Discussion:
Loch innen in der Spülmaschine
(zu alt für eine Antwort)
Juergen Muehrmann
2004-02-03 16:54:44 UTC
Permalink
Hallo und Guten Abend,

vorhin war ein Techniker vom Fachhandel bei mir, weil die Spülmaschine nicht
mehr lief. Fehlerursache:
Innen in der Maschine ist direkt in einer Falz (wo das Abdeckblech
draufliegt, ein winziges Loch, angeblich durch das Spülmaschinensalz,
reingefressen worden. Dadurch ist Maschine undicht und unterhalb der Spüle
(da wo die ganze Technik drin ist) steht Wasser drin, sodaß der Schwimmer
zumacht und deshalb kein neues Wasser mehr zieht.
Lt. Monteur muß der komplette Innenbehälter getauscht werden, was sich aber
wegen des Arbeitsaufwands (komplette Demontage) nicht lohnen soll.
Waschmaschinenkleber (noch nie davon gehört) hält angeblich nicht.
Gibts da vielleicht noch andere Lösungen/Ideen/Tipps, wie man das reparieren
kann? Wäre für jeden Tipp dankbar.
Maschine ist übrigens ein 4 1/2 Jahre altes Gerät von BOSCH.

Danke + Gruß
Jürgen
R.Freitag
2004-02-03 18:11:49 UTC
Permalink
Post by Juergen Muehrmann
Hallo und Guten Abend,
vorhin war ein Techniker vom Fachhandel bei mir, weil die Spülmaschine
Innen in der Maschine ist direkt in einer Falz (wo das Abdeckblech
draufliegt, ein winziges Loch, angeblich durch das Spülmaschinensalz,
reingefressen worden. Dadurch ist Maschine undicht und unterhalb der Spüle
(da wo die ganze Technik drin ist) steht Wasser drin, sodaß der Schwimmer
zumacht und deshalb kein neues Wasser mehr zieht.
Wenn das Loch durch Spülmaschinensalz gefressen wurde, könnte es sich um
einen Konstruktionsfehler des Gerätes handeln. Dann müsste Bosch die
Reparatur bezahlen. Das ist ggfs mit einem Anwalt zu klären.

Im Katalog von Reicchelt (www.reicchelt.de) findest du Repair Sticcks, die
für eine solcche Reparatur geeignet erscheinen. Eigene Erfahrungen habe ich
damit aber nicht.

Robert
Dirk Salva
2004-02-03 18:10:00 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
Im Katalog von Reicchelt (www.reicchelt.de) findest du Repair Sticcks, die
fuer eine solcche Reparatur geeignet erscheinen. Eigene Erfahrungen habe ich
damit aber nicht.
Hast Du gerade "c"s zu verkaufen!?


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
R.Freitag
2004-02-03 21:11:49 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Post by R.Freitag
Im Katalog von Reicchelt (www.reicchelt.de) findest du Repair Sticcks,
die fuer eine solcche Reparatur geeignet erscheinen. Eigene Erfahrungen
habe ich damit aber nicht.
Hast Du gerade "c"s zu verkaufen!?
ciao, Dirk
Nein, meine cc-Taste prellt :-)

