Discussion:
Sind alte Gussheizkörper erhaltenswert ?
(zu alt für eine Antwort)
a***@gmx.de
2006-10-19 09:31:51 UTC
Permalink
Hallo,

wir sanieren gerade ein altes Haus von 1924 (Heizung neu, Elektrik neu,
Dach neu, Sanitär neu etc.). Wir planen eine neue Gasheizung
(Brennwerttechnik), bisher Ölheizung, einzubauen. In allen Räumen
sind noch sehr schöne alte Gussheizkörper vorhanden. Lohnt es sich
vom Aufwand (Kosten) und der Wärmenutzung, die alten Heizkörper
weiter zu verwenden ? Wir finden diese natürlich viel schöner als die
neuen Plattenheizkörper. Können die Gussheizkörper mit Heizkörper
neuer Bauart wie Röhrenheizkörper (Stahl) oder auch
Plattenheizkörper in einem Wärmekreislauf kombiniert werden ?
Über Meinungen und Wissen darüber würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Alex
Robert Pflüger
2006-10-19 10:18:09 UTC
Permalink
Hallo,
Post by a***@gmx.de
Hallo,
wir sanieren gerade ein altes Haus von 1924 (Heizung neu, Elektrik neu,
Dach neu, Sanitär neu etc.). Wir planen eine neue Gasheizung
(Brennwerttechnik), bisher Ölheizung, einzubauen. In allen Räumen
sind noch sehr schöne alte Gussheizkörper vorhanden. Lohnt es sich
vom Aufwand (Kosten) und der Wärmenutzung, die alten Heizkörper
weiter zu verwenden ?
die "Technik" hat sich nicht viel verändert. Moderne Plattenheizkörper
haben aber auf der gleichen Heizkörpergröße eine deutlich größere
Oberfläche und somit mehr Wärmeabgabe. Wenn man die alten Gußheizkörper
erneuert dann können die neuen Heizkörper kleiner werden.
Post by a***@gmx.de
Wir finden diese natürlich viel schöner als die
neuen Plattenheizkörper.
das finden andere auch und das führt dazu, daß auch die alten
Gußheizkörper noch was wert sind.
Post by a***@gmx.de
Können die Gussheizkörper mit Heizkörper
neuer Bauart wie Röhrenheizkörper (Stahl) oder auch
Plattenheizkörper in einem Wärmekreislauf kombiniert werden ?
sicherlich


mfg

Robert
Dieter Wiedmann
2006-10-19 10:18:43 UTC
Permalink
Post by a***@gmx.de
wir sanieren gerade ein altes Haus von 1924 (Heizung neu, Elektrik neu,
Dach neu, Sanitär neu etc.). Wir planen eine neue Gasheizung
(Brennwerttechnik), bisher Ölheizung, einzubauen. In allen Räumen
sind noch sehr schöne alte Gussheizkörper vorhanden. Lohnt es sich
vom Aufwand (Kosten) und der Wärmenutzung, die alten Heizkörper
weiter zu verwenden ?
Wenn sie von der Heizleistung bei dem niedrigen Temperaturniveau
einer Brennwertheizung noch ausreichend sind.
Post by a***@gmx.de
Wir finden diese natürlich viel schöner als die
neuen Plattenheizkörper.
Ebenso.
Post by a***@gmx.de
Können die Gussheizkörper mit Heizkörper
neuer Bauart wie Röhrenheizkörper (Stahl) oder auch
Plattenheizkörper in einem Wärmekreislauf kombiniert werden ?
Durchaus.


