mauszugänglich im Haus? Vornehmlich
im Ergeschoss oder Keller?
Das ist es, was Mäuse anlockt. Sie schauen vielleicht mal ins Haus und suchen
den Getreidespeicher oder die Speisekammer und wenn sie nichts nahrhaftes
finden gehen sie wieder, ohne auf die Idee zu kommen, die Treppen zum Dach-
boden hochzuklettern um sich dort einzunisten: Der Weg vom Nest zur nächsten
Nahrungsquelle wäre viel zu weit!
Wenn sie allerdings eine günstige Futterquelle finden nisten sie überall. Das
kann das Sofa sein, die Ecke hinter dem Aktenstapel oder eben auch weicher
Dämmstoff im Dachstuhl.
Post by Theo Geuecke
Aber wenn Ungeziefer droht, möchte ich das Zeug halt doch nicht.
Vor dem Sofa im Wohnzimmer müsstest du nach dieser Logik viel mehr
Angst haben: Das ist für Mäuse viel leichter erreichbar als das Dach, und
mindestens genau so gemütlich ;-)

Gruß
Jochen
steffen heinz
2004-08-27 07:23:59 UTC
Permalink
Post by Theo Geuecke
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung?
nachbarn von uns hatten das benuzt
der ärger kam nach einem wasserschaden. das zeugs saugt das auf wie ein
schwamm und gibts schlecht wieder ab. war ne riesen reparatur.
wegen ungeziefer/mäuse: denke auch anderer wiche material macht das gleiche

steffen
Werner Reimann
2004-08-27 22:16:59 UTC
Permalink
Post by steffen heinz
Post by Theo Geuecke
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung?
nachbarn von uns hatten das benuzt
der ärger kam nach einem wasserschaden. das
zeugs saugt das auf wie ein
schwamm und gibts schlecht wieder ab. war ne
riesen reparatur.
habe die ernsthaft gegelaubt, man könne das von selbst trocknen lassen ?
Sancta simplicita.
Und Steinwolle wäre zusammengesackt und hinüber gewesen.

viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com/
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
steffen heinz
2004-08-27 16:08:00 UTC
Permalink
Post by Werner Reimann
Post by steffen heinz
Post by Theo Geuecke
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung?
nachbarn von uns hatten das benuzt
der ärger kam nach einem wasserschaden. das
zeugs saugt das auf wie ein
schwamm und gibts schlecht wieder ab. war ne
riesen reparatur.
habe die ernsthaft gegelaubt, man könne das von selbst trocknen
lassen ? Sancta simplicita.
mmm? wo hab ich das geschrieben?

das *war* die riesen reparatur das zeugs wieder raus zu kriegen
Post by Werner Reimann
Und Steinwolle wäre zusammengesackt und hinüber gewesen.
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
wieso? steinwolle hölt so gut wie kein wasser, das fließt einfach durch

steffen
Heinz Siegert
2004-08-29 07:11:05 UTC
Permalink
Post by Werner Reimann
Und Steinwolle wäre zusammengesackt und hinüber gewesen.
Hallo allseits,

letztes Jahr haben wir unser Dach weggerissen (und natürlich dann wieder ein
neues draufgemacht), aus Zeitmangel konnte ich nicht gleich alles entsorgen
und habe daher einige Kubikmeter Steinwolle vorerst im Garten offen gelagert
(ca. 9 Monate). Das Zeug war natürlich voll der Witterung ausgesetzt. Die
oberste Schicht (ca 5cm) sah zwar etwas matschig aus, war aber fest und
trocken, der Rest darunter zeigte absolut keinerlei Verschleiss, ich glaube
daher kaum, dass Steinwolle so einfach 'zusammensacken' kann, wenn ein wenig
Feuchtigkeit in den Bereich der Dämmung kommt.
In den unteren Schichten haben sich auch jede Menge Mäuse ihre Nester
reingegraben, es erschien mir aber, dass die Steinwolle den kleinen Tierchen
nicht unbedingt gut getan hat, da bis auf die Löcher keinerlei Spuren (Kot,
Futter) zu finden waren. Ich könnte mir vorstellen, dass die feinen Fasern
der Wolle den Mäusen die Därme zerschnitten haben.
Übrigens: gegen ins Haus eindringendes Getier haben wir unseren Kater.
Einziger Nachteil: er bringt uns seine todgebissene Beute liebend gerne zur
'Präsentation' in die Küche :-(


