Discussion:
Treppenstufen erneuern
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Koschke
2011-01-02 16:02:59 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)

Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Diese ist momentan aus einfachen (vermutlich) Kieferbrettern von 30mm
Trittstufen und 20mm senkrechten Brettern "zusammengenagelt", diese
sitzen in rechts und links laufenden ca. 60mm breiten Balken.
Die Treppe ist Bj. 1970 und seitdem bestimmt 5 mal überlackiert worden.

Nun mein Vorhaben:
- der momentan auf die Stufen aufgeklemte Teppichbodenbelag kommt runter
- die Aluleisten an den Treppenstufenkanten kommen ab
damit sollte die Treppe wieder im "ursprünglichen" Zustand sein :-)

Nun wollte ich den Lack vorschleifen und neu lackieren und auf die
vorhandenen Treppenstufen zusätlich neue 28mm stabverleimte Buche
Treppenstufen aufsetzen.
Diese Stufen hatte ich vor, mit Baukleber (Lugato Bombenfest)
aufzukleben und zusätzlich mit je 2 Schrauben von unten zu sichern,
reicht das oder gibt es bessere Vorschläge?

Die Treppenstufenkanten vorn wollte ich mit der Oberfräse entweder fasen
oder die Kanten rund fräsen (je ca. 6mm Fase oder Rundkante), was ist
Eurer Meinung nach besser?

Behandeln wollte ich die Stufen mit Hartöl, was eventuell später besser
nachzuölen ist als sie zu lackieren, da sich Kratzer im Lack später
nicht gut ausbessern lassen.
Auch hier meine Frage, gibt es Hinweise oder Verbesserungsvorschläge?

Danke
Ciao
Stefan
Mirko Keller
2011-01-02 16:44:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Nun wollte ich den Lack vorschleifen und neu lackieren und auf die
vorhandenen Treppenstufen zusätlich neue 28mm stabverleimte Buche
Treppenstufen aufsetzen.
Diese Stufen hatte ich vor, mit Baukleber (Lugato Bombenfest) aufzukleben
und zusätzlich mit je 2 Schrauben von unten zu sichern, reicht das oder
gibt es bessere Vorschläge?
Thema: Schrittmaß - erster Auftritt 3 cm zu hoch, letzter 3 cm zu niedrig -
oder willst du die Böden auch gleich anheben?

Mirko
Stefan Koschke
2011-01-02 17:59:04 UTC
Permalink
Post by Mirko Keller
Post by Stefan Koschke
Nun wollte ich den Lack vorschleifen und neu lackieren und auf die
vorhandenen Treppenstufen zusätlich neue 28mm stabverleimte Buche
Treppenstufen aufsetzen.
Diese Stufen hatte ich vor, mit Baukleber (Lugato Bombenfest) aufzukleben
und zusätzlich mit je 2 Schrauben von unten zu sichern, reicht das oder
gibt es bessere Vorschläge?
Thema: Schrittmaß - erster Auftritt 3 cm zu hoch, letzter 3 cm zu niedrig -
oder willst du die Böden auch gleich anheben?
Hallo Mirko

da der untere Flur gefliest wird, kommt der Boden da fast 2cm höher,
oben ist Parkett im Flur verlegt, so daß die oberste Treppenstufe
momentan genau die 28mm tiefer als das Parkett ist, nach dem Aufdoppeln
habe ich das eben :-)

Damit bleibt , daß die unterste Stufe einen cm höher liegt wie alle
anderen Stufen, das sollte verkraftbar sein :-)

Ciao
Stefan
Sabine Sauer
2011-01-04 18:05:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Mirko Keller
Post by Stefan Koschke
Nun wollte ich den Lack vorschleifen und neu lackieren und auf die
vorhandenen Treppenstufen zusätlich neue 28mm stabverleimte Buche
Treppenstufen aufsetzen.
Diese Stufen hatte ich vor, mit Baukleber (Lugato Bombenfest) aufzukleben
und zusätzlich mit je 2 Schrauben von unten zu sichern, reicht das oder
gibt es bessere Vorschläge?
Thema: Schrittmaß - erster Auftritt 3 cm zu hoch, letzter 3 cm zu niedrig -
oder willst du die Böden auch gleich anheben?
Hallo Mirko
da der untere Flur gefliest wird, kommt der Boden da fast 2cm höher, oben
ist Parkett im Flur verlegt, so daß die oberste Treppenstufe momentan
genau die 28mm tiefer als das Parkett ist, nach dem Aufdoppeln habe ich
das eben :-)
Damit bleibt , daß die unterste Stufe einen cm höher liegt wie alle
anderen Stufen, das sollte verkraftbar sein :-)
na ja .... 1 cm ist viel aber gerade noch verkraftbar, wen sich die Treppe
vorher schon gut gelaufen hat.
Aber nur geölte Buche ist zu weich. Du solltest eine Lackierung überlegen.

mfg

SS
Stefan Koschke
2011-01-05 07:03:27 UTC
Permalink
Am 04.01.2011 19:05, schrieb Sabine Sauer:
...
Post by Sabine Sauer
Aber nur geölte Buche ist zu weich. Du solltest eine Lackierung überlegen.
meine vor 3 Jahren eingebauten Türschwellen, ebenfalls Buche
stabverleimt geölt zeigen noch nicht die geringsten Abnutzungserscheinungen.
Und gerade die Hartöl-Variante macht es ja bei Beschädigungen jeder Art
leicht, zu schleifen und nachzuölen.
Bei Lack hat man da keine Chance!

