Discussion:
Befestigung von Billigsteckerleisten
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2004-11-14 22:03:50 UTC
Permalink
Hallo,

heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung. Was
auch immer das soll, es ist unpraktisch. Gibt es eine pfiffige Idee,
um eine solche Steckerleiste trotzdem noch an einem Schreibtisch
befestigen zu können? Oder ist man am besten bedient, wenn man einen
Kabelbinder um die Leiste herumlegt und diesen mit weiteren
Kabelbindern an Haken befestigt, die in den Schreibtisch gedreht
wurden?

Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Matthias Wolf
2004-11-14 22:14:57 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Hallo,
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung. Was
auch immer das soll, es ist unpraktisch. Gibt es eine pfiffige Idee,
um eine solche Steckerleiste trotzdem noch an einem Schreibtisch
befestigen zu können? Oder ist man am besten bedient, wenn man einen
Kabelbinder um die Leiste herumlegt und diesen mit weiteren
Kabelbindern an Haken befestigt, die in den Schreibtisch gedreht
wurden?
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Noch gar nicht gelöst. Aber schon mal Gedanken gemacht.
Wie wär's mit einem guten doppelseitigen Klebeband auf der Rückseite?
Das müsste doch halten?

Matthias.
Marc Haber
2004-11-15 06:36:40 UTC
Permalink
Post by Matthias Wolf
Wie wär's mit einem guten doppelseitigen Klebeband auf der Rückseite?
Das müsste doch halten?
Beim Ziehen eines Steckers, wohl eher nicht. Schukostecker halten
ziemlich gut.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Matthias Hanft
2004-11-15 06:50:36 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Beim Ziehen eines Steckers, wohl eher nicht. Schukostecker halten
ziemlich gut.
Manche Doppelklebebänder aber auch :-)

Gruß Matthias.
Andreas Bieger
2004-11-15 10:00:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Marc Haber
Beim Ziehen eines Steckers, wohl eher nicht. Schukostecker halten
ziemlich gut.
Manche Doppelklebebänder aber auch :-)
Kann ich nur bestätigen! :-)

Hatte eine alte Steckerleiste unter dem Schreibtisch und bin nach
5 Minuten und nem hochrotem Kopf auf Brechstange umgestiegen... :)

Gruß
Andreas
Bernd Löffler
2004-11-14 22:47:05 UTC
Permalink
Tach
Post by Marc Haber
Hallo,
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung.
es gibt noch Ausführungen mit Befestigungslöchern
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
oben angeführte Version gekauft

MfG
Marc Haber
2004-11-15 06:37:16 UTC
Permalink
Post by Bernd Löffler
Post by Marc Haber
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung.
es gibt noch Ausführungen mit Befestigungslöchern
die kosten inzwischen das Drei- bis Vierfache und haben üblicherweise
unnötiges und gefährliches Spielzeug, wie zum Beispiel einen Schalter.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Matthias Kryn
2004-11-14 23:01:54 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur
Befestigung. Was auch immer das soll, es ist unpraktisch.
Jap.
Post by Marc Haber
Gibt es eine pfiffige Idee, um eine solche Steckerleiste
trotzdem noch an einem Schreibtisch befestigen zu können?
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Doppelklebeband. Heißklebepistole.

HTH
Matthias
Marc Haber
2004-11-15 06:38:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Kryn
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Doppelklebeband. Heißklebepistole.
Heißkleber hinterlässt doch sicher mehr Rückstände als vier Schrauben,
oder? Außerdem bezweifle ich, dass Heißkleber fest genug hält, um die
Klebestelle auch das Ziehen eines Steckers überleben zu lassen.

