Discussion:
Garagentor wird auf Antrieb umgerüstet: Was mit Schloß tun?
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2017-01-06 18:05:28 UTC
Permalink
Ich baue gerade einen Motor in meine Garage ein (kein Sektionaltor, sondern noch so ein
70er-Jahre Klapptor) und frage mich gerade wie ich mit dem bisherigen Schloß und den Griffen
verfahren soll, im Normalbetrieb stellt ja der Motor sicher, daß das Tor nicht ausgehoben
werden kann.

* Drinlassen für den Fall, daß man bei längerer Abwesenheit zusätzlich abschließen
will (aber will man das?)

oder

* Ausbauen (bzw. durch Blindzylinder/Kappe oder ähnliches ersetzen) damit
niemand versehentlich
abschließt und damit den Motor blockiert oder eventuell sogar beschädigt (wobei der
bei Hindernissen abschalten sollte).

/ralph
Lutz Schulze
2017-01-06 18:15:37 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
* Ausbauen (bzw. durch Blindzylinder/Kappe oder ähnliches ersetzen) damit
niemand versehentlich
abschließt
Für den Fall sollte sicheres verwahren oder wegwerfen der Schlüssel reichen.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Ralph Aichinger
2017-01-06 18:20:26 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Ralph Aichinger
* Ausbauen (bzw. durch Blindzylinder/Kappe oder ähnliches ersetzen) damit
niemand versehentlich
abschließt
Für den Fall sollte sicheres verwahren oder wegwerfen der Schlüssel reichen.
Gleichschließung mit anderen Türen.

/ralph
Lutz Schulze
2017-01-06 18:40:12 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Lutz Schulze
Post by Ralph Aichinger
* Ausbauen (bzw. durch Blindzylinder/Kappe oder ähnliches ersetzen) damit
niemand versehentlich
abschließt
Für den Fall sollte sicheres verwahren oder wegwerfen der Schlüssel reichen.
Gleichschließung mit anderen Türen.
Da hätte ich auch dran denken können ...

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
MaWin
2017-01-06 19:34:41 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich baue gerade einen Motor in meine Garage ein (kein Sektionaltor,
sondern noch so ein 70er-Jahre Klapptor) und frage mich gerade wie
ich mit dem bisherigen Schloß und den Griffen verfahren soll, im
Normalbetrieb stellt ja der Motor sicher, daß das Tor nicht ausgehoben
werden kann.
Auch gegen ein Brecheisen oder ähnliche Hebelkraft ?
Es ist einem Einbrecher scheissegal, ob dabei was von deinem teuren
Torantrieb kaputt geht.
Besonders interessant wird die Garage natürlich, wenn von dort eine
Tür ins Haus führt.

Normalerweise schliesst des alte Schloss einen Riegel der oben und unten
in der Mitte des Tores herausfährt und das Tor mit dem Rahmen verbindet
damit es nicht geöffnet werden kann, auch nicht gewaltsam.

Ein guter Toröffner fährt das Tor zu und wenn das Tor am Rahmen anliegt
gibt eine Sperrkline die Bewegung des Riegels frei und der letzte Weg
des Motors schiebt noch die Verriegeung zu, die sonst über das Schloss
betätigt wird. Beim Öffnen des Tores zieht zunächst der Toröffner die
Riegel aus den Fallen und kann erst nach Entriegelung das Tor aufziehen.

Diese Mechanik sollte man also nicht ausbauen. Das Schloss selbst kann
man ausbauen, aber wenn es den Vorgang nicht stört und drin bleiben kann,
dann sollte es auch drin bleiben damit man mal abschliessen kann. Der
Torantrieb wird dann, wenn er das Tor nicht aufziehen kann, schon wegen
Blockierung aufgeben, also auch nicht beschädigt.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Ralph Aichinger
2017-01-06 20:20:41 UTC
Permalink
Post by MaWin
Auch gegen ein Brecheisen oder ähnliche Hebelkraft ?
Vermutlich nicht. Allerdings sehe ich keine echte Alternative wenn ich das
ganze halbwegs erschwingliche motorisiert haben will. Einer meiner
Nachbarn hat einen Ferrari, und dessen Garage ist wie Fort Knox gesichert.
Da kostet sicher schon das Garagentor mehr als unser Daihatsu und die
3 Fahrräder, die der ganze stehlbare Inhalt unserer Garage sind ;)
Post by MaWin
Ein guter Toröffner fährt das Tor zu und wenn das Tor am Rahmen anliegt
gibt eine Sperrkline die Bewegung des Riegels frei und der letzte Weg
des Motors schiebt noch die Verriegeung zu, die sonst über das Schloss
betätigt wird. Beim Öffnen des Tores zieht zunächst der Toröffner die
Riegel aus den Fallen und kann erst nach Entriegelung das Tor aufziehen.
Ich vermute mal, ein solcher "guter" Toröffner kostet viel mehr als die 150
Euro die ich ausgegeben habe?