Gruss


Robert
mail(eins)(at)hannes-birnbacher.de
2004-02-03 19:02:15 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom 03.Feb 04 17:54 Uhr
Post by Juergen Muehrmann
Innen in der Maschine ist direkt in einer Falz (wo das
Abdeckblech draufliegt, ein winziges Loch, angeblich durch das
Spülmaschinensalz, reingefressen worden. Dadurch ist Maschine
undicht und unterhalb der Spüle(da wo die ganze Technik drin
ist) steht Wasser drin, sodaß der Schwimmer zumacht und deshalb
kein neues Wasser mehr zieht. Lt. Monteur muß der komplette
Innenbehälter getauscht werden, was sich aber wegen des
Arbeitsaufwands (komplette Demontage) nicht lohnen soll.
Waschmaschinenkleber (noch nie davon gehört) hält angeblich
nicht. Gibts da vielleicht noch andere Lösungen/Ideen/Tipps, wie
man das reparieren kann? Wäre für jeden Tipp dankbar.
Maschine ist übrigens ein 4 1/2 Jahre altes Gerät von BOSCH.
Leider kann ich aus eigener Erfahrung dazu nichts sagen, denn
meine Miele ist erst 23 Jahre alt.
Dein Monteur hat sicher recht, daß die einzige dauerhafte Abhilfe
ein neuer Innenbehälter wäre. Aber vielleicht kann man das Loch
mit einer Popniete schließen, evtl. mit etwa Abdichtendem, oder
einen Blechwinkel mit wärmebeständiger Dichtmasse drübernieten.
--
Alle TV-Programme (Linkseite):
http://www.hannes-birnbacher.de/tv-programme.html
Der Stand von Linux fuer Desktops heute:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/linux.html
Nils Petersen
2004-02-03 23:55:08 UTC
Permalink
"mail(eins)(at)hannes-birnbacher.de" <***@hannes-birnbacher.de> schrieb im
Newsbeitrag news:***@hannes-birnbacher.de...
Antwort auf die Nachricht vom 03.Feb 04 17:54 Uhr
Post by Juergen Muehrmann
Innen in der Maschine ist direkt in einer Falz (wo das
Abdeckblech draufliegt, ein winziges Loch, angeblich durch das
Spülmaschinensalz, reingefressen worden. Dadurch ist Maschine
undicht und unterhalb der Spüle(da wo die ganze Technik drin
ist) steht Wasser drin, sodaß der Schwimmer zumacht und deshalb
kein neues Wasser mehr zieht. Lt. Monteur muß der komplette
Innenbehälter getauscht werden, was sich aber wegen des
Arbeitsaufwands (komplette Demontage) nicht lohnen soll.
Waschmaschinenkleber (noch nie davon gehört) hält angeblich
nicht. Gibts da vielleicht noch andere Lösungen/Ideen/Tipps, wie
man das reparieren kann? Wäre für jeden Tipp dankbar.
Maschine ist übrigens ein 4 1/2 Jahre altes Gerät von BOSCH.
Leider kann ich aus eigener Erfahrung dazu nichts sagen, denn
meine Miele ist erst 23 Jahre alt.
Dein Monteur hat sicher recht, daß die einzige dauerhafte Abhilfe
ein neuer Innenbehälter wäre. Aber vielleicht kann man das Loch
mit einer Popniete schließen, evtl. mit etwa Abdichtendem, oder
einen Blechwinkel mit wärmebeständiger Dichtmasse drübernieten.

--
Alle TV-Programme (Linkseite):
http://www.hannes-birnbacher.de/tv-programme.html
Der Stand von Linux fuer Desktops heute:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/linux.html

Nur mal so als einwurf...... eventuell zuschweissen ?!?!?!?

Nils Petersen

P.S.
Steinigt mich bitte nich virtuell für diesen Komentar :-)
Christoph Hinkelmann
2004-02-04 08:56:38 UTC
Permalink
Post by Nils Petersen
P.S.
Steinigt mich bitte nich virtuell für diesen Komentar :-)
Moin. Für den Komentar nicht. Aber schau dir nochmal das Posting in
Bezug auf Lesbarkeit und Zitierweise an. Hab ziemlich lange gebraucht
Deinen Text zu finden. Kann natürlich auch an mir liegen.
Gruß ch
Wolfgang Gerber
2004-02-04 09:28:12 UTC
Permalink
Nils Petersen schrieb:

<total missratenes Quoting gelöscht>
Post by Nils Petersen
P.S.
Steinigt mich bitte nich virtuell für diesen Komentar :-)
Lies bitte
http://learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm

Dein Artikel ist so zielich das DAU-haftestes an Antwortposting was
ich je gesehen habe!