Wie heiß ist Heißkleber eigentlich? Muss ich da Angst haben, dass mir
die Steckerleiste anschmilzt?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Matthias Kryn
2004-11-15 09:31:41 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Matthias Kryn
Doppelklebeband. Heißklebepistole.
Heißkleber hinterlässt doch sicher mehr Rückstände als vier
Schrauben, oder?
Er haftet ziemlich gut, hinterlässt dafür aber keine Löcher.
Post by Marc Haber
Außerdem bezweifle ich, dass Heißkleber fest
genug hält, um die Klebestelle auch das Ziehen eines Steckers
überleben zu lassen.
Es gibt ja auch verschiedene Kunststoffarten, und je nachdem,
wie die Oberfläche beschaffen ist, kann Heißkleber besser und
länger halten als alles andere. Kommt eben drauf an.
Post by Marc Haber
Wie heiß ist Heißkleber eigentlich? Muss ich da Angst haben,
dass mir die Steckerleiste anschmilzt?
Das könnte sogar passieren, ja. Wobei ich das bei
Steckdosenleisten für unwahrscheinlich halte, weil dafür keine
Thermoplaste verwendet werden.

Grüße
Matthias
Siegfried Schmidt
2004-11-15 10:03:59 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Kryn
Das könnte sogar passieren, ja. Wobei ich das bei
Steckdosenleisten für unwahrscheinlich halte, weil dafür keine
Thermoplaste verwendet werden.
Aber sicher werden die verwendet.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Hans Danckwerts
2004-11-15 00:41:57 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Klettband.
Hält zwar nicht so stabil wie Verschraubung,
dafür aber immer ruckzuck wiederbefestigbar.
--
Gruß Hans

Auftretende Rechtschreibfehler entstanden sicher durch die elektronische Datenübertragung
und *nicht* durch den Autor
Marc Haber
2004-11-15 06:38:57 UTC
Permalink
Post by Hans Danckwerts
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Klettband.
Hält zwar nicht so stabil wie Verschraubung,
dafür aber immer ruckzuck wiederbefestigbar.
Schöne Idee. Wird heute abend ausprobiert.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Matthias Kryn
2004-11-15 09:32:38 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Hans Danckwerts
Klettband.
Hält zwar nicht so stabil wie Verschraubung,
dafür aber immer ruckzuck wiederbefestigbar.
Schöne Idee. Wird heute abend ausprobiert.
Bei Klettband habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass
der Klettverschluss an sich hält, dafür eine der beiden
Klebeflächen nicht.

Grüße
Matthias
Marc Haber
2004-11-15 19:50:44 UTC
Permalink
Post by Matthias Kryn
Post by Marc Haber
Post by Hans Danckwerts
Klettband.
Hält zwar nicht so stabil wie Verschraubung,
dafür aber immer ruckzuck wiederbefestigbar.
Schöne Idee. Wird heute abend ausprobiert.
Bei Klettband habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass
der Klettverschluss an sich hält, dafür eine der beiden
Klebeflächen nicht.
Ist auch wegen "1,5 Meter kosten neun Euro" erstmal gestrichen. Wenn
ich das nächste Mal in die Stadt komme, guck ich mal in die
Handarbeitsabteilung beim Kaufhof, da war IIRC der Klettverschluss
billiger.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Brigitte Mergel
2004-11-15 20:23:47 UTC
Permalink
Hi Marc,
Post by Marc Haber
Ist auch wegen "1,5 Meter kosten neun Euro" erstmal gestrichen. Wenn
ich das nächste Mal in die Stadt komme, guck ich mal in die
Handarbeitsabteilung beim Kaufhof, da war IIRC der Klettverschluss
billiger.
Probiers beim Türkenramschladen[1]. Da habe ich neulich recht gutes für 1
Euro bekommen.

ciao
Brigitte

[1] Politisch nicht korrekt, dafür deskriptiv
--
"Gott erschuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war.
Danach verzichtete er auf weitere Experimente." (Mark Twain)