Ciao
Stefan
S.Jedath
2011-01-05 07:58:05 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
...
Post by Sabine Sauer
Aber nur geölte Buche ist zu weich. Du solltest eine Lackierung überlegen.
meine vor 3 Jahren eingebauten Türschwellen, ebenfalls Buche
stabverleimt geölt zeigen noch nicht die geringsten
Abnutzungserscheinungen.
Und gerade die Hartöl-Variante macht es ja bei Beschädigungen jeder Art
leicht, zu schleifen und nachzuölen.
Bei Lack hat man da keine Chance!
Hi.
Warum, nicht?
Du musst nur ein weiteres Mal streichen.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Hans-Jürgen Meyer
2011-01-02 17:30:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Diese ist momentan aus einfachen (vermutlich) Kieferbrettern
Kiefer wäre für Treppenstufen sehr ungewöhnlich. Das Holz ist dafür viel
zu weich. Vermutlich ist es eher Buche.
Post by Stefan Koschke
von 30mm
Trittstufen und 20mm senkrechten Brettern "zusammengenagelt", diese
sitzen in rechts und links laufenden ca. 60mm breiten Balken.
Das wird vermutlich aus Kiefer sein.
Post by Stefan Koschke
Die Treppe ist Bj. 1970 und seitdem bestimmt 5 mal überlackiert worden.
- der momentan auf die Stufen aufgeklemte Teppichbodenbelag kommt runter
o.k., so sah meine auch mal aus...
Post by Stefan Koschke
- die Aluleisten an den Treppenstufenkanten kommen ab
erstmal o.k.
Post by Stefan Koschke
damit sollte die Treppe wieder im "ursprünglichen" Zustand sein :-)
Nun wollte ich den Lack vorschleifen und neu lackieren und auf die
Nein. Nicht schleifen. Besser erst mal einen Lackentferner nehmen. Das
ist zwar eine Chemiekeule aber deutlich sauberer und schneller bei 5
Lackschichten.
Post by Stefan Koschke
vorhandenen Treppenstufen zusätlich neue 28mm stabverleimte Buche
Treppenstufen aufsetzen.
Erst mal schauen was es wirklich für ein Holz ist.
Post by Stefan Koschke
Diese Stufen hatte ich vor, mit Baukleber (Lugato Bombenfest)
aufzukleben und zusätzlich mit je 2 Schrauben von unten zu sichern,
reicht das oder gibt es bessere Vorschläge?
Mach blos nicht sowas...
"Einfach" die bestehende Basis verbessern und so ursprünglich lassen wie
möglich. Alles andere macht in meinen Augen mehr kaputt.
Post by Stefan Koschke
Die Treppenstufenkanten vorn wollte ich mit der Oberfräse entweder fasen
oder die Kanten rund fräsen (je ca. 6mm Fase oder Rundkante), was ist
Eurer Meinung nach besser?
Eine geriffelte Alutrittleiste. Die gibt es ggf. auch farblich abgestimmt.
Post by Stefan Koschke
Behandeln wollte ich die Stufen mit Hartöl, was eventuell später besser
nachzuölen ist als sie zu lackieren, da sich Kratzer im Lack später
nicht gut ausbessern lassen.
Hört sich gut an.