Liebe Grüsse

Heinz
Patrick Grochowy
2004-08-29 15:06:32 UTC
Permalink
Post by Heinz Siegert
[...]
Übrigens: gegen ins Haus eindringendes Getier haben wir unseren Kater.
Einziger Nachteil: er bringt uns seine todgebissene Beute liebend gerne zur
'Präsentation' in die Küche :-(
Das nennt man heutzutage "Leistungsnachweis". <gg>
Allerdings können auch Katzen keine Kleintiere
vernichten, an die sie nicht herankommen.
Mäuse/Marder etc. in für Katzen unzugänglichen
Bereichen (Dämmung im Dach etc.) bleiben da auch.
Da hilft keine Katze im Haus.

Gruß Paddy
--
Mailreplys an ***@gmx.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Werner Reimann
2004-08-30 21:38:25 UTC
Permalink
Post by steffen heinz
...
Post by Werner Reimann
habe die ernsthaft gegelaubt, man könne das
von selbst trocknen
lassen ? Sancta simplicita.
mmm? wo hab ich das geschrieben?
das *war* die riesen reparatur das zeugs
wieder raus zu kriegen
achso, habe ich danebenverstanden.
Post by steffen heinz
Post by Werner Reimann
Und Steinwolle wäre zusammengesackt und
hinüber gewesen.
wieso? steinwolle hölt so gut wie kein wasser,
das fließt einfach durch
zumindest die sogenannten Randleistenmatten sacken zusammen. Bei den
festeren scheint das zumindest eine Weile nichts auszumachen, länger
habe ich das nicht probiert.

viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com/
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Johannes
2004-08-27 10:24:58 UTC
Permalink
Post by Theo Geuecke
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung? Habe gehört, daß dies Mäuse
anzieht und die sich einnisten könnten, falls die Dämmung nicht 100%
abgedichtet ist. Ich will an meinem Haus (alt, Lehmböden und massive Wände),
wo bisher keine Mäuse gesichtet wurden, den Dachboden abreißen und in
Holzbauweise einen neuen Dachstuhl mit Drempel draufsetzen.
Isofloc wurde uns von unserem Zimmermann angeboten, der vor allem die
günstigen Wärmedämmeigenschaften lobte. Aber wenn Ungeziefer droht, möchte
ich das Zeug halt doch nicht.
Wäre für jeden Tip dankbar,
Paul
Hallo Paul,

Mäuse sind da nicht so wählerisch. Die nisten auch gerne in Glaswolle.
Isofloc hat mit die besten Dämmeigenschaften, hat darüber hinaus eine
gute Brandschutzqualifizierung und ist nicht im geringsten
Gesundheitsschädlich. Glaswolle galt bis vor wenigen Jahren noch als
Krebserzeugend (habe ich irgendwo gelesen).
Für Dämmung allgemein gilt, daß sie gut eingepackt sein sollte.
Besonders gilt das für Isoflock, wenn es eingeblasen wird.

Der beste Schutz gegen Mäuse ist eine jagdwillige Katze.
Wir leben hier in einem ca. 300 Jahre alten Haus mit Stallungen und
Scheune angebaut. Seitdem wir eine Katze haben, haben wir vor Mäusen
faktisch Ruhe.


Gruß
Johannes
--
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Mail!
Markus Vetter
2004-08-27 17:43:49 UTC
Permalink
le-***@web.de (Johannes) writes:

Hallo,
Post by Johannes
Mäuse sind da nicht so wählerisch. Die nisten auch gerne in Glaswolle.
Isofloc hat mit die besten Dämmeigenschaften, hat darüber hinaus eine
gute Brandschutzqualifizierung und ist nicht im geringsten
Gesundheitsschädlich. Glaswolle galt bis vor wenigen Jahren noch als
Krebserzeugend (habe ich irgendwo gelesen).
Nun ja:

"Der im Bauwesen zugelassene Zellulosedämmstoff wird aus
Altpapier von Tageszeitungen hergestellt. Das Rohmaterial wird zerfasert
und gemahlen. Durch die Beimischung von 15-20 % Borsalzen und Borsäure
als Brandschutzmittel und zum Schutz vor Schädlingsbefall erreicht
das Material die Baustoffklasse B 2, als Spezialprodukt eines Herstellers
die Baustoffklasse B1.