Gruß Dieter
m***@jangowski.de
2006-10-19 10:22:06 UTC
Permalink
Post by a***@gmx.de
Hallo,
wir sanieren gerade ein altes Haus von 1924 (Heizung neu, Elektrik neu,
Dach neu, Sanitär neu etc.). Wir planen eine neue Gasheizung
(Brennwerttechnik), bisher Ölheizung, einzubauen. In allen Räumen
sind noch sehr schöne alte Gussheizkörper vorhanden. Lohnt es sich
vom Aufwand (Kosten) und der Wärmenutzung, die alten Heizkörper
weiter zu verwenden ? Wir finden diese natürlich viel schöner als die
neuen Plattenheizkörper. Können die Gussheizkörper mit Heizkörper
neuer Bauart wie Röhrenheizkörper (Stahl) oder auch
Plattenheizkörper in einem Wärmekreislauf kombiniert werden ?
Über Meinungen und Wissen darüber würde ich mich sehr freuen.
Was soll an einem Stück Guss, das durch warmes Wasser erwärmt wird,
veralten? Klar geht das. Allerdings ist es denkbar, daß man vor 80 Jahren
etwas andere Vorstellungen von Vorlauf-Temperaturen hatte als heute,
so daß möglicherweise die Leistung der HK mit aktuellen Vorlauftemperaturen
zu gering ist. Durch die weit bessere moderne Dämmung wird allerdings der
Wärmebedarf stark sinken, so daß die HK ggf. auch ausreichen, ohne mit dem
Vorlauf in (heutzutage) astronomische Höhen zu kommen. Kombinationen mit
aktuellen HK geht natürlich immer, wichtig ist nur die Leistungen der
diversen HK bei den jeweiligen Temperaturen.

Brennwerttechnik wird ziemlich sicher nicht gehen, selbst
mit der erheblich verbesserten Dämmung von heute dürfte der Wärmebedarf nicht
soweit runtergehen, daß ihr in die Brennwertzone kommt. Ob die Gewinne
durch Brennwert (wenige Prozente) gegenüber moderaten Vorlauftemperaturen
und Weiterbenutzung der vorhandenen HK den Kohl fett machen, bezweifle
ich allerdings. Brennwert ist was für Fußbodenheizung mit entsprechendem
Temperaturniveau.

Martin
Dieter Wiedmann
2006-10-19 10:27:28 UTC
Permalink
Post by m***@jangowski.de
Brennwerttechnik wird ziemlich sicher nicht gehen, selbst
mit der erheblich verbesserten Dämmung von heute dürfte der Wärmebedarf nicht
soweit runtergehen, daß ihr in die Brennwertzone kommt.
Zusammen mir der früher üblichen *massiven* Überdimensionierung der
Heizkörper kann das schon reichen.
Post by m***@jangowski.de
Ob die Gewinne
durch Brennwert (wenige Prozente) gegenüber moderaten Vorlauftemperaturen
und Weiterbenutzung der vorhandenen HK den Kohl fett machen, bezweifle
ich allerdings. Brennwert ist was für Fußbodenheizung mit entsprechendem
Temperaturniveau.
Zweifellos sind Niedertemperatursysteme wie Fußboden- oder
Wandheizung dafür ideal, aber man kann den Vorteil der
Brennwerttechnik durchaus mit normalen Heizkörpern ausnutzen,
richtige Dimensionierung vorausgesetzt.


Gruß Dieter
Sukram
2006-10-19 11:36:49 UTC
Permalink
DA HABEN WIR WIEDER SO EINEN :-(

Die Gusstrumms sind Radiatoren. Ausgelegt für 90/70°.

Für die Effektivität eines Brennwerters ist -unter anderem- eine
Rücklauftemperatur (weit) unter dem Gas-Abgastaupunkt von 54°
essentiell: max. 45° ist ideal.

Dafür benutzt man Konvektoren- in den allerseltensten Fällen kann ein
Radiator mit obigen Tempperaturen dieselbe Leistung erbringen.

Dazu kommt noch der große Wasserinhalt, was für große Trägheit &
unnötig hohe Pumpenleistungen sorgt.