Hans-Jürgen
Stefan Koschke
2011-01-02 18:12:08 UTC
Permalink
Hallo Hans Jürgen,
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahr und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Diese ist momentan aus einfachen (vermutlich) Kieferbrettern
Kiefer wäre für Treppenstufen sehr ungewöhnlich. Das Holz ist dafür viel
zu weich. Vermutlich ist es eher Buche.
nein, habe vorhin mal von der Kellerseite (von unten) dran
herumgeschnitzt, das ist billigste Kiefer :-(
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Stefan Koschke
von 30mm
Trittstufen und 20mm senkrechten Brettern "zusammengenagelt", diese
sitzen in rechts und links laufenden ca. 60mm breiten Balken.
Das wird vermutlich aus Kiefer sein.
stimmt
...
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Stefan Koschke
Nun wollte ich den Lack vorschleifen und neu lackieren und auf die
Nein. Nicht schleifen. Besser erst mal einen Lackentferner nehmen. Das
ist zwar eine Chemiekeule aber deutlich sauberer und schneller bei 5
Lackschichten.
davor graut mir etwas, zumal da warscheinlich die verschiedensten
(Öl-Lackfarbe, Acryl-Lack und was weiß ich übereinander liegen),
ich glaube, Schwingschleifer und für die Ecken der Fein Multimaster
sollten reichen.
Zumal da nicht nur die Treppe an sich, sondern eine Fläche von ca. 5m2
Trennwand Treppe / Keller betroffen wären, auch nur Kieferbretter mit
Nut und Feder.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Stefan Koschke
vorhandenen Treppenstufen zusätzlich neue 28mm stabverleimte Buche
Treppenstufen aufsetzen.
Erst mal schauen was es wirklich für ein Holz ist.
siehe oben :-)
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Stefan Koschke
Diese Stufen hatte ich vor, mit Baukleber (Lugato Bombenfest)
aufzukleben und zusätzlich mit je 2 Schrauben von unten zu sichern,
reicht das oder gibt es bessere Vorschläge?
wie ist Deine Meinug zur Befestigung?
Post by Hans-Jürgen Meyer
Mach blos nicht sowas...
"Einfach" die bestehende Basis verbessern und so ursprünglich lassen wie
möglich. Alles andere macht in meinen Augen mehr kaputt.
das alte Kiefernholz frei von jeglichem Lack machen, scheidet für mich
aus, die Treppe scheint damals genau dafür gemacht worden zu sein, die
Funktion zu gewährleisten und gestrichen zu werden, auf "Schönheit" hat
man da keinen Wert gelegt und die ist durch Herstellen der
Ursprünglichkeit auch nicht wieder zu erreichen ;-)
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Stefan Koschke
Die Treppenstufenkanten vorn wollte ich mit der Oberfräse entweder fasen
oder die Kanten rund fräsen (je ca. 6mm Fase oder Rundkante), was ist
Eurer Meinung nach besser?
Eine geriffelte Alutrittleiste. Die gibt es ggf. auch farblich abgestimmt.
gute Idee, das erhöht auch den Rutschschutz, meine bessere Hälfte dachte
da schon an solche "Teppichfliesen" :-(((
Die sollte man aber auch mit Silikon "unterfüttern", oder?
Ich hasse nichts mehr als solche Leisten, die ständig knirscheln, nur
weil da ein paar Sandkrümel drunter gekrochen sind :-)
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Stefan Koschke
Behandeln wollte ich die Stufen mit Hartöl, was eventuell später besser
nachzuölen ist als sie zu lackieren, da sich Kratzer im Lack später
nicht gut ausbessern lassen.
Hört sich gut an.
danke
Ciao
Stefan
S.Jedath
2011-01-02 18:13:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Jaaa, ich höre die Gemeinde aufschreien, aber:

http://www.kabeleins.de/doku_reportage/die-super-heimwerker/videos/clips/clip_profi-tipps-trittstufen-einbauen_33220/

Aber, ab da von, dass man da ein wenig zu sehr auf Nr. sicher ging ...;
ist doch gut rüber gebracht?
Post by Stefan Koschke
Stefan
Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Stefan Koschke
2011-01-02 18:46:43 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
http://www.kabeleins.de/doku_reportage/die-super-heimwerker/videos/clips/clip_profi-tipps-trittstufen-einbauen_33220/
Aber, ab da von, dass man da ein wenig zu sehr auf Nr. sicher ging ...;
ist doch gut rüber gebracht?
Post by Stefan Koschke
Stefan
Gruss Siggi
Hallo Siggi,

ist das der richtige Link?
In den 40 sec sehe ich nur das Ankleben einer Treppenstufe :-(

Ciao
Stefan
S.Jedath
2011-01-02 19:06:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by S.Jedath
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
Gruss Siggi
Hallo Siggi,
ist das der richtige Link?
In den 40 sec sehe ich nur das Ankleben einer Treppenstufe :-(
Ciao
Stefan
Guck doch einfach bei Kabel1 und, ich mag es kaum aussprechen:
Die Superheimwerker ....

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
MaWin
2011-01-02 18:15:06 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Nun wollte ich den Lack vorschleifen und neu lackieren und auf die
vorhandenen Treppenstufen zusätlich neue 28mm stabverleimte Buche
Treppenstufen aufsetzen.
Aufsetzen ist immer schlecht. Materialen arbeiten unterschiedlich,
es quitscht und hat eine deutlich falsche Höhe.

Ersetze zumindest die Trittstufenbretter, das spart auch deren
abbeizen.

Wenn Holz, dann Hartholz, also Eiche oder Mahagoni,
lackiert mit richtigem Parettlack, also 2-komponentiger,
in Deutschland, wo die Arbeitskosten die höchsten der Welt sind,
wäre es Unfug, das billigste Material zu nehmen.

