Discussion:
Glühbirnen gehen dauernd kaputt
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Böttcher
2005-01-23 00:21:47 UTC
Permalink
Liebe NG,

ich habe hier ein ganz sonderbares Problem: In unserem Haus gehen
dauernd Glühbirnen kaputt. Die Glühbirnen sitzen in ganz normalen Lampen
des Treppenhauses, die über Wechselschalter betätigt werden. Bisher war
immer alles in Ordnung. Aber in letzter Zeit gehen die Glühbirnen schon
nach kurzer Zeit immer wieder kaputt. Das geschieht beim Ein- oder auch
beim Ausschalten. Es gibt dann jedesmal so ein typisches Geräusch, so
dass wir wissen, dass die Birne jetzt wieder hin ist.
Es handelt sich um ganz normale Glühbirnen mit E24-Sockel. Es sind
mehrere Lampen parallel geschaltet. Immer die erste Lampe zeigt diesen
Effekt. Es kann nicht an den Glühbirnen selbst liegen, denn diese kaufe
ich jedesmal neu im Baumarkt oder im Supermarkt.
Kontaktschwierigkeiten im Lampensockel halte ich nicht für die Ursache,
denn ich habe schon mehrfach die Kontakte gereinigt und zurechtgebogen.
Die Lampen flackern auch nicht während des Betriebes.
Was kann das bloß sein? Normelerweise halten Glühbirnen mehrere tausend
Stunden. Hat jemand eine Idee?

Gruß,
Andreas
Heiko Rech
2005-01-23 10:13:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Böttcher
Liebe NG,
[ Glühbirnen halten nicht lange ]

Ich habe hier das gleiche Problem. Wir haben im Haus starke
Stromschwankungen. Dadurch flackern die Lampen nicht, sondern werden
kurzzeitig einfach etwas schwächer.

Auch bei uns halten die Lampen nicht sehr lange durch.


Gruß

Heiko
Dschen Reinecke
2005-01-23 11:13:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Böttcher
ich habe hier ein ganz sonderbares Problem: In unserem Haus gehen
dauernd Glühbirnen kaputt. Die Glühbirnen sitzen in ganz normalen Lampen
Es handelt sich um ganz normale Glühbirnen mit E24-Sockel. Es sind
E27 und E14 sind hierzulande üblich :-)
Post by Andreas Böttcher
Hat jemand eine Idee?
Entweder staut sich in der Lampe die Hitze oder Du hast dort eine
Überspannung. Ersteres kann auch bei mehreren gleichen Leuchten
auftreten, weil die anderen vielleicht duch Zug gekült werden oder so.
Die Überspannung könnte durch eine Verschiebung des Nullpunktes
passieren. Entweder es gibt bei Euch im Haus eine große Last, die nur
auf einem Außenleiter liegt und/oder der Neutralleiter hat
Kontaktprobleme. Beides ein Fall für einen Elektriker.

Falls sich die Ursache nicht aufklären lässt hilft in beiden Fällen eine
Energiesparlampe, denn diese kommen besser mit Spannungsschwankungen
zurecht und produzieren viel weniger Wärme.

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Heiko Rech
2005-01-23 14:29:39 UTC
Permalink
Post by Dschen Reinecke
Falls sich die Ursache nicht aufklären lässt hilft in beiden Fällen eine
Energiesparlampe, denn diese kommen besser mit Spannungsschwankungen
zurecht und produzieren viel weniger Wärme.
Wie ist es denn mit Halogenlampen im E14 Sockel ist das dann besser oder
schlechter?

Gruß

Heiko
Thomas Hübner
2005-01-23 12:47:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Böttcher
Liebe NG,
[ Glühbirnen aus dem Bau- oder Supermarkt halten nicht lange ]
Andreas.
Kann es sein, dass es sich um NoName-Glühobst handelt?
Meine Erfahrung ist bislang, dass Marken-Glühobst häufig
zuverlässiger, sowie relativ preiswert bei L*dl und Konsorten
erhältlich ist.

