Discussion:
Gartenbeleuchtung manuell aus- und automatisch einschalten
(zu alt für eine Antwort)
humphreysammy
2009-11-03 10:41:35 UTC
Permalink
Meine Gartenbeleuchtung wird derzeit über einen Dämmerungsschalter
geschalten.

Nun würde ich gerne hin und wieder die Beleuchtung manuell ausschalten
und hätte aber wiederum gerne das sich das Licht am nächsten Tag
wieder automatisch bei Dämmerung einschaltet.

Natürlich könnte man einfach einen Schalter dazwischen montieren den
ich dann am Tag wieder einschalte aber dann wäre ja das Basteln nur
halb so lustig 

Hat bitte jemand einen Tipp für mich wie ich das realisieren könnte?

Danke

Lg

Kurt
Jo Warner
2009-11-03 11:58:46 UTC
Permalink
Post by humphreysammy
Meine Gartenbeleuchtung wird derzeit über einen Dämmerungsschalter
geschalten.
Nun würde ich gerne hin und wieder die Beleuchtung manuell ausschalten
und hätte aber wiederum gerne das sich das Licht am nächsten Tag
wieder automatisch bei Dämmerung einschaltet.
Natürlich könnte man einfach einen Schalter dazwischen montieren den
ich dann am Tag wieder einschalte aber dann wäre ja das Basteln nur
halb so lustig 
Hat bitte jemand einen Tipp für mich wie ich das realisieren könnte?
Moin,

Bauteile wären geräumiger Schaltkasten, Zeitschaltuhr, Relais und für
ganz Bequeme Funkschalter. Wir haben für die großen Gartenlichtquellen
zwar keinen Dämmerungsschalter, dafür IR-Bewegungsmelder, alles andere
von Wasserspiel bis Kleinbeleuchtung läuft über so einen Kasten teils
zeitgesteuert, teils per Funkschalter.

Jo
Kurt Hradil
2009-11-03 20:27:16 UTC
Permalink
Bauteile wären geräumiger Schaltkasten, Zeitschaltuhr, Relais und für ganz
Bequeme Funkschalter. Wir haben für die großen Gartenlichtquellen zwar
keinen Dämmerungsschalter, dafür IR-Bewegungsmelder, alles andere von
Wasserspiel bis Kleinbeleuchtung läuft über so einen Kasten teils
zeitgesteuert, teils per Funkschalter.
OK, und wie ist das nun geschalten bzw. verdrahtet?
Irgendwie blicke ich da steuerungstechnisch nicht durch.

Danke

lg

Kurt
Jo Warner
2009-11-04 11:48:42 UTC
Permalink
Post by Kurt Hradil
Post by Jo Warner
Bauteile wären geräumiger Schaltkasten, Zeitschaltuhr, Relais und für
ganz Bequeme Funkschalter. Wir haben für die großen Gartenlichtquellen
zwar keinen Dämmerungsschalter, dafür IR-Bewegungsmelder, alles andere
von Wasserspiel bis Kleinbeleuchtung läuft über so einen Kasten teils
zeitgesteuert, teils per Funkschalter.
OK, und wie ist das nun geschalten bzw. verdrahtet?
Irgendwie blicke ich da steuerungstechnisch nicht durch.
Sorry, aber hier gehts um 230 V.
Entweder kennst du dich damit aus, dann kannst du auch so eine Schaltung
selbst zeichnen und bauen. Oder wenn nicht, lass bitte den Fachmann ran.