Im Prinzip sollte man aber wohl alle Bretter für eine ganze neue
Treppe ersetzen, falls es überhaupt bei einer Holztreppe bleiben
soll. Wenn es eine gerade Treppe ist, sollte sich eine passendes
Fertigtreppe im Internet finden (zum halben Preis des Baumarktes
bei besserer Qualität) zu kaum mehr als dem Holzpreis.

Will man Pfuschen, bleibt:

Belegen mit Linoleum/PVC im Noppenmuster oder als Versuch zu
retten was zu retten ist bekleben mit Echtholzfurnier von so
2.5mm Dicke, Stufe für Stufe, nach dem kleben eine Tag lang
beschweren mit vielen Gehwegplatten, also nur 1 Stufe pro
Tag sonst kracht die Treppe ein. Hab ich hier, funktionierte
ganz gut, und hält erstaunlich gut dank des Parkettlacks
nur wird man sie natürlich nie abschleifen können.
--
Manfred Winterhoff
Stefan Koschke
2011-01-02 18:43:00 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Stefan Koschke
Nun wollte ich den Lack vorschleifen und neu lackieren und auf die
vorhandenen Treppenstufen zusätlich neue 28mm stabverleimte Buche
Treppenstufen aufsetzen.
Aufsetzen ist immer schlecht. Materialen arbeiten unterschiedlich,
es quitscht und hat eine deutlich falsche Höhe.
siehe meine Antwort an Mirko, oben komme ich endlich auf die richtige
Höhe und unten wird die erste Stufe ca. 1cm höher sein als alle anderen
Stufen.
Post by MaWin
Ersetze zumindest die Trittstufenbretter, das spart auch deren
abbeizen.
Wie soll man in einer bestehenden Treppe die Trittstufen, die in die
nicht entfernbaren Längsbalken eingelassen sind, austauschen?
Entfernen würde noch gehen, indem man die alten in der Mitte durchsägt
aber die neuen einsetzen?
Da wird eine neue Treppe einfacher :-)
Post by MaWin
Wenn Holz, dann Hartholz, also Eiche oder Mahagoni,
lackiert mit richtigem Parettlack, also 2-komponentiger,
in Deutschland, wo die Arbeitskosten die höchsten der Welt sind,
wäre es Unfug, das billigste Material zu nehmen.
Buche zählst Du nicht zu Hartholz?
Ich habe 'zig Treppen aus Buche gesehen, Eiche und Mahagoni gefallen mir
wegen der Holzfarbe nicht...
Ich rede hier auch von einer Treppe im Eigenheim, die normalerweise nur
mit Hausschuhen begangen wird und wo keinerlei Publikumsverkehr stattfindet.
Post by MaWin
Im Prinzip sollte man aber wohl alle Bretter für eine ganze neue
Treppe ersetzen, falls es überhaupt bei einer Holztreppe bleiben
soll. Wenn es eine gerade Treppe ist, sollte sich eine passendes
Fertigtreppe im Internet finden (zum halben Preis des Baumarktes
bei besserer Qualität) zu kaum mehr als dem Holzpreis.
es ist leider keine gerade Treppe sondern würde eine Spezialanfertigung
werden, zumal sie im unteren Teil auch noch die Wand zum Keller bildet
und 2 Mal um 45° knickt.
Ich habe mir im Netz etliche Treppenabieter angesehen und auch lokal ein
Angebot machen lassen, das alles sprengt das zur Verfügung stehende
Budget ganz erheblich!
Post by MaWin
Belegen mit Linoleum/PVC im Noppenmuster oder als Versuch zu
retten was zu retten ist bekleben mit Echtholzfurnier von so
2.5mm Dicke, Stufe für Stufe, nach dem kleben eine Tag lang
beschweren mit vielen Gehwegplatten, also nur 1 Stufe pro
Tag sonst kracht die Treppe ein. Hab ich hier, funktionierte
ganz gut, und hält erstaunlich gut dank des Parkettlacks
nur wird man sie natürlich nie abschleifen können.
Mein "Echtholzfurnier" ist eben dann 28mm stark, Linoleum / PVC kommt
ganz bestimmt nicht auf die Treppe!
Wie gesagt, die Stufenhöhen werden nach meiner Aktion besser sein als
vorher, da unten durch Fliesen der Boden fast 2cm höher kommt und oben
die letzte Stufe, die jetzt 28mm unterhalb der Fußbodenoberkante liegt
(wegen nachträglichem Parketteinbau), genau bündig wird.

Ciao
Stefan
Dirk Weber
2011-01-02 19:51:16 UTC
Permalink
Post by MaWin
Aufsetzen ist immer schlecht. Materialen arbeiten unterschiedlich,
es quitscht und hat eine deutlich falsche Höhe.
Das mit dem Quietschen mag ja sein, Holztreppen knarren normalerweise.