Meine Katzen: www.wamakatzen.de.vu
Marc Haber
2004-11-16 07:18:04 UTC
Permalink
Post by Brigitte Mergel
Post by Marc Haber
Ist auch wegen "1,5 Meter kosten neun Euro" erstmal gestrichen. Wenn
ich das nächste Mal in die Stadt komme, guck ich mal in die
Handarbeitsabteilung beim Kaufhof, da war IIRC der Klettverschluss
billiger.
Probiers beim Türkenramschladen[1].
Da muss ich konkret erstmal einen finden. Bin neu in der Stadt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Brigitte Mergel
2004-11-16 15:45:03 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Brigitte Mergel
Probiers beim Türkenramschladen[1].
Da muss ich konkret erstmal einen finden. Bin neu in der Stadt.
Mannheim IIRC. Also Breite Straße[1] incl. Seitenstraßen. Die sind
nicht zu übersehen. Oder Ludwigshafen, da gibt's in der Fußgängerzone
(fast) nix anderes, außer Brötchen und Handys vielleicht ;-)

HTH
Brigitte

[1] die Fußgängerzone, die nicht auf den Wasserturm zuläuft
Marc Haber
2004-11-16 19:47:27 UTC
Permalink
Post by Brigitte Mergel
Post by Marc Haber
Post by Brigitte Mergel
Probiers beim Türkenramschladen[1].
Da muss ich konkret erstmal einen finden. Bin neu in der Stadt.
Mannheim IIRC. Also Breite Straße[1] incl. Seitenstraßen.
[1] die Fußgängerzone, die nicht auf den Wasserturm zuläuft
Also rund um den Marktplatz?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Brigitte Mergel
2004-11-17 09:40:20 UTC
Permalink
Moin,
Post by Marc Haber
Post by Brigitte Mergel
Mannheim IIRC. Also Breite Straße[1] incl. Seitenstraßen.
[1] die Fußgängerzone, die nicht auf den Wasserturm zuläuft
Also rund um den Marktplatz?
Genau. Marktplatz Richtung Neckar.

ciao
Brigitte
Radbert Grimmig
2004-11-15 05:54:20 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung.
Muss man nur die richtigen kaufen. Dann kosten die halt zwei Euro
mehr.
--
Gruß
Radbert
Stefan Schulze
2004-11-15 06:01:18 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung.
Muss man nur die richtigen kaufen. Dann kosten die halt zwei Euro
mehr.

Genau das ist es. Die ganz billigen kann man ja nicht mal mehr aufschrauben.
Ist aber auch vielleicht besser so, da sieht man nicht, was da für Schrott
drin ist.

Stefan
Marc Haber
2004-11-15 06:39:07 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Post by Marc Haber
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung.
Muss man nur die richtigen kaufen. Dann kosten die halt zwei Euro
mehr.
Wenn es nur zwei Euro wären...

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Robert Lederer
2004-11-15 08:12:30 UTC
Permalink
Hallo
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Loch oben rein gebohrt, untere Platte geschraubt.

Robert
Marc Haber
2004-11-15 19:51:23 UTC
Permalink
Post by Robert Lederer
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Loch oben rein gebohrt, untere Platte geschraubt.
Du bohrst in Steckerleisten?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Josef Moellers
2004-11-15 08:26:26 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Hallo,
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung. Was
auch immer das soll, es ist unpraktisch. Gibt es eine pfiffige Idee,
um eine solche Steckerleiste trotzdem noch an einem Schreibtisch
befestigen zu können? Oder ist man am besten bedient, wenn man einen
Kabelbinder um die Leiste herumlegt und diesen mit weiteren
Kabelbindern an Haken befestigt, die in den Schreibtisch gedreht
wurden?
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Selber eine gebaut: 18 Dosen (3 sind noch frei): großen Kabelkanal,
Einbausteckdosen mit schwarzen einfachen UP-Dosen nach hinten zusätzlich
abgesichert.
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Martin Trautmann
2004-11-15 15:58:37 UTC
Permalink
Post by Josef Moellers
Selber eine gebaut: 18 Dosen (3 sind noch frei): großen Kabelkanal,
Einbausteckdosen mit schwarzen einfachen UP-Dosen nach hinten zusätzlich
abgesichert.
Aua, klingt teuer: 2-4 EUR/Dose?
Und wie hast du die verdrahtet? Jeweils mit einer Klemmbruecke von einer
zur naechsten?


