Discussion:
Vaillant VCF 182E - Heizung springt nicht an - Raumthermostat defekt?
(zu alt für eine Antwort)
philemon32
2004-09-28 13:50:55 UTC
Permalink
Problem mit einer Vaillant VCF 182E bzw. dem Raumthermostaten

Hallo,

nach der Sommerpause springt die Heizung nicht mehr an.
Warmwasser konnte/kann problemlos entnommen werden.
"Schornsteinfegertaste" funktioniert (die Therme springt an und läuft)

Kann es sein, daß der Raum-Thermostat VRT QZA 15...24 V im Eimer ist?

Aussaugen & Kontaktspray brachte nichts. Ich hör auch kein
Schalt-(Relais-)Geräusch, wenn ich den Raumtemperaturregler rauf oder
runterdrehe.

In der Anleitung zum Thermostaten (also nicht zur Therme) ist die
Schaltung dargestellt:
die Therme liefert auf Klemme 8(+)/9(-) eine Gleichspannung 24V, Klemme
7 empfängt Signal vom Raumthermostaten.
Zusätzlich sind an der Therme die Klemmen 3 und 4 (Wechselspannung?)
grundsätzlich(?) kurzgeschlossen bzw. kurzzuschließen lt. Anleitung
Raumthermostat.

Fragen:
Kann ich die Therme ohne Raumthermostat (abgeklemmt) testen/betreiben?
Unter der Voraussetzung, daß der Raumthermostat wie ein Schalter
funktioniert müßte man doch per Überbrückung die Funktionsfähigkeit der
drei Komponenten Thermostat/Leitung/Therme überprüfen können, oder?

Wozu dient die Überbrückung 3-4? Kann/muß sie entfernt werden bei
abgeklemmtem Raumthermostat?

Herzlichen Dank &
Grüsse, Bernd
Carsten Kurz
2004-09-28 14:14:55 UTC
Permalink
Post by philemon32
Kann es sein, daß der Raum-Thermostat VRT QZA 15...24 V im Eimer ist?
Hat das Ding ne Anzeige für Ein/Aus?

Normalerweise ist so ein Test relativ simpel, das Thermostat schaltet
typischerweise über ein Relais die Therme ein.

Wie aufwendig ist denn das Thermostat, simpler Einsteller für
Temperatur, oder mit Zeitschaltuhr, Tag/Nacht/Frost etc. Einstellungen?

Es gibt wohl Thermen/Thermostatkombis, die mit Wechselspannung für eine
Uhrsynchronisierung arbeiten. Bei Dir vermutlich nicht der Fall, die 24V
Gleichspannung werden einfach nur als Schaltsignal benutzt, von daher
müsste eine Verbindung der 24V von der Therme auf den Steuerausgang 7
den Brenner starten. Aber ohne Gewähr, ich kenne die Kombi nicht. Kannst
Du die 24V denn an den Thermostatklemmen messen? Vielleicht kommen die
auch aus irgendwelchen Gründen garnicht mehr da an?

Naja, jemand von den Profis hier wird vermutlich das Gerät kennen.

- Carsten
Martin Kienass
2004-09-28 15:08:45 UTC
Permalink
Am Tue, 28 Sep 2004 15:50:55 +0200 schrieb philemon32:

[...]
Post by philemon32
Kann es sein, daß der Raum-Thermostat VRT QZA 15...24 V im Eimer ist?
Ja. Das könnte sein. Muß aber nicht.

