Discussion:
Stulpschraube beim Zylinderschloß abgenudelt
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2017-01-13 20:45:43 UTC
Permalink
Ich hab heute probiert bei einer Türe den Zylinder gegen einen neuen
zu tauschen. Es ist so eine übliche Feuertüre aus Metall, die Schraube
die im Zylinder drin ist, ist eine Kreuzschraube, die ziemlich
"rund" ist. Das alte Schloß soll raus.

Meine Priorität ist das Türblatt nicht kaputtzumachen, wenn das
Einsteckschloß auch noch überlebt wäre es schön, der Zylinder ist
mir egal.

In der Reihenfolge vom einfachsten zum brutalsten habe ich nach
etwas überlegen und googeln aus dem Bauch heraus folgende Reihenfolge:

1. WD40 und etwas warten

2. Mit einem kleinen Schraubenzieher in Drehrichtung schlagen wie hier
beschrieben:



3. Schlitz reindremeln probieren oder

4. Passenden Schraubenausdreher kaufen (keine praktische Erfahrung,
sowas):
https://www.amazon.de/dp/B000UYZ4ZW/

5. Dann wird es interessant: Zylinder von der Innenseite ausbohren,
Stulpschrabe seitlich durchbohren, Zylinder brechen/ziehen,
Einsteckschloß entferenen. Realistisch?

6. ??

Irgendwelche Vorschläge, was ich noch übersehen habe?
Ist 3. kontraproduktiv?
Wie gut geht das mit dem Schraubenausdreher?

/ralph
Horst Scholz
2017-01-13 21:11:48 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab heute probiert bei einer Türe den Zylinder gegen einen neuen
zu tauschen. Es ist so eine übliche Feuertüre aus Metall, die Schraube
die im Zylinder drin ist, ist eine Kreuzschraube, die ziemlich
"rund" ist. Das alte Schloß soll raus.
Meine Priorität ist das Türblatt nicht kaputtzumachen, wenn das
Einsteckschloß auch noch überlebt wäre es schön, der Zylinder ist
mir egal.
In der Reihenfolge vom einfachsten zum brutalsten habe ich nach
1. WD40 und etwas warten
2. Mit einem kleinen Schraubenzieher in Drehrichtung schlagen wie hier
http://youtu.be/9Z599ibNQgs
3. Schlitz reindremeln probieren oder
4. Passenden Schraubenausdreher kaufen (keine praktische Erfahrung,
https://www.amazon.de/dp/B000UYZ4ZW/
5. Dann wird es interessant: Zylinder von der Innenseite ausbohren,
Stulpschrabe seitlich durchbohren, Zylinder brechen/ziehen,
Einsteckschloß entferenen. Realistisch?
6. ??
Nimm den Schraubenausdreher, bei mir hat er schon gute Dienste geleistet
und ist ein Kinderspiel.

Horst
Gregor Szaktilla
2017-01-13 21:45:33 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Wie gut geht das mit dem Schraubenausdreher?
Kenne ich nur vom Hörensagen.

Meine Empfehlung wäre erst 1., dann 4.

Gruß

Gregor
--
X-ggl-piss-off: yes
Ralph Aichinger
2017-01-14 20:02:34 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Post by Ralph Aichinger
Wie gut geht das mit dem Schraubenausdreher?
Kenne ich nur vom Hörensagen.
Meine Empfehlung wäre erst 1., dann 4.
Das war es dann, also gestern abend reichlich WD40, heute dann
mit einem Schraubenausdreher.

Davon gibt es offenbar mindestens zwei Sorten, nämlich solche
mit einem Gewinde, bei dem man vorbohren muß, und dann solche
mit scharfen Schneiden, die man wie ein Bit mit etwas Druck
einpresst. Letzteres ist es dann geworden, weil der
lokale Obi genau das und sonst nix lagernd hatte. Und das
irgendwie in einer eher trashigen Teleshopping-Qualität (mit
irgendeinem Bohrer als Beigabe). Obwohl ich skeptisch war,
30 Sekunden hat es gedauert, dann war die Schraube lose.

Ich danke noch mal allen die mich im Schraubenausdreher
in seinen diversen Varianten bestärkt haben, und bin froh,
daß ich mir brutalere Dinge erspart habe.

Die Methode mit dem draufschlagen mit einem Kreuzschraubenzieher
hab ich vorher auch probiert, aber ohne Erfolg, die Schraube
war wirklich schon sehr gerundet innen.

