Discussion:
Ruß im Heizungswasser
(zu alt für eine Antwort)
Karl Self
2007-03-15 17:15:47 UTC
Permalink
Als ich vor ca. einem Vierteljahr bei meiner Ölheizung wegen einer
Reparatur das Heizungswasser abgelassen habe, war es klar. Als ich
diesmal die Heizung entleert habe musste war das Wasser rußig (es
schwammen viele feine Rußflocken drin) und roch nach Heizöl.
Weist das auf einen offensichtlichen Defekt hin? Was könnte da Eurer
Meinung nach undicht sein?
(Beim Auto wäre es wohl die Zylinderkopfdichtung ;-) ...)
Danke!
Werner S.
2007-03-15 18:20:35 UTC
Permalink
"Karl Self" <***@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag news:***@d57g2000hsg.googlegroups.com...
Als ich vor ca. einem Vierteljahr bei meiner Ölheizung wegen einer
Reparatur das Heizungswasser abgelassen habe, war es klar. Als ich
diesmal die Heizung entleert habe musste war das Wasser rußig (es
schwammen viele feine Rußflocken drin) und roch nach Heizöl.
Weist das auf einen offensichtlichen Defekt hin? Was könnte da Eurer
Meinung nach undicht sein?
(Beim Auto wäre es wohl die Zylinderkopfdichtung ;-) ...)

Dann würd ich auf die "Zylinderkopfdichtung" des Heizkessels tippen.
Allerdings hat das Heizkreislauf einen Druck von 1-2 bar, sodaß
normalerweise bei einer Undichtigkeit das Wasser mehr oder weniger stark
austreten müsste und dadurch der Druck immer weiter abfällt. Wenn das Leck
in Richtung Brennkammer geht, verdampft es dort, aber es gelangt nichts ins
Wasser.

Gruß
Werner
Hans Beiger
2007-03-15 19:59:55 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Als ich vor ca. einem Vierteljahr bei meiner Ölheizung wegen einer
Reparatur das Heizungswasser abgelassen habe, war es klar. Als ich
diesmal die Heizung entleert habe musste war das Wasser rußig (es
schwammen viele feine Rußflocken drin) und roch nach Heizöl.
Weist das auf einen offensichtlichen Defekt hin? Was könnte da Eurer
Meinung nach undicht sein?
(Beim Auto wäre es wohl die Zylinderkopfdichtung ;-) ...)
Danke!
Hallo,

das kann kein Ruß sein und Heizöl auch nicht. Es gibt da keine Verbindung.

Brenner und Brennraum haben keine direkte Verbindung mit dem Heizkreislauf.

Gruß Hans
Günther Grund
2007-03-15 21:03:58 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Als ich vor ca. einem Vierteljahr bei meiner Ölheizung wegen einer
Reparatur das Heizungswasser abgelassen habe, war es klar.
Kann es sein, dass du nur einen Teil abgelassen hast?
Post by Karl Self
Als ich diesmal die Heizung entleert habe musste war das Wasser rußig
Kann es sein, dass du diesmal auch den Rest abgelassen hast?
Post by Karl Self
(es schwammen viele feine Rußflocken drin) und roch nach Heizöl.
Das sind normale >Ablagerungen vom Kupferrohr. Sone Art Schutzschicht,
die sich bildet, wenn das Wasser frisch ist. Ruß ist das ganu bestimmt
nicht, denn Ruß verbindet sich nicht mit Wasser.
Post by Karl Self
Weist das auf einen offensichtlichen Defekt hin?
Nö.
Post by Karl Self
Was könnte da Eurer Meinung nach undicht sein?
Nicks.
Post by Karl Self
(Beim Auto wäre es wohl die Zylinderkopfdichtung ;-) ...)
Na ja ...
Post by Karl Self
Danke!
Ist das ein Befehl, eine Aufforderung, oder was? Ich wüsste nicht,
weshalb ich danken sollte.

Gruß
Günther
Thomas Huebner
2007-03-16 06:31:46 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Als ich vor ca. einem Vierteljahr bei meiner Ölheizung wegen einer
Reparatur das Heizungswasser abgelassen habe, war es klar. Als ich
diesmal die Heizung entleert habe musste war das Wasser rußig (es
schwammen viele feine Rußflocken drin) und roch nach Heizöl.
Weist das auf einen offensichtlichen Defekt hin?
Scheint so.
Post by Karl Self
Was könnte da Eurer Meinung nach undicht sein?
Wir kennen deine Anlage nicht.
Nichts ist unmöglich [tm].
Post by Karl Self
(Beim Auto wäre es wohl die Zylinderkopfdichtung ;-) ...)
Alles denkbar.
Eine Ölheizung kann auch ein ölbefeuerter Dieselmotor sein.
Aber das weiß nur der Geheimniskrämer.
Post by Karl Self
Danke!
...für die ungenügenden Angaben.
--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
Karl Self
2007-03-16 14:30:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Huebner
Alles denkbar.
Eine Ölheizung kann auch ein ölbefeuerter Dieselmotor sein.
Aber das weiß nur der Geheimniskrämer.
Es handelt sich um einen Ölbrenner Buderus Junomat S315 in bleu der
1990 von einem Monteur namens Boromir mit wunderbar schönen, grausamen
Augen montiert wurde.
Thomas Huebner
2007-03-19 07:00:57 UTC
Permalink
[nichts wesentliches]
Ok, das war's.
*plonk*
--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
Karl Self
2007-03-20 09:20:08 UTC
Permalink
On 19 Mrz., 08:00, Thomas Huebner <***@gmx.net> wrote:

Hier im usenet trifft man auf Verhaltensweisen, die werde ich nie
verstehen.
Martin Kienass
2007-03-16 07:47:29 UTC
Permalink
Am 15 Mar 2007 10:15:47 -0700 schrieb Karl Self:
[...]
Post by Karl Self
Heizung entleert habe musste war das Wasser rußig (es
schwammen viele feine Rußflocken drin) und roch nach Heizöl.
Weist das auf einen offensichtlichen Defekt hin? Was könnte da Eurer
Meinung nach undicht sein?
Gar nichts. Das sind normale Korrosionsprodukte von Stahl, Kupfer,
Messing und was sonst noch so metallisches in der Anlage verbaut ist.
Gibts in jeder Heizungsanlage.
Post by Karl Self
Danke!
Jawoll!
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Karl Self
2007-03-20 09:52:02 UTC
Permalink
Danke an Alle für die sehr hilfreichen Antworten.
Sukram
2007-03-20 15:06:59 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Danke an Alle für die sehr hilfreichen Antworten.
Noch eines- Wasser so wenig wie möglich wechseln.
Karl Self
2007-03-20 16:04:44 UTC
Permalink
Post by Sukram
Noch eines- Wasser so wenig wie möglich wechseln.
Versprochen! Hier wurde leider ein Ventil nach dem anderen undicht,
da musste ich ran.

Loading...