Discussion:
Sand: Gewicht -> Volumen
(zu alt für eine Antwort)
Walt Gallus
2020-04-27 16:29:15 UTC
Permalink
Guten Tag

Sand gewaschen Körnung 0-4 mm
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?

Dank und Gruss

Walt Gallus
Alfred Flaßhaar
2020-04-27 17:01:01 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Guten Tag
Sand gewaschen Körnung 0-4 mm
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
Das hängt von der Lagerungsdichte ab. So ungefähr 0,55 ... 0,62 dm^3
wäre das Volumen von 1 kg.

Gruß, Alfred
Walt Gallus
2020-04-27 18:46:25 UTC
Permalink
Am 27.04.2020 um 19:01 schrieb Alfred Flaßhaar:
So ungefähr 0,55 ... 0,62 dm^3 wäre das Volumen von 1 kg.

Danke, Alfred, für meine Zwecke genügt das völlig.
Wenn ich schon den Fachmann am Draht habe: wie lautet die Antwort für
Splitt Körnung 4-8 mm?

Dank und Gruss

Walt Gallus
Ka Prucha
2020-04-28 05:03:08 UTC
Permalink
 So ungefähr 0,55 ... 0,62 dm^3 wäre das Volumen von 1 kg.
Danke, Alfred, für meine Zwecke genügt das völlig.
Wenn ich schon den Fachmann am Draht habe: wie lautet die Antwort für
Splitt Körnung 4-8 mm?
Je gröber die Körnung desto leichter da mehr Luft dazwischen.
Entscheidend ist dann mehr ob ganz lose geschüttet oder verdichtet.

mfg Karl Prucha
Walt Gallus
2020-04-28 05:10:26 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Je gröber die Körnung desto leichter da mehr Luft dazwischen.
Danke, Karl, das leuchtet ein.

Walt Gallus
Uwe Weiss
2020-04-28 15:23:00 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Post by Ka Prucha
Je gröber die Körnung desto leichter da mehr Luft dazwischen.
Danke, Karl, das leuchtet ein.
Walt Gallus
Echt? Mir nicht.
Male ein Bild mit gelben Sandkügelchen, und blauer Luft dazwischen.
Das gelb-blau-Verhältnis möge 80:20 betragen. Wenn Du jetzt das Bild
"zoomst": wie verändert sich dann das gelb-blau-Verhältnis?
Alfred Flaßhaar
2020-04-28 17:59:36 UTC
Permalink
Post by Uwe Weiss
Post by Walt Gallus
Post by Ka Prucha
Je gröber die Körnung desto leichter da mehr Luft dazwischen.
Danke, Karl, das leuchtet ein.
Walt Gallus
Echt? Mir nicht.
Male ein Bild mit gelben Sandkügelchen, und blauer Luft dazwischen.
Das gelb-blau-Verhältnis möge 80:20 betragen. Wenn Du jetzt das Bild
"zoomst": wie verändert sich dann das gelb-blau-Verhältnis?
Diese Modellvorstellung sollte hier besser nicht vertieft werden. Sie
führt schnell weg von der schüttgut- und baugrundtypischen Praxis hin zu
einem bisher nur teilweise gelösten Problem der Mathematik "Dichteste
Lagerung". Entscheidend für die ursprüngliche Frage sind der
Verdichtungsgrat und die Feuchte. Und Feuchte ist hauptsächlich das am
unregelmäßig geformten 3D-Korn haftende Wasser und weniger das
lückenfüllende (schlammbildende) Wasser.

