Thomas H.
2005-03-09 12:07:02 UTC
Hallo,
ich habe folgende Probleme mit meinem Parkett:
Im September 2004 habe ich das Parkett nach Vorschrift des Verkäufers verlegt.
- unten Folie (Dampfbremse, wollte der Verkäufer so)
- mitte 2 mm Kork
- Bambus-Parkett (ca.16 mm stark / lackiert / 4 mm Nutzschicht / ca. 50 Euro qm)
Auch mit ausreichendem Fugen-Abstand (ca. 1-2 cm) zu den Wänden/Türen.
Das Parkett liegt auch frei ohne anzustossen.
Am Anfang war alles OK.
Nach ca. 3-4 Monaten fing es an, an manchen Stellen zu knarren.
Bei genauem Hinschauen kann man sehen, dass sich das Parkett an diese
Stelle beim Betreten ca. 5-7 mm senkt.
Da uns das geknarre auf den Senkel geht, möchte ich dagegen was unternehmen.
Ich glaube auch nicht, dass sich das Parkett wieder selber hinlegt.
Die verlegten Räume sind keine Problemzonen (Nässe...).
Folgende Idee habe ich, die ich von euch mal bewertet haben möchte:
Ich bohre an den betroffenen Stellen ein ca. 4 mm Loch ins Parkett und pumpe
dort Bauschaum hinein, sodass das Parkett wieder Bodenkontakt bekommt.
Die Löcher verschliese ich dann mit einem aus Parkett-Resten gefrästen Stöpsel.
Habt Ihr noch andere Ideen, was man bei so einem Problem machen könnte ?
Gibt es bessere Materialien als Bauschaum für solche Vorhaben ?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank im voraus
Thomas
ich habe folgende Probleme mit meinem Parkett:
Im September 2004 habe ich das Parkett nach Vorschrift des Verkäufers verlegt.
- unten Folie (Dampfbremse, wollte der Verkäufer so)
- mitte 2 mm Kork
- Bambus-Parkett (ca.16 mm stark / lackiert / 4 mm Nutzschicht / ca. 50 Euro qm)
Auch mit ausreichendem Fugen-Abstand (ca. 1-2 cm) zu den Wänden/Türen.
Das Parkett liegt auch frei ohne anzustossen.
Am Anfang war alles OK.
Nach ca. 3-4 Monaten fing es an, an manchen Stellen zu knarren.
Bei genauem Hinschauen kann man sehen, dass sich das Parkett an diese
Stelle beim Betreten ca. 5-7 mm senkt.
Da uns das geknarre auf den Senkel geht, möchte ich dagegen was unternehmen.
Ich glaube auch nicht, dass sich das Parkett wieder selber hinlegt.
Die verlegten Räume sind keine Problemzonen (Nässe...).
Folgende Idee habe ich, die ich von euch mal bewertet haben möchte:
Ich bohre an den betroffenen Stellen ein ca. 4 mm Loch ins Parkett und pumpe
dort Bauschaum hinein, sodass das Parkett wieder Bodenkontakt bekommt.
Die Löcher verschliese ich dann mit einem aus Parkett-Resten gefrästen Stöpsel.
Habt Ihr noch andere Ideen, was man bei so einem Problem machen könnte ?
Gibt es bessere Materialien als Bauschaum für solche Vorhaben ?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank im voraus
Thomas