Discussion:
Arbeitsplatte über Heizung
(zu alt für eine Antwort)
Michael Jakobs
2006-10-23 08:42:50 UTC
Permalink
Hallo,

ich hab mal eine Frage bez. einer Küchenarbeitsplatte über einer
Heizung. Meine bessere Hälfte hätte gerne die Küche in L-Form. Nun hat
die besagte Küche aber ungefähr folgende Form:


+-----Fenster ----------------+
|A Heizung |
|n |
|s |
|c |
|h |
|l |
|. |
| |
| |
| |
| __. |
|,.--' ---------------------'


Unten ist die Tür, links sind die Anschlüsse mit Fliesenspiegel,
gegenüber der Tür das Fenser Heizung davor. Um nun eine L-Form
hinzubekommen müsste man die Arbietsplatte über die Heizung legen. Ob
das überhaupt von der Höhe her passt müsste ich noch mal schauen. Vorher
wollte ich mal nachfragen ob das überhaupt machbar ist. Evtl. mit
Lüftungsgittern o.ä. in der Arbeitsplatte.

Was meint ihr dazu?

Grüße
Michael
Jens Arne Maennig
2006-10-23 09:34:31 UTC
Permalink
Vorher wollte ich mal nachfragen ob das überhaupt machbar ist. Evtl.
mit Lüftungsgittern o.ä. in der Arbeitsplatte.
Je nach Brüstungshöhe evtl. auch mit nicht mehr zu öffnendem Fenster.

Jens
Jochen Kriegerowski
2006-10-23 09:49:25 UTC
Permalink
Vorher wollte ich mal nachfragen ob das überhaupt machbar ist.
Evtl. mit Lüftungsgittern o.ä. in der Arbeitsplatte.
In der Arbeitsplatte *und* in der Sockelblende, damit Luft zirkulieren
kann. Und ein Thermostatventil mit Fernfühler nicht vergessen.
Und: Die Heizleistung sinkt deutlich, weil der Strahlungswärme-Anteil
wegfällt (je nach Heizkörpertyp unterschiedlich, aber rechne mal
mit rund der Hälfte der HK-Leistung, und ich glaube nicht dass das
durch erhöhte Konvektion hinter dem Schrank ausgegelichen wird)

Gruß
Jochen
Michael Jakobs
2006-10-23 10:08:43 UTC
Permalink
Jochen Kriegerowski schrieb:


Hi,

an das Fenster wie von Jens angemerkt hatte ich noch gar nicht gedacht.
Post by Jochen Kriegerowski
Vorher wollte ich mal nachfragen ob das überhaupt machbar ist.
Evtl. mit Lüftungsgittern o.ä. in der Arbeitsplatte.
In der Arbeitsplatte *und* in der Sockelblende, damit Luft zirkulieren
kann. Und ein Thermostatventil mit Fernfühler nicht vergessen.
Mein erster Gedanke war ja an der Stelle gar keinen Unterschrank zu
installieren, damit man eben noch an das Thermostat kommt. Wenn ich
einen Schrank davor baue kommt man ja eben nicht mehr an dran. Wie sieht
denn so ein Thermostat mit Fernfühler aus? Wo stelle ich die gewünschte
Temperatur ein?
Post by Jochen Kriegerowski
Und: Die Heizleistung sinkt deutlich, weil der Strahlungswärme-Anteil
wegfällt (je nach Heizkörpertyp unterschiedlich, aber rechne mal
mit rund der Hälfte der HK-Leistung, und ich glaube nicht dass das
durch erhöhte Konvektion hinter dem Schrank ausgegelichen wird)
Das hab ich mir schon gedacht, da aber die Küche nicht so riesig ist
sollte das m.E. kein Problem sein. Außerdem hat man ja grad in der Küche
noch genug andere Heizquellen (Kühl-, Gefrierschrank, Herd).