Einziger Vorteil:Unkaputtbar.

www.optimus-online.de
Ernst Keller
2006-10-20 09:10:06 UTC
Permalink
Post by Sukram
Dazu kommt noch der große Wasserinhalt, was für große Trägheit &
unnötig hohe Pumpenleistungen sorgt.
Das Zimmer ist sicher viel träger als der HK, seine Trägheit spielt also keine
Rolle. Wieso sollten alte GussHK hohe Pumpenleistung benötigen? Wichtig ist
Regelung richtig eingestellt ist.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
k***@web.de
2006-10-20 09:22:46 UTC
Permalink
Moin,
Post by Ernst Keller
Post by Sukram
Dazu kommt noch der große Wasserinhalt, was für große Trägheit &
unnötig hohe Pumpenleistungen sorgt.
Das Zimmer ist sicher viel träger als der HK, seine Trägheit spielt also keine
Rolle. Wieso sollten alte GussHK hohe Pumpenleistung benötigen? Wichtig ist
Regelung richtig eingestellt ist.
Jemals mit alten Gußeisen-HK gelebt? Ich hatte 15 Jahre lang das
Vergnügen - die angesprochene Trägheit IST ein Argument und
unterschätzen würd' ich das nicht. Mir ging das schon sehr auf die
Nerven.

Gruß
Klaus
Dieter Wiedmann
2006-10-20 09:39:53 UTC
Permalink
Post by Sukram
DA HABEN WIR WIEDER SO EINEN :-(
Oh ja, diese Google-Poster mit Spaßnamen sind schon lästig!


Gruß Dieter
Peter Gilles
2006-10-19 13:40:56 UTC
Permalink
Post by a***@gmx.de
Über Meinungen und Wissen darüber würde ich mich sehr freuen.
Das meist wurde ja schon gesagt, man sollte allerdings bedenken das auf
Grund der hohen Wassermenge im Heizkörper die Regelkreise sehr träge
werden.
Auch aus diesem Grund habe ich nach und nach die Heizkörper, die bei mir
aber auch keine Zierde mehr waren, ausgetauscht.

Gruß
Peter
--
Man muß was Neues machen um etwas Neues zu sehen (Lichtenberg)
www.ruhrrunner.de
k***@web.de
2006-10-19 13:55:50 UTC
Permalink
Moin,

***@gmx.de schrieb:

zu den vielen bereits genannten Argumenten, noch eines,
welches zu bedenken wäre - die alten Heizkörper, schön
wie sie sind, sind in der Regel eher suboptimal plaziert,
meist nicht im Aussenwandbereich, sondern eher
zentral. Durch die daraus resultierende schlechte
Wärmeverteilung wirkt sich insgesamt nochmals sehr
ungünstig auf die Effizienz solcher Systeme aus.

Gruß
Klaus
Sukram
2006-10-19 14:37:36 UTC
Permalink
Post by k***@web.de
Moin,
zu den vielen bereits genannten Argumenten, noch eines,
welches zu bedenken wäre - die alten Heizkörper, schön
wie sie sind, sind in der Regel eher suboptimal plaziert,
meist nicht im Aussenwandbereich, sondern eher
zentral.
Und wenn unter'm FGenster, dann in Nischen mit 12cm-Wändchen: selbst
ein 3lagiger Konvektor ist dünner, so dass man dahinter schön dämmen
kann.
Ragnar Bartuska
2006-10-19 18:10:30 UTC
Permalink
Post by Sukram
Post by k***@web.de
Moin,
zu den vielen bereits genannten Argumenten, noch eines,
welches zu bedenken wäre - die alten Heizkörper, schön
wie sie sind, sind in der Regel eher suboptimal plaziert,
meist nicht im Aussenwandbereich, sondern eher
zentral.
Und wenn unter'm FGenster, dann in Nischen mit 12cm-Wändchen: selbst
ein 3lagiger Konvektor ist dünner, so dass man dahinter schön dämmen
kann.
Sonst gehts dir aber eh noch gut, oder?
Innendämmung ist entschieden ein Unfug (Stichwort Taupunkt nach innen
verschieben)!
Das ist die beste Methode um Schimmel zu züchten, sehe ich jetzt
gerade in einem Haus, das vor 20 Jahren jemand gründlich von innen
dämmen wollte.

sg Ragnar
Ronan Habsch
2006-10-20 06:12:31 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
Post by Sukram
Und wenn unter'm FGenster, dann in Nischen mit 12cm-Wändchen: selbst
ein 3lagiger Konvektor ist dünner, so dass man dahinter schön dämmen
kann.
Sonst gehts dir aber eh noch gut, oder?
Innendämmung ist entschieden ein Unfug (Stichwort Taupunkt nach innen
verschieben)!
Das ist die beste Methode um Schimmel zu züchten, sehe ich jetzt
gerade in einem Haus, das vor 20 Jahren jemand gründlich von innen
dämmen wollte.
Nanana, wer wir denn gleich ausfällig werden....