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
mail(eins)(at)hannes-birnbacher.de
2004-02-04 09:47:03 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom 04.Feb 04 00:55 Uhr
Post by mail(eins)(at)hannes-birnbacher.de
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/linux.html
Nur mal so als einwurf...... eventuell zuschweissen ?!?!?!?
Öh ... Dünnblech?
Sicher die fachgerechte ... aber auch die teuerste Lösung, wenn
man's nicht selber kann. Und Löten auf Edelstahl kann ich mir auch
nicht vorstellen.
Post by mail(eins)(at)hannes-birnbacher.de
Steinigt mich bitte nich virtuell für diesen Komentar :-)
Aber im Gegentum. Ich muss Dich mal privat anmailen, ob wir nicht
was vereinbaren können, dass Du immer meinen Text voll zitierst
und Deinen Kommentar noch tief unter der sog. Signatur versteckst.
Da lesen ja zehnmal so viel Leute Buchstabe für Buchstabe meinen
Text mitsamt den Hinweisen auf meine Websites, wie das Original
überhaupt gesehen hatten:-).
--
Alle TV-Programme (Linkseite):
http://www.hannes-birnbacher.de/tv-programme.html
Der Stand von Linux fuer Desktops heute:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/linux.html
Joachim Boensch
2004-02-04 14:48:11 UTC
Permalink
Post by Juergen Muehrmann
Hallo und Guten Abend,
vorhin war ein Techniker vom Fachhandel bei mir, weil die Spülmaschine nicht
Innen in der Maschine ist direkt in einer Falz (wo das Abdeckblech
draufliegt, ein winziges Loch, angeblich durch das Spülmaschinensalz,
reingefressen worden.
Ein Stückchen Edelstahlblech passend zurechtbiegen und mit
Zweikomponenten-Epoxidharzkleber einkleben. Bis zur Härtung evtl. mit
Halogenlampe aus nächster Nähe bestrahlen, dann wird die Klebung härter und
geht schneller. Natürlich nur, wenn kein hitzeempfindliches Kunststoffteil
in unmittelbarer Nähe ist.

Oder ein KFZ-Reparatursatz mit Epoxidharz und Glasfasermatte. Wenn das den
Erschütterungen an einer Autokarosserie standhält, sollte es auch in einer
Spülmaschine standhalten.

Joachim
m a i l 1 @ h a n n e s - b i r n b a c h e r . d e
2004-02-04 15:06:49 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom 04.Feb 04 15:48 Uhr
Post by Joachim Boensch
Ein Stückchen Edelstahlblech passend zurechtbiegen und mit
Zweikomponenten-Epoxidharzkleber einkleben. Bis zur Härtung
evtl. mit Halogenlampe aus nächster Nähe bestrahlen, dann wird
die Klebung härter und geht schneller.
Wird sie nicht auch wieder weicher, wenn die Klebestelle erwärmt
wird?
--
Alle TV-Programme (Linkseite):
http://www.hannes-birnbacher.de/tv-programme.html
Der Stand von Linux fuer Desktops heute:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/linux.html
Wolfgang Gerber
2004-02-04 15:09:39 UTC
Permalink
Bist du jetzt völlig übergeschnappt?

Filter angepasst!

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
m a i l 1 @ h a n n e s - b i r n b a c h e r . d e
2004-02-04 16:40:28 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom 04.Feb 04 16:09 Uhr
Post by Wolfgang Gerber
Bist du jetzt völlig übergeschnappt?
Filter angepasst!
Du, das stimmt mich jetzt so richtig depressiv;-)
--
Alle TV-Programme (Linkseite):
http://www.hannes-birnbacher.de/tv-programme.html
Der Stand von Linux fuer Desktops heute:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/linux.html
Joachim Boensch
2004-02-04 17:54:45 UTC
Permalink
Post by m a i l 1 @ h a n n e s - b i r n b a c h e r . d e
Post by Joachim Boensch
evtl. mit Halogenlampe aus nächster Nähe bestrahlen, dann wird
die Klebung härter und geht schneller.
Wird sie nicht auch wieder weicher, wenn die Klebestelle erwärmt
wird?
Ich hab jetzt nicht auf der Packung nachgesehen, aber wenn mein Gedächtnis
nicht trügt, ist die Klebung bis über 120°C beständig. Bis 65°C hält sie
bestimmt.