Zweifel über die gesundheitliche Unbedenklichkeit der verwendeten
Borsalze und Borsäure - insbesondere im Hinblick auf das Einatmen
oder den längeren Hautkontakt mit hiermit imprägnierten Teilchen -
konnten bisher von Fachleuten nicht endgültig ausgeräumt werden. Die
Entsorgung von Altmaterial ist ungeklärt, da Borverbindungen zu den
wassergefährdenden Stoffen gehören und eine Endlagerung auf der Deponie
daher nicht problemlos möglich ist.

Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,04 bis 0,05 W/mK weist
der Dämmstoff gute bis mäßige wärmedämmende Eigenschaften auf.

Zum größten Teil wird das Material als Einblasdämmung bis
zu einer Dicke von 300 mm in Dächern und Decken eingesetzt. Für die
Wanddämmung werden die Zellulosefasern leicht angefeuchtet und auf
die Beplankung angespritzt. Weiterhin werden von einigen Herstellern
steife Platten aus Zellulosefasern angeboten.

Bei der Verarbeitung von Zellulosefasern ist geeigneter
Atemschutz zu tragen, da die gesundheitliche Relevanz der hierbei
freigesetzten Faserstäube bis heute nicht geklärt ist."


Stand von 1998, ob die Bedenken ausgeräumt sind weis ich nicht.


Gruß Markus
--
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam > /dev/null
Werner Reimann
2004-08-30 22:11:59 UTC
Permalink
... Die
Entsorgung von Altmaterial ist ungeklärt, da
Borverbindungen zu den
wassergefährdenden Stoffen gehören und eine
Endlagerung auf der Deponie
daher nicht problemlos möglich ist.
Das zeug verschleißt ja nicht, man kann es einsammeln und
wiederverwenden. Es gibt auch borfreie Z.
Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,04 bis 0,05
W/mK weist
der Dämmstoff gute bis mäßige wärmedämmende
Eigenschaften auf.
wobei ein "Zuschlag" von 0,05 drin ist, den dei Steinwolllobby in die
Din reingedrückt hat. Nach Untersuchungen von Fraunhofer ist der nicht
begründet.
... Für die
Wanddämmung werden die Zellulosefasern leicht
angefeuchtet und auf
die Beplankung angespritzt.
hier eher unüblich, und Einblasen ists besser.
Bei der Verarbeitung von Zellulosefasern ist
geeigneter
Atemschutz zu tragen, da die gesundheitliche
Relevanz der hierbei
freigesetzten Faserstäube bis heute nicht
geklärt ist."
ja klar, das Zeug staubt grauslich - wie auch Isoperl usw.
Biologische Halbwertszeit von Z: ca 3 Monate. Bei Mineralwolle > 6
Monate. Und wers übertreibt, kriegt von jedem Staub Staublunge.

viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com/
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Werner Reimann
2004-08-27 21:53:15 UTC
Permalink
Post by Theo Geuecke
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung? Habe
gehört, daß dies Mäuse
anzieht und die sich einnisten könnten, falls
die Dämmung nicht 100% abgedichtet ist.
Stimmt. Gilt aber für jede Dämmung, die nicht aus Beton ist :-)
Laut Verarbeiter mögen Mäuse gerade Einblasdämmung weniger, weil sie
unter Druck steht und die Gänge wieder zudrückt.

viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com/
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Erwin Holzner
2004-08-28 12:24:53 UTC
Permalink
Hallo Theo,
Post by Theo Geuecke
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung? Habe gehört, daß dies Mäuse
anzieht und die sich einnisten könnten, falls die Dämmung nicht 100%
abgedichtet ist. Ich will an meinem Haus (alt, Lehmböden und massive Wände),
wo bisher keine Mäuse gesichtet wurden, den Dachboden abreißen und in
Holzbauweise einen neuen Dachstuhl mit Drempel draufsetzen.
Isofloc wurde uns von unserem Zimmermann angeboten, der vor allem die
günstigen Wärmedämmeigenschaften lobte. Aber wenn Ungeziefer droht, möchte
ich das Zeug halt doch nicht.
Wäre für jeden Tip dankbar,
Paul
vergiß den Müll. Ist mehr für birkenstockbesohlte Ökojunkies gedacht.
Willst Du eine wirklich dauerhafte und unkomplizierte Wärmedämmung für
Dein Dach, so nimm "Styrotect" (von der Fa. Schwenk).
Es handelt sich hierbei um Styrophorplatten.
Vorteile: mindestens genausogute Wärmedämmeigenschaften wie Isofloc oder
Glas/Steinwolle.
Zudem: Ungeziefer kann sich nur schwer/gar nicht einnisten. Ausserdem
ist es unempfindlich gegen Feuchtigkeit.
Sollte in Dein Dach einmal Wasser eindringen, so ist die Dämmung nach
wie vor wirksam, da Styrophor Wasser abweist. Isofloc und
Glas/Steinwolle sind nach einem derartigen Maleur kaputt oder nur unter
großem Aufwand wieder instandzusetzen.
Desweiteren entweichen Styrotect im Gegensatz zu Glas-/Steinwolle keine
Mikrofasern, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein.


