Discussion:
Wie Stahltraeger eines Balkons am Rosten hindern?
(zu alt für eine Antwort)
Tanja Danne
2007-06-20 13:19:39 UTC
Permalink
Hallo!
An einer Balkon-Stirnseite ist etwas Beton abgebröckelt und man kann
stellenweise den Stahlträger sehen, der gerostet ist (insgesamt auf ca.
50 cm). Eine Sanierung des frostgeschädigten Balkonbelags steht noch an.
Es soll eine Ditramatte verlegt werden, auf die dann Fliesen kommen. Es
kommen Abschlussprofile mit eingehängter Regenrinne zum Einsatz, damit
das Wasser nicht mehr unkontrolliert ablaufen kann. Jetzt fragen wir
uns, ob der Stahlträger weiterrosten wird. Wenn ja: Was kann man machen,
damit der Stahlträger nicht mehr weiterrostet?

Gruß
Tanja
--
http://www.praktikanten.net
Max Mayer
2007-06-20 15:48:36 UTC
Permalink
Hallo Tanja,

ohne es gesehen zu haben, glaube ich nicht, daß der Stahlträger nur an der
abgeplatzen Stelle gerostet ist.

Du kannst ja mal eine Probe machen und am Rand der abgeplatzen Stelle ein
bißchen Beton abschlagen.

Ich könnte wetten, daß der Stahlträger dort auch verrostet ist.

Daraus folgt, die sichtbare Stelle gegen Rost zu schützen ist mehr für das
Auge.

Aber wenn Du willst, abschleifen, grundieren, mit Farbe streichen oder nach
dem Abschleifen, verzinken.

Es gibt ein Verfahren, welches Zink im "Handverfahren" aufbringt im
Gegensatz zu Tauchverfahren, aber da können Dir hier andere Person viel
besser als ich weiterhelfen.



Max
Siggi Jedath
2007-06-20 16:53:30 UTC
Permalink
Post by Max Mayer
Hallo Tanja,
ohne es gesehen zu haben, glaube ich nicht, daß der Stahlträger nur an der
abgeplatzen Stelle gerostet ist.
Du kannst ja mal eine Probe machen und am Rand der abgeplatzen Stelle ein
bißchen Beton abschlagen.
Ich könnte wetten, daß der Stahlträger dort auch verrostet ist.
Daraus folgt, die sichtbare Stelle gegen Rost zu schützen ist mehr für das
Auge.
Aber wenn Du willst, abschleifen, grundieren, mit Farbe streichen oder nach
dem Abschleifen, verzinken.
Es gibt ein Verfahren, welches Zink im "Handverfahren" aufbringt im
Gegensatz zu Tauchverfahren, aber da können Dir hier andere Person viel
besser als ich weiterhelfen.
Ich auch nicht so richtig, leider.
Betonsarnierung..., bäh.

Nur soviel:
Ich hoffe, der Balkon ist nicht all zu hoch ( Eigentumsanlage).
Sonst wird's teuer ( Gerüst).
Das Gerüst ist schon nötig, damit man den Schadensumfang beurteilen/
untersuchen kann. Später dann, braucht der Handwerker es, um mit
seinen Geräten sicher hantieren zu können.
Ich würde mich nicht mit einer 6er-Leiter direkt an die Balkonbrüstung
stellen und mit dem Meisselhammer hantieren.

Dann, sauber entrosten, Rostschutz drauf, und eine spezielle
Spachtelmasse, gibt's für diesen Zweck, aufbringen.

Gruss Siggi
Tanja Danne
2007-06-20 17:18:45 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Siggi Jedath
Ich hoffe, der Balkon ist nicht all zu hoch ( Eigentumsanlage).
Sonst wird's teuer ( Gerüst).
Das Gerüst ist schon nötig, damit man den Schadensumfang beurteilen/
untersuchen kann. Später dann, braucht der Handwerker es, um mit
seinen Geräten sicher hantieren zu können.
Ich würde mich nicht mit einer 6er-Leiter direkt an die Balkonbrüstung
stellen und mit dem Meisselhammer hantieren.
Der Balkon befindet sich im ersten Stock. Man müsste also mit einer
Leiter dran können.
Post by Siggi Jedath
Dann, sauber entrosten, Rostschutz drauf, und eine spezielle
Spachtelmasse, gibt's für diesen Zweck, aufbringen.
Okay.