Joachim
Werner Reimann
2004-02-05 19:19:12 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
...
Ein Stückchen Edelstahlblech passend
zurechtbiegen und mit
Zweikomponenten-Epoxidharzkleber einkleben.
Epoxid klebt ja wie der Teufel, aber auf Edelstahl soll nicht so viel
halten, habe ich mal gehört.
Ich würde deshalb an eine Becherniete aus Edelstahl denken.
Wenn man vor dem nieten etwas Epoxid ums Loch streicht, wird das sicher
nicht schaden, aber so weit ich weiß, sind die Bechernieten wasserdicht.

( eine einzelne aus Cu könnte ich ja schicken :-), aber Edelstahl habe
ich leider nicht. )

viele Grüße
Werner
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Joachim Boensch
2004-02-05 15:05:07 UTC
Permalink
Post by Werner Reimann
Epoxid klebt ja wie der Teufel, aber auf Edelstahl soll nicht so viel
halten, habe ich mal gehört.
Werner
Ich hab mal bei Uhu auf der Website gesucht. Für spülmaschinenfeste
Verklebung Metall auf Metall siehe

http://www.uhu.de/indexx.html

Warum sollte gerade Edelstahl schlecht kleben im Vergleich zu anderen
Metallen? Uhu macht da jedenfalls keine Einschränkung. Sie schreiben nur von
Kleben Metall auf Metall.
So groß ist die mechanische Belastung ja nicht und man hat ein paar cm²
Klebefläche. Übrigens ist das temperaturfest bis über 180°C.
Werner Reimann
2004-02-06 18:43:27 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Warum sollte gerade Edelstahl schlecht kleben
im Vergleich zu anderen
Metallen?
Für eine Antwort kennen ich mich zu wenig aus. Mein Bruder, der mehr mit
Metall zu tun hat, sagt aber, daß es sich schlecht lackieren ließe.

viele Grüße
Werner
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Juergen Muehrmann
2004-02-04 17:03:30 UTC
Permalink
Hallo und Guten Abend,

schönen Dank erstmal für Eure zahlreichen Tipps. Mein Händler versucht jetzt
erstmal auf dem Kulanzweg bei BOSCH etwas zu erreichen, weil er auch der
Meinung ist, daß sowas nicht passieren dürfe und evtl. ein
Material/Konstruktionsfehler sei.
Falls da nichts bei rumkommt, werd ich wohl das mit dem Epoxidkleber mal
versuchen. Ein Kollege empfahl mir übrigens eine verzinkte Schraube zu
nehmen, einen Gummidichtring (bis 120° Grad hitzebeständig und auch
resistent gegen Laugen/Öle) unterzulegen und das dann in das Loch
einzuschrauben.
Also nochmal danke + schönen Abend an alle.

Gruß
Juergen
Post by Juergen Muehrmann
Hallo und Guten Abend,
vorhin war ein Techniker vom Fachhandel bei mir, weil die Spülmaschine nicht
Innen in der Maschine ist direkt in einer Falz (wo das Abdeckblech
draufliegt, ein winziges Loch, angeblich durch das Spülmaschinensalz,
reingefressen worden. Dadurch ist Maschine undicht und unterhalb der Spüle
(da wo die ganze Technik drin ist) steht Wasser drin, sodaß der Schwimmer
zumacht und deshalb kein neues Wasser mehr zieht.
Lt. Monteur muß der komplette Innenbehälter getauscht werden, was sich aber
wegen des Arbeitsaufwands (komplette Demontage) nicht lohnen soll.
Waschmaschinenkleber (noch nie davon gehört) hält angeblich nicht.
Gibts da vielleicht noch andere Lösungen/Ideen/Tipps, wie man das reparieren
kann? Wäre für jeden Tipp dankbar.
Maschine ist übrigens ein 4 1/2 Jahre altes Gerät von BOSCH.
Danke + Gruß
Jürgen
m a i l 1 @ h a n n e s - b i r n b a c h e r . d e
2004-02-04 17:37:23 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom 04.Feb 04 18:03 Uhr
Post by Juergen Muehrmann
Ein Kollege empfahl mir übrigens eine verzinkte Schraube zu
nehmen, einen Gummidichtring (bis 120° Grad hitzebeständig und
auch resistent gegen Laugen/Öle) unterzulegen und das dann in
das Loch einzuschrauben.
Herrgotsakrament, das ist doch die untaugliche Variante meines
Vorschlages mit der Popniete. Eine Popniete ist ein Ding, was man
mit einem 10-Euro-Apparat durch ein Loch steckt und wenn man den
Apparat betätigt, wird das Ende der Niete _hinter_ dem Loch
gestaucht und mit hoher Kraft gegen den vorderen Kragen
gepresst. Die erforderliche Anpresskraft für den Dichtring kann
mit der Schraube, die ja wohl nur eine Blechschraube sein kann,
nie und nimmer erreicht werden.