/ralph
Wolfgang Martens
2017-01-13 22:31:01 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab heute probiert bei einer Türe den Zylinder gegen einen
neuen zu tauschen. Es ist so eine übliche Feuertüre aus Metall, die
Schraube die im Zylinder drin ist, ist eine Kreuzschraube, die
ziemlich "rund" ist. Das alte Schloß soll raus.
Dafür gibt es:
http://www.ebay.de/itm/Handschlagschrauber-NEU-Schlagschrauber-Schlagschraubendreher-Loser-/152386120621?hash=item237aebabad:g:S04AAOSwZQRYcBuv

https://de.wikipedia.org/wiki/Schlagschrauber

mfG Wolfgang Martens
Schorsch
2017-01-14 07:30:45 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab heute probiert bei einer Türe den Zylinder gegen einen neuen
zu tauschen. Es ist so eine übliche Feuertüre aus Metall, die Schraube
die im Zylinder drin ist, ist eine Kreuzschraube, die ziemlich
"rund" ist. Das alte Schloß soll raus.
Meine Priorität ist das Türblatt nicht kaputtzumachen, wenn das
Einsteckschloß auch noch überlebt wäre es schön, der Zylinder ist
mir egal.
Ich würde erst mal einen guten und passenden Kreuzschlitzschraubendreher
nehmen, den ansetzen und ein paar Mal kräftig mit dem Hammer hinten
draufschlagen (aber natürlich mit dem nötigen Gefühl).
Das lockert zum einen die Schraube und zum anderen hast Du die Chance,
dass der Kopf wieder etwas mehr Form und Grip kriegt.

Dann feste auf den Schraubendreher drücken (von hinten) und noch einmal
einen Versuch machen.
Hilfreich sind Schraubendreher mit Sechskant unterm Griff, an denen man
einen Schlüssel ansetzen kann. Ansonsten geht es vielleicht auch mit
einer Gripzange. Dann hat man einen guten Hebel und die eine Hand kann
sich voll auf Drücken konzentrieren.

Wenn das nicht tut, dann den Rausklopfertrick versuchen.

Viel Glück
Schorsch
Michael Limburg
2017-01-14 17:50:04 UTC
Permalink
Schorsch wrote:

Hallo,
Post by Schorsch
Ich würde erst mal einen guten und passenden Kreuzschlitzschraubendreher
nehmen, den ansetzen und ein paar Mal kräftig mit dem Hammer hinten
draufschlagen (aber natürlich mit dem nötigen Gefühl).
Da nimmt man doch besser gleich einen Schlagschrauber, denn dann
dreht sich die Schraube gleich noch in die richtige Richtung mit.

MfG
Schorsch
2017-01-14 18:08:44 UTC
Permalink
Post by Michael Limburg
Hallo,
Post by Schorsch
Ich würde erst mal einen guten und passenden Kreuzschlitzschraubendreher
nehmen, den ansetzen und ein paar Mal kräftig mit dem Hammer hinten
draufschlagen (aber natürlich mit dem nötigen Gefühl).
Da nimmt man doch besser gleich einen Schlagschrauber, denn dann
dreht sich die Schraube gleich noch in die richtige Richtung mit.
So Du einen hast, nur zu.

Gruß
Schorsch
Thomas Prufer
2017-01-14 08:50:50 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Irgendwelche Vorschläge, was ich noch übersehen habe?
- Diamantbeschichtetes Bit.

Die bringen was, solange die Beschichtung "frisch" ist, als bei einer Schraube
sicher der Fall.

- Mit hat einer vom "SchraubenDoktor" vorgeschwärmt, bei genau dieser Anwendung.
Eine reib-erhöhende Paste...

- Ansonsten die "anderen" Schrauben lockern: wenn z.B. ein Sicherheitsbeschlag
mit durchgehenden, bobmbenfest angeknallten Schrauben an der Türe ist, kann das
das Schloss so verspannen, das nix aufgeht.


Thomas Prufer
Dieter Wiedmann
2017-01-14 09:34:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
- Ansonsten die "anderen" Schrauben lockern: wenn z.B. ein Sicherheitsbeschlag
mit durchgehenden, bobmbenfest angeknallten Schrauben an der Türe ist, kann das
das Schloss so verspannen, das nix aufgeht.
ACK. Das hatte ich auch schon mal.


Gruß Dieter
Nico Hoffmann
2017-01-14 09:56:09 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Thomas Prufer
- Ansonsten die "anderen" Schrauben lockern: wenn z.B. ein Sicherheitsbeschlag
mit durchgehenden, bobmbenfest angeknallten Schrauben an der Türe ist, kann das
das Schloss so verspannen, das nix aufgeht.
ACK. Das hatte ich auch schon mal.
Oder dass man zwar von innen absperren kann, aber nicht wieder von
innen aufsperren. Also, den neuen, "ordentlich" eingebauten
Schließzylinder.