Danke für deinen Tipp!


Viele Grüße
Tanja
--
http://www.praktikanten.net
Tanja Danne
2007-06-20 17:16:30 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Max Mayer
Hallo Tanja,
ohne es gesehen zu haben, glaube ich nicht, daß der Stahlträger nur
an der abgeplatzen Stelle gerostet ist.
Du kannst ja mal eine Probe machen und am Rand der abgeplatzen Stelle
ein bißchen Beton abschlagen.
Ich könnte wetten, daß der Stahlträger dort auch verrostet ist.
Daraus folgt, die sichtbare Stelle gegen Rost zu schützen ist mehr
für das Auge.
Ich bin davon ausgegangen, dass der Stahlträger nur an der abgeplatzten
Stelle gerostet ist, weil das Wasser unkontrolliert abgelaufen ist und
dadurch wohl Frostschäden verursacht worden sind. Aber wir werden das
wohl mal überprüfen.
Post by Max Mayer
Aber wenn Du willst, abschleifen, grundieren, mit Farbe streichen
oder nach dem Abschleifen, verzinken.
Aha.

Danke für deinen Tipp!


Viele Grüße
Tanja
--
http://www.praktikanten.net
Jürgen Exner
2007-06-20 17:22:40 UTC
Permalink
Post by Tanja Danne
Ich bin davon ausgegangen, dass der Stahlträger nur an der
abgeplatzten Stelle gerostet ist, weil das Wasser unkontrolliert
abgelaufen ist und dadurch wohl Frostschäden verursacht worden sind.
Aber wir werden das wohl mal überprüfen.
Unwahrscheinlich. Rost nimmt mehr Volumen ein, als der Stahl, der vorher
dort war.
Also drueckt der Rost den Beton vom Stahl weg. Es entsteht ein kleiner Spalt
zwischen Bewehrung und Beton. Durch den Spalt gelangt Wasser an bisher
gesunden Stahl. Es entsteht mehr Rost. Dieser Rost drueckt den Beton weg.
...

Das ist Hauptgrund, warum z.B. Stahlbetonbruecken bei Schaeden an der
Bewehrung sehr schnell sehr gruendlich saniert werden muessen.

jue
Kristian Neitsch
2007-06-20 18:25:53 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Tanja Danne
Ich bin davon ausgegangen, dass der Stahlträger nur an der
abgeplatzten Stelle gerostet ist, weil das Wasser unkontrolliert
abgelaufen ist und dadurch wohl Frostschäden verursacht worden sind.
Aber wir werden das wohl mal überprüfen.
Unwahrscheinlich. Rost nimmt mehr Volumen ein, als der Stahl, der vorher
dort war.
Also drueckt der Rost den Beton vom Stahl weg. Es entsteht ein kleiner Spalt
zwischen Bewehrung und Beton. Durch den Spalt gelangt Wasser an bisher
gesunden Stahl. Es entsteht mehr Rost. Dieser Rost drueckt den Beton weg.
...
Das ist Hauptgrund, warum z.B. Stahlbetonbruecken bei Schaeden an der
Bewehrung sehr schnell sehr gruendlich saniert werden muessen.
Mit anderen Worten: Balkon bis *ins* Gute (nicht mehr rostig) am Träger
entlang aufhacken und nach Siggis Ratschlag sanieren.

Auch hinter den Träger und entlang abgehender Träger gucken!
Wenn man schonmal dabei ist, den Balkon ringsrum mit dem Hammer auf hohle
Stellen abklopfen, nicht das nächsten Monat an anderer Stelle das Gleiche
von vorn losgeht.

Sollte das aufhacken weit rein gehen (Balkonstatik gefärdet!) --> Fachmann,
Neubau.