Vor eigenen Reparaturversuchen (deren Erfolgsquote ich auf ca. 20
Prozent, gesehen auf ein Jahr Restlebensdauer, schätze ... sorry),
würde ich natürlich die Garantieschiene verfolgen. In eigener
Sache hätt ich schon einen Riesenlärm veranstaltet.

(OT: manchmal ist es schön, ein Webdesigner zu sein. Meiner
Reklamation in einer 10.000-Mark-Angelegenheit wurde binnen 48
Std. nachgegeben, längst nach Ablauf der Gewährleistung laut VOB,
nachdem ich dem Vorstand eines Herstellers von Fertiggaragen die
URL meiner neuesten Website "www.risse-in-xxxxxGarage.de" samt
ausführlichen Kommentaren und Produktfotos geschrieben hatte:-).
--
Alle TV-Programme (Linkseite):
http://www.hannes-birnbacher.de/tv-programme.html
Der Stand von Linux fuer Desktops heute:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/linux.html
Claudio di Francesco
2004-02-05 16:36:34 UTC
Permalink
"m a i l 1 @ h a n n e s - b i r n b a c h e r . d e"
<***@hannes-birnbacher.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@hannes-birnbacher.de...
Antwort auf die Nachricht vom 04.Feb 04 18:03 Uhr
von Juergen Muehrmann:

Und seit wann ist eine Pop-Niete dicht? Die Stauchung ist nicht
kontrolliert, d.h., es ist nicht auszuschließen, daß der Stiftrest nicht
dichtet. Der Bund ist auch nicht zwangsläufig flächig und dicht
aufliegend....

Schraube, Mutter und 2 Dichtscheiben (aus lebensmitteltauglichen Matrialien
selbstverständlich, also schätzungsweise 316L, weil Bosch das zumindest im
Pharmabereich verwendet, also sicher auch dort im Bereich Weissware), das
Ganze schön angezogen, evtl. auf der Mutterseite ausserhalb des Spülraums
noch einen Tropen Loctite und gut ist es.

Frag mal jemanden, der sich mit Behälterbau auskennt.... :-)
m***@hannes-birnbacher.de
2004-02-05 20:14:07 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom 05.Feb 04 17:36 Uhr
Post by Claudio di Francesco
Und seit wann ist eine Pop-Niete dicht? Die Stauchung ist nicht
kontrolliert, d.h., es ist nicht auszuschließen, daß der
Stiftrest nicht dichtet. Der Bund ist auch nicht zwangsläufig
flächig und dicht aufliegend....
Schraube, Mutter und 2 Dichtscheiben (aus lebensmitteltauglichen
Matrialien selbstverständlich, also schätzungsweise 316L, weil
Bosch das zumindest im Pharmabereich verwendet, also sicher auch
dort im Bereich Weissware), das Ganze schön angezogen, evtl. auf
der Mutterseite ausserhalb des Spülraums noch einen Tropen
Loctite und gut ist es.
Frag mal jemanden, der sich mit Behälterbau auskennt.... :-)
In der Fläche hätt ich in eigener Sache mit der Popniete keine
Skrupel. Dennoch gebe ich Dir recht - wenn die Stelle nicht
problemlos mit einer Niete zu erledigen ist (flach, nix läuft
schief, der Bastler erwischt auf Edelstahl eine Edelstahlniete
und nicht eine Alu-Niete), ist das Problem sicher mit einer
Schraube zu lösen.

