Martin Trautmann
2007-11-21 14:17:52 UTC
Hallo,
gibt es Zweifel, Probleme oder gar rechtliche Vorschriften, ob
Heizungsrohre tiefergelegt werden koennen?
Die derzeitige Altbau-Installation ist klassisch "aufputz", also im
Fussleistenbereich. Bei der Sanierung koennten die entweder belassen,
unter Putz verlegt oder ganz wo anders gefuehrt werden: Derzeit
verlaufen die Heizleitungen fuer's Erdgeschoss schon im Keller.
Koennten ebenso die Leitungen im OG dann ins EG verlegt werden?
Typisches Problem koennte der Schallschutz sein, da durch die
Heizungsrohre der ohnehin maessige Schallschutz nochmals verschlechtert
wuerde. Die Raeume sind aber mit 2,60 m so hoch, dass eine abgehaengte
Decke moeglich und erwuenscht ist. Die Rohre wuerden dann im gedaemmten
Hohlraum diese Abhaengung verlaufen.
Nebenbei: wie haengt man das besser ab (Preis-Leistungsverhaeltnis)?
Querlattung unter der Holzbalkendecke (z.B. 40x60 mm) mit
Kork/Gummi/Filzunterlage? Grundlattung und Traglattung? Oder welche
Balkengroesse braeuchte man fuer eine gaenzlich entkoppelte Decke?
Wand
XXX|
XXX|====================== Dielen
XXX|SS+-+SSSSSSSSSS+-+SSSS
XXX|--| |----------| |---- Balkendecke
XXX|oo+-+ ++ +-+ ++ oo: Heizrohre
XXX|sssssss++sssssssssss++ abgehaengt
XXX|====================== Gipskarton
Oder besser Metallprofile mit Federbuegeln oder Federschienen?
Schoenen Gruss
Martin
gibt es Zweifel, Probleme oder gar rechtliche Vorschriften, ob
Heizungsrohre tiefergelegt werden koennen?
Die derzeitige Altbau-Installation ist klassisch "aufputz", also im
Fussleistenbereich. Bei der Sanierung koennten die entweder belassen,
unter Putz verlegt oder ganz wo anders gefuehrt werden: Derzeit
verlaufen die Heizleitungen fuer's Erdgeschoss schon im Keller.
Koennten ebenso die Leitungen im OG dann ins EG verlegt werden?
Typisches Problem koennte der Schallschutz sein, da durch die
Heizungsrohre der ohnehin maessige Schallschutz nochmals verschlechtert
wuerde. Die Raeume sind aber mit 2,60 m so hoch, dass eine abgehaengte
Decke moeglich und erwuenscht ist. Die Rohre wuerden dann im gedaemmten
Hohlraum diese Abhaengung verlaufen.
Nebenbei: wie haengt man das besser ab (Preis-Leistungsverhaeltnis)?
Querlattung unter der Holzbalkendecke (z.B. 40x60 mm) mit
Kork/Gummi/Filzunterlage? Grundlattung und Traglattung? Oder welche
Balkengroesse braeuchte man fuer eine gaenzlich entkoppelte Decke?
Wand
XXX|
XXX|====================== Dielen
XXX|SS+-+SSSSSSSSSS+-+SSSS
XXX|--| |----------| |---- Balkendecke
XXX|oo+-+ ++ +-+ ++ oo: Heizrohre
XXX|sssssss++sssssssssss++ abgehaengt
XXX|====================== Gipskarton
Oder besser Metallprofile mit Federbuegeln oder Federschienen?
Schoenen Gruss
Martin