[...]
Post by philemon32
In der Anleitung zum Thermostaten (also nicht zur Therme) ist die
die Therme liefert auf Klemme 8(+)/9(-) eine Gleichspannung 24V, Klemme
7 empfängt Signal vom Raumthermostaten.
Wenn das Gerät an den Klemmen 7-8-9 hängt, ist es kein Thermostat
(Zweipunkt-Regelung), sondern ein Raumfühler, möglicherweise mit
Umstellmöglichkeit zwischen Zweipunkt- und Stetigregelung.
Bei diesen Geräten hörst Du auch kein mechanisches Klacken beim
Drehen am Temperaturregler.
Post by philemon32
Zusätzlich sind an der Therme die Klemmen 3 und 4 (Wechselspannung?)
grundsätzlich(?) kurzgeschlossen bzw. kurzzuschließen lt. Anleitung
Raumthermostat.
Ja. Damit ist ein "echter" Raumthermostat gemeint, also ein
Zweipunktregler, der nur die Schaltzustände "an" und "aus" liefert.
Im Gegensatz dazu können Geräte an 7-8-9 ein analoges Signal zwischen
0% (aus) und 100% (Vollast) liefern.
Post by philemon32
Kann ich die Therme ohne Raumthermostat (abgeklemmt) testen/betreiben?
Die Klemmen 7-8-9 können unbelegt bleiben, Klemme 3-4 (bist Du
sicher, dass es nicht 4-5 ist?) muß gebrückt bleiben.
Post by philemon32
Unter der Voraussetzung, daß der Raumthermostat wie ein Schalter
funktioniert
Tut er nicht. Siehe oben.
Wenn Du aber die Klemmen 7-8-9 unbelegt lässt, sollte sich die Therme
über den Kesseltemperaturregler regeln lassen.
Post by philemon32
müßte man doch per Überbrückung die Funktionsfähigkeit der
drei Komponenten Thermostat/Leitung/Therme überprüfen können, oder?
Wozu dient die Überbrückung 3-4? Kann/muß sie entfernt werden bei
abgeklemmtem Raumthermostat?
Nein. Dort kann man einen Raumthermostaten anschliessen. Kontakt
offen heisst: Keine Wärmeanforderung. Kontakt geschlossen heisst:
Wärmeanforderung. Die Brücke muß also bleiben. Wobei ich mir wirklich
nicht sicher bin, ob sie bei 3-4 richtig platziert ist und nicht doch
zwischen 4-5 gehört. Habe leider gerade keine entsprechende Anleitung
griffbereit.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Günther Grund
2004-09-28 15:44:59 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Die Brücke muß also bleiben. Wobei ich mir wirklich
nicht sicher bin, ob sie bei 3-4 richtig platziert ist und nicht doch
zwischen 4-5 gehört.
3 - 4 ist richtig. Brücke muss bleiben.
7 - 8 - 9 abklemmen und dann muss die Therme anspringen, wenn der
Vorlaufthermostat hochgedreht ist.

Gruß
Günther
philemon32
2004-09-28 18:13:12 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Wenn das Gerät an den Klemmen 7-8-9 hängt, ist es kein Thermostat
(Zweipunkt-Regelung), sondern ein Raumfühler, möglicherweise mit
Umstellmöglichkeit zwischen Zweipunkt- und Stetigregelung.
Bei diesen Geräten hörst Du auch kein mechanisches Klacken beim
Drehen am Temperaturregler.
Genau so ein Gerät ist es wohl.
Post by Martin Kienass
Wenn Du aber die Klemmen 7-8-9 unbelegt lässt, sollte sich die Therme
über den Kesseltemperaturregler regeln lassen.
Das funktioniert leider nicht (was heißt in dem Zusammenhang "sollte"?).
Jedenfalls spingt die Heizung nicht an, wenn ich den Regler für die
Vorlauftemperatur betätige.

Ich vermute nun, der Vorlauftemperatur-Thermostat könnte kaputt sein,
denn wenn ich den Schornsteinfeger-Knopf betätige oder die Spannung auf
die 7 gebe, springt die Heizung (Gebläse, Brenner, Pumpe) zwar an, aber
sie geht nicht wieder aus bei Erreichen der eingestellten
Vorlauftemperatur (ich habe dann bei ca 80 Grad ausgeschaltet).

Ich nehme an, damit wird es nun doch zu einem Problem für den
Fachbetrieb?

Grüsse und vielen Dank an alle, die so schnell und hilfreich geantwortet
haben...

Bernd
E. Mueck
2004-09-28 22:59:48 UTC
Permalink
Das sieht mir sehr nach defekter Pumpe aus - ein bekannter Fehler nach
mehrmonatigem Nichtgebrauch von Thermen.

Erich
Günther Grund
2004-09-28 23:47:57 UTC
Permalink
Post by E. Mueck
Das sieht mir sehr nach defekter Pumpe aus - ein bekannter Fehler nach
mehrmonatigem Nichtgebrauch von Thermen.
Du redest von zwei verschiedenen Dingen.
Selbst wenn's die Pumpe wär, warum soll die kaputt sein?
Und wenn sie kaputt wär, warum funktioniert dann WW?
Und was ist eine VCF...?