Und nein, ich hätte mir auch nicht vorstellen können, dass das möglich
ist.

N., man habe eine halbwegs vertrauenswürdige Person vor dem Haus und
werfe den Schlüssel aus dem Fenster...
--
| Dies ist eine ganz schmale |
| Signatur. |
Bernd
2017-01-14 09:30:49 UTC
Permalink
die Schraube die im Zylinder drin ist, ist eine Kreuzschraube, die
ziemlich "rund" ist. Das alte Schloß soll raus.
Bei alten Kreuzschlitzschrauben ist es häufig ein Problem das 'früher'
schon mal die falsche Schraubendrehergröße oder der falsche
Schraubendrehertyp* genutzt wurde. Wenn dann noch mit zu wenig Druck
geschraubt wurde, hebt sich der Schraubendreher aus dem Schlitz und
verwürgt den dabei.

Mit dem Wissen kannst Du zuerst versuchen den passenden(!)
Kreuzschlitzschraubendreher (er ist meist größer als man denkt) zu
nutzen, ihn wie von Schorsch beschrieben mit einem Hammer gefühlvoll in
die Schraube zu setzen und dann mit viel Druck von hinten (also mit dem
Schraubendreher auf die Schraube drücken) den Schraubendreher drehen.
Erstaunlich oft habe ich durch die Wahl des passenden Schraubendrehers
solche Probleme lösen können.

Tipp zum murksen:
Wenn die Schraube nicht allzu hart ist, kannst Du ein Loch in den
Schraubenkopf bohren und ein Torx-Bit hineinschlagen.

* Es gibt m.W. mindestens zwei Typen von Kreuzschlitzprofilen. Einmal
Phillips und das modernere Profil aus den Schnellbauschrauben. (Name?)
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Die Wahl des passenden Profils ist bei der Verwendung höherer Drehmomente
sehr wichtig!

Bernd
Dieter Wiedmann
2017-01-14 09:34:24 UTC
Permalink
Post by Bernd
* Es gibt m.W. mindestens zwei Typen von Kreuzschlitzprofilen. Einmal
Phillips und das modernere Profil aus den Schnellbauschrauben. (Name?)
https://de.wikipedia.org/wiki/Pozidriv



Gruß Dieter
Georg Wieser
2017-01-14 12:50:26 UTC
Permalink
Post by Bernd
die Schraube die im Zylinder drin ist, ist eine Kreuzschraube, die
ziemlich "rund" ist. Das alte Schloß soll raus.
Bei alten Kreuzschlitzschrauben ist es häufig ein Problem das 'früher'
schon mal die falsche Schraubendrehergröße oder der falsche
Schraubendrehertyp* genutzt wurde. Wenn dann noch mit zu wenig Druck
geschraubt wurde, hebt sich der Schraubendreher aus dem Schlitz und
verwürgt den dabei.
Mit dem Wissen kannst Du zuerst versuchen den passenden(!)
Kreuzschlitzschraubendreher (er ist meist größer als man denkt)
Eine Tatsache! Vom Profi mit klugen Worten erklärt :-)
Ein "viel" hättest Du noch dazu mehmen können.

Bei Schlitzschrauben gibt es ein ähnliches Phänomen... Also bei
richtigen Schrauben nicht bei Spielzeug.

Dann allerdings ist es erstaunlich, welche Anzugsmomente man ohne
Probleme übertragen kann.
Post by Bernd
zu
nutzen, ihn wie von Schorsch beschrieben mit einem Hammer gefühlvoll in
die Schraube zu setzen und dann mit viel Druck von hinten (also mit dem
Schraubendreher auf die Schraube drücken) den Schraubendreher drehen.
Erstaunlich oft habe ich durch die Wahl des passenden Schraubendrehers
solche Probleme lösen können.
Hans Wein
2017-01-14 14:47:56 UTC
Permalink
Post by Bernd
* Es gibt m.W. mindestens zwei Typen von Kreuzschlitzprofilen. Einmal
Phillips und das modernere Profil aus den Schnellbauschrauben. (Name?)
Da hast du was verwechselt. Die als "Schnellbauschrauben" bzeichneten
sind genau die, welche mit Phillips-Kreuzschlitzen daherkommen.
Post by Bernd
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht,
und dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.

