Discussion:
Tür kaputt gemacht, wie reparieren?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Müller
2005-01-19 10:39:02 UTC
Permalink
Hallo Group,

mir ist aus einem Türblatt (nicht der Zarge) die untere
Angel ausgebrochen.
Auf der schmalen Seite des Blattes ist nun ein 30cm langer
senkrechter Riss und ein weiterer Riss ist dort, wo die
Angel aus dem Blatt "ausgetreten" ist.
Die Bruchstücke sind groß und lassen sich händisch so
wieder zusammensetzen, daß man den Schaden nicht sieht.

Mir stehen 2Komponentenkleber, Holzleim und Pattex zur
Verfügung. Welcher Klebstoff eignet sich dafür am besten?

Die Angel wird mit einem "flachen" Gewinde (es sind ca 50
Umdrehungen notwendig) in die Tür geschraubt.
Soll ich die Angel nach dem Trocknen des Klebers in die
Tür normal einschrauben oder gleich zusammen mit dem
Klebstoff in das Blatt "einlassen" und dann gemeinsam
trocknen lassen?

Das Verpressen der geflickten Stelle mit einer Schraubzwinge
und das ausreichend lange Trocknen sind selbstverständlich.


Gruß Christian
Michael Futtermenger
2005-01-19 11:40:18 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Mir stehen 2Komponentenkleber, Holzleim und Pattex zur
Verfügung. Welcher Klebstoff eignet sich dafür am besten?
Das hängt wohl mit dem Material der Tür zusammen. Wenn es eine z.B. lederne
Tür ist und Angeln aus Papier, wäre Pattex wohl das richtige. Wine Glastür
könnte an Stahlangeln mit 2K-Kleber fixiert werden (hängt vom Kleber ab).
Eine Holztür wirst du wohl am besten mit Holzleim reparieren. ;-)
Post by Christian Müller
Die Angel wird mit einem "flachen" Gewinde (es sind ca 50
Umdrehungen notwendig) in die Tür geschraubt.
Gewinde mit geringer Steigung = Feingewinde.
Post by Christian Müller
Soll ich die Angel nach dem Trocknen des Klebers in die
Tür normal einschrauben oder gleich zusammen mit dem
Klebstoff in das Blatt "einlassen" und dann gemeinsam
trocknen lassen?
Ist in der Tür eine Gewindebuchse? Sollte bei Feingewinde eigentlich sein,
da Feingewinde in Holz (Wenn es denn eine Holztür ist) schlecht halten.

Ich würde auf jeden Fall das Loch für die Angel soweit ausbohren, bis nix
mehr vom Gewinde zu sehen ist, dann mit einem Material ähnlicher Festigkeit
füllen (Holzdübel) und dann das Gewinde neu reinbringen, wenn die Klebung
durchgetrocknet ist.
Post by Christian Müller
Das Verpressen der geflickten Stelle mit einer Schraubzwinge
und das ausreichend lange Trocknen sind selbstverständlich.
Dann ist Holzleim für eine Holztür zu empfehlen.

Michael
--
Wer mir mailen will: [Kenny]
Fmmmmfmfppffmppmffmmp mppmffpppmpfmmmmmfmfp mmmppp mpmmffmpp
Ppmmmmmffpmf-Mmmmpmpffmppfmmfmmmppppp, mpmmffmpp mffppm
Mfpmppmmmmpmmpppff mmmpppmfmmppmfmmppmmpmppppp fmmmffpppmpm.
Christian Müller
2005-01-20 10:25:02 UTC
Permalink
Post by Michael Futtermenger
Eine Holztür wirst du wohl am besten mit Holzleim reparieren. ;-)
Hmm, das würde erklären, warum der Leim "Holzleim" heißt:-)
Post by Michael Futtermenger
Gewinde mit geringer Steigung = Feingewinde.
Ah, wieder was gelernt, danke.
Post by Michael Futtermenger
Ich würde auf jeden Fall das Loch für die Angel soweit ausbohren,
bis nix mehr vom Gewinde zu sehen ist, dann mit einem Material
ähnlicher Festigkeit füllen (Holzdübel) und dann das Gewinde neu
reinbringen, wenn die Klebung durchgetrocknet ist.
Ich nehme an, dafür brauche ich einen speziellen Feingewindebohrer.


