Discussion:
Wie Fliesen zerstörungsfrei entfernen?
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Schuster
2020-05-16 22:00:08 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

ich müsste unter Steinzeugfliesen an Heizungsrohre im Estrich.
Dabei sollten die selben Fliesen möglichst wieder verwendet werden.


Bei einer neuerlichen Trocknung nach Wasserschaden habe ich in der
Arbeitsanweisung gelesen: "Fliesen entfernen mittels Vibration".

Was ist damit gemeint? Klar, die Fugenmasse ringsum muss entfernt
werden. Aber wie komme ich dem Flexkleber bei?

TIA!
Penn Erwin
2020-05-16 22:34:02 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Hallo allerseits,
ich müsste unter Steinzeugfliesen an Heizungsrohre im Estrich.
Dabei sollten die selben Fliesen möglichst wieder verwendet werden.
Bei einer neuerlichen Trocknung nach Wasserschaden habe ich in der
Arbeitsanweisung gelesen: "Fliesen entfernen mittels Vibration".
Was ist damit gemeint?
Das funzt nur mit Aluhut und Esobrille....
Post by Tobias Schuster
Klar, die Fugenmasse ringsum muss entfernt
werden. Aber wie komme ich dem Flexkleber bei?
vermutlich überhaupt nicht.
--
Erwin
Tobias Schuster
2020-05-16 23:08:57 UTC
Permalink
Post by Penn Erwin
Post by Tobias Schuster
Hallo allerseits,
ich müsste unter Steinzeugfliesen an Heizungsrohre im Estrich.
Dabei sollten die selben Fliesen möglichst wieder verwendet werden.
Bei einer neuerlichen Trocknung nach Wasserschaden habe ich in der
Arbeitsanweisung gelesen: "Fliesen entfernen mittels Vibration".
Was ist damit gemeint?
Das funzt nur mit Aluhut und Esobrille....
Ach, im Handwerk sind auch schon die minder intelligenten aber dafür
leichtgläubigen Verschwörer am Werk?
Post by Penn Erwin
Post by Tobias Schuster
  Klar, die Fugenmasse ringsum muss entfernt
werden. Aber wie komme ich dem Flexkleber bei?
vermutlich überhaupt nicht.
Wie, vermutlich? Neben den Stellen, wo dann der Trocknungsschlauch im
Estrich steckte, lagen die unversehrten Fliesen, die später wieder
eingebaut wurden.

Leider habe ich nicht genau genug nachgefragt, aber einer aus der
Kolonne sprach vom Gummihammer(?) als Werkzeug. Ich vermute, dass aber
auch etwas als Hebel gewirkt haben muss.

Oder vielleicht ist auch die Rüttelbewegung eines zweckentfremdeten
Elektrowerkzeugs hilfreich? Praktiker vor!

2
Sebastian Wolf
2020-05-17 07:19:31 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Gummihammer(?) als Werkzeug.
Das funktioniert. Und die Fugen entfernt man mit Multimaster/
Hartmetallwerkzeug.
Gerald Oppen
2020-05-17 10:33:11 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Leider habe ich nicht genau genug nachgefragt, aber einer aus der
Kolonne sprach vom Gummihammer(?) als Werkzeug. Ich vermute, dass aber
auch etwas als Hebel gewirkt haben muss.
Oder vielleicht ist auch die Rüttelbewegung eines zweckentfremdeten
Elektrowerkzeugs hilfreich? Praktiker vor!
Ohne Übung wird Dir das nicht verlustfrei gelingen was nicht heißt dass
es Dir mit Übung sicher gelingt. Unter Umständen ist die Klebeverbindung
haltbarer als die Fliese selbst.

Gerald
Herbert
2020-05-17 08:45:48 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Hallo allerseits,
ich müsste unter Steinzeugfliesen an Heizungsrohre im Estrich.
Dabei sollten die selben Fliesen möglichst wieder verwendet werden.
Bei einer neuerlichen Trocknung nach Wasserschaden habe ich in der
Arbeitsanweisung gelesen: "Fliesen entfernen mittels Vibration".
Was ist damit gemeint? Klar, die Fugenmasse ringsum muss entfernt
werden. Aber wie komme ich dem Flexkleber bei?
Auch dazu gibts ein Youtube-Tutorial:


Ich würde es anstatt mit einem Stemmeisen mit einem breiten
Metallspachtel versuchen.

