Discussion:
Welliges Parkett
(zu alt für eine Antwort)
Thomas H.
2005-03-09 12:07:02 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe folgende Probleme mit meinem Parkett:

Im September 2004 habe ich das Parkett nach Vorschrift des Verkäufers verlegt.
- unten Folie (Dampfbremse, wollte der Verkäufer so)
- mitte 2 mm Kork
- Bambus-Parkett (ca.16 mm stark / lackiert / 4 mm Nutzschicht / ca. 50 Euro qm)
Auch mit ausreichendem Fugen-Abstand (ca. 1-2 cm) zu den Wänden/Türen.
Das Parkett liegt auch frei ohne anzustossen.

Am Anfang war alles OK.
Nach ca. 3-4 Monaten fing es an, an manchen Stellen zu knarren.
Bei genauem Hinschauen kann man sehen, dass sich das Parkett an diese
Stelle beim Betreten ca. 5-7 mm senkt.
Da uns das geknarre auf den Senkel geht, möchte ich dagegen was unternehmen.
Ich glaube auch nicht, dass sich das Parkett wieder selber hinlegt.
Die verlegten Räume sind keine Problemzonen (Nässe...).

Folgende Idee habe ich, die ich von euch mal bewertet haben möchte:

Ich bohre an den betroffenen Stellen ein ca. 4 mm Loch ins Parkett und pumpe
dort Bauschaum hinein, sodass das Parkett wieder Bodenkontakt bekommt.
Die Löcher verschliese ich dann mit einem aus Parkett-Resten gefrästen Stöpsel.

Habt Ihr noch andere Ideen, was man bei so einem Problem machen könnte ?
Gibt es bessere Materialien als Bauschaum für solche Vorhaben ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Vielen Dank im voraus
Thomas
Gerd Kluger
2005-03-09 13:03:55 UTC
Permalink
Post by Thomas H.
Ich bohre an den betroffenen Stellen ein ca. 4 mm Loch ins Parkett und pumpe
dort Bauschaum hinein, sodass das Parkett wieder Bodenkontakt bekommt.
Die Löcher verschliese ich dann mit einem aus Parkett-Resten gefrästen Stöpsel.
Das dürfte so ziemlich die beschissendste Idee sein. Der Bauschaum
quillt gewaltig und dann hast Du einen wunderschönen Hügel im Wohnzimmer.
Post by Thomas H.
Habt Ihr noch andere Ideen, was man bei so einem Problem machen könnte ?
Gibt es bessere Materialien als Bauschaum für solche Vorhaben ?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Hast Du den Boden schon reklamiert? Wenn Du alles richtig gemacht hast,
hast Du einen Gewährleistungsanspruch.

Gruß
Gerd
Martin Hillebrand
2005-03-09 13:58:15 UTC
Permalink
Hallo Thomas.
Post by Thomas H.
Im September 2004 habe ich das Parkett nach Vorschrift des Verkäufers verlegt.
- unten Folie (Dampfbremse, wollte der Verkäufer so)
- mitte 2 mm Kork
- Bambus-Parkett (ca.16 mm stark / lackiert / 4 mm Nutzschicht / ca. 50 Euro qm)
Auch mit ausreichendem Fugen-Abstand (ca. 1-2 cm) zu den Wänden/Türen.
Das Parkett liegt auch frei ohne anzustossen.
Am Anfang war alles OK.
Nach ca. 3-4 Monaten fing es an, an manchen Stellen zu knarren.
Bei genauem Hinschauen kann man sehen, dass sich das Parkett an diese
Stelle beim Betreten ca. 5-7 mm senkt.
Ich bin zwar neu hier, aber ich wage auch mal was bei zu tragen:

Wie groß ich die längste Ausdehnung, in der Du das Parkett ohne Dehnfuge
verlegt hast?

Ein mir bekannter Schreiner hat gemeint, daß es so ab 7m ohne
zusätzliche Dehnfuge bei schwimmendem Parkett kritisch werden könne.