Hans
Dieter Wiedmann
2017-01-14 16:21:25 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Post by Bernd
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht,
und dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.
Es gibt keine Firma Spax.
Falk Duebbert
2017-01-14 18:30:36 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Hans Wein
Post by Bernd
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht,
und dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.
Es gibt keine Firma Spax.
SPAX International GmbH & Co. KG
Kölner Straße 71 - 77
58256 Ennepetal

E-Mail: ***@spax.com
Web: www.spax.com
Georg Wieser
2017-01-14 18:49:22 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Post by Dieter Wiedmann
Post by Hans Wein
Post by Bernd
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht,
und dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.
Es gibt keine Firma Spax.
SPAX International GmbH & Co. KG
Kölner Straße 71 - 77
58256 Ennepetal
Web: www.spax.com
ja... hast Recht... erst zwei, drei Postings weiter lesen, dann selber
posten. Warst erster :-)
Dieter Wiedmann
2017-01-14 19:20:42 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Post by Dieter Wiedmann
Post by Hans Wein
Post by Bernd
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht,
und dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.
Es gibt keine Firma Spax.
SPAX International GmbH & Co. KG
Kölner Straße 71 - 77
58256 Ennepetal
Web: www.spax.com
Oha, da haben die aus dem Warenzeichen doch glatt eine separate Firma
kreiert. Kann aber noch nicht allzu lange so sein.



Gruß Dieter
Georg Wieser
2017-01-14 18:31:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Hans Wein
Post by Bernd
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht,
und dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.
Es gibt keine Firma Spax.
SPAX International GmbH & Co. KG
Kölner Straße 71 - 77
58256 Ennepetal
Marc Haber
2017-01-15 08:23:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Hans Wein
Post by Bernd
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht,
und dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.
Es gibt keine Firma Spax.
Etwas nicht zu wissen ist menschlich

Nichtwissen im Brustton der Überzeugung als Wahrheit zu verkaufen ist
peinlich.

Grüße
Marc, der das auch gedacht hatte, bis er einmal ein Paket Original
SPAX-Schrauben in der Hand hatte.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Dieter Wiedmann
2017-01-15 08:26:44 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Dieter Wiedmann
Post by Hans Wein
Post by Bernd
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht,
und dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.
Es gibt keine Firma Spax.
Etwas nicht zu wissen ist menschlich
Nichtwissen im Brustton der Überzeugung als Wahrheit zu verkaufen ist
peinlich.
Es gab bis vor kurzem keine Firma Spax.
Post by Marc Haber
Marc, der das auch gedacht hatte, bis er einmal ein Paket Original
SPAX-Schrauben in der Hand hatte.
Die gibts schon sehr lange, aber mit Herstellerlogo ABC.



Gruß Dieter
Ralph Aichinger
2017-01-15 11:04:27 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Marc Haber
Nichtwissen im Brustton der Überzeugung als Wahrheit zu verkaufen ist
peinlich.
Es gab bis vor kurzem keine Firma Spax.
Was einerseits völlig irrelevant für die Diskussion ist,
und andererseits auch vor der Gründung einer Firma Spax
nur der Besserwisserei gedient haben kann.

Nutzloses Wissen.

/ralph
Dieter Wiedmann
2017-01-15 11:29:21 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Dieter Wiedmann
Post by Marc Haber
Nichtwissen im Brustton der Überzeugung als Wahrheit zu verkaufen ist
peinlich.
Es gab bis vor kurzem keine Firma Spax.
Was einerseits völlig irrelevant für die Diskussion ist,
und andererseits auch vor der Gründung einer Firma Spax
nur der Besserwisserei gedient haben kann.
Nutzloses Wissen.
/ralph
Sonst gehts noch?
Ralph Aichinger
2017-01-15 16:35:01 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ralph Aichinger
Post by Dieter Wiedmann
Post by Marc Haber
Nichtwissen im Brustton der Überzeugung als Wahrheit zu verkaufen ist
peinlich.
Es gab bis vor kurzem keine Firma Spax.
Was einerseits völlig irrelevant für die Diskussion ist,
und andererseits auch vor der Gründung einer Firma Spax
nur der Besserwisserei gedient haben kann.
Nutzloses Wissen.
Sonst gehts noch?
In <o5dj5u$cqm$***@gioia.aioe.org> behauptest du, es gäbe keine
Firma Spax.

Wozu hat diese Behauptung gedient, welchen Unterschied macht es
für die Diskussion um Schraubenformen, ob es eine Firma Spax
gibt?

Richtig: Nur der Besserwisserei, dem Gefühl deiner Überlegenheit
Ausdruck zu Verleihen, weil du irgendein völlig irrelevantes
Detail zu einer Schraubenfabrik zu kennen meinst.