Jo
Lars Wilhelm
2009-11-04 15:11:09 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Kurt Hradil
Post by Jo Warner
Bauteile wären geräumiger Schaltkasten, Zeitschaltuhr, Relais und für
ganz Bequeme Funkschalter. Wir haben für die großen Gartenlichtquellen
zwar keinen Dämmerungsschalter, dafür IR-Bewegungsmelder, alles andere
von Wasserspiel bis Kleinbeleuchtung läuft über so einen Kasten teils
zeitgesteuert, teils per Funkschalter.
OK, und wie ist das nun geschalten bzw. verdrahtet?
Irgendwie blicke ich da steuerungstechnisch nicht durch.
Sorry, aber hier gehts um 230 V.
Entweder kennst du dich damit aus, dann kannst du auch so eine Schaltung
selbst zeichnen und bauen. Oder wenn nicht, lass bitte den Fachmann ran.
Jo
Unsinn. Mit Verlaub. ja es geht um 230V- allerdings wage ich zu
behaupten, dass man nicht unbedingt wissen muss, wie man die
gewünschte Schaltung realisiert. Im Grunde genommen geht es doch nur
darum, dass man geeignetes material mit geeigneten Methoden
verarbeitet. Das gilt aber im Grunde für alle Tätigkeiten (Gas,
Wasser, Strom, Wäsche, Segeln, briefmarkensammlungen. Klar kann man
bei einigen Tätigkeiten noch die umgebung gefährden, wenn man
Bocknmist baut. Das lioegt aber in der Verantwortung des
Bockmistbauers. Mich nervt das überhebliche "ich sage Dir n icht, wie
ich meine Schaltung resalisiert habe, weil es sich um 230V Anlagen
handelt" echt an. Vor allem wenn man noch Begrifflichkeiten unscharf
verwendet.
Wenn mich jemand fragt, wie man ne Kreuzschaltung verwirklicht, geht
das mit Niederspannung genauso mit 380 kV. Das ist nicht der Punkt.
Und zum Op.: Es gibt verschiedene Ansätze. Mit etwas Glück ist in den
Dämmerungsschaltern noch ein bisschen Elektronik verbaut, so dass man
durch (die hoffentlich vorhandenen) Schalter verschiedene Funktionen
durch Schaltfolgen abrufen kann. Beispielsweise kann man bei meiner
Lampe mit Bewegungsmelder zwischen den Zustand "an" und
"bewegungsmelder" aktiv hin- und herschalten.
Wenn nicht gibt es unterschiedliche andere Methoden. Zum Beispiel: man
kann sich überlegen, dass , wenn man Ausschaltet man erst wieder am
nächsten abend die Lampen einschalten lässt. Weiterhin wird man
zwischen 17 und 23 Uhr ausschalten. Dann nimmt man schlicht eine
Monoflop mit ner Laufzeit von ca 16h. Aktiviert man das Monoflop, so
trennt es für 16h die Stromzufuhrt zum Dämmerunngsschalter. Öffnet das
Monoflop wieder, ists noch hell. Sobald es dunkrel wird, springt ganz
normal das Licht wieder an.
Und dann gibt es noch Luxuriösere Varianten. Dann nimmt man ein
Bistabiles Flop, welches durch tastendruck umschaltet. Entweder drückt
man ein zweites mal den taster und das Flop schaltet zurück. Oder aber
man lässt einen anderen Dämmerungsschalter das Flop zurücksetzen.
Kurt Hradil
2009-11-06 18:43:26 UTC
Permalink
"Lars Wilhelm" <***@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag news:02f3c19a-d9cc-435e-8098-***@k4g2000yqb.googlegroups.com...
[]
Post by Lars Wilhelm
Und dann gibt es noch Luxuriösere Varianten. Dann nimmt man ein
Bistabiles Flop, welches durch tastendruck umschaltet. Entweder drückt
man ein zweites mal den taster und das Flop schaltet zurück. Oder aber
man lässt einen anderen Dämmerungsschalter das Flop zurücksetzen.
Ok, das mit dem Flop ist eher nix weil da kommen wir in einen
Elektronikbereich der mir genu nix sagt.
Aber trotzdem danke.

lg

Kurt
Kurt Hradil
2009-11-06 18:39:15 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Sorry, aber hier gehts um 230 V.
Entweder kennst du dich damit aus, dann kannst du auch so eine Schaltung
selbst zeichnen und bauen. Oder wenn nicht, lass bitte den Fachmann ran.
Danke für Deine Fürsorge ;-)
Im Grunde gebe ich Dir ja Recht aber ich gehöre zu den sehr gewissenhaften
Heimwerkern und bin dementsprechend umsichtig.