Gruß, Alfred
HC Ahlmann
2020-04-28 06:58:19 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Je gröber die Körnung desto leichter da mehr Luft dazwischen.
Das täuscht, denn das Porenvolumen ist von der Korngröße unabhängig,
nicht aber von der Kornform (-> dichteste Kugelpackung kommt ohne Radius
aus). Man kann das Porenvolumen einer Korngröße verkleinern, indem
kleineres oder größeres Korn zugegeben wird, beispielhaft übertrieben
Sand 4 fülltder Lücken in Kies oder Kies 32 ersetzt in Sand 4 Poren
durch massives Korn. Man vermindert also das Porenvolumen durch mehrere
Korngrößen.
Post by Ka Prucha
Entscheidend ist dann mehr ob ganz lose geschüttet oder verdichtet.
richtig
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Bodo Mysliwietz
2020-04-28 16:59:45 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
 >
  So ungefähr 0,55 ... 0,62 dm^3 wäre das Volumen von 1 kg.
Danke, Alfred, für meine Zwecke genügt das völlig.
Wenn ich schon den Fachmann am Draht habe: wie lautet die Antwort für
Splitt Körnung 4-8 mm?
Je gröber die Körnung desto leichter da mehr Luft dazwischen.
Entscheidend ist dann mehr ob ganz lose geschüttet oder verdichtet.
Gerührt oder geschüttelt ;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
HC Ahlmann
2020-04-27 19:56:15 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Sand gewaschen Körnung 0-4 mm
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
ca. 0,65 l in loser Schüttung
<https://www.baustoffe-liefern.de/Rechner/Sand.html>
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Walt Gallus
2020-04-28 05:16:20 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
<https://www.baustoffe-liefern.de/Rechner/Sand.html>
Perfekt, vielen Dank!

Mast- und Schotbruch

Walt Gallus
Hans-Juergen Schneider
2020-04-28 07:47:53 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Guten Tag
Sand gewaschen Körnung 0-4 mm
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
Loading Image...

MfG
hjs
Alfred Flaßhaar
2020-04-28 07:53:30 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Schneider
Post by Walt Gallus
Guten Tag
Sand gewaschen Körnung 0-4 mm
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
https://abload.de/img/sandjjkte.png
Feine Liste. Aber es fehlt die Feuchteangabe. Und Schüttgut heißt im
Fachjargon "frei verstürzt".

Gruß,
alfred
HC Ahlmann
2020-04-28 12:45:55 UTC
Permalink
Post by Alfred Flaßhaar
Post by Hans-Juergen Schneider
Post by Walt Gallus
Guten Tag
Sand gewaschen Körnung 0-4 mm
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
https://abload.de/img/sandjjkte.png
Feine Liste. Aber es fehlt die Feuchteangabe.
Ja, das ist vor allem bei dem letzten Punkt Rindenmulch aus
sandjjkte.png nicht zu unterschätzen, aber Sand saugt und quillt nicht.

Als ich noch in Hannover bei einem Ein-Mann-Spediteur aushalf, der
Frachttaxi-Dienste anbot, gab es einen Auftrag über drei Paletten
Rindenmulch à 600kg, was locker zu 2,5t Zuladung eines 7,5-Tonners mit
Koffer und Ladebordwand passt. Dummerweise hob die Ladebordwand nicht
eine der Paletten an, obwohl sie 1000kg heben kann, denn die Paletten
standen im Freien und durch Regen war der Mulch vollgesogen. Es gab
Ärger, weil ich umpacken musste (Extraleistung und -entgelt) und zweimal
fahren musste, da über 3t Fracht (statt angesagter 1,8t) nicht mit 2,5t
Zuladung zusammengehen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Walt Gallus
2020-05-12 12:53:51 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?

Dank und Gruss

Walt Gallus
Penn Erwin
2020-05-12 13:12:53 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Post by Walt Gallus
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?
Den Sand in eine Wanne geben und nass machen, bis er fließt und dann mit
einem Becher einfüllen.
--
Erwin
Alfred Flaßhaar
2020-05-12 13:21:57 UTC
Permalink
Post by Penn Erwin
Post by Walt Gallus
Post by Walt Gallus
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?
Den Sand in eine Wanne geben und nass machen, bis er fließt und dann mit
einem Becher einfüllen.
Genau das würde ich nicht machen, weil infolge Wassergehalt Ballast
verlorengeht. Nimm trockenen Sand 0 - 2 mm, den es z. B. als Streusand
gibt oder alternativ "Vogelsand" oder kaufe eine Düne. Mit Hilfe eines
Trichters (z. B. konisch mehrfach zusammengerolltes Papier) einfüllen
und durch Schütteln/Klopfen im Tank verteilen. Trockener feinkörniger
Sand ist fließfähig, wie die Eieruhr lehrt.