Klar kann man das 12er Wändchen am heizkörper innen dämmen. So lange
der Rest der Wohnung ordentlich außen gedämmt ist.

Wegen der paar Quadratmeter gibt es noch kaeinen Schimmel.

Jetzt aber bitte nicht wieder eine Innen-, Außen- oder überhaupt
Dämmungsdiskussion, das hatten wir ja alles schon.

Gruß

Ronan
Sukram
2006-10-20 10:50:45 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
Sonst gehts dir aber eh noch gut, oder?
Innendämmung ist entschieden ein Unfug (Stichwort Taupunkt nach innen
verschieben)!
Das ist die beste Methode um Schimmel zu züchten, sehe ich jetzt
gerade in einem Haus, das vor 20 Jahren jemand gründlich von innen
dämmen wollte.
Abgesehen davon, dass es durchaus Materialien gibt, die unabhängig vom
Taupunkt eine Innendämmung zulassen (nicht fur solche mit separaten
Dampfsperren), soll man den Taupunkt auch bverechnen können- und
danach die Dämmdicke bemessen.

Icvh hab' seit Jahren KEINE Probleme- von 2-3 cm in den Wohnräumen
(Bad unter glasierten Fliesen sowieso mehr) bis hin zu Kellerräumen
(Heizraum) mit bis zu 5 cm.
Sevo Stille
2006-10-19 17:44:27 UTC
Permalink
Post by k***@web.de
zu den vielen bereits genannten Argumenten, noch eines,
welches zu bedenken wäre - die alten Heizkörper, schön
wie sie sind, sind in der Regel eher suboptimal plaziert,
meist nicht im Aussenwandbereich, sondern eher
zentral. Durch die daraus resultierende schlechte
Wärmeverteilung wirkt sich insgesamt nochmals sehr
ungünstig auf die Effizienz solcher Systeme aus.
Das ist bei modern guter Isolierung kein Thema mehr - und war es
eigentlich auch in höherwertigen Bauten vor dem 1. Weltkrieg nicht.

Das per Konvektor ohne Rücksicht auf die Kosten warmgeheizte
Einscheibenfenster ist eine Marotte des 20er-70er-Jahre-Wohnungsbaus -
in Neubauten oder gut nachisolierten Altbauten ist die "Heizung unter
dem Fenster" in Sachen Komfort und Energieeinsparung nur noch ein sehr
nebensächlicher Faktor...

Gruß Sevo
Thomas Gangelt
2006-10-20 12:52:56 UTC
Permalink
In allen Räumen sind noch sehr schöne alte Gussheizkörper vorhanden. Lohnt
es sich vom Aufwand (Kosten) und der Wärmenutzung, die alten Heizkörper
weiter zu verwenden ? Wir finden diese
natürlich viel schöner als die neuen Plattenheizkörper.
Was findet alle Welt eigentlich so toll an den alten Heizkörpern? Ich habe
jetzt 6 Jahre in einer Wohnung mit diesen alten Dingern gelebt und finde sie
furchtbar da:
1. häßlich (OK, Geschmackssache)
2. schlecht zu reinigen
3. träge
4. groß und sperrig und
5. pflegeintensiv (regelmäßig fummelig streichen)

Des weiteren hatte ich bei zwei der Heizkörper das "Vergnügen", dass sie
leicht geleckt haben. Jedesmal wenn das dem Vermieter gezeigt werden sollte,
waren diese Leckstellen aber wieder zugerostet oder -gegammelt.
Ich liebe meine neuen, modernen Heizkörper und will nie wieder etwas anderes
haben. Bitte bestätigt mir, dass ich damit nicht alleine auf der Welt bin.

