Discussion:
Abfluss blubbert bei und nach Spülmaschinenbetrieb
(zu alt für eine Antwort)
Jens Riedel
2013-01-07 13:20:40 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen dringt beim Betrieb unseres Geschirrspülers aus dem
Abfluss der daneben befindlichen Spüle immer wieder ein starkes Blubbern
/ Gluckern (schwierig zu beschreiben ;)).
Nachdem der Geschirrspüler durch ist und ausgeschaltet wird, kommt
dieses blubbernde Geräusch aus dem Abfluss dann noch für ca. 10-15
Minuten weiterhin alle 20-30 Sekunden und wird dabei langsam schwächer...
Der Abfluss der Spüle selber funktioniert einwandfrei, das Wasser läuft
ab wie eh und je (Küche und Abflussrohre sind 3 Jahre alt), wir haben
auch trotzdem sicherheithalber mal einen Abflussreiniger über Nacht
reingekippt, ohne jeden Erfolg.
Der Abfluss der Spülmaschine geht in den Ablauf der Spüle über, wenn ich
das richtig sehe, wo müsste ich da am ehesten nach einer Verstopfung
o.ä. suchen bzw. wo könnte die Ursache für diese Geräusche liegen?
Wie gesagt geht das schon eine Weile so, wobei ich sagen würde dass es
allmählich schlimmer wird.

Viele Grüße
Jens
erwin penn
2013-01-07 13:39:17 UTC
Permalink
Post by Jens Riedel
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen dringt beim Betrieb unseres Geschirrspülers aus dem
Abfluss der daneben befindlichen Spüle immer wieder ein starkes Blubbern
/ Gluckern (schwierig zu beschreiben ;)).
Laut deiner Beschreibung könnte das eine Teilverstopfung weiter unten im
Rohrsystem sein. Mögliche Abhilfe:1., Fülle alle Spülbecken mit heißem
Wasser, damit etwas Druck da ist und lasse es ablaufen. 2., Führe ein
Kabel oder ähnliches in das Rohr soweit es geht.
--
Erwin
Jens Riedel
2013-01-07 13:49:30 UTC
Permalink
Post by erwin penn
Laut deiner Beschreibung könnte das eine Teilverstopfung weiter unten im
Rohrsystem sein. Mögliche Abhilfe:1., Fülle alle Spülbecken mit heißem
Wasser, damit etwas Druck da ist und lasse es ablaufen. 2., Führe ein
Kabel oder ähnliches in das Rohr soweit es geht.
Aber müsste sich das dann nicht auch auf die Spüle selber auswirken? Wie
oben geschrieben läuft die völlig problemlos ab, auch wenn man bei
randvollem Becken den Stöpsel zieht, fließt alles so schnell ab wie eh
und je... Probleme scheint nur die Spülmaschine zu haben; auffällig
dabei ist, dass das dann auch nach Abschaltung weiter vor sich hin
gluckert...
Max Boden
2013-01-07 13:57:27 UTC
Permalink
Post by Jens Riedel
Post by erwin penn
Laut deiner Beschreibung könnte das eine Teilverstopfung weiter unten im
Rohrsystem sein. Mögliche Abhilfe:1., Fülle alle Spülbecken mit heißem
Wasser, damit etwas Druck da ist und lasse es ablaufen. 2., Führe ein
Kabel oder ähnliches in das Rohr soweit es geht.
Aber müsste sich das dann nicht auch auf die Spüle selber auswirken? Wie
oben geschrieben läuft die völlig problemlos ab, auch wenn man bei
randvollem Becken den Stöpsel zieht, fließt alles so schnell ab wie eh
und je... Probleme scheint nur die Spülmaschine zu haben; auffällig
dabei ist, dass das dann auch nach Abschaltung weiter vor sich hin
gluckert...
Die Spülmaschine liefert mit der Pumpe wohl mehr Druck. Das Rohr ist
halt noch 1 cm offen. Das Beckenwasser kommt noch ausreichend durch bzw.
füllt zuerst nur den Rohrhohlraum bis zu der Engstelle auf.


Gruss Klaus
Jens Riedel
2013-01-08 06:49:20 UTC
Permalink
Post by Max Boden
Die Spülmaschine liefert mit der Pumpe wohl mehr Druck. Das Rohr ist
halt noch 1 cm offen. Das Beckenwasser kommt noch ausreichend durch bzw.
füllt zuerst nur den Rohrhohlraum bis zu der Engstelle auf.
O.k., könnte natürlich sein.
Was wäre denn in dem Fall die Erklärung dafür, dass es nach Abschalten
der Spülmaschine noch eine ganze Zeit lang weiter "nachgluckert" (15-20
Minuten im 30-Sekunden-Takt)?

Dann werde ich mal schauen, ob ich das Rohr reinigen kann und schauen,
ob ich irgendwo noch ein langes Kabel rumfliegen kann.
Wie geht man dabei idealerweise vor; einführen soweit es geht und dann
fleißig drehen?

