Discussion:
Garageneinfahrt entschärfen ?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Koschke
2009-03-09 12:50:10 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

gegeben ist eine Garage unter der Terasse, ca. 80cm unter dem Niveau der
Erdoberfläche.
Alle bisherigen unserer Autos hatten mit der Einfahrt, die etwas schräg nach
unten geht, Probleme.
Nur der neue (nicht tiefergelegt ;-) ) setzt beim rein / rausfahren vorn
leicht auf und die Schürze kratzt unangenehm auf dem Beton.
Die gesamte Einfahrt ist momentan aus Beton (geschätzt 20cm dick) gegossen,
unten kurz vor dem Garagentor befindet sich ein Gully mittig in der
Einfahrt.

Nun suche ich nach Möglichkeiten, diese Schräge irgendwie zu entschärfen.

Wie stellt man das aber am einfachsten an?
Zuerst müßte man ja die Stelle ermitteln, wo Beton aufgefüllt werden muß,
aber wie?
Dann müßte Beton drauf, ich denke nur, daß da dünne keilartige Schichten
nicht lange halten und im nächsten Winter wegbröseln?
Ich möchte natürlich den Aufwand irgendwie minimieren, also komplett
wegreißen und neubauen entfällt leider!

Ideen / Vorschläge

Danke
Ciao
Stefan
Michael Schlücker
2009-03-09 13:26:42 UTC
Permalink
Alle bisherigen unserer Autos hatten mit der Einfahrt... Probleme.
Nur der neue (nicht tiefergelegt ;-) ) setzt auf...
Vorher Probleme- jetzt Aufsetzen??? "Dünne Schichten" werden wohl auch
nicht helfen.

mfG Micha
Stefan Koschke
2009-03-09 14:05:36 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Schlücker
Alle bisherigen unserer Autos hatten mit der Einfahrt... Probleme.
Nur der neue (nicht tiefergelegt ;-) ) setzt auf...
Vorher Probleme- jetzt Aufsetzen??? "Dünne Schichten" werden wohl auch
nicht helfen.
Tja, vorher war warscheinlich noch 5mm Luft, jetzt schleift's leicht aber
eben unangenehm :-(
Bei Winterbedingungen kommen dann noch ein paar Eisbuckelchen und es kratzt
schon doller ;-)

Ciao
Stefan
Karlhanns Spiegel
2009-03-09 13:42:57 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
gegeben ist eine Garage unter der Terasse, ca. 80cm unter dem Niveau der
Erdoberfläche.
Alle bisherigen unserer Autos hatten mit der Einfahrt, die etwas schräg
nach unten geht, Probleme.
Nun suche ich nach Möglichkeiten, diese Schräge irgendwie zu entschärfen.
das einfachste waere ein Metall-Rampe

googlen RAMPE

gefunden
https://www.e-stahl.com/xtshop/index.php?cat=c80_Leichtbaurampen-ohne-Rand.html
ab ca 190€
Post by Stefan Koschke
Wie stellt man das aber am einfachsten an?
Zuerst müßte man ja die Stelle ermitteln, wo Beton aufgefüllt werden
muß, aber wie?
probiere doch mal mit 2 dicken Holzblen wieviel und wo Du unterbauen musst
Post by Stefan Koschke
Dann müßte Beton drauf, ich denke nur, daß da dünne keilartige Schichten
nicht lange halten und im nächsten Winter wegbröseln?
könnte sein, Beton ist zudem häßlich :-) und nicht gerade umweltfreundlich

könnte man vielleicht mit Rasen- oder Verbundsteinen oder grösseren
Betonfertigplatten hinkriegen

der alte Beton restlos weg, r + l breite Rampen aus
Gras-Verbundseinen, dazwischen niedriger für Kanal mit flachwüchsigem
Dauer-Unkraut einsähen. Das istballerdings nicht jedermanns Geschmack.
in Städten ist eher Versiegeln die grosse Mode.
Post by Stefan Koschke
Ich möchte natürlich den Aufwand irgendwie minimieren, also komplett
wegreißen und neubauen entfällt leider!
wieso, könnte sogar billiger sein.


unsere Einfahrt hat letztes Jahr mir Verbundsteinen (für halbe
Fläche), Unterbau, Anfahrt, Maschinenanteil und Lohn 300 gekostet
--
*** DEBIAN * FLUXBOX * OOo * MOZILLA * WIKI * GIMP ***