Gruß, Alfred
HC Ahlmann
2020-05-12 21:09:04 UTC
Permalink
Post by Alfred Flaßhaar
Post by Penn Erwin
Post by Walt Gallus
Post by Walt Gallus
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?
Den Sand in eine Wanne geben und nass machen, bis er fließt und dann mit
einem Becher einfüllen.
Das ist eher eine Sauerei, als hilfreich. Derartige Nassbaggerei ist
etwas für Flüsse, Kiesgruben oder Küstenwasserbau, weil man sich vor
Wasser eh nicht retten kann und dann als Transportmedium nutzt.
Post by Alfred Flaßhaar
Genau das würde ich nicht machen, weil infolge Wassergehalt Ballast
verlorengeht.
Wenn er rüttelt, hat er dichten Sand plus Wasser statt Luft in den
Poren; da geht kein Ballast verloren. Blöderweise wird das Wasser aber
in geschlossenen Behältern für lebhaftes Geschehen sorgen und ist
deshalb abzulehnen.
Post by Alfred Flaßhaar
Nimm trockenen Sand 0 - 2 mm, den es z. B. als Streusand
gibt oder alternativ "Vogelsand" oder kaufe eine Düne.
Die Alternative zur Streu-, Vogelsand oder Düne ist der Heizungskeller,
um den Sand einige Tage in offenen Eimern zu lagern und zu trocknen.
Post by Alfred Flaßhaar
Mit Hilfe eines Trichters (z. B. konisch mehrfach zusammengerolltes
Papier) einfüllen und durch Schütteln/Klopfen im Tank verteilen. Trockener
feinkörniger Sand ist fließfähig, wie die Eieruhr lehrt.
+1
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
schorsch
2020-05-12 13:17:54 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Post by Walt Gallus
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?
Wichtig ist, dass der Sand fein und trocken ist. UNd dann einen
Marmeladentrichter als Einfüllhilfe.

Oder nass Einschwemmen, wobei das erst mal nur so ne Idee ist. Man
müsste immer noch mal Wasser rausholen und noch mal mit schlamm nachfüllen.

Besten Gruß
Schorsch
Ralph Aichinger
2020-05-12 13:27:15 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?
Zum Baumarkt gehen, Kinder-Spielsand kaufen (4 Säcke), einfüllen,
glücklich sein?

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Thomas Prufer
2020-05-12 14:37:49 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Zum Baumarkt gehen, Kinder-Spielsand kaufen (4 Säcke), einfüllen,
glücklich sein?
Ich habe einmal alle Sände eines Baumarkts gesucht und angeschaut (Hornbach,
weil einer ohne Auto und ohne Ahnung des Layouts dieses Hornbachs wollte einen
"ganz speziellen" Sand).

Kinder-Spielsand taugt da IMO weniger, der er leicht feucht ist und "pappt",
also sandburgtauglich ist.

Ich würd' zuerst nach Quarzsand getrocknet schauen, der rieselt problemlos.

Sand ist: in der Baustoffabteilung, einmal sackweise als Fugensand Pflaster, als
Zuschlagstoff, dann woanders als Schüttgut. Dann evtl. in der Gartenabteilung
(Spielplatzsand, Ziersand/Ziersplitt/Zierkies), in der Aquarienabteilung, und
dann noch beim Poolzubehör (Filtersand, Glasgrus).


Thomas Prufer
Walt Gallus
2020-05-12 15:14:50 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?
Ich habe mich zu wenig klar ausgedrückt: der Sand ist bereits vorhanden,
4 Säcke zu 25 kg:
Loading Image...

Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.

Walt Gallus
schorsch
2020-05-12 15:28:38 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Post by Walt Gallus
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?
Ich habe mich zu wenig klar ausgedrückt: der Sand ist bereits vorhanden,
https://image.migros.ch/fm-max/9c8b96878e33064bb9905b96c4d77dd7ff582514/sand-gewaschen-25-kg.jpg
Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.
Da hast Du ja schon Antworten gekriegt. Trichter!