Gruß
Günther
philemon32
2004-09-30 10:36:24 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Und was ist eine VCF...?
eine VCF ist eine VCW...

Die Pumpe ist m.M.n. ok, sonst würde ja wohl kein Wasser durch die Rohre
in die Heizkörper gepumpt, oder?

Bernd
Günther Grund
2004-09-30 18:29:18 UTC
Permalink
Post by philemon32
Post by Günther Grund
Und was ist eine VCF...?
eine VCF ist eine VCW...
Dacht ich mir. ;0)
Post by philemon32
Die Pumpe ist m.M.n. ok, sonst würde ja wohl kein Wasser durch die Rohre
in die Heizkörper gepumpt, oder?
Ja, seh ich auch so. Durch die Pumpe wird das Vorrangumschaltventil betätigt
und damit das WW in Gang gesetzt.

Gruß
Günther
Martin Kienass
2004-09-29 06:20:34 UTC
Permalink
Post by E. Mueck
Das sieht mir sehr nach defekter Pumpe aus - ein bekannter Fehler nach
mehrmonatigem Nichtgebrauch von Thermen.
Dann würde auch Schornsteinfeger- und Warmwasserbetrieb nicht
funktionieren. Das ist jedoch der Fall.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
E. Mueck
2004-10-14 21:20:30 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Post by E. Mueck
Das sieht mir sehr nach defekter Pumpe aus
Dann würde auch Schornsteinfeger- und Warmwasserbetrieb nicht
funktionieren.
Das kommt auf den Druck im Wasserkreislauf an. Der kann für Warmwasser
ausreichend sein, aber nicht für die Heizung. Fällt der Defekt mit dem
ersten Heizbetrieb zusammen?

Erich
Martin Kienass
2004-10-15 10:04:31 UTC
Permalink
Post by E. Mueck
Post by Martin Kienass
Post by E. Mueck
Das sieht mir sehr nach defekter Pumpe aus
Dann würde auch Schornsteinfeger- und Warmwasserbetrieb nicht
funktionieren.
Das kommt auf den Druck im Wasserkreislauf an.
Nein.

[...]
Post by E. Mueck
Fällt der Defekt mit dem ersten Heizbetrieb zusammen?
Das solltest Du den OP fragen, nicht mich.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Martin Kienass
2004-09-29 05:58:32 UTC
Permalink
Am Tue, 28 Sep 2004 20:13:12 +0200 schrieb philemon32:

[...]
Post by philemon32
Post by Martin Kienass
Wenn Du aber die Klemmen 7-8-9 unbelegt lässt, sollte sich die Therme
über den Kesseltemperaturregler regeln lassen.
Das funktioniert leider nicht (was heißt in dem Zusammenhang "sollte"?).
Naja, "sollte, wenn nichts anderes kaputt/falsch angeschlossen ist".
Post by philemon32
Jedenfalls spingt die Heizung nicht an, wenn ich den Regler für die
Vorlauftemperatur betätige.
Die Brennersperrzeit (bis zu 15min. iirc) hast Du
abgewartet/berücksichtigt?
Post by philemon32
Ich vermute nun, der Vorlauftemperatur-Thermostat könnte kaputt sein,
denn wenn ich den Schornsteinfeger-Knopf betätige oder die Spannung auf
die 7 gebe, springt die Heizung (Gebläse, Brenner, Pumpe) zwar an, aber
sie geht nicht wieder aus bei Erreichen der eingestellten
Vorlauftemperatur (ich habe dann bei ca 80 Grad ausgeschaltet).
OK, vergiss das mit der Brennersperrzeit, die wäre bei Deinem Test
über Klemme 7 auch abzuwarten.
Post by philemon32
Ich nehme an, damit wird es nun doch zu einem Problem für den
Fachbetrieb?
Das wird wohl so sein. Wenn Du Glück hast, ist nur der
Temperaturfühler hin (oder das Kabel abgefallen), mit Pech ist eine
neue Platine fällig.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Loading...