Grüße

Martin.
--
Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
Alexander Gnauck
2005-03-09 15:09:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas H.
Am Anfang war alles OK.
Nach ca. 3-4 Monaten fing es an, an manchen Stellen zu knarren.
Bei genauem Hinschauen kann man sehen, dass sich das Parkett an diese
Stelle beim Betreten ca. 5-7 mm senkt.
Da uns das geknarre auf den Senkel geht, möchte ich dagegen was unternehmen.
Ich glaube auch nicht, dass sich das Parkett wieder selber hinlegt.
Die verlegten Räume sind keine Problemzonen (Nässe...).
Hast du die Sockelleisten mal entfernt um zu schauen ob der Parkett
vielleicht mittlerweile an der Wand anstösst und sich kräftig ausgedehnt
hat?
Wurde der Parkett vor dem verlegen einige Zeit in einem Raum mit "nomaler"
Umgebungstemperatur gelagert?
Oder im klalten Winter in einem unbeheiztem Raum? Oder vielleicht im
Fachhandel wo du ihn gekauft hast in einem unbeheiztem Raum?
5-7mm ist sehr viel. Wie war dein Untergrund?
Post by Thomas H.
Ich bohre an den betroffenen Stellen ein ca. 4 mm Loch ins Parkett und pumpe
dort Bauschaum hinein, sodass das Parkett wieder Bodenkontakt bekommt.
Die Löcher verschliese ich dann mit einem aus Parkett-Resten gefrästen Stöpsel.
das würde ich nicht machen. Bauschaum dehnt sich gewaltig aus.

Alex
w***@torex-health.de
2005-03-09 15:27:21 UTC
Permalink
Post by Thomas H.
Hallo,
Im September 2004 habe ich das Parkett nach Vorschrift des
Verkäufers verlegt.
Post by Thomas H.
- unten Folie (Dampfbremse, wollte der Verkäufer so)
- mitte 2 mm Kork
- Bambus-Parkett (ca.16 mm stark / lackiert / 4 mm Nutzschicht / ca. 50 Euro qm)
Auch mit ausreichendem Fugen-Abstand (ca. 1-2 cm) zu den
Wänden/Türen.
Post by Thomas H.
Das Parkett liegt auch frei ohne anzustossen.
Am Anfang war alles OK.
Nach ca. 3-4 Monaten fing es an, an manchen Stellen zu knarren.
Bei genauem Hinschauen kann man sehen, dass sich das Parkett an diese
Stelle beim Betreten ca. 5-7 mm senkt.
Was ist denn, wenn das Parkett unbelastet ist ? Hast Du dann eine
Ebene, oder steht es hoch ? Spann mal eine Schnur in ca 1 cm Abstand
darüber, dann kannst Du das am Besten sehen.
Es kann durchaus sein, daß der Estrich "geschüsselt" hat, also sich
die Ränder hochgewölbt haben und das Parkett hohl liegt. Wie alt ist
die Wohnung ?

viele Grüße
Werner
--
www.thenonprofits.com
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
Jens Arne Maennig
2005-03-09 16:14:02 UTC
Permalink
Post by Thomas H.
Habt Ihr noch andere Ideen, was man bei so einem Problem machen könnte ?
Bei welligem Laminat haben wir es mal rausgenommen, die beiden
Bleistifte und den Schraubenschlüssel darunter entfernt und es danach
wieder reingelegt. Super-Resultat!

Jens
Peter Popp
2005-03-09 16:26:03 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Thomas H.
Habt Ihr noch andere Ideen, was man bei so einem Problem machen könnte ?
Bei welligem Laminat haben wir es mal rausgenommen, die beiden
Bleistifte und den Schraubenschlüssel darunter entfernt und es danach
wieder reingelegt. Super-Resultat!
Erinnert mich an folgenden:

Teppichleger hat den Teppich verklebt, sucht seine
Zigarettenschachtel. Plötzlich sieht er eine kleine Delle im
Teppich... "Sch..., hab ich meine Zigaretten unterm Teppich verklebt",
denkt er und klopft die Delle mit dem Hammer glatt.

Da ruft die Hausfrau: "Meister, Ihre Zigaretten liegen in der Küche"
und gleichzeitig der Sohn: "hat jemand meinen Hamster gesehen?"..


meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
unknown
2005-03-09 17:13:38 UTC
Permalink
Post by Thomas H.
Bin für jeden Tipp dankbar.
1.Klickbambus oder verleimt? beste Lösung bei Klick: alles wieder raus
2.wenn denn da was unter gespritzt werden soll, keinen Bauschaum wie hier
schon mehrfach erwähnt.

Das ist jetzt nur mal so 'ne Idee:
Ich könnte mir gut vorstellen daß 2K Epoxydharz hier hilft. Das Zeug ist
sehr dünnflüssig und läuft somit leicht an die tiefste Stelle. Also Parkett
anbohren und zwar an den höchsten Stellen und rein mit dem Zeugs. Und mit
Stempeln zur Decke verspannen damit da auch was kleben kann. Der Estrich muß
aber absolut dicht sein (Risse etc/ Wandabschluß). Evtl. vorher die
wandanschlüsse mit Silikon versiegeln. Wenn irgendwo ein Riß ist gehen
Unmengen von dem teuren Zeug weg.
Ich habe mal eine hohle Verfliesung damit aufgefüllt, das Zeug ist so dünn,
es kam sogar aus Fliesenrissen wieder raus. Mein Tipp ist ohne Gewähr und
das Zeug ist teuer, ich glaube 20 Euronen pro Kilo.
Viel Erfolg Heinz
unknown
2005-03-09 17:19:52 UTC
Permalink
...nee laß mal lieber, habe gerade noch mal nachgelesen, daß da unter ne
Folie ist--da wirds dann mit dem Kleben nix.
Heinz
Thomas H.
2005-03-10 12:33:42 UTC
Permalink
Hallo,

danke für die vielen Beiträge.

