Discussion:
Gutes Akkuladegerät
(zu alt für eine Antwort)
Tim Ritberg
2022-04-11 17:56:51 UTC
Permalink
Hi!

Mein Ladegerät ist über 10 Jahre als und tuts auch nicht mehr richtig.
Es hat auch nur eine feste Ladezeiteinstellung.

Einen aktuellen Test für Ladegeräte konnte ich nicht finden.
Von der Bewertung her scheint dieses Gerät recht gut:
https://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-Einzelschachtladung-Erkennung-einsetzbar-Ladesch%C3%A4chte/dp/B084SQRYYR

Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.

Tim
Volker Neurath
2022-04-11 18:20:46 UTC
Permalink
On Mon, 11 Apr 2022 19:56:51 +0200
Post by Tim Ritberg
Einen aktuellen Test für Ladegeräte konnte ich nicht finden.
https://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-Einzelschachtladung-Erkennung-einsetzbar-Ladesch%C3%A4chte/dp/B084SQRYYR
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Gute Geräte sollen die folgenden sein:
https://de.elv.com/elv-akku-lade-center-alc1800pc-inkl-pc-auswertesoftware-144943?fs=2839354894&c=303
https://de.elv.com/akku-ladegeraet-bc-450-087584?fs=2839354894&c=303
Juergen
2022-04-12 11:15:43 UTC
Permalink
Am Mon, 11 Apr 2022 20:20:46 +0200 schrieb Volker Neurath
Post by Volker Neurath
On Mon, 11 Apr 2022 19:56:51 +0200
Post by Tim Ritberg
Einen aktuellen Test für Ladegeräte konnte ich nicht finden.
https://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-Einzelschachtladung-Erkennung-einsetzbar-Ladesch%C3%A4chte/dp/B084SQRYYR
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
https://de.elv.com/elv-akku-lade-center-alc1800pc-inkl-pc-auswertesoftware-144943?fs=2839354894&c=303
https://de.elv.com/akku-ladegeraet-bc-450-087584?fs=2839354894&c=303
Von einem Ladegerät mit fest eingestellten 450 mA Ladestrom (BC 450)
rate ich ab, wenn heute übliche AA-Akkus mit > 2000 mAh geladen werden
sollen. Das dauert dann schnell mal über 6 Stunden.

Also besser gleich ein BC 700 oder gar BC 1000, allerdings ist letzteres
deutlich teurer.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Marcel Mueller
2022-04-12 20:42:57 UTC
Permalink
Post by Juergen
Von einem Ladegerät mit fest eingestellten 450 mA Ladestrom (BC 450)
rate ich ab, wenn heute übliche AA-Akkus mit > 2000 mAh geladen werden
sollen. Das dauert dann schnell mal über 6 Stunden.
Das ist Geschmackssache. Diese Lader sind sehr schonend zu den Akkus.
Damit halten die Dinger über 10 Jahre durch. BTDT
Wenn man dagegen immer mit 2A rein lädt, sind die Akkus nach einigen
Jahren platt.

Ich habe selber so einen 2A-Delta-U Lader. Theoretisch ist das schön,
weil sie natürlich ratz-fatz voll sind, aber wenn die Akkus nicht
wirklich top sind, dann werden sie bei dem Manöver ganz schön heiß.
Kurzum, wenn der Alterungsprozess der Akkus mal begonnen hat,
beschleunigt das Gerät den Prozess erheblich.


