Post by Jo WarnerPost by Kurt HradilPost by Jo WarnerBauteile wären geräumiger Schaltkasten, Zeitschaltuhr, Relais und für
ganz Bequeme Funkschalter. Wir haben für die großen Gartenlichtquellen
zwar keinen Dämmerungsschalter, dafür IR-Bewegungsmelder, alles andere
von Wasserspiel bis Kleinbeleuchtung läuft über so einen Kasten teils
zeitgesteuert, teils per Funkschalter.
OK, und wie ist das nun geschalten bzw. verdrahtet?
Irgendwie blicke ich da steuerungstechnisch nicht durch.
Sorry, aber hier gehts um 230 V.
Entweder kennst du dich damit aus, dann kannst du auch so eine Schaltung
selbst zeichnen und bauen. Oder wenn nicht, lass bitte den Fachmann ran.
Jo
Unsinn. Mit Verlaub. ja es geht um 230V- allerdings wage ich zu
behaupten, dass man nicht unbedingt wissen muss, wie man die
gewünschte Schaltung realisiert. Im Grunde genommen geht es doch nur
darum, dass man geeignetes material mit geeigneten Methoden
verarbeitet. Das gilt aber im Grunde für alle Tätigkeiten (Gas,
Wasser, Strom, Wäsche, Segeln, briefmarkensammlungen. Klar kann man
bei einigen Tätigkeiten noch die umgebung gefährden, wenn man
Bocknmist baut. Das lioegt aber in der Verantwortung des
Bockmistbauers. Mich nervt das überhebliche "ich sage Dir n icht, wie
ich meine Schaltung resalisiert habe, weil es sich um 230V Anlagen
handelt" echt an. Vor allem wenn man noch Begrifflichkeiten unscharf
verwendet.
Wenn mich jemand fragt, wie man ne Kreuzschaltung verwirklicht, geht
das mit Niederspannung genauso mit 380 kV. Das ist nicht der Punkt.
Und zum Op.: Es gibt verschiedene Ansätze. Mit etwas Glück ist in den
Dämmerungsschaltern noch ein bisschen Elektronik verbaut, so dass man
durch (die hoffentlich vorhandenen) Schalter verschiedene Funktionen
durch Schaltfolgen abrufen kann. Beispielsweise kann man bei meiner
Lampe mit Bewegungsmelder zwischen den Zustand "an" und
"bewegungsmelder" aktiv hin- und herschalten.
Wenn nicht gibt es unterschiedliche andere Methoden. Zum Beispiel: man
kann sich überlegen, dass , wenn man Ausschaltet man erst wieder am
nächsten abend die Lampen einschalten lässt. Weiterhin wird man
zwischen 17 und 23 Uhr ausschalten. Dann nimmt man schlicht eine
Monoflop mit ner Laufzeit von ca 16h. Aktiviert man das Monoflop, so
trennt es für 16h die Stromzufuhrt zum Dämmerunngsschalter. Öffnet das
Monoflop wieder, ists noch hell. Sobald es dunkrel wird, springt ganz
normal das Licht wieder an.
Und dann gibt es noch Luxuriösere Varianten. Dann nimmt man ein
Bistabiles Flop, welches durch tastendruck umschaltet. Entweder drückt
man ein zweites mal den taster und das Flop schaltet zurück. Oder aber
man lässt einen anderen Dämmerungsschalter das Flop zurücksetzen.