Grüße aus dem Bayerwald Karlhanns & Christa Spiegel
* * * http://www.kh-spiegel.de * * *
Stefan Koschke
2009-03-09 14:03:56 UTC
Permalink
Hallo Karlhanns,
Post by Karlhanns Spiegel
googlen RAMPE
gefunden
https://www.e-stahl.com/xtshop/index.php?cat=c80_Leichtbaurampen-ohne-Rand.html
ab ca 190€
da ich auch noch beim raus/reinfahren lenken muß, ist eine Rampe zu schmal,
leider...
Post by Karlhanns Spiegel
Post by Stefan Koschke
Wie stellt man das aber am einfachsten an?
Zuerst müßte man ja die Stelle ermitteln, wo Beton aufgefüllt werden muß,
aber wie?
probiere doch mal mit 2 dicken Holzblen wieviel und wo Du unterbauen musst
das wäre eine Möglichkeit, danke für den Tip!
Post by Karlhanns Spiegel
Post by Stefan Koschke
Dann müßte Beton drauf, ich denke nur, daß da dünne keilartige Schichten
nicht lange halten und im nächsten Winter wegbröseln?
könnte sein, Beton ist zudem häßlich :-) und nicht gerade umweltfreundlich
nun ja, die gesamte Einfahrt ist momentan Beton...
Post by Karlhanns Spiegel
Post by Stefan Koschke
Ich möchte natürlich den Aufwand irgendwie minimieren, also komplett
wegreißen und neubauen entfällt leider!
wieso, könnte sogar billiger sein.
unsere Einfahrt hat letztes Jahr mir Verbundsteinen (für halbe Fläche),
Unterbau, Anfahrt, Maschinenanteil und Lohn 300 gekostet
ups, das klingt gut :-), mit so wenig hätte ich nicht gerechnet!
Dann werde ich mir doch mal eine Firma holen, mal sehen was die so sagen...

Inzwischen kam mir auch der gedanke, nicht unten in der Kehle aufzufüllen
sondern oben am Knick etwas wegzunehmen. Das müßte doch auch den gewünschten
Effekt bringen?

Danke
Ciao
Stefan
Jochen Kriegerowski
2009-03-09 14:20:11 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Inzwischen kam mir auch der gedanke, nicht unten in der Kehle aufzufüllen
sondern oben am Knick etwas wegzunehmen. Das müßte doch auch den
gewünschten Effekt bringen?
Eher nicht - es sei denn die Schräge ist *sehr* kurz.
Ansonsten brächte das etwas, wenn der Wagen am oberen Knick mittig aufstzte,
und nicht unten mit der Schürze.

Gruß
Jochen
Stefan Koschke
2009-03-09 16:32:11 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Stefan Koschke
Inzwischen kam mir auch der gedanke, nicht unten in der Kehle
aufzufüllen sondern oben am Knick etwas wegzunehmen. Das müßte doch
auch den
gewünschten Effekt bringen?
Eher nicht - es sei denn die Schräge ist *sehr* kurz.
Ansonsten brächte das etwas, wenn der Wagen am oberen Knick mittig aufstzte,
und nicht unten mit der Schürze.
Gruß
Jochen
Hallo zusammen

ich denke ich versuche mal mir ein maßstäbliches Modell in 2D zu
basteln, da läßt sich bestimmt besser erkennen wo man ansetzen muß.

Ciao
Stefan
Georg Mildenberger
2009-03-09 16:52:00 UTC
Permalink
Hi Stefan,
ich versuche mal mir ein maßstäbliches Modell in 2D zu basteln
^^

nennt man das nicht schlicht "Zeichnung"?

SCNR
Schorsch
Stefan Koschke
2009-03-09 17:11:54 UTC
Permalink
Post by Georg Mildenberger
Hi Stefan,
ich versuche mal mir ein maßstäbliches Modell in 2D zu basteln
^^
nennt man das nicht schlicht "Zeichnung"?
Hallo Georg,

ja ;-)))
Und die hat mich viel schlauer gemacht:
Das fahrzeug stößt vorn auf wenn die Vorderräder genau in dem Knick von
Schräge zu waagerecht sind. Dabei sind die Hinterräder schon lange auf
der Schräge (ca. 1m).
Damit entfällt die Idee mit dem Ändern am oberen Knick, es muß unten was
passieren.

Mit Heimwerkermitteln (und Heimwerkertechnik) werde ich da wohl doch
nichts ausrichten.
Ich habe mir mal eine Firma bestellt, mal sehen was die so für Ideen
haben...