Marcel
Juergen
2022-04-12 23:13:25 UTC
Permalink
Am Tue, 12 Apr 2022 22:42:57 +0200 schrieb Marcel Mueller
Post by Marcel Mueller
Post by Juergen
Von einem Ladegerät mit fest eingestellten 450 mA Ladestrom (BC 450)
rate ich ab, wenn heute übliche AA-Akkus mit > 2000 mAh geladen werden
sollen. Das dauert dann schnell mal über 6 Stunden.
Das ist Geschmackssache. Diese Lader sind sehr schonend zu den Akkus.
Damit halten die Dinger über 10 Jahre durch. BTDT
Du vergisst die AAA-Zellen, die der Threadstarter auch laden will. Für
die sind 450 mAh oft schon sehr viel. Beim BC 700 kann man den Ladestrom
dann bei 200 mA belassen. Die 700 mA wiederum sollten AA-Akkus nicht
wirklich stressen. Den Unterschied zwischen der mittleren Stufe von 500
mAh zu fest eingestellen 450 mAh halte ich für marginal.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Marcel Mueller
2022-04-15 15:37:59 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Tue, 12 Apr 2022 22:42:57 +0200 schrieb Marcel Mueller
Post by Juergen
Von einem Ladegerät mit fest eingestellten 450 mA Ladestrom (BC 450)
rate ich ab, wenn heute übliche AA-Akkus mit > 2000 mAh geladen werden
sollen. Das dauert dann schnell mal über 6 Stunden.
Du vergisst die AAA-Zellen, die der Threadstarter auch laden will. Für
die sind 450 mAh oft schon sehr viel.
Naja, das ist heute <0,5C, das geht schon.

Aber bei meinem Lader halbiert sich der effektive Ladestrom, wenn man
die kurzen Zellen einlegt, er wird gepulst. Nur AA wird mit dem vollen
Strom geladen. (In der Anleitung steht davon nichts.)
Kein Ahnung, wie BC450 das hält.


Marcel
Frank Möller
2022-04-11 18:58:42 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Der Klassiker: Techno line BC 700
<https://geizhals.de/techno-line-bc-700-a717740.html>

Nach dem Einlegen der Akkus bei jedem Akku einmal kurz auf die Mode-Taste
drücken, dann erfolgt eine automagische Restentladung und danach sofort das
Laden.

Aus Versehen mal zu tief entladene Akkus erkennt der BC 700 nicht. Die
kann/muß man zum Wiederbeleben zunächst für 30 bis 60 Sek. in einen
klassischen "Blöd-Lader" stecken, der einfach ohne Rücksicht drauflos lädt.
Dann erkennt der BC 700 sie auch wieder und lädt sie dann mit _*seiner*_
Qualität.

Gilt für alle AA/AAA, auch und gerade für Eneloops.

--
Marcel Mueller
2022-04-11 20:13:42 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Tim Ritberg
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Der Klassiker: Techno line BC 700
<https://geizhals.de/techno-line-bc-700-a717740.html>
Nach dem Einlegen der Akkus bei jedem Akku einmal kurz auf die Mode-Taste
drücken, dann erfolgt eine automagische Restentladung und danach sofort das
Laden.
Das braucht man bei NiMH nicht wirklich, es sei denn zum Messen.
Ansonsten ist es nur (moderates) Aging.

Aber die BC xxx Geräte sind durchaus brauchbar, auch die kleineren.
Post by Frank Möller
Aus Versehen mal zu tief entladene Akkus erkennt der BC 700 nicht.
Das haben so ziemlich alle Delta-U Lader gemein.
Post by Frank Möller
Die
kann/muß man zum Wiederbeleben zunächst für 30 bis 60 Sek. in einen
klassischen "Blöd-Lader" stecken, der einfach ohne Rücksicht drauflos lädt.
Bei richtiger Tiefentladung gerne auch Länger.


Marcel
Frank Möller
2022-04-11 20:41:01 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Frank Möller
Post by Tim Ritberg
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Der Klassiker: Techno line BC 700
<https://geizhals.de/techno-line-bc-700-a717740.html>
Nach dem Einlegen der Akkus bei jedem Akku einmal kurz auf die Mode-Taste
drücken, dann erfolgt eine automagische Restentladung und danach sofort das
Laden.
Das braucht man bei NiMH nicht wirklich, es sei denn zum Messen.
Ansonsten ist es nur (moderates) Aging.
Ob das "Aging" ist oder nicht, darüber streiten sich die Gele[e|h]rten.
Ebenso darüber, ob man dann, wenn man keine Restentladung vornimmt, sich
nicht doch einen Memory-Effekt züchtet. Ach so, den gibt es nach Ansicht
einiger Gele[e|h]rter ja auch nicht... ;-]