Gruß
Jens
Stefan Koschke
2013-01-08 08:08:49 UTC
Permalink
Post by Jens Riedel
Post by Max Boden
Die Spülmaschine liefert mit der Pumpe wohl mehr Druck. Das Rohr ist
halt noch 1 cm offen. Das Beckenwasser kommt noch ausreichend durch bzw.
füllt zuerst nur den Rohrhohlraum bis zu der Engstelle auf.
O.k., könnte natürlich sein.
Was wäre denn in dem Fall die Erklärung dafür, dass es nach Abschalten
der Spülmaschine noch eine ganze Zeit lang weiter "nachgluckert" (15-20
Minuten im 30-Sekunden-Takt)?
Dann werde ich mal schauen, ob ich das Rohr reinigen kann und schauen,
ob ich irgendwo noch ein langes Kabel rumfliegen kann.
Wie geht man dabei idealerweise vor; einführen soweit es geht und dann
fleißig drehen?
Gruß
Jens
Eine andere Idee:

Könnte es sein daß die Belüftung des Abwasserrohrs dicht ist?
Hatten wir vor einiger Zeit bei uns:
Die Dachbelüftung war mit solch einem Riffel-Drahtschlauch an das
Fallrohr angeschlossen, der verlief mit ca. 30° nach oben, es hatte sich
Kondenswasser abgesetzt, der Schlauch ist immer schwerer und länger
geworden bis er dann wie ein Syphon durchhing und mit Wasser gefüllt war!

Ciao
Stefan
Jens Riedel
2013-01-08 08:51:38 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Könnte es sein daß die Belüftung des Abwasserrohrs dicht ist?
Die Dachbelüftung war mit solch einem Riffel-Drahtschlauch an das
Fallrohr angeschlossen, der verlief mit ca. 30° nach oben, es hatte sich
Kondenswasser abgesetzt, der Schlauch ist immer schwerer und länger
geworden bis er dann wie ein Syphon durchhing und mit Wasser gefüllt war!
Danke für den Tipp, werde ich dann auch mal nachsehen, wenn das Reinigen
des Abflussrohrs ohne Erfolg bleibt!

Gruß
Jens
Max Boden
2013-01-08 08:58:11 UTC
Permalink
Post by Jens Riedel
Post by Max Boden
Die Spülmaschine liefert mit der Pumpe wohl mehr Druck. Das Rohr ist
halt noch 1 cm offen. Das Beckenwasser kommt noch ausreichend durch bzw.
füllt zuerst nur den Rohrhohlraum bis zu der Engstelle auf.
O.k., könnte natürlich sein.
Was wäre denn in dem Fall die Erklärung dafür, dass es nach Abschalten
der Spülmaschine noch eine ganze Zeit lang weiter "nachgluckert" (15-20
Minuten im 30-Sekunden-Takt)?
Und beim Beckenwasserablauf gluckert es nie? Dann weiss ichs auch nicht.
Bei mir war es so daß man es auch beim Beckenwasser gemerkt hat.
Allerdings nur weil ich ein Doppelbecken habe. Ganz kurz wurde das
Wasser in dem zweiten Becken hochgedrückt. Dass es langsam abfloss war
kaum zu merken. Nach der Reinigung gings aber doch deutlich schneller.
Post by Jens Riedel
Dann werde ich mal schauen, ob ich das Rohr reinigen kann und schauen,
ob ich irgendwo noch ein langes Kabel rumfliegen kann.
Wie geht man dabei idealerweise vor; einführen soweit es geht und dann
fleißig drehen?
In Ermangelung einer Spirale hab ich es mit einem Elektroleerrohr
versucht. Hat aber nicht die nötige Stabilität. Deshalb dann das Rohr im
Keller aufgeschraubt. An der entscheidenden Stelle war es randvoll mit
richtig festen Ablagerungen. Übrigens 27 Jahre nach Neuinstallation.

Gruss Max
Jens Riedel
2013-01-08 09:27:55 UTC
Permalink
Post by Max Boden
Und beim Beckenwasserablauf gluckert es nie? Dann weiss ichs auch nicht.
Bei mir war es so daß man es auch beim Beckenwasser gemerkt hat.
Allerdings nur weil ich ein Doppelbecken habe. Ganz kurz wurde das
Wasser in dem zweiten Becken hochgedrückt. Dass es langsam abfloss war
kaum zu merken. Nach der Reinigung gings aber doch deutlich schneller.
Beim Beckenablauf gluckert nichts, und im Becken daneben (haben
ebenfalls ein Doppelbecken) wird auch nichts hochgedrückt.
Ob es früher mal schneller ablief, kann ich natürlich nicht genau sagen,
da ich die Zeit nie exakt gemessen habe. Gefühlt läuft es aber gut ab.
Einmal waren wir ja auch schon mit Rohrreiniger zugange, wenn das Rohr
irgendwo nur zu einem Teil zusitzt kann es natürlich sein, dass der da
einfach durchgeflossen ist und daher nicht wirken konnte...
Post by Max Boden
In Ermangelung einer Spirale hab ich es mit einem Elektroleerrohr
versucht. Hat aber nicht die nötige Stabilität. Deshalb dann das Rohr im
Keller aufgeschraubt. An der entscheidenden Stelle war es randvoll mit
richtig festen Ablagerungen. Übrigens 27 Jahre nach Neuinstallation.
Wir haben keinen Keller, das Abflussrohr verschwindet recht kurz nach
dem Spülmaschinenzufluss in der Wand... kann es daher nur direkt da
aufschrauben. Bei uns ist die Neuinstallation (=Hausbau) erst 3 Jahre her...