Kristian
--
§23 StVO Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers Abs.3 Satz 3:
Radfahrer und Führer von Krafträdern dürfen die Füße nur dann von den
Pedalen oder den Fußrasten nehmen, wenn der Straßenzustand das erfordert.
Siggi Jedath
2007-06-20 19:14:06 UTC
Permalink
On Wed, 20 Jun 2007 20:25:53 +0200, Kristian Neitsch
Post by Kristian Neitsch
Post by Jürgen Exner
Post by Tanja Danne
Ich bin davon ausgegangen, dass der Stahlträger nur an der
abgeplatzten Stelle gerostet ist, weil das Wasser unkontrolliert
abgelaufen ist und dadurch wohl Frostschäden verursacht worden sind.
Aber wir werden das wohl mal überprüfen.
Unwahrscheinlich. Rost nimmt mehr Volumen ein, als der Stahl, der vorher
dort war.
Also drueckt der Rost den Beton vom Stahl weg. Es entsteht ein kleiner Spalt
zwischen Bewehrung und Beton. Durch den Spalt gelangt Wasser an bisher
gesunden Stahl. Es entsteht mehr Rost. Dieser Rost drueckt den Beton weg.
...
Das ist Hauptgrund, warum z.B. Stahlbetonbruecken bei Schaeden an der
Bewehrung sehr schnell sehr gruendlich saniert werden muessen.
Mit anderen Worten: Balkon bis *ins* Gute (nicht mehr rostig) am Träger
entlang aufhacken und nach Siggis Ratschlag sanieren.
Auch hinter den Träger und entlang abgehender Träger gucken!
Wenn man schonmal dabei ist, den Balkon ringsrum mit dem Hammer auf hohle
Stellen abklopfen, nicht das nächsten Monat an anderer Stelle das Gleiche
von vorn losgeht.
Sollte das aufhacken weit rein gehen (Balkonstatik gefärdet!) --> Fachmann,
Neubau.
Kristian
Hi,
so sollte es sein..... ;-)

Siggi
Tanja Danne
2007-06-22 13:14:39 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Jürgen Exner
Post by Tanja Danne
Ich bin davon ausgegangen, dass der Stahlträger nur an der
abgeplatzten Stelle gerostet ist, weil das Wasser unkontrolliert
abgelaufen ist und dadurch wohl Frostschäden verursacht worden sind.
Aber wir werden das wohl mal überprüfen.
Unwahrscheinlich. Rost nimmt mehr Volumen ein, als der Stahl, der vorher
dort war.
Also drueckt der Rost den Beton vom Stahl weg. Es entsteht ein kleiner Spalt
zwischen Bewehrung und Beton. Durch den Spalt gelangt Wasser an bisher
gesunden Stahl. Es entsteht mehr Rost. Dieser Rost drueckt den Beton weg.
...
Das ist Hauptgrund, warum z.B. Stahlbetonbruecken bei Schaeden an der
Bewehrung sehr schnell sehr gruendlich saniert werden muessen.
Mit anderen Worten: Balkon bis *ins* Gute (nicht mehr rostig) am Träger
entlang aufhacken und nach Siggis Ratschlag sanieren.
Auch hinter den Träger und entlang abgehender Träger gucken!
Wenn man schonmal dabei ist, den Balkon ringsrum mit dem Hammer auf hohle
Stellen abklopfen, nicht das nächsten Monat an anderer Stelle das Gleiche
von vorn losgeht.
Das mit dem Aufhacken bzw. Abklopfen haben wir jetzt mal probiert. Es
war unmöglich, an anderen Stellen Beton abzuschlagen. Er war viel zu fest.

Wir haben dabei gesehen, dass es kein Stahlträger ist, der rostet,
sondern ein etwa fingerdickes Stahl-Rundeisen.

Gruß
Tanja
--
http://www.praktikanten.net
Tanja Danne
2007-06-22 13:11:57 UTC
Permalink
Post by Max Mayer
Hallo Tanja,
ohne es gesehen zu haben, glaube ich nicht, daß der Stahlträger nur an der
abgeplatzen Stelle gerostet ist.
Du kannst ja mal eine Probe machen und am Rand der abgeplatzen Stelle ein
bißchen Beton abschlagen.
Ich könnte wetten, daß der Stahlträger dort auch verrostet ist.
Das haben wir jetzt mal probiert. Es war unmöglich, an anderen Stellen
Beton abzuschlagen. Er war viel zu fest.