Kauf Dir was oder Bastle. Eine Kunststoffflasche passend zugeschnitten
könnte funktionieren.

Oder aus festerem Papier eine Tüte drehen (Nein, nicht das, was ihr
jetzt alle denkt!), oder aus Blech (Konservendose aufschneiden und
passend wieder mit zwei Blindnieten zusammenbauen), oder aus was auch
immer zur Hand ist.

Gruß
Schorsch
Ralph Aichinger
2020-05-12 15:44:04 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.
Wo ist jetzt genau das Problem? Wenn du keinen so großen
Trichter hast, einfach einen Stärkeren Karton zu einem
Kegel rollen.

Reinschütten-Schütteln-ad infinitum

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Thomas Prufer
2020-05-12 16:20:13 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.
Wenn da smit dem Trichter zur Skalvenarbeit wird: Zumachen, umdrehen, mit der
Lochsäge ein großes Loch machen, einfüllen, Loch mit 2 Platte von innen
verschließen (Spax durchs Plastik)...


Thomas Prufer
Walt Gallus
2020-05-13 06:34:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Zumachen, umdrehen, mit der
Lochsäge ein großes Loch machen, einfüllen, Loch mit 2 Platte von innen
verschließen (Spax durchs Plastik)...
Hallo Thomas, ja, das deckt sich mit meiner eigenen Vorstellung. Dass
das Einträufeln von 100 kg Sand durch diese Miniöffnung nicht
zielführend ist, hat der Praxistest schnell bewiesen. Es muss eine
grössere Öffnung her, und da hast du offenbar noch eine bessere Idee als
ich: "Loch mit 2 Platte von innen verschließen (Spax durchs Plastik)..."
Da brauche ich deinen Nachhilfeunterricht "mit 2 Platte"? "von innen
verschliessen"?. Kannst du das für den Laien etwas konkretisieren?

Dank und Gruss

Walt Gallus
Thomas Prufer
2020-05-13 09:22:43 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Es muss eine
grössere Öffnung her, und da hast du offenbar noch eine bessere Idee als
ich: "Loch mit 2 Platte von innen verschließen (Spax durchs Plastik)..."
Da brauche ich deinen Nachhilfeunterricht "mit 2 Platte"? "von innen
verschliessen"?. Kannst du das für den Laien etwas konkretisieren?
Entweder machst eine Platte von außen auf das Loch, dann kann die Platte größer
sein als das Loch.

Oder von innen (was ich sympathischer fände, weil der Sand dann die Platte
festdrückt), und dann bringst du eine Platte größer als das Loch nur mit Biegen
und Würgen rein. Also eine geteilte Platte (oder ein flexibleres Material, oder
nur knapp größer, oder...?). Zwei längere Streifen z.B., in etwas schmäler als
der Durchmesser des Lochs, und länger als dieser, die sich dann überlappen oder
mit Klebeband verbunden werden, oder...


Ob Spax, oder Schraube/Mutter/Beilagscheibe, oder Blindnieten; ob Plastikplatte
ausm Baumarkt, Blech, Klebeband, ... siehst ja dann, das hängt von Verfügbarkeit
und Werkzeug und Lust und Können ab.


Thomas Prufer
Matthias Kohrs
2020-05-13 10:26:30 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Post by Thomas Prufer
Zumachen, umdrehen, mit der
Lochsäge ein großes Loch machen, einfüllen, Loch mit 2 Platte von innen
verschließen (Spax durchs Plastik)...
Hallo Thomas, ja, das deckt sich mit meiner eigenen Vorstellung. Dass
das Einträufeln von 100 kg Sand durch diese Miniöffnung nicht
zielführend ist, hat der Praxistest schnell bewiesen.
Ist dein Sand trocken?

Aus meiner frühesten Kindheit weiß ich, daß ein 25mm-Loch für trockenen
Sand geradezu großzügig ist.