Gruß
Jens
gUnther nanonüm
2013-01-09 00:37:30 UTC
Permalink
Wir haben keinen Keller, das Abflussrohr verschwindet recht kurz nach dem
Spülmaschinenzufluss in der Wand... kann es daher nur direkt da
aufschrauben. Bei uns ist die Neuinstallation (=Hausbau) erst 3 Jahre her...
Hi,
dann hat der Handwerk da reingesandet. Mit Druckschlauch durchspülen.
--
mfg,
gUnther
MaWin
2013-01-07 15:30:33 UTC
Permalink
Post by Jens Riedel
Aber müsste sich das dann nicht auch auf die Spüle selber auswirken?
Die spült zu kalt, vermutlich nur 50 Grad Eco Programm.
Stelle auf 60 Grad Programm um Verstopfung des Rohr durch Fettablagerungen
zu verhindern.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Jens Riedel
2013-01-08 11:42:31 UTC
Permalink
Post by MaWin
Die spült zu kalt, vermutlich nur 50 Grad Eco Programm.
Stelle auf 60 Grad Programm um Verstopfung des Rohr durch Fettablagerungen
zu verhindern.
Gut möglich, die fährt so ein Automatik-Programm, dass je nach
Verschmutzungsgrad gesteuert wird.
Allerdings haben wir in letzter Zeit schon ein paar mal das spezielle
"Durchspül"-Programm laufen lassen, hat aber nichts gebracht - war
vielleicht schon zu spät.

Gruß
Jens
Max Boden
2013-01-07 13:52:11 UTC
Permalink
Post by erwin penn
Post by Jens Riedel
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen dringt beim Betrieb unseres Geschirrspülers aus dem
Abfluss der daneben befindlichen Spüle immer wieder ein starkes Blubbern
/ Gluckern (schwierig zu beschreiben ;)).
Laut deiner Beschreibung könnte das eine Teilverstopfung weiter unten im
Rohrsystem sein. Mögliche Abhilfe:1., Fülle alle Spülbecken mit heißem
Wasser, damit etwas Druck da ist und lasse es ablaufen. 2., Führe ein
Kabel oder ähnliches in das Rohr soweit es geht.
Ja! Genau so war es bei mir auch mal. Die dichte Stelle war gute 2-3 m
nach dem Spülmaschineneinlauf im Keller. Dort lief das Abflussrohr
waagrecht (natürlich mit Gefälle)und an einer Verbindungsstelle der
Gussrohre war es total zu.

Warmes Wasser mit geringem Druck hätte nichts bewirkt! Die Spülmaschine
liefert ja regelmässig heisses Wasser.

Gruss Max
M.Dinsch
2013-01-09 16:50:37 UTC
Permalink
Am Mon, 07 Jan 2013 14:52:11 +0100, meinte Max Boden
Post by Max Boden
Ja! Genau so war es bei mir auch mal. Die dichte Stelle war gute 2-3 m
nach dem Spülmaschineneinlauf im Keller. Dort lief das Abflussrohr
waagrecht (natürlich mit Gefälle)und an einer Verbindungsstelle der
Gussrohre war es total zu.
Das hatte ich vor einiger Zeit auch. Das von einer Ecke im EG mit nur
geringem Gefälle zur Hausmitte verlaufende Ablußrohr von Küche und
Gäste-WC war der Länge der im Anschluß versenkten Spirale nach zu
urteilen bei Eintritt des Rohrs in das Fallrohr zugesetzt. Allerdings
war es nicht allein das Fett aus der Spülmaschine, nicht unwesentlich
beteiligt war auch ein Teil, über das ich den Mantel des Schweigens
belassen möchte. Allerdings dürften Fettablagerungen wohl das
Festhängen des anderen Teils verursacht haben. Natürlich wird die
Spülmaschine nicht mit wirklich hohen Temperaturen betrieben, meist
nur der Schon- und Spargang.

Ludger Averborg
2013-01-07 23:00:59 UTC
Permalink
Post by Jens Riedel
Der Abfluss der Spülmaschine geht in den Ablauf der Spüle über, wenn ich
das richtig sehe, wo müsste ich da am ehesten nach einer Verstopfung
o.ä. suchen
Unterhalb der Einmündung.
Sowohl das Abwasser aus der Spülmaschine als auch das aus der Spüle
transportiert größere Mengen Fett, was sich an den Rohrwänden absetzen kann.

Versuch: mit Rohrreiniger behandeln und dann mit viel möglichst heißem Wasser
nachspülen.

l.
Loading...