Thomas
Peter Popp
2005-01-24 08:37:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Hübner
Post by Andreas Böttcher
Liebe NG,
[ Glühbirnen aus dem Bau- oder Supermarkt halten nicht lange ]
Andreas.
Kann es sein, dass es sich um NoName-Glühobst handelt?
Meine Erfahrung ist bislang, dass Marken-Glühobst häufig
zuverlässiger, sowie relativ preiswert bei L*dl und Konsorten
erhältlich ist.
Wir haben ähnliche Probleme, passiert auch mit Markenprodukten. Meine
Vermutung ist, dass es an der Konstruktion der Lampen liegt, die
praktisch vollkommen geschlossen sind (ein an der Decke angeschraubter
"Blechdeckel" und eine geschlossene "Haube" aus Milchglas) - vor
allem, da gerade eben in diesen Leuchten die Lampen so schnell
kaputtgehen, während andere lange halten.

Ich steige daher sukzessive auf Energiesparlampen um, die es
mittlerweile in der für diese Lampen benötigten Größe gibt - die
früheren Generationen passten da vom Volumen nicht rein,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
hermann gerst
2005-01-24 20:54:50 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Thomas Hübner
Post by Andreas Böttcher
Liebe NG,
[ Glühbirnen aus dem Bau- oder Supermarkt halten nicht lange ]
Andreas.
Kann es sein, dass es sich um NoName-Glühobst handelt?
Meine Erfahrung ist bislang, dass Marken-Glühobst häufig
zuverlässiger, sowie relativ preiswert bei L*dl und Konsorten
erhältlich ist.
Wir haben ähnliche Probleme, passiert auch mit Markenprodukten. Meine
Vermutung ist, dass es an der Konstruktion der Lampen liegt, die
praktisch vollkommen geschlossen sind (ein an der Decke angeschraubter
"Blechdeckel" und eine geschlossene "Haube" aus Milchglas) - vor
allem, da gerade eben in diesen Leuchten die Lampen so schnell
kaputtgehen, während andere lange halten.
Ich steige daher sukzessive auf Energiesparlampen um, die es
mittlerweile in der für diese Lampen benötigten Größe gibt - die
früheren Generationen passten da vom Volumen nicht rein,
meint
hm
Alles schön und gut, aber was mach ich im Flur, da brennt die ja nicht
lange?

Hermann
Josef Fischer
2005-01-24 21:08:20 UTC
Permalink
Post by hermann gerst
Post by Peter Popp
Ich steige daher sukzessive auf Energiesparlampen um, die es
mittlerweile in der für diese Lampen benötigten Größe gibt - die
früheren Generationen passten da vom Volumen nicht rein,
meint
hm
Alles schön und gut, aber was mach ich im Flur, da brennt die ja nicht
lange?
Auch die Energiespardinger verwenden. Man hat halt den Nachteil, dass
sie erst nach einer Minute ganz hell sind, aber auf die Lebensdauer
wirkt sich häufiges Schalten angeblich nicht mehr aus. Außerdem kannst
du sie ja 5X länger brennen lassen. ;-)
Peter Popp
2005-01-25 08:29:40 UTC
Permalink
Post by hermann gerst
Post by Peter Popp
Ich steige daher sukzessive auf Energiesparlampen um, die es
mittlerweile in der für diese Lampen benötigten Größe gibt - die
früheren Generationen passten da vom Volumen nicht rein,
meint
hm
Alles schön und gut, aber was mach ich im Flur, da brennt die ja nicht
lange?
Auch die Energiespardinger verwenden...
Eben - bei uns ist das auch im Flur.

Und da brennen sie bei uns ziemlich lange, weil sie keiner ausmacht.
Früher hatten wir da teilweise Zeitschalter dran, aber in einem
Einfamilienhaus hat sich das als eher lästig erwiesen (wenn man nur
mal schnell von einem Zimmer zum andern läuft, ist die Zeitschaltuhr
zu lange an, wenn man was im Flur macht (Staubsaugen oder Schuhe
putzen z.B.), geht das Licht dauernd aus, obwohl man es noch
braucht...

erinnert sich
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Loading...