Post by Walt Gallus
Es muss eine
grössere Öffnung her, und da hast du offenbar noch eine bessere Idee als
ich: "Loch mit 2 Platte von innen verschließen (Spax durchs Plastik)..."
Da brauche ich deinen Nachhilfeunterricht "mit 2 Platte"? "von innen
verschliessen"?. Kannst du das für den Laien etwas konkretisieren?
Es wird dir nicht gelingen, eine Platte nach innen zu befördern, die
größer ist als das Loch; es sei denn, das Loch und die Platte sind länglich.

Dann wird es dir nicht ohne weiteres gelingen, die Platte so mit dem
vermutlich dünnen Aussenmaterial so zu verspaxen, daß das ganze
dauerhaft hält.

Wenn dann doch, wirst du anschließend feststellen, daß Sand doch besser
rieselt, als du dachtest.

Man könnte dann natürlich noch eine Platte von außen dagegen, mit
Silikon abdichten oder solche Faxen. Mir persönlich wäre das erheblich
zu doof, ich würde den Sand je nach Verfügbarkeit auf ein paar Eimer
verteilen oder auf einer Plane ausbreiten und trocknen lassen und dann
mit dem in einem anderen Posting bereits vorgeschlagenen improvisierten
Trichter aus einer hinten schräg abgeschnittenen PET-Flasche einfüllen.

Ich glaube nicht, daß es länger dauert als eine Viertelstunde, bis ein
halber Zentner trockener Sand durch so einen Flaschentrichter gerieselt
ist. Oder jedenfalls glaube ich nicht, daß ich in kürzerer Zeit ein Loch
im Behälter auf zufriedenstellende Art auf- und wieder zumachen kann.

CYA! Matthias
HC Ahlmann
2020-05-13 10:49:25 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Post by Thomas Prufer
Zumachen, umdrehen, mit der
Lochsäge ein großes Loch machen, einfüllen, Loch mit 2 Platte von innen
verschließen (Spax durchs Plastik)...
Man renne nicht in das Kanaldeckel-Problem.
Post by Walt Gallus
Hallo Thomas, ja, das deckt sich mit meiner eigenen Vorstellung. Dass
das Einträufeln von 100 kg Sand durch diese Miniöffnung nicht
zielführend ist, hat der Praxistest schnell bewiesen. Es muss eine
grössere Öffnung her, und da hast du offenbar noch eine bessere Idee als
ich: "Loch mit 2 Platte von innen verschließen (Spax durchs Plastik)..."
Da brauche ich deinen Nachhilfeunterricht "mit 2 Platte"? "von innen
verschliessen"?. Kannst du das für den Laien etwas konkretisieren?
Wenn Du es schön haben willst, nimm einen Luftkastendeckel aus dem
Bootsbau:
<https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lukendeckel-bootsluke-bootsdeckel-rahmen-mit-schraubdeckel-19cm/1380253365-211-6417>
<https://www.eurow.eu/de/ersatzteile-ruderboot/deckel-lufterstopfen/empacher-luftkastendeckel.html>
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Roland Franzius
2020-05-13 03:41:49 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Post by Walt Gallus
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?
Ich habe mich zu wenig klar ausgedrückt: der Sand ist bereits vorhanden,
https://image.migros.ch/fm-max/9c8b96878e33064bb9905b96c4d77dd7ff582514/sand-gewaschen-25-kg.jpg
Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.
Diese Öffnung ist für Wasser. Bekommt man auch leichter wieder heraus,
wenn er im Winter in den Keller muss.