MFG

Erwin (Maurermeister und Bautechniker)
steffen heinz
2004-08-28 12:57:08 UTC
Permalink
Post by Erwin Holzner
Post by Theo Geuecke
hat jemand Erfahrung mit Isofloc Dämmung?
vergiß den Müll. Ist mehr für birkenstockbesohlte Ökojunkies gedacht.
übertreibs mal nicht
Post by Erwin Holzner
Isofloc und
Glas/Steinwolle sind nach einem derartigen Maleur kaputt oder nur
unter großem Aufwand wieder instandzusetzen.
isoflock ja, stein/glaswolle nicht
Post by Erwin Holzner
Desweiteren entweichen Styrotect im Gegensatz zu Glas-/Steinwolle
keine Mikrofasern, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein.
die ausdüstungen der hartschaumplatten sind aber auch nicht gerade
unverdächtig.
(wir haben sie auch eingebaut - andere marke vielleicht)

steffen
Werner Reimann
2004-08-30 22:01:36 UTC
Permalink
Post by Erwin Holzner
...
vergiß den Müll. Ist mehr für
birkenstockbesohlte Ökojunkies gedacht.
na das möchtte ja niemand sein :-)
Post by Erwin Holzner
...nimm "Styrotect" (von der Fa. Schwenk).
Es handelt sich hierbei um Styrophorplatten.
Vorteile: mindestens genausogute
Wärmedämmeigenschaften wie Isofloc oder
Glas/Steinwolle.
was heißt mindestens ? der u-Wert ist derselbe, wenn man vom
"Gemeinheitszuschlag" für sorptionsfähige ( = natürliche ) Dämmstoffe
absieht.
Dafür ist Styro _sehr_ leicth und hat eine geringe
Wärmespeicherkapazität. Im Sommer wirds darunter also schneller warm.
Und wiekriegt man eigentlich die Fugen zwischen Sparren und Styro dicht
? Das Zeug ist doch viel zu steif und nur als Aufdachdämmung vertretbar.
Post by Erwin Holzner
...
Sollte in Dein Dach einmal Wasser eindringen,
haben ander Leute ein Unterdach. Schlägts da auch noch durch, ist es
wohl ein Sturmschaden für die Versicherung.
Post by Erwin Holzner
... Desweiteren entweichen Styrotect im
Gegensatz zu Glas-/Steinwolle keine
Mikrofasern, die im Verdacht stehen,
krebserregend zu sein.
das passiert auch nur bei Einbauen, stört also "nur" den ...
Post by Erwin Holzner
Erwin (Maurermeister und Bautechniker)
viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com/
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Erwin Holzner
2004-08-30 17:52:27 UTC
Permalink
Hallo Werner,
Post by Werner Reimann
Post by Erwin Holzner
...
vergiß den Müll. Ist mehr für
birkenstockbesohlte Ökojunkies gedacht.
na das möchtte ja niemand sein :-)
Post by Erwin Holzner
...nimm "Styrotect" (von der Fa. Schwenk).
Es handelt sich hierbei um Styrophorplatten.
Vorteile: mindestens genausogute
Wärmedämmeigenschaften wie Isofloc oder
Glas/Steinwolle.
was heißt mindestens ? der u-Wert ist derselbe, wenn man vom
"Gemeinheitszuschlag" für sorptionsfähige ( = natürliche ) Dämmstoffe
absieht.
Dafür ist Styro _sehr_ leicth und hat eine geringe
Wärmespeicherkapazität. Im Sommer wirds darunter also schneller warm.
Hä?
bei gleicher Dicke und GLEICHEM (0,04) oder BESSEREM (0,035) K-Wert???
Das kann ich mir, bei allem fachlichen Respekt, nicht vorstellen....
Post by Werner Reimann
Und wiekriegt man eigentlich die Fugen zwischen Sparren und Styro dicht
? Das Zeug ist doch viel zu steif und nur als Aufdachdämmung vertretbar.
das "Zeug" ist ziehharmonikaförmig eingekerbt und lässt sich so
horizontal zusammendrücken. Es wird unter leichtem Druck zwischen die
Sparren geklemmt.
Etwaige "Löcher" werden nachträglich mit PU-Schaum ausgeschäumt.
Post by Werner Reimann
Post by Erwin Holzner
...
Sollte in Dein Dach einmal Wasser eindringen,
haben ander Leute ein Unterdach. Schlägts da auch noch durch, ist es
wohl ein Sturmschaden für die Versicherung.
Das hilft Dir im Schadensfall und in den Tagen danach auch nicht weiter.
Mit Styrotect ist der Reparaturaufwand dann jedoch erheblich geringer.