Die Niete ist allerdings unschlagbar, wenn man hinten nicht dran
kommt.

Beide Methoden würde ich aber nur anwenden, wenn alle anderen
Stricke reissen. So ein Dreck. Wenn mir eine Firma ein sog.
"langlebiges Wirtschaftsgut" andreht, in das nach viereinhalb
Jahren ein Loch reingerostet ist, hätt ich 40 Leserbriefe an 20
Test- und sonstige Zeitschriften, den Hersteller und seine 5
wichtigsten Konkurrenten, meine IHK, gesondert deren
Schlichtungsstelle, alle umliegenden Zeitungen, den verkaufenden
Händler sowie eine gesunde Auswahl von Wirtschafts- und
Regionalmagazine der Rundfunkanstalten geschrieben, noch bevor ich
mich zur Rückfrage bei de.rec.heimwerken eingeloggt habe, wie ich
den Murks eines Markenherstellers vertuschen und wahrscheinlich
eigenhändig meine Maschine ruinieren könnte.
--
Alle TV-Programme (Linkseite):
http://www.hannes-birnbacher.de/tv-programme.html
Der Stand von Linux fuer Desktops heute:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/linux.html
Claudio di Francesco
2004-02-06 11:03:59 UTC
Permalink
<***@hannes-birnbacher.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@hannes-birnbacher.de...
Antwort auf die Nachricht vom 05.Feb 04 17:36 Uhr
von Claudio di Francesco:

Full ACK

Gruß, Claudio
Dirk Salva
2004-02-04 18:35:00 UTC
Permalink
Post by Juergen Muehrmann
Falls da nichts bei rumkommt, werd ich wohl das mit dem Epoxidkleber mal
versuchen. Ein Kollege empfahl mir uebrigens eine verzinkte Schraube zu
nehmen, einen Gummidichtring (bis 120° Grad hitzebestaendig und auch
resistent gegen Laugen/Oele) unterzulegen und das dann in das Loch
einzuschrauben.
Also nochmal danke + schoenen Abend an alle.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit dem Kleber haelt. Der Grund,
auf dem Du auftragen willst, ist
- ziemlich glatt
- vermutlich wabbelig bzw. instabil weil nicht sehr dick

Niete oder Schraube, Dichtungsscheibe und Mutter. Aber bitte keine
verzinkte, oder willst Du die Zink-Korrosion staendig mitessen? Es gibt VA-
Schrauben.

BTW: bitte TOFU abstellen.


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Janko Hack
2004-02-10 20:16:31 UTC
Permalink
Post by Juergen Muehrmann
Hallo und Guten Abend,
vorhin war ein Techniker vom Fachhandel bei mir, weil die Spülmaschine nicht
Innen in der Maschine ist direkt in einer Falz (wo das Abdeckblech
draufliegt, ein winziges Loch, angeblich durch das Spülmaschinensalz,
reingefressen worden. Dadurch ist Maschine undicht und unterhalb der Spüle
(da wo die ganze Technik drin ist) steht Wasser drin, sodaß der Schwimmer
zumacht und deshalb kein neues Wasser mehr zieht.
Lt. Monteur muß der komplette Innenbehälter getauscht werden, was sich aber
wegen des Arbeitsaufwands (komplette Demontage) nicht lohnen soll.
Waschmaschinenkleber (noch nie davon gehört) hält angeblich nicht.
Gibts da vielleicht noch andere Lösungen/Ideen/Tipps, wie man das reparieren
kann? Wäre für jeden Tipp dankbar.
Maschine ist übrigens ein 4 1/2 Jahre altes Gerät von BOSCH.
Danke + Gruß
Jürgen
Es gibt genau für diesen Fall von Miele ein Speziallot mit den Du Dein
Problem lösen kannst! Hier habe ich mal ein Bild davon gemacht und ein
(schlechtes) Bild in dem man die Anwendung sehen kann.