Wenn nicht, Beton dünn anrühren und mit Kuchenspritze aus IKEA-Tasche
und Öleinfülltrichter einfüllen.
--
Roland Franzius
Andreas Neumann
2020-05-13 07:36:36 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Walt Gallus
Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.
Diese Öffnung ist für Wasser.
Und ich fragte mich schon ob ich der einzige bin der das weiß.
Post by Roland Franzius
Bekommt man auch leichter wieder heraus,
wenn er im Winter in den Keller muss.
Wenn man zeitlebens nicht mehr vorhat, das Teil zu bewegen, kann man
natürlich wochenlang darüber sinnieren und diskutieren, wie man da ein
paar Extra-kgs reinbringt. Aber in dem Fall...
Post by Roland Franzius
Wenn nicht, Beton dünn anrühren und mit Kuchenspritze aus IKEA-Tasche
und Öleinfülltrichter einfüllen.
...würde ich das Rohr lieber fest in den Boden betonieren.
Könnte man dann gleich so machen daß man sich nicht die Zehen dran stößt
wenn der Sonnenschirm mal nicht steckt.
Aber jeder Jeck is anners...
Ludger Averborg
2020-05-13 09:22:40 UTC
Permalink
On Wed, 13 May 2020 09:36:36 +0200, Andreas Neumann
Post by Andreas Neumann
...würde ich das Rohr lieber fest in den Boden betonieren.
wichtig: dabei muss das Rohr aber ausreichend tief unter den
Beton in eine wasserdurchlässige Schicht führen, sonst steht
da ständig Wasser drin.
Gebranntes Kind spottet jeder Beschreibung (oder wie das
heißt)

l.
Andreas Neumann
2020-05-13 09:41:34 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Wed, 13 May 2020 09:36:36 +0200, Andreas Neumann
Post by Andreas Neumann
...würde ich das Rohr lieber fest in den Boden betonieren.
wichtig: dabei muss das Rohr aber ausreichend tief unter den
Beton in eine wasserdurchlässige Schicht führen, sonst steht
da ständig Wasser drin.
Oder man benutzt eine Abdeckung, so wie in meiner früheren Wohnung.
Ludger Averborg
2020-05-13 13:08:48 UTC
Permalink
On Wed, 13 May 2020 11:41:34 +0200, Andreas Neumann
Post by Andreas Neumann
Post by Ludger Averborg
On Wed, 13 May 2020 09:36:36 +0200, Andreas Neumann
Post by Andreas Neumann
...würde ich das Rohr lieber fest in den Boden betonieren.
wichtig: dabei muss das Rohr aber ausreichend tief unter den
Beton in eine wasserdurchlässige Schicht führen, sonst steht
da ständig Wasser drin.
Oder man benutzt eine Abdeckung, so wie in meiner früheren Wohnung.
Die ist bei mir auch drauf. Nur eben nicht, wenn der Schirm
drinsteht. Das Rohr hier ist jedenfalls voll Wasser, immer.

l.
Roland Franzius
2020-05-13 10:14:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Roland Franzius
Post by Walt Gallus
Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.
Diese Öffnung ist für Wasser.
Und ich fragte mich schon ob ich der einzige bin der das weiß.
Post by Roland Franzius
Bekommt man auch leichter wieder heraus,
wenn er im Winter in den Keller muss.
Wenn man zeitlebens nicht mehr vorhat, das Teil zu bewegen, kann man
natürlich wochenlang darüber sinnieren und diskutieren, wie man da ein
paar Extra-kgs reinbringt. Aber in dem Fall...
Post by Roland Franzius
Wenn nicht, Beton dünn anrühren und mit Kuchenspritze aus IKEA-Tasche
und Öleinfülltrichter einfüllen.
...würde ich das Rohr lieber fest in den Boden betonieren.
Könnte man dann gleich so machen daß man sich nicht die Zehen dran stößt
wenn der Sonnenschirm mal nicht steckt.
Aber jeder Jeck is anners...
Ist aber eher geeignet für Gegenden, wo die Sonne feststeht.
--
Roland Franzius
Andreas Neumann
2020-05-13 10:33:14 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Andreas Neumann
...würde ich das Rohr lieber fest in den Boden betonieren.
Ist aber eher geeignet für Gegenden, wo die Sonne feststeht.
Ich verstehe den Unterton, aber das war in meiner ehemaligen Wohnung
gewissermaßen so :)
Haupteinstrahlung nur von S und SW, alle anderen Richtungen sowieso durch
Haus bzw. Bäume abgeschattet.