Zu den dadurch aufgetretenen Fragen möchte ich folgende Antworten
liefern:

Nein, ich hab das Parkett noch nicht reklamiert.
Es kann natürlich sein, dass das Parkett noch nicht genug abgelagert
wurde.
Aber die Beweislast liegt bei mir, deshalb sehe ich da keine Chance.
Den Ärger und die Kosten mit Gutachtern tue ich mir nicht an, meist
kommt da
sowie so nix bei raus.

Das Parkett wurde im September 2004 verlegt und ist ca. 1 Woche vorher
bei Raumtemperatur trocken gelagert worden.

Die längste Länge ist ca. 4,50 m, eine Zwischenfuge ist da wohl nicht
erforderlich.

Es sind noch keine Randleisten drin, soweit bin ich nocht nicht.
Das Parkett liegt frei, die Fugen sind sauber.

Das Parkett ist ein Nut-und Feder-Parkett und wurde mit dem
dazugehörigen Leim
verklebt. Die Fugen sind auch optimal geworden, als wenn es aus einem
Stück ist.

Es liegt auch nix drunter, keine Ziggis, Stifte oder Hamster.

Das Parkett liegt hohl, wenn man drauftritt, wird es runtergedrückt.
Schon allein das find ich unangenehm, auch wenn es an manchen Stellen
nicht knarrt. Ich will festen Boden unter mir haben.

Der Untergrund ist trockner Beton-Estrich, das Haus ist ca. 40 Jahre
alt.
Ich würde den Estrich als "normale Qualität" bezeichnen, d.h. keine
Berg- und
Tal-Landschaft, aber auch nicht aus dem Labor.

Das Parkett rausreisen ist meine letzte Alternative, dann wird aber
gefliest. Vorher werde ich versuchen den Mist einigermaßen unter
Kontrolle
zu bekommen, notfalls mit 60 mm Schlag-Dübel.
Aber jetzt suche ich erstmal ein Lösung die fachlich und optisch gut
ist.

Zum Thema Füll-Material:
Ich denke Festkleben ist auch nicht so gut, weil das Parkett ja
schwimmen will.
Aber es gibt ja auch Bauschaum der nicht quillt.


Hier nochmal mein Problem:

Mein Parkett liegt hohl, es wölbt sich ca. 5-7 mm hoch.
Wenn man drauftritt wird es wieder runter gedrückt.
An manche Stellen knarrt es dabei.

Meine Frage:
Wer hat dieses Problem schon gelöst, oder wer hat einen Lösungsansatz.

Vielen Dank im voraus
Thomas
Thomas Mager
2005-03-10 14:20:12 UTC
Permalink
Post by Thomas H.
Mein Parkett liegt hohl, es wölbt sich ca. 5-7 mm hoch.
Wenn man drauftritt wird es wieder runter gedrückt.
An manche Stellen knarrt es dabei.
Das klingt nach verzogenen Parkett-Dielen.
Fakt ist, das sich die Elemente verzogen haben, die Frage ist nun warum.
Wie lang ist ein Element und wie ist der Schichtaufbau.

Wie hoch ist eure Luftfeuchigkeit jetzt.

Du schreibst, das es 1 Woche in dem Verlegeraum lagerte. Wie; mit oder
ohne Verpackung (Folie).
War evtuell die Folie schon eingerissen. Wie hoch war die
Luftfeuchtigkeit beim Verlegen.

Um es kurz zu machen: Lange Parkett-Elemente z.B. 2500x190 mm koennen
sich so Verwerfen, wenn mehrer Faktoren wie:
Hohe Restfeuchte bei der Herstellung
falsche Lagerung
falsches Akklimatisieren
falsche Luftfeuchte beim Verlegen
Schlechter Lagenaufbau, bzw. Qualitaet
zusammen kommen.

Schuldzuweiseungen sind jetzt ohne Gutachter und vorherige
Protokollierung der Verlegebedingungen fast unmoeglich. Ausser, die
schlechte Qualitaet des Parkettes ist anhand eines Reststueckes
offensichtlich.