Zur Höhe: Ich habe da nie eine Treppe nachgemessen, aber in den Niederlanden
sind die Treppen gefühlt deutlich steiler, also die Stufen höher als bei
uns. Das geht dann schon eher in Richtung Schiffs-Niedergang. Man kann damit
sehr gut leben. Das kann also so tragisch nicht sein.

Groetjes uit Arft,

Dirk
--
D. Weber
Arft, Germany (50°23'N 7°5'E)
If possible, no html mails please
Wulli Wurz
2011-01-02 20:02:11 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Koschke
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Diese ist momentan aus einfachen (vermutlich) Kieferbrettern von 30mm
Trittstufen und 20mm senkrechten Brettern "zusammengenagelt", diese sitzen
in rechts und links laufenden ca. 60mm breiten Balken.
Die Treppe ist Bj. 1970 und seitdem bestimmt 5 mal überlackiert worden.
hatte vor 5 Jahren das selbe Problem
- der momentan auf die Stufen aufgeklemte Teppichbodenbelag kommt runter
- die Aluleisten an den Treppenstufenkanten kommen ab
damit sollte die Treppe wieder im "ursprünglichen" Zustand sein :-)
genauso ist es
Nun wollte ich den Lack vorschleifen und neu lackieren und auf die
vorhandenen Treppenstufen zusätlich neue 28mm stabverleimte Buche
Treppenstufen aufsetzen.
Diese Stufen hatte ich vor, mit Baukleber (Lugato Bombenfest) aufzukleben
und zusätzlich mit je 2 Schrauben von unten zu sichern, reicht das oder
gibt es bessere Vorschläge?
habe ich genauso gemacht und ist seitdem gut so, bombenfest,
knarrt nicht und sieht außerdem auch noch gut aus.
Post by Stefan Koschke
Die Treppenstufenkanten vorn wollte ich mit der Oberfräse entweder fasen
oder die Kanten rund fräsen (je ca. 6mm Fase oder Rundkante), was ist
Eurer Meinung nach besser?
habe ich mit Elektrohobel gemacht, 2mm Einstellung einmal darüber -
mit feinen Sandpapier Kante geglättet und gut war's.
Post by Stefan Koschke
Behandeln wollte ich die Stufen mit Hartöl, was eventuell später besser
nachzuölen ist als sie zu lackieren, da sich Kratzer im Lack später nicht
gut ausbessern lassen.
Auch hier meine Frage, gibt es Hinweise oder Verbesserungsvorschläge?
zum versiegeln habe ich Parkettlack verwendet - zweimal lackiert und bis
heute absolut ohne Macken trotzt häufiger Benutzung.
Post by Stefan Koschke
Danke
Ciao
Stefan
Hoffe dir damit geholfen zu haben.

Gruß Wulli
Stefan Koschke
2011-01-03 08:34:03 UTC
Permalink
Post by Wulli Wurz
Hallo Stefan,
hatte vor 5 Jahren das selbe Problem
...
Post by Wulli Wurz
Hoffe dir damit geholfen zu haben.
hast Du, danke!

Ciao
Stefan
Hans Schubert
2011-01-02 21:48:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Danke
Ciao
Stefan
Hallo Stefan

es geht auch so:
http://www.short-link.de/19942
(Links zu ein paar Bildern)

War vorher auch eine ausgetretene hässliche Weichholztreppe.
Belegt habe ich sie mit Fertigparkett.
Falls du dir so was zutraust melde dich nochmal dann schreib ich wie es
im einzelnen gemacht wird.
- Hat allerdings ein "paar" Tage gedauert.

Gruß
Hans
Markus Baumeister
2011-01-02 23:28:18 UTC
Permalink
Hans Schubert schrieb am Sun, 02 Jan 2011 22:48:36 +0100
Post by Wulli Wurz
Hallo Stefan
http://www.short-link.de/19942
(Links zu ein paar Bildern)
War vorher auch eine ausgetretene hässliche Weichholztreppe.
Belegt habe ich sie mit Fertigparkett.
Falls du dir so was zutraust melde dich nochmal dann schreib ich wie es
im einzelnen gemacht wird.
Ich bin zwar nicht Stefan, interessiert mich aber auch.
--
mfg markus
Die E-Mail Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per E-Mail nötig sein:
***@gmx.de
Stefan Koschke
2011-01-03 08:37:39 UTC
Permalink
Post by Wulli Wurz
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Danke
Ciao
Stefan
Hallo Stefan
http://www.short-link.de/19942
(Links zu ein paar Bildern)
War vorher auch eine ausgetretene hässliche Weichholztreppe.
Belegt habe ich sie mit Fertigparkett.
Falls du dir so was zutraust melde dich nochmal dann schreib ich wie es
im einzelnen gemacht wird.
- Hat allerdings ein "paar" Tage gedauert.
Gruß
Hans
Hallo Hans,

woher hast Du Bilder unserer Treppe ?? ;-)))
Genau so ist die auch aufgebaut, aber nur ein Knick.
Ansonsten genau gleich, auch die Wand zum Keller...
Sieht echt schick aus, Deine Treppe!