Wenns nicht klappt - es gibt Spezialhändler, die liefern fast alle
Fliesenarten nach. Wenn es nicht echte handgefertige Fliesen aus
vorindustrieller Zeit sind, ist das vermutlich der einfachere Weg.

Herbert
Frank Hucklenbroich
2020-05-19 13:31:22 UTC
Permalink
Post by Herbert
Wenns nicht klappt - es gibt Spezialhändler, die liefern fast alle
Fliesenarten nach.
Aber auch nur bei Standardware. Eine 15 x 15 cm elfenbein aus den 70ern
bekommst Du da, eine ganz bestimmte Bodenfliesen von V&B aus dem Jahre 1998
eher nicht. Dafür wechseln die Sortimente viel zu oft.
Post by Herbert
Wenn es nicht echte handgefertige Fliesen aus
vorindustrieller Zeit sind, ist das vermutlich der einfachere Weg.
Die kann man sogar nachfertigen lassen, das wird im Denkmalschutzbereich
gemacht. Ist dann aber richtig teuer.

Grüße,

Frank
Ina Koys
2020-05-20 12:05:02 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Herbert
Wenns nicht klappt - es gibt Spezialhändler, die liefern fast alle
Fliesenarten nach.
Aber auch nur bei Standardware. Eine 15 x 15 cm elfenbein aus den 70ern
bekommst Du da, eine ganz bestimmte Bodenfliesen von V&B aus dem Jahre 1998
eher nicht. Dafür wechseln die Sortimente viel zu oft.
Als ich die übrig gebliebenen Spezialfliesen meiner Badrenovierung
wieder zurück bringen wollte, sind Fliesenleger und Klempner fast in
Ohnmacht gefallen. Das solle ich um Gotteswillen nicht tun! Wenn mal
jemand die Wand aufkloppen muss (hier im Haus öfter), würde ich die nie
nachkriegen. Also habe ich sie aufgehoben und hoffe, dass das ganz
unnötig war.

Ina
Marc Haber
2020-05-20 16:18:45 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Herbert
Wenns nicht klappt - es gibt Spezialhändler, die liefern fast alle
Fliesenarten nach.
Aber auch nur bei Standardware. Eine 15 x 15 cm elfenbein aus den 70ern
bekommst Du da, eine ganz bestimmte Bodenfliesen von V&B aus dem Jahre 1998
eher nicht. Dafür wechseln die Sortimente viel zu oft.
Als ich die übrig gebliebenen Spezialfliesen meiner Badrenovierung
wieder zurück bringen wollte, sind Fliesenleger und Klempner fast in
Ohnmacht gefallen. Das solle ich um Gotteswillen nicht tun! Wenn mal
jemand die Wand aufkloppen muss (hier im Haus öfter), würde ich die nie
nachkriegen. Also habe ich sie aufgehoben und hoffe, dass das ganz
unnötig war.
Ich hatte viel zu viel übrig, habe einen Teil zurückgebracht. Mit dem
Ergebnis, dass nach fünf Jahren die Reserven bei Null sind und wir die
neue Dusche mit einer anderen Bodenfliese ausführen mussten als den
Rest des Raumes.

Not, Tugend, sieht geil aus. Aber ich hätte es dennoch gerne anders
gehabt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Herbert
2020-05-21 07:51:16 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Herbert
Wenns nicht klappt - es gibt Spezialhändler, die liefern fast alle
Fliesenarten nach.
Aber auch nur bei Standardware. Eine 15 x 15 cm elfenbein aus den 70ern
bekommst Du da, eine ganz bestimmte Bodenfliesen von V&B aus dem Jahre 1998
eher nicht. Dafür wechseln die Sortimente viel zu oft.
Es gibt auch bei Fliesenherstellern ein paar Marken, die bestimmte
Farben und Muster ins Programm aufgenommen haben. Ich vermute, dass die
Spezialhändler ein paar Kartons davon ins Lager stellen, wenn die Serie
ausläuft.
Post by Ina Koys
Als ich die übrig gebliebenen Spezialfliesen meiner Badrenovierung
wieder zurück bringen wollte, sind Fliesenleger und Klempner fast in
Ohnmacht gefallen. Das solle ich um Gotteswillen nicht tun! Wenn mal
jemand die Wand aufkloppen muss (hier im Haus öfter), würde ich die nie
nachkriegen. Also habe ich sie aufgehoben und hoffe, dass das ganz
unnötig war.
Schwieriger wirds mit Billigfliesen aus dem Baumarkt. Die Baumarktkette
kauft irgendwo ein paar Paletten, weil sie gerade extrem billig sind.
Wenn die weg sind, sind sie weg.