P.S.: Rausreisen und richtiges (Fertig)-Stabparkett verkleben. Bei einem
40Jahre alten Haus ist der Estrich wohl trocken genug, da braucht es
keine Dampfbremse mehr.


ciao

Thomas
Stefan
2005-03-10 16:34:16 UTC
Permalink
Post by Thomas H.
Nein, ich hab das Parkett noch nicht reklamiert.
Es kann natürlich sein, dass das Parkett noch nicht genug abgelagert
wurde.
Aber die Beweislast liegt bei mir, deshalb sehe ich da keine Chance.
Den Ärger und die Kosten mit Gutachtern tue ich mir nicht an, meist
kommt da
sowie so nix bei raus.
Wenn dein Fachhändler gut ist schaut er sich den Parkett (event. mit
Außendienstmitarbeiter des Parkettherstellers) unverbindlich an. Ist die
Reklamation berechtigt kommts auf den Hersteller an.
Post by Thomas H.
Mein Parkett liegt hohl, es wölbt sich ca. 5-7 mm hoch.
Hast du das mal genau nachgemessen, oder ist das nur eine Schätzung von
dir? Wenn möglich überprüfe das mit einem Meßkeil und einer Meßlatte.
Sollten es weniger als 4mm (auf 1 Meter) sein, mußt du das so hinnehmen.
Post by Thomas H.
Wenn man drauftritt wird es wieder runter gedrückt.
An manche Stellen knarrt es dabei.
Meine Vermutung ist eher, das der Estrich zu uneben ist. DH das die
erforderliche Toleranz (auf 1m Messabstand höchstens 3mm, DIN 18202 sagt
zwar 4mm, ist aber deutlich zuviel) deutlich überschritten wird.
Immerhin ist er 40 Jahre alt.
Ich kann mir bei Bambus nicht vorstellen, das er auf Klimaänderungen so
drastisch 'reagiert'...

Andere Möglichkeit wäre ein (größerer) Schmutzpartikel (sprich: Pickel)
im Estrich. Bist du dir sicher dies ausschließen zu können?

Wurde irgendwo Schaumfolie 'doppelt' gelegt um den Estrich irgendwo
'auszugleichen'?

Gruss
Stefan
Thomas H.
2005-03-11 11:40:54 UTC
Permalink
Hallo,

danke für die Beiträge:

Hier geht es um ein rein technisches Problem, kaufmännisch rechtliche
Fragen spielen jetzt keine Rolle.

Der Aufbau des Parketts ist handelsüblich (4 mm Nutzschicht auf 12 mm
Holzkörper Nut- und Federsystem - verklebt.)
Auch das ist meiner Meinung nach für die Problemlösung irrelvant,
falls ja,
lass ich mich gerne eines besseren belehren.

Die Frage-Stellung ist folgende:

Unter meinem Parkett befindet sich ein Hohlraum.
Mit welcher Technik und welchen Materialien verfülle ich diesen
Hohlraum.

Vielen Dank im voraus
Thomas
Post by Thomas H.
Mein Parkett liegt hohl, es wölbt sich ca. 5-7 mm hoch.
Wenn man drauftritt wird es wieder runter gedrückt.
Wer hat dieses Problem schon gelöst, oder wer hat einen Lösungsansatz.
Vielen Dank im voraus
Thomas
Peter Popp
2005-03-11 12:04:03 UTC
Permalink
Post by Thomas H.
Hallo,
Hier geht es um ein rein technisches Problem, kaufmännisch rechtliche
Fragen spielen jetzt keine Rolle.
Der Aufbau des Parketts ist handelsüblich (4 mm Nutzschicht auf 12 mm
Holzkörper Nut- und Federsystem - verklebt.)
Auch das ist meiner Meinung nach für die Problemlösung irrelvant,
falls ja,
lass ich mich gerne eines besseren belehren.
Unter meinem Parkett befindet sich ein Hohlraum.
Mit welcher Technik und welchen Materialien verfülle ich diesen
Hohlraum.
Mit Murksolin? ;-)

Normalerweise macht man vorher den Estrich - soweit erforderlich - mit
Ausgleichsmasse eben.

Wenn das Parkett dann nicht glatt aufliegt, würde ein Verfüllen ja
wieder eine bucklige Oberfläche manifestieren bzw. das Parkett ist für
schwimmende Verlegung nicht geeignet und muss verklebt werden.

Würde man die Hohlräume verfüllen (was wohl nur mit einem
dünnflüssigen Harz o.ä. ginge), verklebt man damit ja ohnehin das
Parkett mit dem Untergrund.

behauptet
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Olav Kröger
2005-03-11 15:32:44 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Thomas H.
Unter meinem Parkett befindet sich ein Hohlraum.
Mit welcher Technik und welchen Materialien verfülle ich diesen
Hohlraum.
Mit Murksolin? ;-)
Genau, dank seiner darunter gelegten Folie kann er das Parkett nur noch
festschrauben.


Ciao Olav
--
Mein ja nur.....
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...