/ralph
Ludger Averborg
2017-01-06 20:51:54 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Ralph Aichinger
Ich baue gerade einen Motor in meine Garage ein (kein Sektionaltor,
sondern noch so ein 70er-Jahre Klapptor) und frage mich gerade wie
ich mit dem bisherigen Schloß und den Griffen verfahren soll, im
Normalbetrieb stellt ja der Motor sicher, daß das Tor nicht ausgehoben
werden kann.
Auch gegen ein Brecheisen oder ähnliche Hebelkraft ?
Es ist einem Einbrecher scheissegal, ob dabei was von deinem teuren
Torantrieb kaputt geht.
Besonders interessant wird die Garage natürlich, wenn von dort eine
Tür ins Haus führt.
Normalerweise schliesst des alte Schloss einen Riegel der oben und unten
in der Mitte des Tores herausfährt und das Tor mit dem Rahmen verbindet
damit es nicht geöffnet werden kann, auch nicht gewaltsam.
Ein guter Toröffner fährt das Tor zu und wenn das Tor am Rahmen anliegt
gibt eine Sperrkline die Bewegung des Riegels frei und der letzte Weg
des Motors schiebt noch die Verriegeung zu, die sonst über das Schloss
betätigt wird. Beim Öffnen des Tores zieht zunächst der Toröffner die
Riegel aus den Fallen und kann erst nach Entriegelung das Tor aufziehen.
Diese Mechanik sollte man also nicht ausbauen. Das Schloss selbst kann
man ausbauen,
Ich hab den Kurzzylinder (gleichschließend mit dem Rest des
Grundstücks) für einen Schlüsselschalter benutzt, der das
Garagentor öffner/schließt.
Post by MaWin
aber wenn es den Vorgang nicht stört und drin bleiben kann,
dann sollte es auch drin bleiben damit man mal abschliessen kann. Der
Torantrieb wird dann, wenn er das Tor nicht aufziehen kann, schon wegen
Blockierung aufgeben, also auch nicht beschädigt.
l.
Ludger Averborg
2017-01-06 21:03:08 UTC
Permalink
On Fri, 6 Jan 2017 19:05:28 +0100 (CET), Ralph Aichinger
Post by Ralph Aichinger
Ich baue gerade einen Motor in meine Garage ein (kein Sektionaltor, sondern noch so ein
70er-Jahre Klapptor) und frage mich gerade wie ich mit dem bisherigen Schloß und den Griffen
verfahren soll,
Wie wird dein Tor denn geschlossen?
Mein (altes) Tor (1974) hatte unten in der Mitte einen
Schnapper/Haken, der beim Schließen hinter einen am Boden
verschraubten Metallwinkel hakte. Beim Aufschließen wurde
der Schnapper durch eine Zugstange vom Schloss her
angehoben, so dass das Tor geöffnet werden konnte.
Da muss man die Zugvorrichtung des Motors an dieser Stange
befestigen, so dass zuerst die hochgezogen wird, bevor das
Tor geöffnet wird. Beim Schließen schnappt das Tor wie
bisher von selbst hinter diesen Winkel.

Das neue Tor hat eine ähnliche Mechanik, aber auf beiden
Seiten. Auch hier wird zum Öffnen des Verschlusses irgendwo
in der Mitte nach oben gezogen.

l.
Ralph Aichinger
2017-01-06 21:09:21 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Wie wird dein Tor denn geschlossen?
Mein (altes) Tor (1974) hatte unten in der Mitte einen
Schnapper/Haken, der beim Schließen hinter einen am Boden
verschraubten Metallwinkel hakte. Beim Aufschließen wurde
der Schnapper durch eine Zugstange vom Schloss her
angehoben, so dass das Tor geöffnet werden konnte.
So funktioniert mein Tor auch.
Post by Ludger Averborg
Da muss man die Zugvorrichtung des Motors an dieser Stange
befestigen, so dass zuerst die hochgezogen wird, bevor das
Tor geöffnet wird. Beim Schließen schnappt das Tor wie
bisher von selbst hinter diesen Winkel.
Das sieht mein Motor nicht vor. Der wird mit einer Platte an der
Oberkante des Tors befestigt, und hat keinerlei Verbindung zum
Schloß, kann es daher auch nicht aufmachen.

