Discussion:
Türgummi klebt
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Rompel
2004-07-27 08:16:19 UTC
Permalink
Hallo,

wie kann ich bei einer Zimmertür
das Türgummi davon "überzeugen"
nicht mehr zukleben?

Wenn man die Tür (Kinderzimmer) langsam
aufmacht, merkt und hört man das das Gummi
an der Tür "klebt".
Essigwasser hat nicht geholfen.

Was kann hier helfen?

MfG
Heiko
Peter Popp
2004-07-27 08:25:18 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
Hallo,
wie kann ich bei einer Zimmertür
das Türgummi davon "überzeugen"
nicht mehr zukleben?
Wenn man die Tür (Kinderzimmer) langsam
aufmacht, merkt und hört man das das Gummi
an der Tür "klebt".
Essigwasser hat nicht geholfen.
Was kann hier helfen?
Talkum-Puder,

empfiehlt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Hermann Gerst
2004-07-27 16:47:48 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Heiko Rompel
Hallo,
wie kann ich bei einer Zimmertür
das Türgummi davon "überzeugen"
nicht mehr zukleben?
Wenn man die Tür (Kinderzimmer) langsam
aufmacht, merkt und hört man das das Gummi
an der Tür "klebt".
Essigwasser hat nicht geholfen.
Was kann hier helfen?
Talkum-Puder,
empfiehlt
Nie an was anderes denkt als an Talkum.

hermann
Volker Borst
2004-07-27 08:58:20 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
wie kann ich bei einer Zimmertür
das Türgummi davon "überzeugen"
nicht mehr zukleben?
Wenn man die Tür (Kinderzimmer) langsam
aufmacht, merkt und hört man das das Gummi
an der Tür "klebt".
Essigwasser hat nicht geholfen.
Talkum hilft.

Volker
dirk bilstein
2004-07-27 10:21:40 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
Wenn man die Tür (Kinderzimmer) langsam
aufmacht, merkt und hört man das das Gummi
an der Tür "klebt".
Essigwasser hat nicht geholfen.
Was kann hier helfen?
silikonspray hilft auch

mfg
dirk
Volker Borst
2004-07-27 11:17:49 UTC
Permalink
Post by dirk bilstein
Post by Heiko Rompel
Wenn man die Tür (Kinderzimmer) langsam
aufmacht, merkt und hört man das das Gummi
an der Tür "klebt".
Essigwasser hat nicht geholfen.
Was kann hier helfen?
Nochmal: Talkumpulver
Post by dirk bilstein
silikonspray hilft auch
Silikonspray gehört verboten. Gezielt und punktuell eingesetzt - okay,
aber nicht großflächig (s. frühere Artikel zu diesem Thema)! Heute wird
das Zeug ja für jeden Mist eingesetzt.

Volker
Peter Popp
2004-07-27 11:58:57 UTC
Permalink
Post by Volker Borst
Post by dirk bilstein
Post by Heiko Rompel
Wenn man die Tür (Kinderzimmer) langsam
aufmacht, merkt und hört man das das Gummi
an der Tür "klebt".
Essigwasser hat nicht geholfen.
Was kann hier helfen?
Nochmal: Talkumpulver
Post by dirk bilstein
silikonspray hilft auch
Silikonspray gehört verboten. Gezielt und punktuell eingesetzt - okay,
aber nicht großflächig (s. frühere Artikel zu diesem Thema)! Heute wird
das Zeug ja für jeden Mist eingesetzt.
In diesem Fall würde es ja wohl auch Flecken auf dem Türrahmen
hinterlassen,

denkt sich
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Volker Borst
2004-07-27 12:17:29 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Volker Borst
Silikonspray gehört verboten. Gezielt und punktuell eingesetzt - okay,
aber nicht großflächig (s. frühere Artikel zu diesem Thema)! Heute wird
das Zeug ja für jeden Mist eingesetzt.
In diesem Fall würde es ja wohl auch Flecken auf dem Türrahmen
hinterlassen
Eben... und man würde es mit der Zeit überall hin verschleppen.

Volker
dirk bilstein
2004-07-27 14:52:54 UTC
Permalink
Post by Volker Borst
Post by Peter Popp
Post by Volker Borst
Silikonspray gehört verboten. Gezielt und punktuell eingesetzt - okay,
aber nicht großflächig (s. frühere Artikel zu diesem Thema)! Heute wird
das Zeug ja für jeden Mist eingesetzt.
In diesem Fall würde es ja wohl auch Flecken auf dem Türrahmen
hinterlassen
Eben... und man würde es mit der Zeit überall hin verschleppen.
naja.
flecken am türrahmen kann man umgehen, wenn man den sprühkopf direkt vor den
gummi hält und nicht einen halben meter von weg.
und wenn das zeug einmal auf dem gummi ist, verschleppt man es auch nicht in
der ganzen wohnung.man soll den gummi ja schliesslich nicht damit ertränken.
aber egal.