Im Bild ist auch die ET-Nummer und der Preis mit angegeben für das Du
dieses spezielle Lot kaufen kannst. Da sich die Lötstelle in dem Bild
auf einer Schräge befand sieht sie zwar nicht schön aus hällt aber
(noch heute) dicht! Wenn es eine ebene Fläche ist kann man es zulöten
(Normaler 60W Lötkolben reicht vollkommen aus!) und danach
abschmirgeln, so das man garnichts mehr sieht! Das Lot ist übrigens
Silverlot und Lebensmittelecht!

Hier der Link zum Bild:
Loading Image...


Gruß Janko (www.teamhack.de)
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Janko Hack
2004-02-11 18:48:47 UTC
Permalink
Post by Juergen Muehrmann
vorhin war ein Techniker vom Fachhandel bei mir, weil die Spülmaschine nicht
Innen in der Maschine ist direkt in einer Falz (wo das Abdeckblech
draufliegt, ein winziges Loch, angeblich durch das Spülmaschinensalz,
reingefressen worden. Dadurch ist Maschine undicht und unterhalb der Spüle
(da wo die ganze Technik drin ist) steht Wasser drin, sodaß der Schwimmer
zumacht und deshalb kein neues Wasser mehr zieht.
Lt. Monteur muß der komplette Innenbehälter getauscht werden, was sich aber
wegen des Arbeitsaufwands (komplette Demontage) nicht lohnen soll.
Waschmaschinenkleber (noch nie davon gehört) hält angeblich nicht.
Gibts da vielleicht noch andere Lösungen/Ideen/Tipps, wie man das reparieren
kann? Wäre für jeden Tipp dankbar.
Maschine ist übrigens ein 4 1/2 Jahre altes Gerät von BOSCH.
Hallo,

es gibt genau für diesen Fall von Miele ein Speziallot mit den Du Dein
Problem lösen kannst! Hier habe ich mal ein Bild davon gemacht und ein
(schlechtes) Bild in dem man die Anwendung sehen kann.

Im Bild ist auch die ET-Nummer und der Preis mit angegeben für das Du
dieses spezielle Lot kaufen kannst. Da sich die Lötstelle in dem Bild
auf einer Schräge befand sieht sie zwar nicht schön aus hällt aber
(noch heute) dicht! Wenn es eine ebene Fläche ist kann man es zulöten
(Normaler 60W Lötkolben reicht vollkommen aus!) und danach
abschmirgeln, so das man garnichts mehr sieht! Das Lot ist übrigens
Silberlot und Lebensmittelecht! Ein zusätzliches Flußmittel ist nicht
notwendig!

Hier der Link zum Bild:
http://www.teamhack.de/wbb2/attachments/attachment-27.jpg
Post by Juergen Muehrmann
direkt in einer Falz
Da hast Du natürlich auch mit dem Lot schlechte Karten! Aber sage mir
mal die Numer von dem Gerät denn so lange dauert der Wechsel des
Bottich's eigentlich nicht! Und gerade bei einem Gerät in dem Alter
wird sich das in vielen Fällen noch rentieren!


Gruß Janko (www.teamhack.de)
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Juergen Muehrmann
2004-02-11 19:38:55 UTC
Permalink
Post by Janko Hack
Hallo,
es gibt genau für diesen Fall von Miele ein Speziallot mit den Du Dein
Problem lösen kannst! Hier habe ich mal ein Bild davon gemacht und ein
(schlechtes) Bild in dem man die Anwendung sehen kann.
Im Bild ist auch die ET-Nummer und der Preis mit angegeben für das Du
dieses spezielle Lot kaufen kannst. Da sich die Lötstelle in dem Bild
auf einer Schräge befand sieht sie zwar nicht schön aus hällt aber
(noch heute) dicht! Wenn es eine ebene Fläche ist kann man es zulöten
(Normaler 60W Lötkolben reicht vollkommen aus!) und danach
abschmirgeln, so das man garnichts mehr sieht! Das Lot ist übrigens
Silberlot und Lebensmittelecht! Ein zusätzliches Flußmittel ist nicht
notwendig!
Gruß Janko (www.teamhack.de)
Danke für den Tipp, werd ich mir besorgen und mich mal dranmachen. Und
nochwas:
Deine Homepage: 1a !!!