lg
Kurt
Thomas Feldes
2009-11-03 15:53:10 UTC
Permalink
Post by humphreysammy
Meine Gartenbeleuchtung wird derzeit über einen Dämmerungsschalter
geschalten.
Nun würde ich gerne hin und wieder die Beleuchtung manuell ausschalten
und hätte aber wiederum gerne das sich das Licht am nächsten Tag
wieder automatisch bei Dämmerung einschaltet.
Bei meiner Außenleuchte mit Bew. Melder (von Steinel) ist ein normaler
Taster vorgeschalten.

Durch Drücken in bestimmter Folge, (1x, 2x langsam, 2 mal schnell ..) kann
man das Licht Zeitbegrenzt (glaube 3 Min.) einschalten, auf Dauerlicht
einschalten und ausschalten (Sensorfunktion ein) und auf ganz aus.

Bedienungsanleitung hab ich gerade nicht vorliegen.

Thomas
--
Stuttgart liegt in Kansas!
http://stuttgart-kansas.de
Markus Haastert
2009-11-05 23:08:59 UTC
Permalink
Post by humphreysammy
Meine Gartenbeleuchtung wird derzeit über einen Dämmerungsschalter
geschalten.
Nun würde ich gerne hin und wieder die Beleuchtung manuell ausschalten
und hätte aber wiederum gerne das sich das Licht am nächsten Tag
wieder automatisch bei Dämmerung einschaltet.
Natürlich könnte man einfach einen Schalter dazwischen montieren den
ich dann am Tag wieder einschalte aber dann wäre ja das Basteln nur
halb so lustig ?
Hat bitte jemand einen Tipp für mich wie ich das realisieren könnte?
hallo,

man nehme ein Schütz (Relais) mit je einem Öffner- und einem
Schließer-Kontakt und schließe dies hinter dem Dämmerungsschalter an. Die
Gartenbeleuchtung kommt an den Öffner Kontakt, die Relais-Spule wird über
den Taster eingeschaltet und das Relais geht (mit dem Schließer-Kontakt) in
Selbsthaltung. Wenn der Dämmerungsschalter morgens wieder ausschaltet, fällt
das Schütz ab und am nächsten Abend leuchtet wieder die Gartenbeleuchtung.

Nachteile:
- Wieder einschalten über den gleichen Taster nicht möglich (Möglichkeiten:
zweiten Taster oder kurz die Sicherung vom entsprechenden Stromkreis
ausschalten)
- Das Schütz braucht die restliche Nacht etwas Strom (aber vermutlich
deutlich weniger als die Gartenbeleuchtung).

mfg. Markus
Kurt Hradil
2009-11-06 18:46:07 UTC
Permalink
Post by Markus Haastert
man nehme ein Schütz (Relais) mit je einem Öffner- und einem
Schließer-Kontakt und schließe dies hinter dem Dämmerungsschalter an. Die
Gartenbeleuchtung kommt an den Öffner Kontakt, die Relais-Spule wird über
den Taster eingeschaltet und das Relais geht (mit dem Schließer-Kontakt)
in Selbsthaltung. Wenn der Dämmerungsschalter morgens wieder ausschaltet,
fällt das Schütz ab und am nächsten Abend leuchtet wieder die
Gartenbeleuchtung.
- Wieder einschalten über den gleichen Taster nicht möglich
(Möglichkeiten: zweiten Taster oder kurz die Sicherung vom entsprechenden
Stromkreis ausschalten)
- Das Schütz braucht die restliche Nacht etwas Strom (aber vermutlich
deutlich weniger als die Gartenbeleuchtung).
Jawohl :-)
Das ist es! Ich schau mal wo ich ein passendes Relais bekomme und denke das
es so geht :-)

Danke

lg

Kurt

Loading...