--
Juergen
2022-04-12 11:17:27 UTC
Permalink
Am Mon, 11 Apr 2022 20:58:42 +0200 schrieb Frank Möller
Post by Frank Möller
Post by Tim Ritberg
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Der Klassiker: Techno line BC 700
<https://geizhals.de/techno-line-bc-700-a717740.html>
Hab ich seit vielen Jahren. Problem: Das Display hat schon fast
aufgegeben. Man erkennt nur noch etwas, wenn man es schräg gegen das
Licht hält. Sehr schade ist auch, dass das Display nicht beleuchtet ist.

Eine Empfehlung ist das Gerät trotzdem.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ludger Averborg
2022-04-11 21:16:11 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Hi!
Mein Ladegerät ist über 10 Jahre als und tuts auch nicht mehr richtig.
Es hat auch nur eine feste Ladezeiteinstellung.
Einen aktuellen Test für Ladegeräte konnte ich nicht finden.
https://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-Einzelschachtladung-Erkennung-einsetzbar-Ladesch%C3%A4chte/dp/B084SQRYYR
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Ich hab seit ewigen Zeiten ein "Ansmann Poweline 4" und bin damit sehr
zufrieden. Man kann 4 Zellen laden und jeder Ladeschacht schaltet dann auf
Erhaltungsladung, wenn die Zelle voll ist (minus delta U).

l.
Marcel Mueller
2022-04-12 20:25:08 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich hab seit ewigen Zeiten ein "Ansmann Poweline 4" und bin damit sehr
zufrieden.
Aufpassen! Der Produktname besagt nur, dass es ein Gerät von Ansmann
verkauft wird und man 4 Akkus damit laden kann.
Unter diesem Namen wurden früher mal einfache aber gute Delta-U-Lader
verkauft und später dann Elektroschrott mit Preisschild. Da konnte das
Gerät auf einmal Akkus nur noch paarweise laden - sie waren in Reihe
geschaltet, und damit war nichts sinnvolles mehr mit Delta-U.

Ansmann-Akkus sind auch unterste Klasse. Kurzum, ich würde um deren
Produkte einen großräumigen Bogen machen.


Marcel
Jürgen Jänicke
2022-04-12 07:02:22 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Hi!
Mein Ladegerät ist über 10 Jahre als und tuts auch nicht mehr richtig.
Es hat auch nur eine feste Ladezeiteinstellung.
Einen aktuellen Test für Ladegeräte konnte ich nicht finden.
https://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-Einzelschachtladung-Erkennung-einsetzbar-Ladesch%C3%A4chte/dp/B084SQRYYR
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Wenn es nicht unbedingt diese Anzahl an Ladeschächten braucht, meine
aktuelle Empfehlung wäre ein BC-700.
Gibt es bei Amazon auch schon für knapp Euro 30,00.

Gruß Jürgen
Martin Klaiber
2022-04-12 07:58:10 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Ich habe seit Jahrzehnten einen Akku-Trainer AT-1 und AT-3 von IVT
(Vertrieb über Conrad). Werden leider nicht mehr hergestellt, waren
aber m.E. die akkuschonendsten NiCd-/NiMH-Ladegeräte. Man findet sie
hin und wieder noch gebraucht, falls das für Dich in Frage kommt.

Der AT-1 kann nur laden, die größeren auch messen, dafür ist der
AT-1 übersichtlicher. Die Messfunktion brauche ich so gut wie nie.
Ich benutze quasi nur den AT-1. Der AT-3 hat noch den Vorteil, dass
er einen 12V-Niederspannungseingang hat, man kann ihn daher auch am
Zigarettenanzünder im Auto betreiben.

Es gab noch weitere Modelle, ein AT-2 und AT-4, die ich nicht kenne,
und ein AT-8, das war quasi ein AT-1 aber für 8 Akkus gleichzeitig.
Alle anderen Ladegeräte laden 4 Akkus gleichzeitig.