Gruß
Jürgen
Janko Hack
2004-02-12 19:25:57 UTC
Permalink
Post by Juergen Muehrmann
Post by Janko Hack
Hallo,
es gibt genau für diesen Fall von Miele ein Speziallot mit den Du Dein
Problem lösen kannst! Hier habe ich mal ein Bild davon gemacht und ein
(schlechtes) Bild in dem man die Anwendung sehen kann.
Hallo Jürgen,
Post by Juergen Muehrmann
Danke für den Tipp, werd ich mir besorgen und mich mal dranmachen. Und
Deine Homepage: 1a !!!
Danke


ich hoffe Du hattest auch das gelesen... Ich weiß ja nicht genau
welchen Knick etc. Du meinst aber in einem Knick oder Pfalz ist es auf
jeden Fall schwieriger!!!

|Was ich bis hierhin überlesen habe ist:
|>direkt in einer Falz
|Da hast Du natürlich auch mit dem Lot schlechte Karten! Aber sage mir
|mal die Numer von dem Gerät denn so lange dauert der Wechsel des
|Bottich's eigentlich nicht! Und gerade bei einem Gerät in dem Alter
|wird sich das in vielen Fällen noch rentieren!


Gruß JAnko
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Juergen Muehrmann
2004-02-12 20:34:31 UTC
Permalink
Post by Janko Hack
ich hoffe Du hattest auch das gelesen... Ich weiß ja nicht genau
welchen Knick etc. Du meinst aber in einem Knick oder Pfalz ist es auf
jeden Fall schwieriger!!!
ja, hab ich gelesen, werd´s aber trotzdem versuchen :-)
aber dieses speziallot von MIELE hab ich nirgends gefunden, hast Du´n Tipp,
wo ich das kriegen kann ?

Gruß
Juergen Muehrmann
Janko Hack
2004-02-14 01:11:00 UTC
Permalink
Post by Juergen Muehrmann
Post by Janko Hack
ich hoffe Du hattest auch das gelesen... Ich weiß ja nicht genau
welchen Knick etc. Du meinst aber in einem Knick oder Pfalz ist es auf
jeden Fall schwieriger!!!
ja, hab ich gelesen, werd´s aber trotzdem versuchen :-)
aber dieses speziallot von MIELE hab ich nirgends gefunden, hast Du´n Tipp,
wo ich das kriegen kann ?
Mit der angegebenen Bestellnummer bei Miele bestellen!
Originalverpackung ist auf Bild ebenfalls mit Nummer zu sehen!

Janko
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Holger Thimm
2004-02-12 23:57:09 UTC
Permalink
Post by Janko Hack
.....
(Normaler 60W Lötkolben reicht vollkommen aus!) und danach
abschmirgeln, so das man garnichts mehr sieht! Das Lot ist übrigens
Silverlot und Lebensmittelecht!
Da hab ich mal eine Verständnisfrage: Das, was ich unter Silberlot
kenne läßt sich nicht mit einem 60W-Lötkolben löten sondern nur mit
Flamme. Mit dem richtigen Flußmittel könnte es normales "Reinzinn"
(ohne Bleianteil) sein, was ich von Trinkwasser Installationen kenne
und dann wäre der Preis allerdings der Horror... Watt isset denn
getz nu wirklich?
Gruß
Holger
Siegfried Schmidt
2004-02-13 07:51:02 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Thimm
und dann wäre der Preis allerdings der Horror... Watt isset denn
getz nu wirklich?
Wahrscheinlich ein Silber-Zinn-Legierung. Mit Phosphorsäure als Flußmittel
soll das gut auf Edelstahl haften.

Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...