Wenn Du mit dem Auto vollkaskoversichert bist und gegen einen Baum
fährst, ist das auch ein Fall für die Versicherung. Trotzdem fährt
niemand freiwillig gegen einen Baum.....:-))))))
Warum also ein zusätzliches bauliches Risiko eingehen?
Post by Werner Reimann
Post by Erwin Holzner
... Desweiteren entweichen Styrotect im
Gegensatz zu Glas-/Steinwolle keine
Mikrofasern, die im Verdacht stehen,
krebserregend zu sein.
das passiert auch nur bei Einbauen, stört also "nur" den ...
Post by Erwin Holzner
Erwin (Maurermeister und Bautechniker)
Das passiert auch im Ausbauzustand, bei einem Kaltdach. Die Dampfsperre
ist nie so dicht, daß man den Dreck (Mikrofasern) aus den Räumlichkeiten
fernhalten könnte.....
Aber soll jeder das einbauen, was er für richtig hält!
Post by Werner Reimann
viele Grüße
Werner
--
MFG

Erwin (Maurermeister und Bautechniker)
Achim Waldek
2004-08-31 09:15:11 UTC
Permalink
"Erwin Holzner" ...
Post by Erwin Holzner
Hallo Werner,
Post by Werner Reimann
Dafür ist Styro _sehr_ leicth und hat eine geringe
Wärmespeicherkapazität. Im Sommer wirds darunter also schneller warm.
Hä?
bei gleicher Dicke und GLEICHEM (0,04) oder BESSEREM (0,035) K-Wert???
Das kann ich mir, bei allem fachlichen Respekt, nicht vorstellen....
Im Sommer braucht man nicht nur ne Gute Isolierung, sondern auch Speichermasse für Wärme.
genau deshalb wirds auch unter gut isolierten Dächern warm.
Post by Erwin Holzner
Das hilft Dir im Schadensfall und in den Tagen danach auch nicht weiter.
Mit Styrotect ist der Reparaturaufwand dann jedoch erheblich geringer.
Wenn Du mit dem Auto vollkaskoversichert bist und gegen einen Baum
fährst, ist das auch ein Fall für die Versicherung. Trotzdem fährt
niemand freiwillig gegen einen Baum.....:-))))))
Warum also ein zusätzliches bauliches Risiko eingehen?
Das ist vielleicht Argument. Auf der anderen Seite- das Thema Ressourcenschonung
wichtet jeder anders.
Post by Erwin Holzner
Post by Werner Reimann
Post by Erwin Holzner
... Desweiteren entweichen Styrotect im
Gegensatz zu Glas-/Steinwolle keine
Mikrofasern, die im Verdacht stehen,
krebserregend zu sein.
das passiert auch nur bei Einbauen, stört also "nur" den ...
Post by Erwin Holzner
Erwin (Maurermeister und Bautechniker)
Langsam brrrr.
Mikrofasern sind nur dann problematisch, wenn sie lungengängig und mobil sind.
Wenn beispielsweise Spritzasbest fachgerecht aufgebracht wurde, dann
bleibt er da, wo er ist. Freigesetzt werden die Fasern bei der Verarbeitung und der Entsorgung.
Post by Erwin Holzner
Das passiert auch im Ausbauzustand, bei einem Kaltdach. Die Dampfsperre
ist nie so dicht, daß man den Dreck (Mikrofasern) aus den Räumlichkeiten
fernhalten könnte.....
Bitte? -v.

Gruß
Achim

Loading...