Aber davon abgesehen, der OP möchte 100kg! im Fuß haben, damit ist der
Ständer auch ortsfest, es sei denn, er hat 1-2 Schwarzeneggers in
Reichweite...
HC Ahlmann
2020-05-13 15:57:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Aber davon abgesehen, der OP möchte 100kg! im Fuß haben, damit ist der
Ständer auch ortsfest, es sei denn, er hat 1-2 Schwarzeneggers in
Reichweite...
Er hat vier Behälter für die 100kg; das macht handliche 25kg.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Andreas Neumann
2020-05-13 16:15:53 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Andreas Neumann
Aber davon abgesehen, der OP möchte 100kg! im Fuß haben, damit ist der
Ständer auch ortsfest, es sei denn, er hat 1-2 Schwarzeneggers in
Reichweite...
Er hat vier Behälter für die 100kg; das macht handliche 25kg.
Gut, das macht der kleine Sohn von Arnie...

"I'll be back!"
Bodo Mysliwietz
2020-05-14 16:01:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by HC Ahlmann
Post by Andreas Neumann
Aber davon abgesehen, der OP möchte 100kg! im Fuß haben, damit ist der
Ständer auch ortsfest, es sei denn, er hat 1-2 Schwarzeneggers in
Reichweite...
Er hat vier Behälter für die 100kg; das macht handliche 25kg.
Gut, das macht der kleine Sohn von Arnie...
Heisst der Boris? ...
Post by Andreas Neumann
"I'll be back!"
:D
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ludger Averborg
2020-05-13 13:11:11 UTC
Permalink
On Wed, 13 May 2020 12:14:52 +0200, Roland Franzius
Post by Roland Franzius
Post by Andreas Neumann
Post by Roland Franzius
Post by Walt Gallus
Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.
Diese Öffnung ist für Wasser.
Und ich fragte mich schon ob ich der einzige bin der das weiß.
Post by Roland Franzius
Bekommt man auch leichter wieder heraus,
wenn er im Winter in den Keller muss.
Wenn man zeitlebens nicht mehr vorhat, das Teil zu bewegen, kann man
natürlich wochenlang darüber sinnieren und diskutieren, wie man da ein
paar Extra-kgs reinbringt. Aber in dem Fall...
Post by Roland Franzius
Wenn nicht, Beton dünn anrühren und mit Kuchenspritze aus IKEA-Tasche
und Öleinfülltrichter einfüllen.
...würde ich das Rohr lieber fest in den Boden betonieren.
Könnte man dann gleich so machen daß man sich nicht die Zehen dran stößt
wenn der Sonnenschirm mal nicht steckt.
Aber jeder Jeck is anners...
Ist aber eher geeignet für Gegenden, wo die Sonne feststeht.
Und in anderen Gegenden schiebt man dann die 120 kg
Schirmständer hin und her?