als alternative fiele mir noch glyzerin ein.
bekommt man in jeder apotheke für wenig geld und macht nicht so viel staub
wie talkumpulver.
jemand einwände ???

mfg
dirk
Volker Borst
2004-07-27 16:32:27 UTC
Permalink
Post by dirk bilstein
flecken am türrahmen kann man umgehen, wenn man den sprühkopf direkt vor den
gummi hält und nicht einen halben meter von weg.
Selbst wenn du es in Ölform aufträgst, ohne Spray, verteilt sich das
Zeug mit der Zeit im ganzen Raum/Haus.
Post by dirk bilstein
und wenn das zeug einmal auf dem gummi ist, verschleppt man es auch nicht in
der ganzen wohnung.man soll den gummi ja schliesslich nicht damit ertränken.
aber egal.
als alternative fiele mir noch glyzerin ein.
Nicht wirklich?!
Post by dirk bilstein
bekommt man in jeder apotheke für wenig geld und macht nicht so viel staub
wie talkumpulver.
...und die Tür klebt nach einer Weile hinterher mehr wie vorher (das
Zeug nimmt mit der Zeit Dreck aus der Umgebung auf und wird zu einer
klebrigen Schmmiere.
Post by dirk bilstein
jemand einwände ???
Nö. Nur noch Kopfschütteln. Nimms nicht schwer - du wolltest ja helfen
- aber Talkum ist schon das richtige.

Volker
Martin Kobil
2004-07-28 11:02:53 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
Wenn man die Tür (Kinderzimmer) langsam
aufmacht, merkt und hört man das das Gummi
an der Tür "klebt".
Erstmal das Fenster aufmachen!

Nein, das soll jetzt kein Scherz sein. Damit kannst du die grösste
Fehlerquelle bei deiner "Analyse" ausschalten, denn ganz sicher bist
du dir wohl nicht.

Der Unter- bzw. Überduck welcher durch das Schliessen der Türe
aufgebaut wird, wird so schneller abgebaut. Ich habe das x-fach beim
Setzen meiner Türen beobachtet. Türen bei denen ich auf den ersten
Blick dachte dass etwas mit der Einstellung nicht stimmt, konnte ich
bei offenem Fenster mit dem kleinen Finger zuschubsen.
Heiko Rompel
2004-07-28 17:49:08 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Kobil
Der Unter- bzw. Überduck welcher durch das Schliessen der Türe
aufgebaut wird, wird so schneller abgebaut. Ich habe das x-fach beim
Setzen meiner Türen beobachtet. Türen bei denen ich auf den ersten
Blick dachte dass etwas mit der Einstellung nicht stimmt, konnte ich
bei offenem Fenster mit dem kleinen Finger zuschubsen.
Also die Tür hat keine Schwelle und unten Luft, also sollte das
besonders beim echt langsamen aufmachen nicht die Ursache sein.
Werde aber morgen mal drauf achten.

MfG
Heiko

P.S. Auch schon mal einen Danke an die Anderen Antworter.
Bin aber noch nicht zum probieren gekommen.
Ilka Borchers
2004-07-29 06:18:49 UTC
Permalink
"Heiko Rompel" <***@kohlroula.de> wrote in message news:<***@uni-berlin.de>...

Moin,
Post by Heiko Rompel
Also die Tür hat keine Schwelle und unten Luft, also sollte das
besonders beim echt langsamen aufmachen nicht die Ursache sein.
Werde aber morgen mal drauf achten.
Sag mal, ist deine Tür bzw. der Rahmen vielleicht frisch lackiert?

Wir haben in unserer Wohnung weiß lackierte Metalltürrahmen, die vor
unserem Einzug frisch lackiert wurden. Anfangs hat hauptsächlich die
Wohnungstür höllisch geklebt, war z.T. nur mit Kraftaufwand (ruckartig
ziehen) zu öffnen. Versuche mit Talkum erbrachten nur eine kaum
nennenswerte Verbesserung (der Kraftaufwand war niedriger...),
inzwischen hat die Zeit es von selbst erledigt, nichts klebt mehr.

Viele Grüße,

Ilka
Heiko Rompel
2004-07-29 07:10:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ilka Borchers
Sag mal, ist deine Tür bzw. der Rahmen vielleicht frisch lackiert?
Nein, ist ein beschichtete Holztür die ich mit der Wand zusammen
erst eingebaut habe.

MfG
Heiko
Heiko Rompel
2004-07-29 07:11:40 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Kobil
Der Unter- bzw. Überduck welcher durch das Schliessen der Türe
aufgebaut wird, wird so schneller abgebaut. Ich habe das x-fach beim
Setzen meiner Türen beobachtet. Türen bei denen ich auf den ersten
Blick dachte dass etwas mit der Einstellung nicht stimmt, konnte ich
bei offenem Fenster mit dem kleinen Finger zuschubsen.
Habe das grade getestet. Das Fenster hat keine Auswirkung.
Muß ich wohl doch die Gummis einschmieren.

MfG
Heiko

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...