Gruß, Thomas
John Reimers
2006-10-30 11:26:26 UTC
Permalink
Post by a***@gmx.de
Hallo,
wir sanieren gerade ein altes Haus von 1924 (Heizung neu, Elektrik neu,
Dach neu, Sanitär neu etc.).
Haben wir auch gemacht und auch da gab es alte Gussheizkörper. Wir
haben sie erhalten, aber billiger als neue HK war das nicht! Es war
sogar teurer als einfache, aber zumindest etwas günstiger als HK mit
komplett glatter Front.

Wir haben die Teile allerdings auch sandstrahlen und pulverbeschichten
lassen. Damit fällt streichen hoffentlich für sehr lange Zeit weg.

Vorsicht: Wir haben sie klar beschichten lassen, weil uns gesagt
wurde, sie bekämen einen silbrig-grauen Farbton. Da wir aber nicht nur
Klarlack, sondern Einbrennlackierung genommen haben, ist der Farbton
sehr dunkel. Würde ich so nicht wieder nehmen wollen - wenn ich es
gewusst hätte, hätte ich weiß beschichten lassen.

Der Heizungsbauer hat hinterher gesagt, das würde er nicht mehr
anbieten - die Teile mit neuen Anschlüssen zu versehen und dicht zu
bekommen, war wohl ziemlich schwierig.

Zur Dimensionierung wurde ja schon viel geschrieben: Wir haben teils
FBH, sonst diese Gussteile und noch wenige, neue Flachheizkörper. Mit
Brennwert haben wir keine Probleme, haben aber auch komplette
Außendämmung neu und Dreifachfenster überall. Auch im tiefen Winter
ist der Rücklauf am HK kalt.

HTH. Gruß, John.
Thomas Mager
2006-10-31 13:25:29 UTC
Permalink
Post by John Reimers
Der Heizungsbauer hat hinterher gesagt, das würde er nicht mehr
anbieten - die Teile mit neuen Anschlüssen zu versehen und dicht zu
bekommen, war wohl ziemlich schwierig.
Warum, er musste doch nur die neuen Heizkoerperverschraubungen
einhanfen. Zur Not gibt es noch diverse Fluessig-Gewindedichtmittel aus
dem Industriebedarf. Oder waren die einzelnen Glieder untereinander
undicht?

Gruss

Thomas
John Reimers
2006-10-31 17:07:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Mager
Warum, er musste doch nur die neuen Heizkoerperverschraubungen
einhanfen. Zur Not gibt es noch diverse Fluessig-Gewindedichtmittel aus
dem Industriebedarf. Oder waren die einzelnen Glieder untereinander
undicht?
So weit ich weiß nein. Er hatte wohl Probleme, die alten
Verschraubungen raus und die neuen reinzubekommen, ohne dass es
undicht blieb. Eine Verschraubung musste er vor Ort nochmal machen,
weil es siffte. Hatte er sich wohl auch einfacher vorgestellt, mit
"nur" war wohl nix.

Zudem war es wohl einfach eine Gewichtsfrage: Die Teile sind einfach
mal sehr schwer. Es waren insgesamt neun Stück. Die mussten zum
Sandstrahlen und beschichten, wieder zurück usw.

Gruß, John.
Dieter Wiedmann
2006-10-31 17:49:33 UTC
Permalink
Post by John Reimers
Er hatte wohl Probleme, die alten
Verschraubungen raus und die neuen reinzubekommen, ohne dass es
undicht blieb.
Das nenn ich mal einen echt unfähigen Klempner!


CNR, Dieter
John Reimers
2006-11-04 17:09:31 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Das nenn ich mal einen echt unfähigen Klempner!
Ich bin erstaunt, wie kompetent Du hier Ferndiagnosen stellen kannst,
obwohl Du gar nicht dabei warst.

Gruß, John.
Dieter Wiedmann
2006-11-04 17:12:49 UTC
Permalink
Post by John Reimers
Ich bin erstaunt, wie kompetent Du hier Ferndiagnosen stellen kannst,
obwohl Du gar nicht dabei warst.
Su solltest dir nochmal *genau* durchlesen was du geschrieben hattest.