l.
Roland Franzius
2020-05-13 13:21:15 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Wed, 13 May 2020 12:14:52 +0200, Roland Franzius
Post by Roland Franzius
Post by Andreas Neumann
Post by Roland Franzius
Post by Walt Gallus
Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.
Diese Öffnung ist für Wasser.
Und ich fragte mich schon ob ich der einzige bin der das weiß.
Post by Roland Franzius
Bekommt man auch leichter wieder heraus,
wenn er im Winter in den Keller muss.
Wenn man zeitlebens nicht mehr vorhat, das Teil zu bewegen, kann man
natürlich wochenlang darüber sinnieren und diskutieren, wie man da ein
paar Extra-kgs reinbringt. Aber in dem Fall...
Post by Roland Franzius
Wenn nicht, Beton dünn anrühren und mit Kuchenspritze aus IKEA-Tasche
und Öleinfülltrichter einfüllen.
...würde ich das Rohr lieber fest in den Boden betonieren.
Könnte man dann gleich so machen daß man sich nicht die Zehen dran stößt
wenn der Sonnenschirm mal nicht steckt.
Aber jeder Jeck is anners...
Ist aber eher geeignet für Gegenden, wo die Sonne feststeht.
Und in anderen Gegenden schiebt man dann die 120 kg
Schirmständer hin und her?
https://www.facebook.com/352018875603213/videos/q-how-difficult-is-it-to-move-these-giant-umbrellas-a-hold-my-beer-sunraypatio-u/291258341815283/
--
Roland Franzius
HC Ahlmann
2020-05-13 10:01:32 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Walt Gallus
Es geht mir lediglich um das Einfüllen angesichts der kleinen Öffnung
von lediglich 25 mm Durchmesser.
Diese Öffnung ist für Wasser. Bekommt man auch leichter wieder heraus,
wenn er im Winter in den Keller muss.
Wenn nicht, Beton dünn anrühren und mit Kuchenspritze aus IKEA-Tasche
und Öleinfülltrichter einfüllen.
Beton- wie Sandfüllung haben den Nachteil, die Kunststoffbehälter arg zu
strapazieren, wobei Beton wegen seiner Unnachgiebigkeit noch schneller
als Sand zu abgeschrammten, gerissenen und unansehnlichen Behältern
führt.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ludger Averborg
2020-05-13 09:30:20 UTC
Permalink
On Tue, 12 May 2020 14:53:51 +0200, Walt Gallus
Post by Walt Gallus
Post by Walt Gallus
Welchem Volumen (z.B. in Litern) entspricht 1 kg dieses Sandes?
Und jetzt die Praxis: Sonnenschirmständer mit 4 Kunststoffbehältern zu
je 15 Litern als Beschwerung. Aber ich möchte für den Ampelschirm Sand
einfüllen, insgesamt ca. 100 kg. Der Einfüllstutzen der einzelnen
Elemente hat aber einen Durchmesser von lediglich 25 mm. Wie lässt sich
das am einfachsten bewerkstelligen?
Kannst du nicht auf die Pötte verzichten und dir
einigermaßen passende Betonklötze/-platten beschaffen?

l.
Ralph Aichinger
2020-05-13 10:19:01 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Kannst du nicht auf die Pötte verzichten und dir
einigermaßen passende Betonklötze/-platten beschaffen?
Mir ist nicht klar, warum man da so rumtut.

Das Einfüllen des Sands mag zwar mühevoll sein, aber ich
bin mir sicher in einer Stunde hat man das mit etwas
schütteln und Nachstochern drin. Er hat den Sand ja
schon daheim, wenn er ihn nicht verwendet, dann
muß er ihn eventuell auch noch entsorgen.

Die Stunde des "Sandspielens" (macht doch irgendwie
Spaß?) ist auf jeden Fall weniger zeitlicher Aufwand
als

* die Zeit die wir alle schon für diese Diskussion
aufgewendet haben

* es braucht um in den Baumarkt zu fahren und irgend-
welche Materialien für Alternativlösungen (ausgenommen
Wasser) zu besorgen.

Für manche Ständer ist Wasser nicht so ideal, weil der
Deckel nicht ganz dicht ist, und Wasser mehr "schwappt"
als Sand.

Manchmal kann man sich auch zu genau mit Problemen
beschäftigen. Manches an "Optimierung" ist keine
Optimierung sondern Zeitverschwendung. Es gibt
Leute, die sagen, daß man Probleme erst dann
"allgemeingültig" lösen soll, wenn sie dreimal
aufgetreten sind. Man kann sich auch mal hinsetzen
und einen Nachmittag Sand rieseln lassen, anstatt
die Festkörperphysik des Siliziumdioxids zu wiederholen
oder in der Fachbibliothek nach Tabellenwerken
für Schüttstoffe zu schmökern,

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Walt Gallus
2020-05-14 15:28:42 UTC
Permalink
Wie lässt sich das am einfachsten bewerkstelligen?
Es ist Zeit, mich für die umfassende Beratung herzlich zu bedanken. Der
Einfallsreichtum ist erstaunlich und beeindruckend. Mein Fazit: da sind
in der Tat Fantasie, Kreativität und Experimentierfreude gefragt. Daran
fehlt es mir nicht. Wie ich mein "Problemchen" letztlich lösen werde,
weiss ich im Moment noch nicht, aber ich werde hier kurz darüber berichten.

Mit nochmaligem Dank und Gruss

Walt Gallus
Loading...