Herbert
Frank Hucklenbroich
2020-05-22 07:03:20 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Herbert
Wenns nicht klappt - es gibt Spezialhändler, die liefern fast alle
Fliesenarten nach.
Aber auch nur bei Standardware. Eine 15 x 15 cm elfenbein aus den 70ern
bekommst Du da, eine ganz bestimmte Bodenfliesen von V&B aus dem Jahre 1998
eher nicht. Dafür wechseln die Sortimente viel zu oft.
Als ich die übrig gebliebenen Spezialfliesen meiner Badrenovierung
wieder zurück bringen wollte, sind Fliesenleger und Klempner fast in
Ohnmacht gefallen. Das solle ich um Gotteswillen nicht tun! Wenn mal
jemand die Wand aufkloppen muss (hier im Haus öfter), würde ich die nie
nachkriegen.
Das ist richtig, denn selbst wenn es die Fliesenserie noch gibt, existieren
unterschiedliche Brandfarben. Es wäre ein riesiger Zufall, wenn die
Fliesen, die Du ein paar Jahre später nachkaufst, die gleiche Brandfarbe
haben wir die alten Fliesen. Die sind dann wahrscheinlich etwas heller oder
dunkler, man wird das also sehen.

Insofern ist es immer eine gute Idee, sich zwei bis drei Kartons für den
Fall der Fälle irgendwo im Keller einzulagern.

Übrigens hat man das früher auch gerne so gemacht, daß man die Kartons mit
den Reservefliesen unter die eingemauerte Badewanne gestellt hat.

Nur mal so als Tip bei Altbauten, manchmal kann man da fündig werden.

Grüße,

Frank
Bodo Mysliwietz
2020-05-22 10:31:32 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Insofern ist es immer eine gute Idee, sich zwei bis drei Kartons für den
Fall der Fälle irgendwo im Keller einzulagern.
Übrigens hat man das früher auch gerne so gemacht, daß man die Kartons mit
den Reservefliesen unter die eingemauerte Badewanne gestellt hat.
Hat man früher Hochbadewannen verbaut oder waren das Dreifliesenkartons?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Martin Gerdes
2020-05-22 13:30:35 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Herbert
Wenns nicht klappt - es gibt Spezialhändler, die liefern fast alle
Fliesenarten nach.
Aber auch nur bei Standardware. Eine 15 x 15 cm elfenbein aus den 70ern
bekommst Du da, eine ganz bestimmte Bodenfliesen von V&B aus dem Jahre 1998
eher nicht. Dafür wechseln die Sortimente viel zu oft.
Als ich die übrig gebliebenen Spezialfliesen meiner Badrenovierung
wieder zurück bringen wollte, sind Fliesenleger und Klempner fast in
Ohnmacht gefallen. Das solle ich um Gotteswillen nicht tun! Wenn mal
jemand die Wand aufkloppen muss (hier im Haus öfter), würde ich die nie
nachkriegen. Also habe ich sie aufgehoben und hoffe, dass das ganz
unnötig war.
Es gilt hier das umgekehrte Gesetz von Murphy: Solange Du passende
Fliesen hast, brauchst Du sie nicht. Aber wehe, Du schmeißt sie nach 20
Jahren weg, weil Du glaubst, Du wirst sie _nie_ brauchen. Ich garantiere
Dir: 14 Tage später muß einer die Wand aufklopfen (oder haut Dir sonst
eine Fliese kaputt, und dann klagst Du: "Hätte ich doch ..."
Johann Mayerwieser
2020-05-22 17:29:21 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Es gilt hier das umgekehrte Gesetz von Murphy: Solange Du passende
Fliesen hast, brauchst Du sie nicht. Aber wehe, Du schmeißt sie nach 20
Jahren weg, weil Du glaubst, Du wirst sie _nie_ brauchen. Ich garantiere
Dir: 14 Tage später muß einer die Wand aufklopfen (oder haut Dir sonst
eine Fliese kaputt, und dann klagst Du: "Hätte ich doch ..."
Wenn ich etwas wegwerfe, bei dem ich das Gefühl habe, man könnte es
vielleicht, eventuell oder mit viel Pech doch noch brauchen, dann
schmeiße ich es weg um es dann zu brauchen.
--
Mailadresse ist gültig Mails werden nur gelesen, wenn im Betreff [usenet]
steht
Ina Koys
2020-05-22 18:46:27 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Es gilt hier das umgekehrte Gesetz von Murphy: Solange Du passende
Fliesen hast, brauchst Du sie nicht. Aber wehe, Du schmeißt sie nach 20
Jahren weg, weil Du glaubst, Du wirst sie _nie_ brauchen. Ich garantiere
Dir: 14 Tage später muß einer die Wand aufklopfen (oder haut Dir sonst
eine Fliese kaputt, und dann klagst Du: "Hätte ich doch ..."
Selbstverständlich. War in der Lehre einer der ersten Merksätze, die mir
mein Chef eingetrichtert hat: Das Gesetz der größten Schweinerei.