Kaltgeraetestecker gibt's da schon fuer je 0.50 EUR.

Schoenen Gruss
Martin
Josef Moellers
2004-11-16 08:05:46 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Josef Moellers
Selber eine gebaut: 18 Dosen (3 sind noch frei): großen Kabelkanal,
Einbausteckdosen mit schwarzen einfachen UP-Dosen nach hinten zusätzlich
abgesichert.
Aua, klingt teuer: 2-4 EUR/Dose?
Und wie hast du die verdrahtet? Jeweils mit einer Klemmbruecke von einer
zur naechsten?
Der KK war teuer (ca 20E), die Dosen, samt Abdeckplatte, kamen ca.
1E/Stck (Sonderangebot Baumarkt).
Vertdrahtet: anfänglich Kette (eine Seite 'rein, andere Seite wieder
'raus), das war aber eine Sch***arbeit, denn die Adern waren schon
ziemlich dick und unflexibel. Erweitert (12 Dosen waren zu wenig) habe
ich das danach mit Lüsterklemmen, wobei jede Klemme sozusagen einen
Durchgang mit zwei Abzweigungen bildet.
Post by Martin Trautmann
Kaltgeraetestecker gibt's da schon fuer je 0.50 EUR.
Ich habe normale Schuko-Dosen genommen.
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Marc Haber
2004-11-15 19:52:11 UTC
Permalink
Post by Josef Moellers
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Selber eine gebaut: 18 Dosen (3 sind noch frei): großen Kabelkanal,
Einbausteckdosen mit schwarzen einfachen UP-Dosen nach hinten zusätzlich
abgesichert.
Geschätzt drei bis fünf Euro pro Abgang, richtig? Sorry, dafür bin ich
zu schottisch. Schön ist die Lösung allerdings.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Martin D. Bartsch
2004-11-15 09:08:23 UTC
Permalink
On Sun, 14 Nov 2004 23:03:50 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Verschraubte Billigdreifachsteckdose gekauft, Schrauben raus
(natürlich Spezialschlitze), die entsprechenden Löcher ganz
durchgebohrt (durch beide Hälften) und dann von vorne mit zwei
entsprechend dünnen aber langen Schrauben festgeschraubt. Schon
mehrfach so gemacht.
Martin Trautmann
2004-11-15 15:51:08 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Sun, 14 Nov 2004 23:03:50 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Verschraubte Billigdreifachsteckdose gekauft,
die sind wohl Mangelware - heutzutage wird wohl nur noch verklebt und
vernietet.
Marc Haber
2004-11-15 19:53:51 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Martin D. Bartsch
On Sun, 14 Nov 2004 23:03:50 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Verschraubte Billigdreifachsteckdose gekauft,
die sind wohl Mangelware - heutzutage wird wohl nur noch verklebt und
vernietet.
Oder die beiden Gehäuseteile werden so miteinander eingerastet, dass
man sie nicht wieder zerstörungsfrei aufbekommt. Genauso wie bei
Mobiltelefonen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Matthias Kryn
2004-11-15 20:01:26 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Martin Trautmann
Post by Martin D. Bartsch
Verschraubte Billigdreifachsteckdose gekauft,
die sind wohl Mangelware - heutzutage wird wohl nur noch
verklebt und vernietet.
Oder die beiden Gehäuseteile werden so miteinander
eingerastet, dass man sie nicht wieder zerstörungsfrei
aufbekommt.
Jap. So siehts aus.

Grüße
Matthias
Martin D. Bartsch
2004-11-15 21:33:24 UTC
Permalink
On Mon, 15 Nov 2004 20:53:51 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Oder die beiden Gehäuseteile werden so miteinander eingerastet, dass
man sie nicht wieder zerstörungsfrei aufbekommt. Genauso wie bei
Mobiltelefonen.
Wer Gigasets aufbekommt und wieder zu, der kommt auch mit den
Steckdosen klar. Die Grobmotoriker müssen halt Geld haben.
Martin Rohner
2004-11-16 17:37:00 UTC
Permalink
Hallo,

MDB>Wer Gigasets aufbekommt und wieder zu, der kommt auch mit den
MDB>Steckdosen klar.