Wenn dann noch nicht mal daw stimmt, also ehrlich -- eingeschnappt
sein brauchst du dann nicht. Wer austeilt sollte auch einstecken
können.

/ralph
Georg Wieser
2017-01-15 17:32:25 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Marc Haber
Post by Dieter Wiedmann
Post by Hans Wein
Post by Bernd
Letzterer ist an feinen Linien zwischen den Kreuzschlitzen zu erkennen.
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht,
und dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.
Es gibt keine Firma Spax.
Etwas nicht zu wissen ist menschlich
Nichtwissen im Brustton der Überzeugung als Wahrheit zu verkaufen ist
peinlich.
Es gab bis vor kurzem keine Firma Spax.
Post by Marc Haber
Marc, der das auch gedacht hatte, bis er einmal ein Paket Original
SPAX-Schrauben in der Hand hatte.
Die gibts schon sehr lange, aber mit Herstellerlogo ABC.
Gruß Dieter
Es gibt auch keine Firma Tempo und trotzdem weiß jeder was gemeint
ist... so what.
Martin Τrautmann
2017-01-15 17:42:46 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Es gibt auch keine Firma Tempo und trotzdem weiß jeder was gemeint
ist... so what.
Das waren die mit den Lastwägen, richtig?
Uwe St?ckel
2017-01-16 08:01:35 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Es gab bis vor kurzem keine Firma Spax.
Gründungsdatum der derzeitigen Organisation ist 2003.
Was ist dann "bis vor kurzem"?
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Karl Davis
2017-01-15 09:29:43 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Nichtwissen im Brustton der Überzeugung als Wahrheit zu verkaufen ist
peinlich.
Grüße
Marc, der das auch gedacht hatte, bis er einmal ein Paket Original
SPAX-Schrauben in der Hand hatte.
Die Firma Altenloh, Brinck & Co gibt es seit 1823. Da kann einem die
Umbenennung in "Spax" irgendwann in diesem Jahrtausend schonmal
durchgehen...


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Reinhard Zwirner
2017-01-15 15:21:44 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Post by Marc Haber
Nichtwissen im Brustton der Überzeugung als Wahrheit zu verkaufen ist
peinlich.
Grüße
Marc, der das auch gedacht hatte, bis er einmal ein Paket Original
SPAX-Schrauben in der Hand hatte.
Die Firma Altenloh, Brinck & Co gibt es seit 1823. Da kann einem die
Umbenennung in "Spax" irgendwann in diesem Jahrtausend schonmal
durchgehen...
Alle haben recht.

Hier <http://www.spax.com/de/unternehmen/unternehmensgruppe/>

findet man "SPAX International GmbH & Co. KG gehört zur ALTENLOH,
BRINCK & CO – Gruppe, der vier weitere eigenständige
Unternehmensbereiche angeschlossen sind."

Und jetzt Schluß mit dem Gezänk ;-)!

Hofft

Reinhard
Andreas Bockelmann
2017-01-14 18:08:33 UTC
Permalink
Dieser Typ wurde IIRC zuerst von der Fa. Spax auf den Markt gebracht, und
dieser Kreuzschlitz heißt Pozidriv.
Fast richtig. Pozidriv ist ebenfalls von Philliups Screws.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Falk Duebbert
2017-01-14 13:06:17 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
In der Reihenfolge vom einfachsten zum brutalsten habe ich nach
Ich klebe einen wirklich passenden Bit mit einem wirklich harten 2K-
oder UV-Kleber an der Schraube fest, die ich mit einem Tropfen Salzsäure
wirklich blank gemacht habe.

Falk D.
Jo Warner
2017-01-14 14:10:36 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
4. Passenden Schraubenausdreher kaufen (keine praktische Erfahrung,
https://www.amazon.de/dp/B000UYZ4ZW/
Das wäre mein erster Ansatz: In die Schraube ein 3 mm Loch bohren
(Schraube ist M5), dann kleinen Ausdreher einsetzen.
Post by Ralph Aichinger
5. Dann wird es interessant: Zylinder von der Innenseite ausbohren,
Stulpschrabe seitlich durchbohren, Zylinder brechen/ziehen,
Einsteckschloß entferenen. Realistisch?
Wenn du ländlich/kleinstädtisch wohnst, hift dir vielleicht (als kleine
Übung gegen Getränkespende) die Feuerwehr mit ihrem Ziehfix. Zylinder
reißt mittig durch, Gnabbelschraube ist frei, dauert kaum 2 Minuten.
Loading...