Ina
h***@googlemail.com
2020-05-20 20:22:32 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Herbert
Wenn es nicht echte handgefertige Fliesen aus
vorindustrieller Zeit sind, ist das vermutlich der einfachere Weg.
Die kann man sogar nachfertigen lassen, das wird im Denkmalschutzbereich
gemacht. Ist dann aber richtig teuer.
Die Entscheidungen der Denkmalpflege sind den Ratschlüssen
Gottes vergleichbar: unerforschlich, aber immer wunderbar - FR
Ina Koys
2020-05-21 17:35:29 UTC
Permalink
Post by h***@googlemail.com
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Herbert
Wenn es nicht echte handgefertige Fliesen aus
vorindustrieller Zeit sind, ist das vermutlich der einfachere Weg.
Die kann man sogar nachfertigen lassen, das wird im Denkmalschutzbereich
gemacht. Ist dann aber richtig teuer.
Die Entscheidungen der Denkmalpflege sind den Ratschlüssen
Gottes vergleichbar: unerforschlich, aber immer wunderbar - FR
Den letzten Teil bestreite ich. In einem früheren Leben habe ich in
einer Parkanlage gearbeitet, von der es alte Zeichnungen gab, die aber
damals nicht ausgeführt wurden. Die Denkmalpflege dachte, sie hat jetzt
ne ganz tolle Idee, wenn sie diese Zeichnungen erstmals realisiert. In
der Tat waren die Planungen aber seinerzeit nicht ausgeführt worden,
weil ein Fachmann draufgeschaut hat. Und das bockigste Aufstampfen der
Denkmalschützer hilft nicht etwas zum Laufen zu bringen, das nicht mal
Beine hat. Es hat ca. 10 Jahre gebraucht, die Denkmalpflege das einsehen
zu lassen.

Ina
Reindl_Wolfgang
2020-05-23 15:04:42 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by h***@googlemail.com
Die Entscheidungen der Denkmalpflege sind den Ratschlüssen
Gottes vergleichbar: unerforschlich, aber immer wunderbar - FR
Den letzten Teil bestreite ich. In einem früheren Leben habe ich in
einer Parkanlage gearbeitet, von der es alte Zeichnungen gab, die aber
damals nicht ausgeführt wurden. Die Denkmalpflege dachte, sie hat jetzt
ne ganz tolle Idee, wenn sie diese Zeichnungen erstmals realisiert. In
der Tat waren die Planungen aber seinerzeit nicht ausgeführt worden,
weil ein Fachmann draufgeschaut hat. Und das bockigste Aufstampfen der
Denkmalschützer hilft nicht etwas zum Laufen zu bringen, das nicht mal
Beine hat. Es hat ca. 10 Jahre gebraucht, die Denkmalpflege das einsehen
zu lassen.
Das erinnert mich an 2 Renovierungen an meinem 1932 gebauten Haus:

Das steht in einer ensemblegeschützen Straße und damit hat der
Denkmalschutz nicht nur ein Wörtchen, sondern einen ganzen Roman
mitzureden, auch wenn meine Hütte selber nicht im Denkmalschutz erfaßt
ist. Die Häuser der Straße sind mit wenigen Ausnahmen alle
verschiedenfärbig.