Nicht immer. Gigasets (u.A) bekommt man auf, wenn man den Weg kennt.

Steckdosenleiste sind oft so gebaut, das man sie nicht zerstörungsfrei
öffnen kann. Haftungsfrage. An einer Steckdose kann man sterben.

Gruß Martin
Martin D. Bartsch
2004-11-17 23:35:11 UTC
Permalink
Post by Martin Rohner
Steckdosenleiste sind oft so gebaut, das man sie nicht zerstörungsfrei
öffnen kann. Haftungsfrage. An einer Steckdose kann man sterben.
Dabei wäre eine Öffnung mit Zerstörung anschließende Schließung mit
Klebeband viel gefährlicher
Marc Haber
2004-11-18 12:08:35 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Post by Martin Rohner
Steckdosenleiste sind oft so gebaut, das man sie nicht zerstörungsfrei
öffnen kann. Haftungsfrage. An einer Steckdose kann man sterben.
Dabei wäre eine Öffnung mit Zerstörung anschließende Schließung mit
Klebeband viel gefährlicher
Da kann dann aber der Hersteller klar argumentieren, dass der Anwender
Schuld ist.

Heutzutage kommt es nicht mehr darauf an, dass sich keiner verletzt,
es kommt darauf an, nicht an den Verletzungen Schuld zu sein.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Martin Rohner
2004-11-19 18:14:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Rohner
Steckdosenleiste sind oft so gebaut, das man sie nicht zerstörungsfrei
öffnen kann. Haftungsfrage. An einer Steckdose kann man sterben.
MDB>
MDB>Dabei wäre eine Öffnung mit Zerstörung anschließende Schließung mit
MDB>Klebeband viel gefährlicher

Produkthaftung.

Gruß Martin
Martin D. Bartsch
2004-11-21 13:48:11 UTC
Permalink
Post by Martin Rohner
Produkthaftung.
Produkthaftung, wenn jemand eine geschraubte Steckdose öffnet und
dabei einen Schlag bekommt? In USA denkbar, aber bei uns?
Ach ja, was machen dann eigentlich die Messerproduzenten?
Martin Rohner
2004-11-22 12:42:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Rohner
Produkthaftung.
MDB>
MDB>Produkthaftung, wenn jemand eine geschraubte Steckdose öffnet und
MDB>dabei einen Schlag bekommt?

Wenn jemand ein nicht geschraube Dose öffnet, ist der Hersteller
hundertprozentig aus dem Schneider. So mußt Du das sehen.

Gruß Martin
Martin D. Bartsch
2004-11-15 21:32:26 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
die sind wohl Mangelware - heutzutage wird wohl nur noch verklebt und
vernietet.
Das ist jetzt 2 Jahre her, da waren die in den hiesigen
(französischen) Baumärkten noch gängig.
Marc Haber
2004-11-15 19:53:05 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Sun, 14 Nov 2004 23:03:50 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Verschraubte Billigdreifachsteckdose gekauft, Schrauben raus
(natürlich Spezialschlitze), die entsprechenden Löcher ganz
durchgebohrt (durch beide Hälften) und dann von vorne mit zwei
entsprechend dünnen aber langen Schrauben festgeschraubt. Schon
mehrfach so gemacht.
Und wie kriegt man die Schrauben raus?

