Discussion:
Ueberkopfschweissen
(zu alt für eine Antwort)
Volker Borchert
2016-04-05 22:46:28 UTC
Permalink
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Ole Harms
2016-04-05 23:23:16 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
Erfahrung und Übung.
--
Gruß
Ole
Ludger Averborg
2016-04-06 07:35:40 UTC
Permalink
On Wed, 6 Apr 2016 01:23:16 +0200, Ole Harms
Post by Ole Harms
Post by Volker Borchert
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
Erfahrung und Übung.
Ach!

l.
DonCaron
2016-04-06 11:15:30 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Wed, 6 Apr 2016 01:23:16 +0200, Ole Harms
Post by Ole Harms
Post by Volker Borchert
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
Erfahrung und Übung.
Ach!
mal ein Tip zu Überkopfschreißen mit schutzgas: In die Düse locker
STeinwolleneinfügen, dann fallen nicht so viel Schweißperlen da rein,
die zum Kurzschluß führen, Der Tip hat mir ein Karossieriebauer gegeben.
--
DonCaron
Michael S
2016-04-06 05:14:15 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
In meinem Grundlagen Schweißkurs (Elektrode) haben wir bei Steignähten
aufgehört da schweißt man die Schweißraupe im Zickzack, damit das das
bereits erstarrte Metall die Schmelze abstützt.
Überkopf haben wir nicht gemacht, aber da braucht man wohl spezielle
Elektroden und natürlich viel Übung.
--
Michael
Ned Kelly
2016-04-06 05:26:21 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
Celluloseelektroden, passende Stromstärke, Übung.
--
Ciao, Ned.
Volker Borchert
2016-04-06 17:53:35 UTC
Permalink
Post by Ned Kelly
Post by Volker Borchert
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
Celluloseelektroden,
OK, mal aufs Paket schauen. Vorrätig sind Fincord S und Citorex.
Post by Ned Kelly
passende Stromstärke,
Die da wäre?
Post by Ned Kelly
Übung.
Schon klar. Aber es gibt Dinge, die kriegt man auch mit noch so
viel Übung nicht hin, wenn man nicht einen gewissen Kniff kennt.
Und die Frage geht in die Richtung - gibt es hierfür einen, und
wenn ja, welchen?
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Ned Kelly
2016-04-07 08:42:02 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
Celluloseelektroden,
OK, mal aufs Paket schauen. Vorrätig sind Fincord S und Citorex.
Das sind Cel Elektroden?
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
passende Stromstärke,
Die da wäre?
Sollte auf der Packung stehen.
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
Übung.
Schon klar. Aber es gibt Dinge, die kriegt man auch mit noch so
viel Übung nicht hin, wenn man nicht einen gewissen Kniff kennt.
Und die Frage geht in die Richtung - gibt es hierfür einen, und
wenn ja, welchen?
Unbedingt Mütze aufsetzen, sonst brennst du
dir die letzten 3 Haare auch noch weg.
Oder gleich einen Kombischirm.
Ärmel zubinden, Kragen dichtmachen.
Und keine Synthetics anziehen.

Entspannte Handhaltung, sonst fängst an
zu zittern und pickst fest.
--
Ciao, Ned.
Jo Warner
2016-04-07 11:05:45 UTC
Permalink
Post by Ned Kelly
Unbedingt Mütze aufsetzen, sonst brennst du
dir die letzten 3 Haare auch noch weg.
Oder gleich einen Kombischirm.
Ärmel zubinden, Kragen dichtmachen.
Und keine Synthetics anziehen.
Entspannte Handhaltung, sonst fängst an
zu zittern und pickst fest.
Lederhandschuhe mit langer Stulpe fehlen noch.

Schirm: Wenn du so einen mit Griff hast, wie er Baumarktschweißgeräten
beiliegt, schmeiß ihn weg, ersetze ihn durch einen Automatikschirm.
Musst keinen für 200 Teuro kaufen, die von Ibäh etc. taugen auch was.

