Ulrich G. Kliegis
2015-12-09 10:06:21 UTC
Moin,
auf den ersten Blick einfach, aber...
Bei einem Korkenzieher wie diesem
<Loading Image...
>
wurde durch unfachfrauliche Bedienung der eigentliche Zieher zwischen
dem kurzen geraden Schaft und der Wendel verbogen, und zwar so, daß im
zusammengeklappten Zustand die Spitze der Wendel ca. 10mm vom Griff
weg herausragt.
Nun ist es natürlich relativ einfach, das Teil wieder zurückzubiegen.
Aber: Wie verhindere ich, daß dadurch das Stahlgefüge dauerhaft
beschädigt, also spröde, weich etc., wird? Auseinandernehmen und
Warmmachen scheidet aus.
Da es sich um ein Geschenk eines anderen an eine Dritte geht, und die
Vierte, die das Ding vergniedelt hat, merkbefreit ist, liegt der
Schwarze Peter bei mir. "Du kannst sowas doch immer...". Tja.
Ist ja eigentlich schon ein Ding, daß sowas so leicht deformiert wird.
Bilder vom verbogenen Originalteil bei Bedarf per Mail.
Dank für bescheidwissende Hilfe!
Gruß,
U.
auf den ersten Blick einfach, aber...
Bei einem Korkenzieher wie diesem
<Loading Image...
wurde durch unfachfrauliche Bedienung der eigentliche Zieher zwischen
dem kurzen geraden Schaft und der Wendel verbogen, und zwar so, daß im
zusammengeklappten Zustand die Spitze der Wendel ca. 10mm vom Griff
weg herausragt.
Nun ist es natürlich relativ einfach, das Teil wieder zurückzubiegen.
Aber: Wie verhindere ich, daß dadurch das Stahlgefüge dauerhaft
beschädigt, also spröde, weich etc., wird? Auseinandernehmen und
Warmmachen scheidet aus.
Da es sich um ein Geschenk eines anderen an eine Dritte geht, und die
Vierte, die das Ding vergniedelt hat, merkbefreit ist, liegt der
Schwarze Peter bei mir. "Du kannst sowas doch immer...". Tja.
Ist ja eigentlich schon ein Ding, daß sowas so leicht deformiert wird.
Bilder vom verbogenen Originalteil bei Bedarf per Mail.
Dank für bescheidwissende Hilfe!
Gruß,
U.