HTH und Gruß
Martin
Wilhelm Ernst
2022-04-12 16:03:24 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Hi!
Mein Ladegerät ist über 10 Jahre als und tuts auch nicht mehr richtig.
Es hat auch nur eine feste Ladezeiteinstellung.
Einen aktuellen Test für Ladegeräte konnte ich nicht finden.
https://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-Einzelschachtladung-Erkennung-einsetzbar-Ladesch%C3%A4chte/dp/B084SQRYYR
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Tim
Moins - aus inzwischen drei Jahren Erfahrung kann ich wärmstens
empfehlen: LiitoKala Modell LiiPD4.Vier Schächte, bis zu 2A, alle
aktuell gängigen chemischen Systeme in den Formaten AA, AAA, A, SC, C,
26650, 20700,18650,18490,17700, 17500, 16340, 14500, 10440.
Und mit Anzeige der geladenen Kapazität.
Speisung aus 12VDC oder 110-240VAC.
Das Ganze zum Preis unter 50€, damals über Alibaba. Gibt es aber auch
von deutschen Anbietern...
Willi
Gerald E¡scher
2022-04-12 16:45:08 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Ernst
Moins - aus inzwischen drei Jahren Erfahrung kann ich wärmstens
empfehlen: LiitoKala Modell LiiPD4.
Sieht gut aus, wobei Lii-M4 das modernere Gerät sein dürfte. Jedenfalls
hat das einen Modus zur Messung der Akku-Kapazität, den das Lii-PD4
nicht hat?
https://de.aliexpress.com/item/1005002805650967.html
--
Gerald
Marte Schwarz
2022-04-12 21:02:45 UTC
Permalink
Hi Gerald,
Post by Gerald E¡scher
Post by Wilhelm Ernst
Moins - aus inzwischen drei Jahren Erfahrung kann ich wärmstens
empfehlen: LiitoKala Modell LiiPD4.
Sieht gut aus, wobei Lii-M4 das modernere Gerät sein dürfte. Jedenfalls
hat das einen Modus zur Messung der Akku-Kapazität, den das Lii-PD4
nicht hat?
2 Ampere insgesamt, macht bei 4 Zellen bestückt nur noch 500 mA pro
Schacht :-(

Marte
Gerald E¡scher
2022-04-13 15:35:00 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Post by Gerald E¡scher
Post by Wilhelm Ernst
Moins - aus inzwischen drei Jahren Erfahrung kann ich wärmstens
empfehlen: LiitoKala Modell LiiPD4.
Sieht gut aus, wobei Lii-M4 das modernere Gerät sein dürfte. Jedenfalls
hat das einen Modus zur Messung der Akku-Kapazität, den das Lii-PD4
nicht hat?
2 Ampere insgesamt, macht bei 4 Zellen bestückt nur noch 500 mA pro
Schacht :-(
NiMH Akkus kosten so wenig, da kann man sich ohne Weiteres eine zweite
Garnitur kaufen. Dann ist es egal, ob in einer oder vier Stunden geladen
wird. Mir jedenfalls.
--
Gerald
Martin Klaiber
2022-04-13 16:03:05 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
2 Ampere insgesamt, macht bei 4 Zellen bestückt nur noch 500 mA pro
Schacht :-(
Panasonic lädt seine Eneloop-AA-Akkus auch nur mit max. 550 mA, siehe:

https://www.panasonic-eneloop.eu/de/ladeger%C3%A4te

Das war, als die Eneloops noch von Sanyo hergestellt wurden auch schon
so, da wurde als empfohlenes Ladegerät IIRC sogar eines verkauft, das
die Akkus ganz traditionell in 14 Stunden lud. Das wird schon einen
Grund haben, denn Schnelllader gab es damals auch schon. Ich nehme an,
dass das langsame Laden akkuschonender ist.