Noch was: Sollte die Elektrode partout nicht zünden wollen und kleben,
ist sie feucht. Rücktrocknung geht im Backofen. Welche Temperatur und
wie lange steht auf dem Paket.
Martin Τrautmann
2016-04-07 12:01:46 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Schirm: Wenn du so einen mit Griff hast, wie er Baumarktschweißgeräten
beiliegt, schmeiß ihn weg, ersetze ihn durch einen Automatikschirm.
Musst keinen für 200 Teuro kaufen, die von Ibäh etc. taugen auch was.
Ist das so? Ich bin bei diesen chinesischen Noname-Automatikschirmen
etwas skeptisch. Denen fehlen ja jegliche Zertifikate.

Mindeststandard sollte sein Direktive 89/686/EWG DIN EN 379:2003-12?

Schönen Gruß
Martin
Jo Warner
2016-04-07 14:36:48 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Ist das so? Ich bin bei diesen chinesischen Noname-Automatikschirmen
etwas skeptisch. Denen fehlen ja jegliche Zertifikate.
Mindeststandard sollte sein Direktive 89/686/EWG DIN EN 379:2003-12?
Ich habe so einen seit 5 Jahren und kann noch gut gucken. Zertifikate
braucht der gewerbliche Nutzer und zahlt allein dafür 50 Euro drauf.
Volker Borchert
2016-04-07 17:46:27 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Jo Warner
Schirm: Wenn du so einen mit Griff hast, wie er Baumarktschweißgeräten
beiliegt, schmeiß ihn weg, ersetze ihn durch einen Automatikschirm.
Musst keinen für 200 Teuro kaufen, die von Ibäh etc. taugen auch was.
Ist das so? Ich bin bei diesen chinesischen Noname-Automatikschirmen
etwas skeptisch. Denen fehlen ja jegliche Zertifikate.
Mindeststandard sollte sein Direktive 89/686/EWG DIN EN 379:2003-12?
Ich hab das Beste beider Welten: einen Automatikhelm aus dem Baumarkt,
funktioniert bis jetzt augenscheinlich und offensichtlich ganz gut ;-)
Langzeitschäden durch mangelnde Filterung ausschließlich unsichtbarer
Wellenlängen werden hoffentlich keine auftreten...
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Volker Borchert
2016-04-07 17:40:43 UTC
Permalink
Post by Ned Kelly
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
Celluloseelektroden,
OK, mal aufs Paket schauen. Vorrätig sind Fincord S und Citorex.
Das sind Cel Elektroden?
Weiß ich nicht, deswegen will ich ja aufs Paket schauen. Selbige
liegen aber nicht hier zu Hause griffbereit. Oder halt, vielleicht -
<katalograuskram>
Citorex: rutilbasischumhüllt
Fincord S: dickrutilumhüllt
beide für alle Positionen außer Fallnaht
<katalograuskram>
Post by Ned Kelly
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
passende Stromstärke,
Die da wäre?
Sollte auf der Packung stehen.
Da steht immer von-bis. Und bevor ich jetzt elend lange rummurkse
und auf meine Ungeschicklichkeit schimpfe, frag ich lieber VORHER,
welche Stelle des angegebenen Bereichs erfahrungsgemäß paßt.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Ned Kelly
2016-04-07 18:43:13 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
Celluloseelektroden,
OK, mal aufs Paket schauen. Vorrätig sind Fincord S und Citorex.
Das sind Cel Elektroden?
Weiß ich nicht, deswegen will ich ja aufs Paket schauen. Selbige
liegen aber nicht hier zu Hause griffbereit. Oder halt, vielleicht -
<katalograuskram>
Citorex: rutilbasischumhüllt
Fincord S: dickrutilumhüllt
beide für alle Positionen außer Fallnaht
<katalograuskram>
Standardelektroden, aber keine Cellulose.
Mußte in den sauren Apfel beißen und welche
kaufen, sonst wirds keine Freude.
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
passende Stromstärke,
Die da wäre?
Sollte auf der Packung stehen.
Da steht immer von-bis. Und bevor ich jetzt elend lange rummurkse
und auf meine Ungeschicklichkeit schimpfe, frag ich lieber VORHER,
welche Stelle des angegebenen Bereichs erfahrungsgemäß paßt.
Dünnes Material => untere Grenze
Dickes Material => obere Grenze