Hm. Die zwei Steckdosen oben im Stapel sind genietet.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Martin D. Bartsch
2004-11-15 21:35:20 UTC
Permalink
On Mon, 15 Nov 2004 20:53:05 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Und wie kriegt man die Schrauben raus?
Diese Schrägschlitze, die man eigentlich nur in eine Richtung drehen
kann, bekomt man mit scharfen Schraubendreherklingen auf. Für die
unterbrochenen Schlitze feilt man entweder an seinem Schraubendreher
rum oder kauft einen passenden Bitsatz
Post by Marc Haber
Hm. Die zwei Steckdosen oben im Stapel sind genietet.
Hast Du keinen Bohrer? Wo Nieten sind gehen hinterher die Schrauben
durch.
Marc Haber
2004-11-16 07:19:22 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Mon, 15 Nov 2004 20:53:05 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Und wie kriegt man die Schrauben raus?
Diese Schrägschlitze, die man eigentlich nur in eine Richtung drehen
kann, bekomt man mit scharfen Schraubendreherklingen auf. Für die
unterbrochenen Schlitze feilt man entweder an seinem Schraubendreher
rum oder kauft einen passenden Bitsatz
Das ist mir zu aufwendig, da kleb ich lieber oder kauf doch die teuren
Luxusleisten.

Können die nicht vernünftige Hände-Weg-Schrauben verwenden? Torx
beispielsweise?
Post by Martin D. Bartsch
Post by Marc Haber
Hm. Die zwei Steckdosen oben im Stapel sind genietet.
Hast Du keinen Bohrer? Wo Nieten sind gehen hinterher die Schrauben
durch.
Das find ich eine ziemlich radikale Aktion.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Martin D. Bartsch
2004-11-17 00:12:34 UTC
Permalink
On Tue, 16 Nov 2004 08:19:22 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Das find ich eine ziemlich radikale Aktion.
Soll es nun billig sein oder was? Ansonsten habe ich hier im Studio
wunderschöne orange Leisten, passend im 19-Zoll-Raster, passendes
19-Zoll-Gestell habe ich auch noch, bloß der Schreibtisch muß dann
weg.
Andreas Jellinghaus
2004-11-15 09:13:00 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wie habt Ihr diese Herausforderung gelöst?
Kabelbinder. Geht natürlich nur, wenn man am tisch was passendes hat,
z.B. die Steckdose an einem Tischbein fest macht.

Andreas
Günter Obereder
2004-11-15 19:33:52 UTC
Permalink
On Sun, 14 Nov 2004 23:03:50 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Hallo,
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung. Was
auch immer das soll, es ist unpraktisch. Gibt es eine pfiffige Idee,
um eine solche Steckerleiste trotzdem noch an einem Schreibtisch
befestigen zu können? Oder ist man am besten bedient, wenn man einen
Kabelbinder um die Leiste herumlegt und diesen mit weiteren
Kabelbindern an Haken befestigt, die in den Schreibtisch gedreht
wurden?
Heißkleber, Kabelbinder oder Silikon.

Greets, Gü
Marc Haber
2004-11-16 07:20:24 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Sun, 14 Nov 2004 23:03:50 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung. Was
auch immer das soll, es ist unpraktisch. Gibt es eine pfiffige Idee,
um eine solche Steckerleiste trotzdem noch an einem Schreibtisch
befestigen zu können? Oder ist man am besten bedient, wenn man einen
Kabelbinder um die Leiste herumlegt und diesen mit weiteren
Kabelbindern an Haken befestigt, die in den Schreibtisch gedreht
wurden?
Heißkleber, Kabelbinder oder Silikon.
Ich hab erstmal Montageband verwendet, wenn das nicht hält, nehm ich
Heißkleber.

Liste der Materialien, die Heißkleber nicht ansatzweise so gut klebt
wie erwartet: Klettverschluss auf Gardinenschiene.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Carsten Kurz
2004-11-23 11:46:16 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
heutige Steckerleisten haben keine Löcher mehr zur Befestigung. Was
auch immer das soll, es ist unpraktisch. Gibt es eine pfiffige Idee,
Es gibt immer noch Aufbau Steckerleisten, die man aufschrauben kann. Das
Kabel muss man freilich selber anschließen. Außerdem gibt es
Steckerleisten mit rückwärtig eingelassenen Fixierungslanglöchern. Oder
die besseren Leisten, die solche Befestigungslöcher an beiden Enden
haben. Ein Problem ist das nur bei den billigen 1 Euro 3er Dosen.

- Carsten

Loading...