Meine Mutter mußte '88 dringend das Dach neu eindecken lassen. Und weil
eh' schon eingerüstet gleich neu runterstreichen. Bei der Verhandlung
mit dem Denkmalchef war ich mit anwesend. Haus war damals schmutziggrau,
die Straße voller Outodurchgangsverker.

D: Die 3 Nachbarhäuser sind weiß, es wäre doch schön, wenn da 4 weiße
Häuser wären.
W: Die ganze Straße ist bunt, eine dazupssende Farbe wäre doch schöner
fürs Stadtbild.
D: Nein!
W: Die weißen Nachbarhäuser haben alle Glattputz, das Reindlhaus
Rauhputz. In wenigen Jahren ist der weiße Rauhputz bei dem Verkehr
wieder genauso dreckiggrau wie aktuell. Ist das wirklich schöner wie färbig?
D: Wenn allerdings bei der Renovierung eine Farbspur von annodazumal
auftaucht, dann muß diese.
W: Also wenns siebzehnhundertirgendwann giftgrün war, dann giftgrün?
D: Ja
W: ????

So gings 1 h hin und her, wir haben uns endlich geeinigt auf ein chreme
abgetöntes weiß, die Fensterlaibungen in einem dunklenrot.
-----
Mitte der 0er Jahre hab' ich bei einer Innenrenovierung gesehen, warum
die Mieter der Mansardenwohnungen jammern, daß es im Sommer unerträglich
heiß wird und im Winter die Heizung ständig auf voll laufen muß: Null
Isolation. Also mußte da was gemacht werden. Die Straße ist inzwischen
frei vom Durchgangsverkehr, 'meine' Straßenhälfte als Fuzo deklariert.
Der beauftrate Maler hatte in seiner Jobbeschreibung, daß er viele
Arbeiten im Denkmalschutz macht.
Also Auftragserteilung an Dachdecker und Maler mit dem Zusatz, daß beide
ihre Arbeiten mit dem Denkmalamt koordinieren. Für die Farbgebung war
angedacht, Haus im bisherigen rot der Fensterlaibungen, diese im
bisherigen hauschreme.
Gerüst und Kran waren aufgestellt, der Dachdecker hat gerade das Dach
geentert, meinereiner von unten zugeschaut -
Kommt der Denkmalschutz daher "da kommen aber schon wieder Biber nauf!".
W: No na ned. Die ganze Dachkonstruktion wird allerdings mit der
Isolierung&Co knapp 10 cm höher.
D: Das ist kein Problem, aber BIBER!
W: No na ned.


Dachdecker hat sich ausgetobt und Maler hat ein Muster angebracht und 3
Alternativvorschläge dazu. Zwischenzeitlich hab' ich noch 3 komplett
desolate Fenster austauschen lassen, weil nimmer renovierbar und gut
über Gerüst erreichbar. Dann hat der Maler den Vorhang vors Gerüst
gehängt und seines Amtes gewaltet… .
Vorhang fällt, Haus ist schön, so wie ich mir das schon '88 vorgestellt
hatte.
Brief vom Denkmalamt: das mit der Farbe geht aberschongarnicht! Rückbau!

Krisensitzung mit dem Maler, Vorortbegehung mit 3 Mann vom Denkmalamt,
Malerchef & ~Sohn & meinereiner. Nach 1/2 h Intensivverhandlung:
D: Also gut, desmal lassen wir's noch durchgehen. Aber (mit erhobenem
Zeigefinger zu mir) das nächste Mal!!!

Die neuen Fenster hat D nicht bemerkt. Sieht man aber auch nur, wenn man
weiß, worauf man schauen muß und dann auch genau hinschaut.