Grüße
Michael
Peter Popp
2006-10-23 10:22:32 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Post by Jochen Kriegerowski
In der Arbeitsplatte *und* in der Sockelblende, damit Luft zirkulieren
kann. Und ein Thermostatventil mit Fernfühler nicht vergessen.
Mein erster Gedanke war ja an der Stelle gar keinen Unterschrank zu
installieren, damit man eben noch an das Thermostat kommt. Wenn ich
einen Schrank davor baue kommt man ja eben nicht mehr an dran. Wie sieht
denn so ein Thermostat mit Fernfühler aus? Wo stelle ich die gewünschte
Temperatur ein?
Die Temperatur wird nach wie vor an dem Drehknopf am Heizkörper
geregelt, aber da geht dann ein Röhrchen mit verdicktem Ende weg, das
man "irgendwo anders" hinführt, wo eine sinnvolle Temperaturmessung
möglich ist.

Aber:

Wir haben bei uns auch den Heizkörper unter der Arbeitsplatte und ca.
1/3 der Breite davor nimmt ein vorne und hinten offener Schrank ein,
in dem drei ausziehbare Halter für Geschirrtücher angeschraubt sind -
so kommt Luft rein und die Geschirrtücher trocknen schneller (und ans
Thermostatventil, das ganz normal am Heizkörper ohne Fernfühler sitzt,
kommt man so auch noch hin) und dank anderer Wärmequellen ist es in
der Küche ohnehin am wärmsten,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Jochen Kriegerowski
2006-10-23 11:12:20 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Mein erster Gedanke war ja an der Stelle gar keinen Unterschrank zu
installieren, damit man eben noch an das Thermostat kommt. Wenn ich einen
Schrank davor baue kommt man ja eben nicht mehr an dran.
Das vereinfacht die Sache natürlich.
Post by Michael Jakobs
Wie sieht denn so ein Thermostat mit Fernfühler aus? Wo stelle ich die
gewünschte Temperatur ein?
Neben den von Peter erwähnten gibt es auch Ventile, bei denen der ganze
Bedienknopf 'irgendwo anders' montiert wird. Damit erspart man sich, in
dunklen Ecken herumzukriechen oder mit der Hand durch enge Lüftungs-
schlitze zu fummeln. Gerade nachgesehen: Heißt 'Ferneinstellelement'
(Zumindest bei Danfoss)

Gruß
Jochen
Marianne Bloss
2006-10-23 11:23:00 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Mein erster Gedanke war ja an der Stelle gar keinen Unterschrank zu
installieren, damit man eben noch an das Thermostat kommt. Wenn ich
einen Schrank davor baue kommt man ja eben nicht mehr an dran. Wie sieht
denn so ein Thermostat mit Fernfühler aus? Wo stelle ich die gewünschte
Temperatur ein?
Ohne Schrank brauchst du keinen Fernfühler. Nur eine Arbeitsplatte
einbauen ist kein Problem...alles schon gemacht:

Heizkörper abnehmen
Konsolen 50 / 50 cm an der Wand befestigen
Heizkörper wieder anschließen
Arbeitsplatte mit Lüftungsöffnungen auf den Konsolen befestigen

Marianne
T. Brandwein
2006-10-23 10:31:23 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
ich hab mal eine Frage bez. einer Küchenarbeitsplatte über einer
Heizung. Meine bessere Hälfte hätte gerne die Küche in L-Form.
Nur eine Arbeitsplatte ist eigentlich kein Problem..... -
Schränke darunter allerdings eher. Da aber m.E.
viele kleine Küchen auch an einem Mangel an Arbeitsfläche
leiden, bringt eine zusätzliche Arbeitsplatte oft eine
ganze Menge. Ich schätzt mal, dass diese Küche
eher schmal ist, und eher nicht zur Wohnküche (mit
Essplatz/Tisch) taugt. Vor allem in diesem Fall ist auch
eine etwas niedrigere Arbeitsplatte mit Freiraum darunter
sinnvoll nutzbar, z.B. für Arbeiten, zu denen man
sich gerne setzen würde. Ggf, kann man dazu auch
die (Standard)Tiefe der Arbeitsplatte etwas reduzieren.
In jedem Fall sollte aber ein über die Heizung montiertes
Brett mit entsprechenden Luftöffnungen versehen werden.
Anregung: Lüftungsgitter für Zimmertüren lassen sich
z.T. sehr einfach einsetzen. Diese Lüftung ist nicht
nur gut für die Zirkulation der Raumluft, sondern verhindert
auch "trockene Augen", wenn man vor dieser Abdeckung
sitzt oder steht.
Ein beachtenswerter Aspekt ist allerdings auch die
Nutzung der Ecken, an die man nicht mehr so gut
herankommt.

Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgenwo mitredet
und/oder Gehör erwartet. Über meine Tätigkeit(en) im Realen
informiert: "3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Thorsten Böttcher
2006-10-23 11:58:06 UTC
Permalink
Post by T. Brandwein
Post by Michael Jakobs
ich hab mal eine Frage bez. einer Küchenarbeitsplatte über einer
Heizung. Meine bessere Hälfte hätte gerne die Küche in L-Form.
Ein beachtenswerter Aspekt ist allerdings auch die
Nutzung der Ecken, an die man nicht mehr so gut
herankommt.
Dafür wurden Eckschränke erfunden, deren Innenleben meistens in
irgendeiner Form drehbar ist, so dass man an den gesamtem Inhalt gut
drankommt.
Seht praktische Sache.

MfG
T. Brandwein
2006-10-23 12:07:53 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Dafür wurden Eckschränke erfunden, deren Innenleben meistens in
irgendeiner Form drehbar ist, so dass man an den gesamtem Inhalt gut
drankommt.
Seht praktische Sache.
Aber i.d.R. für nachfragende Heimwerker doch schon
eine gewisse Herausforderung (ggf. auch mit unerwünschtem
finanziellen Aufwand) - jedenfalls eher als die Anbringung
eines Brettes ;-)

Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgenwo mitredet
und/oder Gehör erwartet. Über meine Tätigkeit(en) im Realen
informiert: "3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Thorsten Böttcher
2006-10-23 13:17:54 UTC
Permalink
Post by T. Brandwein
Post by Thorsten Böttcher
Dafür wurden Eckschränke erfunden, deren Innenleben meistens in
irgendeiner Form drehbar ist, so dass man an den gesamtem Inhalt gut
drankommt.
Seht praktische Sache.
Aber i.d.R. für nachfragende Heimwerker doch schon
eine gewisse Herausforderung (ggf. auch mit unerwünschtem
finanziellen Aufwand) - jedenfalls eher als die Anbringung
eines Brettes ;-)
Hab ich was falsch verstanden?
Was hat denn die Anbringung eines Brettes mit einem Unterschrank zu tun?
Noch billiger ist es die gesamte Küche durch einen Herd, eine Spüle und
jede Menge Pappkartons zu ersetzen. Aber das war ja nicht die Frage.

MfG
Thorsten Böttcher
2006-10-23 12:01:41 UTC
Permalink
Michael Jakobs wrote:

[Arbeitsplatte über Heizkörper]
Post by Michael Jakobs
Was meint ihr dazu?
Ohne Schrank drunter und mit Lüftungsgitter ist das problemlos, meien
Eltern haben das seit Jahren in der Küche. Ich würde Dir aber einen
abgesetzten Thermostat empfehlen, ist wirklich praktisch.
Um den Platz unter der Arbeitsplatte nicht ganz zu verschenken kannst Du
eine Schublade drunter machen. Es bleibt genug Platz für die
Luftzirkulation, und Schubladen hat man auch nie genug.

Ciao
Michael Jakobs
2006-10-23 13:11:15 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Ohne Schrank drunter und mit Lüftungsgitter ist das problemlos, meien
Eltern haben das seit Jahren in der Küche. Ich würde Dir aber einen
abgesetzten Thermostat empfehlen, ist wirklich praktisch.
Weis jemand in welcher preislichen Größenordnung diese abgesetzten
Thermostate liegen?
Post by Thorsten Böttcher
Um den Platz unter der Arbeitsplatte nicht ganz zu verschenken kannst Du
eine Schublade drunter machen. Es bleibt genug Platz für die
Luftzirkulation, und Schubladen hat man auch nie genug.
Danke für die vielen Hinweise. Wenn wir das dann so machen werde ich das
wahrscheinlich nicht ganz zu bauen. Wir haben auch jetzt schon einen
Teil Arbeitsplatte die nicht unterbaut ist. SEhr praktisch um mal einen
Korb drunter zu stellen o.ä.


Grüße
Michael

Loading...