Martin
Olaf Schultz
2022-04-13 16:30:00 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Marte Schwarz
2 Ampere insgesamt, macht bei 4 Zellen bestückt nur noch 500 mA pro
Schacht :-(
https://www.panasonic-eneloop.eu/de/ladeger%C3%A4te
Das war, als die Eneloops noch von Sanyo hergestellt wurden auch schon
so, da wurde als empfohlenes Ladegerät IIRC sogar eines verkauft, das
die Akkus ganz traditionell in 14 Stunden lud. Das wird schon einen
Grund haben, denn Schnelllader gab es damals auch schon. Ich nehme an,
dass das langsame Laden akkuschonender ist.
hier:

NC-MQR06W

AA/AAA
4x 560/280
2x 1120/560
1x 1680/840

2x: IIRC laut Anleitung wenn nur die jeweils äußere Bay bestückt wird.
Wenn beide linke oder rechte Schächte bestückt, dann wie 4x.

Bin mit dem Lader recht zufrieden.

Olaf
Martin Klaiber
2022-04-13 16:57:40 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Martin Klaiber
Das war, als die Eneloops noch von Sanyo hergestellt wurden auch schon
so, da wurde als empfohlenes Ladegerät IIRC sogar eines verkauft, das
die Akkus ganz traditionell in 14 Stunden lud. Das wird schon einen
Grund haben, denn Schnelllader gab es damals auch schon. Ich nehme an,
dass das langsame Laden akkuschonender ist.
NC-MQR06W
AA/AAA
4x 560/280
2x 1120/560
1x 1680/840
Ah, ein Eneloop-Schnelllader von Sanyo:

https://eneloop101.com/wp-content/uploads/NC-MQR06W-EN.pdf

Den kannte ich noch nicht. Dann nehme ich alles zurück.

Danke
Martin
Wilhelm Ernst
2022-04-13 18:13:14 UTC
Permalink
Am Tue, 12 Apr 2022 23:02:45 +0200hat Marte Schwarz
Post by Marte Schwarz
Hi Gerald,
Post by Gerald E¡scher
Post by Wilhelm Ernst
Moins - aus inzwischen drei Jahren Erfahrung kann ich wärmstens
empfehlen: LiitoKala Modell LiiPD4.
Sieht gut aus, wobei Lii-M4 das modernere Gerät sein dürfte. Jedenfalls
hat das einen Modus zur Messung der Akku-Kapazität, den das Lii-PD4
nicht hat?
2 Ampere insgesamt, macht bei 4 Zellen bestückt nur noch 500 mA pro
Schacht :-(
Marte
Wer lesen kann, ist im Vorteil: Je Schacht 1A, im Schacht ganz rechts
2A.
Aber begreift bitte: Eingeladene Kapazität ist nicht gespeicherte
Kapazität. Und einen Entlade-/Wiederauflademodus zur Feststellung der
realen Kapazität hat das Gerät (naturgemäß) nicht. Dazu braucht man eine
Wärmeabfuhr der Entladung.
Bei Ali gibt es aber auch sehr preiswerte Entladeschaltungen...
Willi
Marte Schwarz
2022-04-17 22:06:12 UTC
Permalink
Hi Wilhelm,
Post by Wilhelm Ernst
Post by Marte Schwarz
2 Ampere insgesamt, macht bei 4 Zellen bestückt nur noch 500 mA pro
Schacht :-(
Wer lesen kann, ist im Vorteil: Je Schacht 1A, im Schacht ganz rechts
2A.
Nicht wirklich.
Zitat aus der Seite http://www.liito-kala.com/page92?product_id=30
"Output current 4.2V 1000mA * 2 / 500mA*4"

Marte
Wilhelm Ernst
2022-04-19 10:54:41 UTC
Permalink
Am Mon, 18 Apr 2022 00:06:12 +0200hat Marte Schwarz
Post by Marte Schwarz
Hi Wilhelm,
Post by Wilhelm Ernst
Post by Marte Schwarz
2 Ampere insgesamt, macht bei 4 Zellen bestückt nur noch 500 mA pro
Schacht :-(
Wer lesen kann, ist im Vorteil: Je Schacht 1A, im Schacht ganz rechts
2A.
Nicht wirklich.
Zitat aus der Seite http://www.liito-kala.com/page92?product_id=30
"Output current 4.2V 1000mA * 2 / 500mA*4"
Marte
Du hast recht - wenn ich alle vier Schächte bestücke, dann schaltet er
auf 500mA um.
Willi