Wir haben dabei gesehen, dass es kein Stahlträger ist, der rostet,
sondern ein etwa fingerdickes Stahl-Rundeisen.

Gruß
Tanja
--
http://www.praktikanten.net
Rainer Zocholl
2007-06-22 20:38:00 UTC
Permalink
Post by Tanja Danne
Post by Max Mayer
Hallo Tanja,
ohne es gesehen zu haben, glaube ich nicht, daß der Stahlträger nur
an der abgeplatzen Stelle gerostet ist.
Du kannst ja mal eine Probe machen und am Rand der abgeplatzen
Stelle ein bißchen Beton abschlagen.
Ich könnte wetten, daß der Stahlträger dort auch verrostet ist.
Das haben wir jetzt mal probiert. Es war unmöglich, an anderen Stellen
Beton abzuschlagen. Er war viel zu fest.
Womit habt ihr das probiert?
Mit ne Hilti oder mit einem 150g Haushalts-Hämmerchen?
Post by Tanja Danne
Wir haben dabei gesehen, dass es kein Stahlträger ist, der rostet,
sondern ein etwa fingerdickes Stahl-Rundeisen.
Das ist dann eine "Armierung". Die liegt da i.d.R. zum Spass drin.

Aber, wie gesagt:

Es rostet da nicht, weil der Beton weg ist, sondern der Beton ist
weg, weil es dort rostet-

Lass da mal einen Fachmann ran, sonst wird das nie Ruhe geben.


Rainer
Kristian Neitsch
2007-06-22 22:31:49 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Tanja Danne
Das haben wir jetzt mal probiert. Es war unmöglich, an anderen Stellen
Beton abzuschlagen. Er war viel zu fest.
Womit habt ihr das probiert?
Mit ne Hilti oder mit einem 150g Haushalts-Hämmerchen?
Moment, an anderen Stellen sollten sie doch nur mal lauschen obs dort auch
hohl klingt (Analog zur Tragwerksprüfung an Stahlbetonbauwerken). Nicht
gleich den Beton ringsrum abstemmen.
Post by Rainer Zocholl
Post by Tanja Danne
Wir haben dabei gesehen, dass es kein Stahlträger ist, der rostet,
sondern ein etwa fingerdickes Stahl-Rundeisen.
Das ist dann eine "Armierung". Die liegt da i.d.R. zum Spass drin.
Zum Spaß?

Dort darf man dann aber mit der Hilda ran.


Kristian
--
§23 StVO Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers Abs.3 Satz 3:
Radfahrer und Führer von Krafträdern dürfen die Füße nur dann von den
Pedalen oder den Fußrasten nehmen, wenn der Straßenzustand das erfordert.
Rainer Zocholl
2007-06-23 08:50:00 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Rainer Zocholl
Post by Tanja Danne
Das haben wir jetzt mal probiert. Es war unmöglich, an anderen
Stellen Beton abzuschlagen. Er war viel zu fest.
Womit habt ihr das probiert?
Mit ne Hilti oder mit einem 150g Haushalts-Hämmerchen?
Moment, an anderen Stellen sollten sie doch nur mal lauschen obs dort
auch hohl klingt (Analog zur Tragwerksprüfung an Stahlbetonbauwerken).
Nicht gleich den Beton ringsrum abstemmen.
Das scheint anders angekommen zu sein ;-)
Post by Kristian Neitsch
Post by Rainer Zocholl
Post by Tanja Danne
Wir haben dabei gesehen, dass es kein Stahlträger ist, der rostet,
sondern ein etwa fingerdickes Stahl-Rundeisen.
Das ist dann eine "Armierung". Die liegt da i.d.R. zum Spass drin.
Zum Spaß?
"i.d.R. *nicht*"

Rainer

Loading...