/ralph
Bernd
2017-01-07 09:46:45 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Da muss man die Zugvorrichtung des Motors an dieser Stange befestigen,
so dass zuerst die hochgezogen wird, bevor das Tor geöffnet wird. Beim
Schließen schnappt das Tor wie bisher von selbst hinter diesen Winkel.
Das sieht mein Motor nicht vor. Der wird mit einer Platte an der
Oberkante des Tors befestigt, und hat keinerlei Verbindung zum Schloß,
kann es daher auch nicht aufmachen.
Du kannst oben ein Schiebestück einsetzen und einen Bowdenzug zum
Schnapper verlegen. Dann hast Du diese Funktionalität. Die ersten 2-3
Zentimeter fährt der Kettenzug dann nur das Schiebestück zurück und zieht
den Schnapper auf, dann ist das Schiebestück am Ende, der Schnapper offen
und das Tor wird aufgefahren.

Bernd
Karl Davis
2017-01-06 21:43:39 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich baue gerade einen Motor in meine Garage ein (kein Sektionaltor, sondern noch so ein
70er-Jahre Klapptor) und frage mich gerade wie ich mit dem bisherigen Schloß und den Griffen
verfahren soll, im Normalbetrieb stellt ja der Motor sicher, daß das Tor nicht ausgehoben
werden kann.
* Drinlassen für den Fall, daß man bei längerer Abwesenheit zusätzlich abschließen
will (aber will man das?)
Ehm. Normalerweise wird damit die Notentriegelung des Torantriebes
bedient, mit welchem er ausgeklinkt wird, falls er ausfällt, so daß man
dann das Tor dennoch manuell öffnen kann. Dazu werden die "normalen"
Verriegelungsstangen nach links und rechts ausgehakt und stattdessen
ein Bowdenzug eingehakt, welcher die Entriegelung oben am
Kettenschlitten betätigt.
Wußte nicht, daß die heutzutage _noch_billiger_ bauen und sogar das
weglassen...


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Klaus Reiser
2017-01-07 10:15:05 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
* Drinlassen für den Fall, daß man bei längerer Abwesenheit zusätzlich abschließen
will (aber will man das?)
oder
* Ausbauen (bzw. durch Blindzylinder/Kappe oder ähnliches ersetzen) damit
niemand versehentlich
abschließt und damit den Motor blockiert oder eventuell sogar beschädigt (wobei der
bei Hindernissen abschalten sollte).
Bei mir folgende Vorgaben:
-Antrieb von der Firma mit dem ö.
-Eine Fernbedienung (weitere recht teuer)
-Anschlussmöglichkeit für Schalterbetätigung (Taster)

Ich hab an die Mechanik die normal die Schließstange bewegt einen Taster
gebastelt und mit dem Antrieb verbunden. Ist recht einfach da der Taster
lediglich im richtigen Abstand befestigt werden muss.
Dieser Taster ist durch das Schloss gesichert. Den Schlüssel trägt eh
jeder mit sich da auch Haustürschlüssel.
Warum?
Nun kann ich das Tor entweder mit Fernbedinung oder über das Schloss öffnen.
Das Schloss mit der Notentriegelung zu verbinden ist bei mir aus
bestimmten Gründen nicht nötig und wird deshalb nicht genutzt.

Gruß Klaus
Martin Gerdes
2017-01-07 15:29:20 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich baue gerade einen Motor in meine Garage ein (kein Sektionaltor, sondern noch so ein
70er-Jahre Klapptor)
... also einen Garagentorheber.
Post by Ralph Aichinger
und frage mich gerade, wie ich mit dem bisherigen Schloß und den Griffen verfahren soll,
Das kommt darauf an :-)
Post by Ralph Aichinger
Im Normalbetrieb stellt ja der Motor sicher, daß das Tor nicht ausgehoben
werden kann.
* Drinlassen für den Fall, daß man bei längerer Abwesenheit zusätzlich abschließen
will (aber will man das?)
oder
* Ausbauen (bzw. durch Blindzylinder/Kappe oder ähnliches ersetzen) damit
niemand versehentlich abschließt und damit den Motor blockiert oder eventuell
sogar beschädigt (wobei der bei Hindernissen abschalten sollte).
Cum grano salis zweiteres. Es kommt da sicher auf die Konstruktion der
Schließmechanik an. Bei mir wurden die beiden Riegel mittels Seilzug mit
dem Schloß verbunden, ich habe sie ausgehängt und miteinander verbunden
(um sie in offen-Stellung zu blockieren). Schließzylinder und Schloß
sind sonst unverändert, ich kann die ehemalige Situation auch
unproblematisch zurückbauen.

Loading...