Wahrscheinlich steht bei dir was von 30-35 A.
--
Ciao, Ned.
Jo Warner
2016-04-08 08:16:37 UTC
Permalink
Post by Ned Kelly
Post by Volker Borchert
Da steht immer von-bis. Und bevor ich jetzt elend lange rummurkse
und auf meine Ungeschicklichkeit schimpfe, frag ich lieber VORHER,
welche Stelle des angegebenen Bereichs erfahrungsgemäß paßt.
Dünnes Material => untere Grenze
Dickes Material => obere Grenze
Wahrscheinlich steht bei dir was von 30-35 A.
30-35 A? Das kann nur eine sehr dünne Elektrode sein. Hab gerade mal
einen Karton beguckt, rutilumhüllte VA-Elektrode 2,5 mm, da steht 50-80
A drauf, ich verschweiße sie (am Inverter, allerdings kein teurer Knorz)
mit 80 A, darunter zündet sie sehr unwillig und klebt.
Peter
2016-04-08 14:30:19 UTC
Permalink
Post by Ned Kelly
Wahrscheinlich steht bei dir was von 30-35 A.
Wir haben mal in der Ausbildung gerlernt; pro mm Elektrodenstärke 30 -
40 Ampere. Habe aber schon ca. 20 Jahre keine Schweißzange mehr in der
Hand gehabt und es betraf damals Elektroden wie Ti7m oder Ti8s. Bedeutet
also, dass bei einer Elektrode von 3,25 mm Kerndurchmesser der
Schweißstrom 120 - 130 Ampere beträgt,
Ganz klar, wenn ich 2,5 mm Blech schweißen will etwas weniger und bei
10er Kesselblech kann ich auch etwas mehr aufdrehen.

Ned Kelly
2016-04-08 06:32:14 UTC
Permalink
Post by Ned Kelly
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
Celluloseelektroden,
OK, mal aufs Paket schauen. Vorrätig sind Fincord S und Citorex.
Das sind Cel Elektroden?
Weiß ich nicht, deswegen will ich ja aufs Paket schauen. Selbige
liegen aber nicht hier zu Hause griffbereit. Oder halt, vielleicht -
<katalograuskram>
Citorex: rutilbasischumhüllt
Fincord S: dickrutilumhüllt
beide für alle Positionen außer Fallnaht
<katalograuskram>
Standardelektroden, aber keine Cellulose.
Mußte in den sauren Apfel beißen und welche
kaufen, sonst wirds keine Freude.
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
Post by Volker Borchert
Post by Ned Kelly
passende Stromstärke,
Die da wäre?
Sollte auf der Packung stehen.
Da steht immer von-bis. Und bevor ich jetzt elend lange rummurkse
und auf meine Ungeschicklichkeit schimpfe, frag ich lieber VORHER,
welche Stelle des angegebenen Bereichs erfahrungsgemäß paßt.
Dünnes Material => untere Grenze
Dickes Material => obere Grenze
Wahrscheinlich steht bei dir was von 30-35 A.
--
Ciao, Ned.
DonCaron
2016-04-06 06:43:21 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
welches schweißen? Autogen? Elektroden? Schutzgas?
--
DonCaron
Volker Borchert
2016-04-06 17:51:13 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
welches schwei?en? Autogen? Elektroden? Schutzgas?
Elektroden
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Peter
2016-04-06 17:26:28 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Was ist eigentlich der Trick, damit einem das Schmelzbad nicht herunter
tropft? Weniger Strom? Mehr Strom? Tupfen? ...?
Versuch doch mal folgendes; eine Platte 10er Kesselblech einspannen in
Übermannshöhe, eine Elektrode Ti8s in die Zange spannen, zünden und dann
den Abstand Platte zu Elektrode gleich halten und die Elektrode in
voller Länge überkopf auf die Platte Kesselblech aufbringen. Wenn du das
10x gemacht hast, dann 2 Platten für eine Kehlnaht heften, einspannen
und die Kehlnaht über Kopf schweißen. Einfach mal versuchen und dann
ggf. das eigentliche Werkstück schweißen. Autogen oder mit CO2 ist es
einfacher - aber üben sollte man im Vorfeld trotzdem.
Peter
Loading...