philemon32
2004-09-28 13:50:55 UTC
Problem mit einer Vaillant VCF 182E bzw. dem Raumthermostaten
Hallo,
nach der Sommerpause springt die Heizung nicht mehr an.
Warmwasser konnte/kann problemlos entnommen werden.
"Schornsteinfegertaste" funktioniert (die Therme springt an und läuft)
Kann es sein, daß der Raum-Thermostat VRT QZA 15...24 V im Eimer ist?
Aussaugen & Kontaktspray brachte nichts. Ich hör auch kein
Schalt-(Relais-)Geräusch, wenn ich den Raumtemperaturregler rauf oder
runterdrehe.
In der Anleitung zum Thermostaten (also nicht zur Therme) ist die
Schaltung dargestellt:
die Therme liefert auf Klemme 8(+)/9(-) eine Gleichspannung 24V, Klemme
7 empfängt Signal vom Raumthermostaten.
Zusätzlich sind an der Therme die Klemmen 3 und 4 (Wechselspannung?)
grundsätzlich(?) kurzgeschlossen bzw. kurzzuschließen lt. Anleitung
Raumthermostat.
Fragen:
Kann ich die Therme ohne Raumthermostat (abgeklemmt) testen/betreiben?
Unter der Voraussetzung, daß der Raumthermostat wie ein Schalter
funktioniert müßte man doch per Überbrückung die Funktionsfähigkeit der
drei Komponenten Thermostat/Leitung/Therme überprüfen können, oder?
Wozu dient die Überbrückung 3-4? Kann/muß sie entfernt werden bei
abgeklemmtem Raumthermostat?
Herzlichen Dank &
Grüsse, Bernd
Hallo,
nach der Sommerpause springt die Heizung nicht mehr an.
Warmwasser konnte/kann problemlos entnommen werden.
"Schornsteinfegertaste" funktioniert (die Therme springt an und läuft)
Kann es sein, daß der Raum-Thermostat VRT QZA 15...24 V im Eimer ist?
Aussaugen & Kontaktspray brachte nichts. Ich hör auch kein
Schalt-(Relais-)Geräusch, wenn ich den Raumtemperaturregler rauf oder
runterdrehe.
In der Anleitung zum Thermostaten (also nicht zur Therme) ist die
Schaltung dargestellt:
die Therme liefert auf Klemme 8(+)/9(-) eine Gleichspannung 24V, Klemme
7 empfängt Signal vom Raumthermostaten.
Zusätzlich sind an der Therme die Klemmen 3 und 4 (Wechselspannung?)
grundsätzlich(?) kurzgeschlossen bzw. kurzzuschließen lt. Anleitung
Raumthermostat.
Fragen:
Kann ich die Therme ohne Raumthermostat (abgeklemmt) testen/betreiben?
Unter der Voraussetzung, daß der Raumthermostat wie ein Schalter
funktioniert müßte man doch per Überbrückung die Funktionsfähigkeit der
drei Komponenten Thermostat/Leitung/Therme überprüfen können, oder?
Wozu dient die Überbrückung 3-4? Kann/muß sie entfernt werden bei
abgeklemmtem Raumthermostat?
Herzlichen Dank &
Grüsse, Bernd