Karl-Heinz Rekittke
2022-04-13 09:59:22 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Ernst
Post by Tim Ritberg
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Moins - aus inzwischen drei Jahren Erfahrung kann ich wärmstens
empfehlen: LiitoKala Modell LiiPD4.Vier Schächte, bis zu 2A, alle
aktuell gängigen chemischen Systeme in den Formaten AA, AAA, A, SC, C,
26650, 20700,18650,18490,17700, 17500, 16340, 14500, 10440.
Und mit Anzeige der geladenen Kapazität.
Speisung aus 12VDC oder 110-240VAC.
Das Ganze zum Preis unter 50€, damals über Alibaba. Gibt es aber auch
von deutschen Anbietern...
Unter Dampfern sehr beliebt und derzeit gerade überall günstig im
Abverkauf: XTAR VC2 Plus 2. Hat zwar nur zwei Schächte, wird aber mit
500 oder 1000 mA, akkuschonend über USB betrieben. Wäre deshalb (auch
wegen des derzeit günstigen Abverkauf-Preises < 12€) ein sehr flexibles,
mobiles Zweitgerät, wenn man stationär auf vier Schächte angewiesen ist.
Bei mir ist es seit ~ 6 Jahren für meine "Dampfnudel" quasi im mobilen
*und* stationären Dauereinsatz*) und das mit mittlerweile fünf
18650-Akkus (3,6V, 3000 mAh, max 40A, Dauereinsatz 20A), die immer noch
voll einsatzbereit sind. Das sind die Akkus, die bei einer Anzahl von
6.831 dieser Zellen, den Teslar Roadstar in 3,9 (3,7 beim Sportmodell)
Sekunden, von 0 auf 97km/h beschleunigen.

Ladbare Akkuformate:
Li-Ion: 10440, 14500, 14650, 16340, 17335, 17500, 17670, 18350, 18500,
18650, 18700, 22650, 25500, 26650, 32650
Ni-MH: AAAA, AAA, AA, A, SC, C, D

Man soll gleichzeitig Li-Ion und Ni-MH damit laden können ... was ich
allerdings noch nie getestet habe.

Mit aufgeladenen Akkus lässt sich das Gerät - dank USB Out - auch als
Powerbank nutzen.

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=xtar+master+vc2+plus
z.B:
https://www.ebay.de/itm/223507303484?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338765355&toolid=20006

Zu den neueren Modellen von XTAR kann ich noch nichts sagen.

*) Das heißt nicht, dass seit 6 Jahren ununterbrochen geladen wird, es
befinden sich nur ständig Zellen in den Schächten. Das Gerät erkennt den
Ladezustand, zeigt ihn an, informiert über das voraussichtliche Ende und
verfügt über einen automatischen Ladestopp.
--
Gruß,
Kalle
Juergen
2022-04-13 10:46:09 UTC
Permalink
Am Wed, 13 Apr 2022 11:59:22 +0200 schrieb Karl-Heinz Rekittke
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Tim Ritberg
Hat das jemand oder kennt ein gutes Gerät?
Ich habe AA/AAA Akkus.
Unter Dampfern sehr beliebt und derzeit gerade überall günstig im
Abverkauf: XTAR VC2 Plus 2. Hat zwar nur zwei Schächte, wird aber mit
500 oder 1000 mA, akkuschonend über USB betrieben.
Ich nutze seit 2018 dieses Gerät:

https://www.amazon.de/gp/product/B01M7TNKZL/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1

Mit leichten Bauschmerzen bei AAA weil 300 mA minimaler Ladestrom.

Ansonsten tut es was es soll - außer bei tiefentladenen Akkus, wie viele
andere Geräte auch erkennt es die erstmal nicht.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Loading...