Ciao
Stefan
Ernst-Peter Nawothnig
2009-03-09 17:43:19 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Das fahrzeug stößt vorn auf wenn die Vorderräder genau in dem Knick von
Schräge zu waagerecht sind. Dabei sind die Hinterräder schon lange auf
der Schräge (ca. 1m).
Damit entfällt die Idee mit dem Ändern am oberen Knick, es muß unten was
passieren.
Eine flache Kuhle rausstemmen?
Ernst-Peter
Andreas Wild
2009-03-09 18:05:58 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Mit Heimwerkermitteln (und Heimwerkertechnik) werde ich da wohl doch
nichts ausrichten.
Ich habe mir mal eine Firma bestellt, mal sehen was die so für Ideen
haben...
Ist doch ganz einfach, wir sind doch eine Heimwerkengruppe. Wenn ich das
richtig verstehe ist der aktuelle zustand so:

*********
***********
*************
***************
****************************

Dann muss mann doch nur wie folgt ausheben:

*********
*********
*********
*********
****************************

Und installiert dann einfach eine Hebebühne:

*********------------
********* +
********* +
********* +
****************************

Am Ende kann man einfach in die Garage fahren. ;-)

Bis denne
Andreas
Sabine Sauer
2009-03-09 18:58:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Wild
Post by Stefan Koschke
Mit Heimwerkermitteln (und Heimwerkertechnik) werde ich da wohl doch
nichts ausrichten.
Ich habe mir mal eine Firma bestellt, mal sehen was die so für Ideen
haben...
Ist doch ganz einfach, wir sind doch eine Heimwerkengruppe. Wenn ich das
*********
***********
*************
***************
****************************
*********
*********
*********
*********
****************************
*********------------
********* +
********* +
********* +
****************************
Am Ende kann man einfach in die Garage fahren. ;-)
Ihr seid immer so krass. Es ist doch viel einfacher.

Das Auto höherlegen ;-)

So wie bei den Amis. Diese hydraulisch gesteuerten Hüpfautos.

mfg
SS
Thomas Hu"bner
2009-03-09 19:25:20 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Das Auto höherlegen ;-)
Nennt sich bei manchen Anbietern "Schlechtwegepaket"
Post by Sabine Sauer
So wie bei den Amis. Diese hydraulisch gesteuerten Hüpfautos.
Gähn.
Lowrider.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lowrider_(Auto)
--
Thomas
christian mock
2009-03-09 19:51:36 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Ihr seid immer so krass. Es ist doch viel einfacher.
Das Auto höherlegen ;-)
So wie bei den Amis. Diese hydraulisch gesteuerten Hüpfautos.
die amis haben, wie üblich, nur abgekupfert, erfunden hams die
franzosen. genaugenommen das höhenverstellbare, nicht das
hüpfende. citroen, hydropneumatik. und das ist in der tat für seltsam
geformte einfahrten nicht unpraktisch. jedenfalls, solang das
hydrauliköl vorhanden ist.

cm.
--
Es ist jedenfalls VIEL besser als "Sie haben keinen Virus versandt und
hätten auch keinen erhalten, aber irgendwo in den Weiten des Internet
wurde eine mail gekillt, die zufällig ihre Adresse im From hatte."
-- Matthias Kahlert in aip
Helmut Hullen
2009-03-09 21:57:00 UTC
Permalink
Hallo, christian,
Post by christian mock
Post by Sabine Sauer
So wie bei den Amis. Diese hydraulisch gesteuerten Hüpfautos.
die amis haben, wie üblich, nur abgekupfert, erfunden hams die
franzosen. genaugenommen das höhenverstellbare, nicht das
hüpfende. citroen, hydropneumatik.
Das hatte Borgward schon vorher.

Viele Gruesse!
Helmut
Jens Schumacher
2009-03-13 12:25:35 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Hallo, christian,
Post by christian mock
Post by Sabine Sauer
So wie bei den Amis. Diese hydraulisch gesteuerten Hüpfautos.
die amis haben, wie üblich, nur abgekupfert, erfunden hams die
franzosen. genaugenommen das höhenverstellbare, nicht das
hüpfende. citroen, hydropneumatik.
Das hatte Borgward schon vorher.
Ich meine, der Borgward hatte eine reine Luftfederung, ebenso wie ein paar dicke
Benze.

Jens

Joerg
2009-03-09 23:48:03 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Post by Andreas Wild
Post by Stefan Koschke
Mit Heimwerkermitteln (und Heimwerkertechnik) werde ich da wohl doch
nichts ausrichten.
Ich habe mir mal eine Firma bestellt, mal sehen was die so für Ideen
haben...
Ist doch ganz einfach, wir sind doch eine Heimwerkengruppe. Wenn ich das
*********
***********
*************
***************
****************************
*********
*********
*********
*********
****************************
*********------------
********* +
********* +
********* +
****************************
Am Ende kann man einfach in die Garage fahren. ;-)
Ihr seid immer so krass. Es ist doch viel einfacher.
Das Auto höherlegen ;-)
So wie bei den Amis. Diese hydraulisch gesteuerten Hüpfautos.
Nix Huepfautos, da braucht man solche wie sie hier rumfahren, da setzt
nichts auf:

Loading Image...
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Loading...