Post by Steffen H1bei der Dämmung wird immer erzählt das der Taupunkt ins Mauerwerk
wandert und es durchfeutet!
Soso, wer erzählt das und vor allem in welchem Zusammenhang? Steht
"Mauerwerk" hier synonym für alle Wandbaustoffe oder nur für die
tragenden oder wofür?
Post by Steffen H1versteh ich nicht!
Wo sollte der Taupunkt denn sonst liegen?
In der Dämmung - und dann benötigt man ggf. eine Dampfsperre um
Kondensationsschäden zu verhindern.
Vereinfachter Erklärungsversuch:
Einem beliebigen Schichtaufbau kann man nach dem "Glaserverfahren"
<http://de.wikipedia.org/wiki/Glaser-Verfahren> zwischen "warm" und
"kalt" allen Schichtübergangen die jeweiligen rechnerischen Temperaturen
zuordnen, die sich bei einem längere Zeit unveränderten System
einstellen. Diesen Rechenwerten wird dann bezogen auf die
Oberflächentemperaturen die in Luft bei dieser Temperatur noch lösbare
Feuchtigkeitsmenge zugeordnet und in einem einfachen maßstäblichen
Diagramm (x-Achse: Schichtdicke, y-Achse Wasserdampfsättigungsdruck)
abtragen und zu einer Kurve verbinden. Interessant wird es dann im
nächsten Schritt, wenn man die beiden äußeren und inneren
Oberflächenwerte mit einer Geraden zu verbinden versucht oder eine
weitere Kurve erstellen muss <http://www.ddh.de/270.1.html>
Berühren sich nämlich beide Linien, so ist dieser Punkt der "Taupunkt",
d.h. an diesem Schichtübergang fällt rechnerisch auf der Grenzfläche
Tauwasser aus. Verlaufen beide Linien auf einem Stück identisch oder
sehr nahe beieinander, so handelt es sich um ein Volumen, in welchem
Tauwasser ausfallen wird.
Innerhalb des Schichtaufbaues kann es prinzipiell überall zum
Tauwasserausfall kommen, "wo es zu kalt ist".
Das ist meist der Fall bei geheizten Räume im europäischen Winter bei:
- ungedämmten Tragschichten an der Innenseite / -oberfläche der Wand
- guten selbstdämmenden Wandbaustoffen gar nicht oder mittig Wand
- innen gedämmten Wänden in der Dämmung
- aussen gedämmten Wänden in der Dämmung
Tauwasserausfall im äußeren Teil der Wand kann unkritisch sein, wenn er
gering ist und während der warmen Jahreszeit wieder völlig abgebaut wird
- was eine entsprechende äußere Diffusionsoffenheit des Wandaufbaus
voraussetzt. Diese muss fachlich geprüft werden.
Wolfgang