Ggf komm ich auf dein Angebot zurück, danke!

Ciao
Stefan
Peter Kern
2011-01-03 13:18:24 UTC
Permalink
Post by Hans Schubert
http://www.short-link.de/19942
Belegt habe ich sie mit Fertigparkett.
Falls du dir so was zutraust melde dich nochmal dann schreib ich wie es
im einzelnen gemacht wird.
Mach mal.
Ich habe gerade jemand ganz große Augen bekommen sehen...


Gruß
Peter
Hans Schubert
2011-01-03 23:01:42 UTC
Permalink
Post by Peter Kern
Post by Hans Schubert
http://www.short-link.de/19942
Belegt habe ich sie mit Fertigparkett.
Falls du dir so was zutraust melde dich nochmal dann schreib ich wie es
im einzelnen gemacht wird.
Mach mal.
Ich habe gerade jemand ganz große Augen bekommen sehen...
Gruß
Peter
Also gut, dann will ich das mal probieren.
Ich habe noch ein Bild hoch geladen auf dem man so eine Verkleidung von
der Seite sieht.

Ausgangssituation war eine alte besonders in der Rundung abgetretene
Treppe mit Stufen aus Kiefernholz. (Für mehr hat der Erbauer dieses
Hauses wohl kein Geld gehabt 1934) Das Ding abzuschleifen machte bei
Weichholz nicht viel Sinn- Dann hätte ich wohl teilweise einen
Zentimeter abtragen müssen.
Austausch der Tritte ist gelinde gesagt Blödsinn. Diese sind in den
Wangen eingestemmt. Da lässt sich nichts ohne Flurschaden tauschen.
Wie man eine alte abgelatschte Treppe furnieren kann muß man mir erst
mal erklären da der normale Anpressdruck beim furnieren 2,5kg/ cm² ist.

Ich habe vorab die ganze Stufen und die Stellbretter von Farbresten
befreit. Dabei kam es mir nicht auf Schönheit an sondern es mußten auch
Reste von Bohnerwachs entfernt werden. Die Oberfläche der Stufen habe
ich sogar noch zusätzlich mit einer rotierenden Stahlbürste bearbeitet
um eine gute Haftung für Kleber bzw Ausgleichsmasse zu schaffen.
Alle Stufen wurden seitlich schräg nach unten in die Wangen verschraubt
um das Knarren einzudämmen.

Die Wangen der Treppe wurden geschliffen, grundiert, dann gespachtelt
und noch zweimal gestrichen.

Von jeder einzelnen Stufe wurden Schablonen aus Papier erstellt. Diese
wurden auf dünnen festen Karton übertragen und besonders an den Enden
genau eingepasst.
Diese Schablonen wurden auf Fertigparkett 14 mm übertragen. Den Parkett
habe ich trotz Klicklaminat mit normalem Holzleim verleimt. Vorne wurden
9mm zugegeben, da hier noch eine Feder angeschnitten werden musste
(Siehe Bild Details) Hinten können ein paar mm fehlen, werden von neuem
Stellbrett abgedeckt.
Die Leisten vorne habe ich mir aus Leimholz geschnitten, aber das gute
vom Holzhandel.
Leisten und Belag wurden einzeln genau auf jede Stufe angepasst.
Kleinere Korrekturen und das ausschleifen der Rundungen habe ich mit
einer seitlich gelegten Bandschleifmaschine gemacht.
Die Schnitte für Nut und Feder habe ich mit meiner 30 Jahre alten ELU-
Säge gemacht.
Die Leiste habe ich mit Clou Treppenlack gestrichen.

Fakt war ja dass die Stufen teilweise stark abgetreten waren, besonders
am Treppenauge. Die Hauptbelastung der Treppe ist nun mal in der Mitte.
Um vorne wieder eine gerade Kante zu schaffen in welche eine Leiste 15x
15 mm reinpasste (siehe Bild) habe ich mit einer Öberfräße einen Falz
eingefräßt. Doch sollte der Falz natürlich nicht der ausgelatschten Form
folgen. Also habe ich ein gerades Brett auf die Stufe geschraubt welches
als Auflage und Anschlag für die Fräse genutzt wurde.
Dafür bruacht man halt einen langen Fräser hat allerdings gut
funktioniert, bis auf ein paar kleine Nägel welche ich übersehen hatte.
Die Fräsung kann natürlich nicht bis in die Ecken gehen, aber da wird
die Stufe ja auch nicht so belastet. Auch darf sie nicht zu weit nach
unten gehen da sie den neuen Belag vorne stützt.
Hinter dieser Leiste verbleibt natürlich da wo die Treppe ausgetreten
ist eine Kuhle, da man sich beim Fräsen an der etwas höheren seitlichen
Flächen orientiert. Ich habe die Leisten da wo es mehr als 3 mm
Höhenunterschied provisorisch befestigt und diese Kuhle mit flexiblem
Parkettkleber ausgestrichen. Dabei hilft aber keine Wasserwaage. Das
muss man einfach dem Gelände anpassen.
Die Leisten (auch aus Buche!) wurden nun unter die fertig verleimten
Beläge geleimt und geschraubt.