Danke für die Infos.

Gruß Christian
Michael Futtermenger
2005-01-20 12:07:34 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Post by Michael Futtermenger
Eine Holztür wirst du wohl am besten mit Holzleim reparieren. ;-)
Hmm, das würde erklären, warum der Leim "Holzleim" heißt:-)
Hast du eigendlich irgendwo erwähnt, dass es sich um eine Holztür o.Ä.
handelt? Ich hab noch nichts in der Richtng gelesen; das heist aber noch
nicht, dass es nicht irgendwo ganz deutlich steht. :-)
Post by Christian Müller
Post by Michael Futtermenger
Ich würde auf jeden Fall das Loch für die Angel soweit ausbohren,
bis nix mehr vom Gewinde zu sehen ist, dann mit einem Material
ähnlicher Festigkeit füllen (Holzdübel) und dann das Gewinde neu
reinbringen, wenn die Klebung durchgetrocknet ist.
Ich nehme an, dafür brauche ich einen speziellen Feingewindebohrer.
Ich nehme an, dass das Gewinde nicht direkt ins Holz geschnitten ist. Ist
jedenfalls für Feingewinde eher unüblich. Ich kenne das so, dass in der Tür
eine Gewindehülse sitzt, in die die Angel geschraubt wird. Aber auch, wenn
ich damit total flasch liege, könnte dir der Einbau einer Hülse in die Tür
eventuell helfen. Vorausgesetzt, die restliche Materialstärke der Tür reicht
dann noch aus. Ich finde im Netz leider gerade kein Beispiel
, aber ich hatte selber mal selbstschneidende Gewindebuchsen für Holz in der
Hand. Die liessen sich mit etwas Kraft in ein entsprechendes Loch
einschrauben. Dafür war nur ein großer Schraubendreher erforderlich, da sie
oben geschlitzt waren. Innen haben sie dann das entsprechend benötigte
Gewinde. Kennt jemand sowas, also ausser Helicoil und Recoil? Die sind ja
eher für Metall, brauchen entsprechendes Sonderwerkzeug zur Montage und sind
entsprechend teuer.

Michael
--
Guten Abend, meine Damen und Herren
Gute Nacht liebe Kinder
Guten Morgen, liebe Studenten
Juergen Hannappel
2005-01-20 12:13:46 UTC
Permalink
Michael Futtermenger <***@futtermenger.de> writes:


[...]
Post by Michael Futtermenger
, aber ich hatte selber mal selbstschneidende Gewindebuchsen für Holz in der
Hand. Die liessen sich mit etwas Kraft in ein entsprechendes Loch
Rampa-Muffen. Fuer eine Tuerangel viel zu dick.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Johannes Dressel
2005-01-20 19:11:28 UTC
Permalink
Post by Juergen Hannappel
Post by Michael Futtermenger
, aber ich hatte selber mal selbstschneidende Gewindebuchsen für Holz in der
Hand. Die liessen sich mit etwas Kraft in ein entsprechendes Loch
Rampa-Muffen. Fuer eine Tuerangel viel zu dick.
Hallo,

so weit ich mich erinnere, werden die sog. "Einbohrbänder" nur ins Holz
geschraubt. Ich glaube, wir haben immer 7,5mm vorgebohrt und dann das
Einbohrband mit dem Feingewinde einfach eingeschraubt.
Das Gewinde schneidet sich dann seinen Gang selbständig.