Inzwischen hat das Denkmalamt eine neue Chefin und so ein Fenstertausch
wie damals ginge nimmer…

Also das mit 'unerforschlich' kann ich bestätigen, 'wunderbar' muß ich
widersprechen.
Wolfgang
Olaf Schultz
2020-05-23 15:20:25 UTC
Permalink
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ina Koys
Post by h***@googlemail.com
Die Entscheidungen der Denkmalpflege sind den Ratschlüssen
Gottes vergleichbar: unerforschlich, aber immer wunderbar - FR
Den letzten Teil bestreite ich. In einem früheren Leben habe ich in
einer Parkanlage gearbeitet, von der es alte Zeichnungen gab, die aber
damals nicht ausgeführt wurden. Die Denkmalpflege dachte, sie hat jetzt
ne ganz tolle Idee, wenn sie diese Zeichnungen erstmals realisiert. In
der Tat waren die Planungen aber seinerzeit nicht ausgeführt worden,
weil ein Fachmann draufgeschaut hat. Und das bockigste Aufstampfen der
Denkmalschützer hilft nicht etwas zum Laufen zu bringen, das nicht mal
Beine hat. Es hat ca. 10 Jahre gebraucht, die Denkmalpflege das einsehen
zu lassen.
Das steht in einer ensemblegeschützen Straße und damit hat der
Denkmalschutz nicht nur ein Wörtchen, sondern einen ganzen Roman
mitzureden, auch wenn meine Hütte selber nicht im Denkmalschutz erfaßt
ist. Die Häuser der Straße sind mit wenigen Ausnahmen alle
verschiedenfärbig.
Meine Mutter mußte '88 dringend das Dach neu eindecken lassen. Und weil
eh' schon eingerüstet gleich neu runterstreichen. Bei der Verhandlung
mit dem Denkmalchef war ich mit anwesend. Haus war damals schmutziggrau,
die Straße voller Outodurchgangsverker.
D: Die 3 Nachbarhäuser sind weiß, es wäre doch schön, wenn da 4 weiße
Häuser wären.
W: Die ganze Straße ist bunt, eine dazupssende Farbe wäre doch schöner
fürs Stadtbild.
D: Nein!
W: Die weißen Nachbarhäuser haben alle Glattputz, das Reindlhaus
Rauhputz. In wenigen Jahren ist der weiße Rauhputz bei dem Verkehr
wieder genauso dreckiggrau wie aktuell. Ist das wirklich schöner wie färbig?
D: Wenn allerdings bei der Renovierung eine Farbspur von annodazumal
auftaucht, dann muß diese.
W: Also wenns siebzehnhundertirgendwann giftgrün war, dann giftgrün?
D: Ja
W: ????
Guck Dir mal die Geschichte vom Rathaus in Celle an. Du bist da nicht
der Einzelfall;-(

Die erste Frage von uns bei der Hausbesichtigung hier: "Hat das
Denkmalschutzamt da Finger drin?". Hätte ja sein können, eine
Straßenseite gleich Dachformen (Zollinger)...

Drüben In Hamburg gibt's einen Straßenzug, da sind Ziegelform und -farbe
vorgeschrieben...


Olaf
Ina Koys
2020-05-23 17:38:34 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Die erste Frage von uns bei der Hausbesichtigung hier: "Hat das
Denkmalschutzamt da Finger drin?".
Das habe ich auch mal einen Anwalt gefragt, als er mir ein Foto seines
Hauses zeigte. Antwort: "Die haben bei mir Hausverbot!"

Ina
Bodo Mysliwietz
2020-05-23 21:29:03 UTC
Permalink
Post by Reindl_Wolfgang
D: Das ist kein Problem, aber BIBER!
W: No na ned.
*YMMD* ... ich glaube ich wäre wie ein Flummi durch die Häusergasse gehüpft.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Wolfgang Schreiber
2020-06-01 20:58:55 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Und das bockigste Aufstampfen der
Denkmalschützer hilft nicht etwas zum Laufen zu bringen, das nicht mal
Beine hat. Es hat ca. 10 Jahre gebraucht, die Denkmalpflege das einsehen
zu lassen.
Ein schönes Bonmot des früheren Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred
Rommel (verstorben) in diesem Zusammenhang:

"
Denkmalschutz erste Stufe: Schutz dessen, was da ist.

Denkmalschutz zweite Stufe: Wiederherstellung dessen, was da war.

Denkmalschutz dritte Stufe: Herstellung dessen, was hätte da sein können.

"

Passt irgendwie
Wolfgang
Ina Koys
2020-06-03 09:44:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schreiber
Und das bockigste Aufstampfen der Denkmalschützer hilft nicht etwas
zum Laufen zu bringen, das nicht mal Beine hat. Es hat ca. 10 Jahre
gebraucht, die Denkmalpflege das einsehen zu lassen.
Ein schönes Bonmot des früheren Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred
Denkmalschutz dritte Stufe: Herstellung dessen, was hätte da sein können.
Ich gründe hiermit eine Bürgerinitiative zur weiträumigen Verhinderung
von Stufe 3.