Die Verkleidung der Stellbretter habe ich aus 14 mm Seekiefer
angefertigt und in der Höhe so angepasst dass sie später auf dem neuen
Belag standen und stramm unter die alte Stufenunterkannte gingen, um
diese zu stützen.

Jetzt brauch ich erst mal ein Bier!!

So, weiter gehts.
Die Montage erfolgte von unten nach oben. Das bedeutet auch jeden Tag
nur eine Stufe. Auf die alte Treppenstufe wurde großzügig Montagekleber
aufgetragen. Stufe eingelegt. Auf das neue Stellbrett wurde ebenfalls
Kleber aufgetragen, aber nicht zuviel! Das hoffentlich stramm
eingepasste Stellbrett nun zwischen Belag und nächsthöherer
eingeschlagen. Nun wird der neue Belag nach unten fixiert und die obere
Treppe knarrt nicht mehr.- Gut wenn man immer so spät ins Bett geht wie
ich :-))
Ich habe von unten durch die Vorderkante durch die der alten Stufe in
die Leiste unter dem Belag noch ein paar Schrauben gemacht. Um sicher zu
stellen, dass sich der Belag in der Mitte nicht nach oben wölbt habe ich
diesen mit Eimern voller Estrichzement belastet.
Wenn dann nicht alles so genau passt kann man die Anschlußfugen noch mit
Silikon verschließen. Schöner ist es natürlich ohne.

Na dann viel Spaß. Und nehmt euch Zeit. Das ganze hat ein paar Wochen
gedauert.

Hans

Ach ja Rechtschreibfehler dürft ihr behalten.
Stefan Koschke
2011-01-04 07:24:57 UTC
Permalink
Hallo Hans,

danke für die Beschreibung!
Post by Hans Schubert
Ausgangssituation war eine alte besonders in der Rundung abgetretene
Treppe mit Stufen aus Kiefernholz. (Für mehr hat der Erbauer dieses
Hauses wohl kein Geld gehabt 1934) Das Ding abzuschleifen machte bei
Weichholz nicht viel Sinn- Dann hätte ich wohl teilweise einen
Zentimeter abtragen müssen.
Austausch der Tritte ist gelinde gesagt Blödsinn. Diese sind in den
Wangen eingestemmt. Da lässt sich nichts ohne Flurschaden tauschen.
Wie man eine alte abgelatschte Treppe furnieren kann muß man mir erst
mal erklären da der normale Anpressdruck beim furnieren 2,5kg/ cm² ist.
wie bei mir :-)
Post by Hans Schubert
Ich habe vorab die ganze Stufen und die Stellbretter von Farbresten
befreit. Dabei kam es mir nicht auf Schönheit an sondern es mußten auch
Reste von Bohnerwachs entfernt werden. Die Oberfläche der Stufen habe
ich sogar noch zusätzlich mit einer rotierenden Stahlbürste bearbeitet
um eine gute Haftung für Kleber bzw Ausgleichsmasse zu schaffen.
Alle Stufen wurden seitlich schräg nach unten in die Wangen verschraubt
um das Knarren einzudämmen.
klasse, auf die Idee war ich noch nicht gekommen!
Post by Hans Schubert
Von jeder einzelnen Stufe wurden Schablonen aus Papier erstellt. Diese
wurden auf dünnen festen Karton übertragen und besonders an den Enden
genau eingepasst.
wo bekommt man festen Karton mit mindestens den Abmessungen einer Stufe
(die größte ist 1,25 * 0,48) her?
Post by Hans Schubert
Diese Schablonen wurden auf Fertigparkett 14 mm übertragen. Den Parkett
habe ich trotz Klicklaminat mit normalem Holzleim verleimt. Vorne wurden
9mm zugegeben, da hier noch eine Feder angeschnitten werden musste
(Siehe Bild Details) Hinten können ein paar mm fehlen, werden von neuem
Stellbrett abgedeckt.
neue Stellbretter wollte ich bei mir vermeiden, da die alten Stufen
nicht besonders tief sind und ich durch einen Überstand vorn wenigstens
auf 23cm kommen wollte.
Post by Hans Schubert
Die Leisten vorne habe ich mir aus Leimholz geschnitten, aber das gute
vom Holzhandel.
Leisten und Belag wurden einzeln genau auf jede Stufe angepasst.
Kleinere Korrekturen und das ausschleifen der Rundungen habe ich mit
einer seitlich gelegten Bandschleifmaschine gemacht.
auch ein guter Hinweis, Bandschleifer ist vorhanden :-)
...
Post by Hans Schubert
Jetzt brauch ich erst mal ein Bier!!
;-))))))
Post by Hans Schubert
So, weiter gehts.
Die Montage erfolgte von unten nach oben. Das bedeutet auch jeden Tag
nur eine Stufe.
unten sind die "schwierigsten" Stufen von der Form her, ich wollte oben
anfangen, da sitzen die ganzen geraden Stufen. Spricht da was dagegen,
was ich noch nicht durchschaut habe?
(Unter der Voraussetzung daß ich keine neuen Stellbretter mache sondern
nur neue Stufen?)
Post by Hans Schubert
Wenn dann nicht alles so genau passt kann man die Anschlußfugen noch mit
Silikon verschließen. Schöner ist es natürlich ohne.
das hätte ich auch noch gefragt, denn absolut genau passend heißt doch
beim Einsetzen ggf. die Farbe rechts und links ankratzen?
Post by Hans Schubert
Na dann viel Spaß. Und nehmt euch Zeit. Das ganze hat ein paar Wochen
gedauert.
so 3 Wochen plane ich auch...
Post by Hans Schubert
Ach ja Rechtschreibfehler dürft ihr behalten.
waren keine drin, lieferst Du welche nach ;-)