Gruß
Johannes
--
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite
dieser Mail!
Christian Müller
2005-01-21 11:22:17 UTC
Permalink
Post by Michael Futtermenger
Hast du eigendlich irgendwo erwähnt, dass es sich um eine
Holztür o.Ä. handelt?
Nein, da hast du natürlich recht.
Allerdings könnte ich mir nhicht vostellen, so einen Schaden
bei einer Stahltür zu haben - da müssten ja gewaltige Kräfte
geherrscht haben:-)
Eine Glastür hingegen wäre in 1000 Teile zersprungen und
dürfte wohl nicht mehr flickbar sein:-)

Deine Rückfrage zeigt mir aber, wie wichtig eine genaue und
umfassende Angabe der Ausgangssituation ist.
Niemand außer mir hat ja ein genaues Bild von der Tür; alle
(Mit)Leser haben ja nur meine Beschreibung.
Ich nehme es als Anregug für zukünftige Postings:-)
Post by Michael Futtermenger
Ich nehme an, dass das Gewinde nicht direkt ins Holz
geschnitten ist.
Doch.
Eine Hülse kann ich nicht entdecken, dafür aber das Abbild
des Gewindes im Holz.
Post by Michael Futtermenger
...selbstschneidende Gewindebuchsen für Holz...
könnte knapp werden, da "links und rechts" vom Gewinde nur
jeweils zwei Millimeter Platz ist.
Dafür ist aber das Loch relativ tief, was die Last etwas
"mindert".
Die Tür ist mit 9 KG recht leicht; zumindest hat der Hub-Schließer
(Tür wird beim Öffnen angehoben und fällt durch das
Eigengewicht wieder zurück) keine Schäden an Tür und Zarge
verursacht.

In der nächsten Woche verpresse ich erstmal die Klebestellen
und dann schaue ich mir an, ob ich eine passende Hülse finde.
Wenn negativ, dann muß ich halt die Angel so in die Tür
schrauben.
Die anderen Türen in meiner Wohnung (die breiter sind, als
die defekte) scheinen auch hülsenlos aufgehängt zu sein.


Gruß Christian
Johannes Dressel
2005-01-21 14:42:50 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
In der nächsten Woche verpresse ich erstmal die Klebestellen
und dann schaue ich mir an, ob ich eine passende Hülse finde.
Wenn negativ, dann muß ich halt die Angel so in die Tür
schrauben.
Die anderen Türen in meiner Wohnung (die breiter sind, als
die defekte) scheinen auch hülsenlos aufgehängt zu sein.
Gruß Christian
Hallo Christian,

siehe mein posting vom 20.01.

Die Dinger nennt man Einbohrbänder.
Nach dem Leimen solltest Du das Loch mit einem 8mm Dübel schließen, um
es an selber Stelle nach dem trocknen des Leims mit 7,5mm aufzubohren.
Dann kannst Du das Einbohrband wieder einschrauben. Es schneidet sich
das Gewinde selbsttätig.

Gruß
Johannes
--
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite
dieser Mail!
Thorwald Brandwein
2005-01-22 23:17:11 UTC
Permalink
Post by Johannes Dressel
Nach dem Leimen solltest Du das Loch mit einem 8mm Dübel schließen, um
es an selber Stelle nach dem trocknen des Leims mit 7,5mm aufzubohren.
Dann kannst Du das Einbohrband wieder einschrauben. Es schneidet sich
das Gewinde selbsttätig.
Ich halte das für keine gute Idee, denn das "selbstgeschnittene"
("eingedrückte"
wäre treffender) Gewinde stellt sich nur quer zur Faser eines relativ
weichen
Holzes her. Der eingeklebte/geleimte und ausgebohrte Dübel (also eine Hülse
aus relativ hartem Holz) könnte beim Eindrehen des Gewindes reissen und
damit mehr Spreizdruck weiterleiten, als das (geleimte) Holz verträgt.
Wenn die Türangel nach dem Eindrehen in das reparierte Türblatt nicht von
sich aus genügend Halt hat, würde ich eine oder zwei dünne Weichholzspäne
so einkleben, das die Leimung durch Eindrehen der Türangel nicht belastet
wird,
ggf. tuts auch ein dickerer Papierstreifen oben und unten.