Gruß Dieter
John Reimers
2006-11-05 13:58:39 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Su solltest dir nochmal *genau* durchlesen was du geschrieben hattest.
Was hat das mit Deiner Ferndiagnose zu tun? Ich hatte da durchaus
keinen Smily vergessen. Falls der Groschen noch nicht fällt: Auch,
wenn ich mir kein Urteil darüber erlauben kann, wie problematisch
diese Sache nun tatsächlich ist (so weiß ich nichtmal, zu welchem
Zeitpunkt die Neuteile eingesetzt wurden bzw. die Altteile raus
mussten), hast Du doch klar erkannt, dass mit diesem Vertreter seiner
Berufsgattung durchaus nicht alles zum Besten stand. Ich würde es zwar
beileibe nicht so harsch ausdrücken wie Du, aber der wahre Kern Deiner
Ferndiagnose war so klein nicht.

Andererseits hat er in vielen Bereichen auch sehr sorgsam gearbeitet
und vor allem vorher geplant. Dass davon Einiges überflüssig gewesen
ist, steht auf einem anderen Blatt.

Zusammengefasst gibt es sicher größere Chaoten, aber eine Reihe von
Dingen war auch problematisch. Ob das nun besser als der Schnitt ist
oder schlechter, darüber kann ich nichts sagen, denn das war meine
erste Komplettsanierung und sicher auch die letzte.

Gruß, John.
Kristian Neitsch
2006-11-05 16:02:11 UTC
Permalink
Post by John Reimers
Post by Dieter Wiedmann
Su solltest dir nochmal *genau* durchlesen was du geschrieben hattest.
Was hat das mit Deiner Ferndiagnose zu tun? Ich hatte da durchaus
keinen Smily vergessen. Falls der Groschen noch nicht fällt: Auch,
wenn ich mir kein Urteil darüber erlauben kann, wie problematisch
[usw. usf. ...]

Du hast den einen Satz also nicht nochmal gelesen. Ts, Ts, ist wohl das
Wetter.

Naja, vieleicht ja jetzt (mit deiner Erlaubnis Dieter):

Du schriebst in <***@4ax.com>:

| Er hatte wohl Probleme, die alten Verschraubungen raus und die neuen
| reinzubekommen, ohne dass es undicht blieb.
~~~~~~~

Das relevante Wort hab ich mal unterwellt.

Kristian
--
Ja, ich glaube noch an das Gute im Menschen und wenn ich es
herausprügeln muss.

Falk Dübbert in de.rec.fahrrad
John Reimers
2006-11-08 17:11:47 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Du hast den einen Satz also nicht nochmal gelesen. Ts, Ts, ist wohl das
Wetter.
Dochdoch, aber immer noch nicht verstanden.
Post by Kristian Neitsch
Das relevante Wort hab ich mal unterwellt.
*Die* Hilfe habbich gebraucht. Danke.

Und jetzt schlag' ich mir mal gepflegt das eine oder ander Mal mit der
flachen Hand vor den Kopf.

Gruß, John, bedauernd, dass der Dieter doch keine hellseherischen
Fähigkeiten hat.

a***@gmx.de
2006-11-01 12:19:11 UTC
Permalink
Vielen Dank für die rege Diskussion.

Wir haben mittlerweile doch die alten Gussheizkörper entsorgt. Dafür
haben wir uns entschieden, Röhrenradiatoren (Arbonia) einzubauen.
Diese Heizkörper sehen nicht nur besser aus als die Flachheizkörper,
sondern bieten außerdem noch ein besseres Raumklima aufgrund des
höheren Anteils an Strahlungswärme. Es sind neue, pulverbeschichtete
Heizkörper, die genau nach unserem Bedarf dimensioniert werden.
Allerdings kosten diese Vorteile ungefähr das Doppelte von
Flachheizkörpern (aber weniger als ich ursprünglich gedacht habe).
Die Fensternischen werden wir ausmauern (oder doch besser dämmen ?)

Viele Grüße
Loading...