Ina
--
Die Natur versteht gar keinen Spaß, sie ist immer wahr, immer ernst,
immer strenge, sie hat immer Recht und die Fehler und Irrtümer sind
immer des Menschen. - Johann Wolfgang Goethe
H.-P. Schulz
2020-05-17 10:47:42 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Hallo allerseits,
ich müsste unter Steinzeugfliesen an Heizungsrohre im Estrich.
Dabei sollten die selben Fliesen möglichst wieder verwendet werden.
Bei einer neuerlichen Trocknung nach Wasserschaden habe ich in der
Arbeitsanweisung gelesen: "Fliesen entfernen mittels Vibration".
Was ist damit gemeint? Klar, die Fugenmasse ringsum muss entfernt
werden. Aber wie komme ich dem Flexkleber bei?
Fachgerecht geklebte Fliesen lassen sich in der Tat abklopfen, nachdem
die Fuge gut ausgeschliffen ist.
Fachgerecht heißt, dass der Kleber - eine überraschend kleine Menge
übrigens - mit dem Zahnspachtel, und mit der richtigen Zahnung,
aufgetragen wurde.

Wenn stattdessen alles dick-fett vollgemumpt wurde und die Fliese
gleichsam vollflächig klebt, geht nichts.
Thomas Prufer
2020-05-17 17:31:23 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Bei einer neuerlichen Trocknung nach Wasserschaden habe ich in der
Arbeitsanweisung gelesen: "Fliesen entfernen mittels Vibration".
Was ist damit gemeint?
Das weiß ich nicht -- aber bei einem Wasserschaden sagte mir der Geschädigte,
die hätten einzelne Fliesen mit einem Infrarotstrahler erhitzt. Die ließen sich
danach einfach und ganz rausheben, der Kleber klebte nimmer.

Ich vermute die haben die Fugen vorher mit Multimaster oder Flex raus, und erst
dann warm gemacht...


Thomas Prufer
Tobias Schuster
2020-05-17 20:57:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Tobias Schuster
Bei einer neuerlichen Trocknung nach Wasserschaden habe ich in der
Arbeitsanweisung gelesen: "Fliesen entfernen mittels Vibration".
Was ist damit gemeint?
Das weiß ich nicht -- aber bei einem Wasserschaden sagte mir der Geschädigte,
die hätten einzelne Fliesen mit einem Infrarotstrahler erhitzt. Die ließen sich
danach einfach und ganz rausheben, der Kleber klebte nimmer.
Das ist mir lieber als darauf herumzuhämmern. Fliesen können die Hitze
über die Fläche ab und eine Hitzepistole ist zur Hand.
Post by Thomas Prufer
Ich vermute die haben die Fugen vorher mit Multimaster oder Flex raus, und erst
dann warm gemacht...
Da habe ich noch den größten Respekt, vibrationsweise einer Fliese zu
nahe zu kommen.

2
Frank Hucklenbroich
2020-05-19 13:29:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Tobias Schuster
Bei einer neuerlichen Trocknung nach Wasserschaden habe ich in der
Arbeitsanweisung gelesen: "Fliesen entfernen mittels Vibration".
Was ist damit gemeint?
Das weiß ich nicht -- aber bei einem Wasserschaden sagte mir der Geschädigte,
die hätten einzelne Fliesen mit einem Infrarotstrahler erhitzt. Die ließen sich
danach einfach und ganz rausheben, der Kleber klebte nimmer.
Bei einem Fliesenkleber auf Zementbasis? Da habe ich meine Zweifel.
Vielleicht waren die mit Silikon eingeklebt, oder mit Epoxy?
Post by Thomas Prufer
Ich vermute die haben die Fugen vorher mit Multimaster oder Flex raus, und erst
dann warm gemacht...
Die Fugen müssen in jedem Fall vorher raus, sonst kann die Fliese
durchknacken, wenn sie sich aufgrund der Wärme ausdehnt.

Die Fugen schneidet man in der Tat am besten mit dem Multimaster heraus,
das geht eigentlich ganz gut (staubt aber gewaltig).

Grüße,

Frank
Loading...