Grüße
Thorwald Brandwein

--
www.biotekt.de
Christian Müller
2005-01-24 10:18:56 UTC
Permalink
...Einbohrbänder...
Es schneidet sich das Gewinde selbsttätig.
Danke für den Tipp.


Gruß Christian

Gregor Schmitt
2005-01-19 11:58:48 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Hallo Group,
mir ist aus einem Türblatt (nicht der Zarge) die untere
Angel ausgebrochen.
Das Verpressen der geflickten Stelle mit einer Schraubzwinge
und das ausreichend lange Trocknen sind selbstverständlich.
Sorry, ich tät das Geld für ne neue Tür investieren. Sooo teuer sind die nun auch nicht.
Gruß
Gregor
Christian Müller
2005-01-20 10:27:57 UTC
Permalink
Post by Gregor Schmitt
ich tät das Geld für ne neue Tür investieren. Sooo teuer
sind die nun auch nicht.
Mit passenden Beschlägen und Hub-Türschließer relativiert
sich das betimmt.
Wenn ich aber die Teile von der alten Tür abschraube und
an die neue Tür anpassen muß, habe ich mehr Aufwand, als
bei einer Reparatur.


Gruß Christian
Frank Gales
2005-01-19 15:02:35 UTC
Permalink
Holzleim oder Montagekleber
Klebt gut auf Holz und ist im Gegensatz zu Holzleim spaltbrückend klebend.
D.h. bei Holzleim muß ohne Spalt verklebt werden. Mit Montagekleber muß das
Holz nicht unbdingt
direkt aufeinander liegen. Falls das ausgebrochene Stück schön paßt ->
Holzleim.
Ansonsten Pattex Montage.

Tschau,
Frank
Post by Christian Müller
Hallo Group,
mir ist aus einem Türblatt (nicht der Zarge) die untere
Angel ausgebrochen.
Auf der schmalen Seite des Blattes ist nun ein 30cm langer
senkrechter Riss und ein weiterer Riss ist dort, wo die
Angel aus dem Blatt "ausgetreten" ist.
Die Bruchstücke sind groß und lassen sich händisch so
wieder zusammensetzen, daß man den Schaden nicht sieht.
Mir stehen 2Komponentenkleber, Holzleim und Pattex zur
Verfügung. Welcher Klebstoff eignet sich dafür am besten?
Die Angel wird mit einem "flachen" Gewinde (es sind ca 50
Umdrehungen notwendig) in die Tür geschraubt.
Soll ich die Angel nach dem Trocknen des Klebers in die
Tür normal einschrauben oder gleich zusammen mit dem
Klebstoff in das Blatt "einlassen" und dann gemeinsam
trocknen lassen?
Das Verpressen der geflickten Stelle mit einer Schraubzwinge
und das ausreichend lange Trocknen sind selbstverständlich.
Gruß Christian
Christian Müller
2005-01-20 10:30:22 UTC
Permalink
Falls das ausgebrochene Stück schön paßt -> Holzleim.
Bis auf wenige Splitter sieht man davon nichts.
Die wenigen durchscheinenden Stellen werde ich einfach anmalen:-)


Gruß Christian
Christian Müller
2005-01-20 10:32:20 UTC
Permalink
ich würde Dir bei einer Weichholztürfüllung zu Holzleim raten,
Nennt man dann eine Füllung eine "Weichholzfüllung", wenn sie
aus Pressspan besthet (also das Zeug, was sich zerbröseln lässt)?
das Scharnier sollte aber erst später eingeschraubt werden.
Danke, werde ich so machen.


Gruß Christian
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...