Ciao
Stefan
Hans Schubert
2011-01-04 11:44:56 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo Hans,
danke für die Beschreibung!
Post by Hans Schubert
Von jeder einzelnen Stufe wurden Schablonen aus Papier erstellt. Diese
wurden auf dünnen festen Karton übertragen und besonders an den Enden
genau eingepasst.
wo bekommt man festen Karton mit mindestens den Abmessungen einer Stufe
(die größte ist 1,25 * 0,48) her?
Mit breitem Klebeband am Stoß verbinden
Post by Stefan Koschke
Post by Hans Schubert
Diese Schablonen wurden auf Fertigparkett 14 mm übertragen. Den Parkett
habe ich trotz Klicklaminat mit normalem Holzleim verleimt. Vorne wurden
9mm zugegeben, da hier noch eine Feder angeschnitten werden musste
(Siehe Bild Details) Hinten können ein paar mm fehlen, werden von neuem
Stellbrett abgedeckt.
neue Stellbretter wollte ich bei mir vermeiden, da die alten Stufen
nicht besonders tief sind und ich durch einen Überstand vorn wenigstens
auf 23cm kommen wollte.
Durch den Überhang der vorderen senkrechten Leiste werden deine Stufen
tiefer. Das Stellbrett stützt die nächsthöhere Stufe
Post by Stefan Koschke
unten sind die "schwierigsten" Stufen von der Form her, ich wollte oben
anfangen, da sitzen die ganzen geraden Stufen. Spricht da was dagegen,
was ich noch nicht durchschaut habe?
(Unter der Voraussetzung daß ich keine neuen Stellbretter mache sondern
nur neue Stufen?)
Warum nicht mit dem schwierigen Teil anfangen? Stellbrett deckt hintere
Kante des Belags ab. Da muss also nicht so genau gearbeitet werden.
Post by Stefan Koschke
Post by Hans Schubert
Wenn dann nicht alles so genau passt kann man die Anschlußfugen noch mit
Silikon verschließen. Schöner ist es natürlich ohne.
das hätte ich auch noch gefragt, denn absolut genau passend heißt doch
beim Einsetzen ggf. die Farbe rechts und links ankratzen?
Genau bedeutet halt genau. Was denkst du wie oft ich mit den einzelnen
Teilen zwischen Garage und Treppe hin und her gelaufen bin.
Die Seite welche beim einlegen erst einmal oben bleibt etwas
hinterschleifen. Von vorne einlegen klappte bei mir fast nie wg
schlechter Winkel.

Gruß
Hans
Genau bedeutet halt genau. Was denkst du wie oft ich mit den einzelnen
Teilen zwischen
Garage und Treppe hin und her gelaufen bin.
Sabine Sauer
2011-01-04 18:14:48 UTC
Permalink
Post by Wulli Wurz
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Danke
Ciao
Stefan
Hallo Stefan
http://www.short-link.de/19942
(Links zu ein paar Bildern)
RESPEKT!

tolle Arbeit.

mfg

SS
Hans Schubert
2011-01-04 22:31:56 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Post by Wulli Wurz
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Danke
Ciao
Stefan
Hallo Stefan
http://www.short-link.de/19942
(Links zu ein paar Bildern)
RESPEKT!
tolle Arbeit.
mfg
SS
DANKE

Hans
Sabine Sauer
2011-01-07 10:50:40 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Post by Wulli Wurz
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten.
Danke
Ciao
Stefan
Hallo Stefan
http://www.short-link.de/19942
(Links zu ein paar Bildern)
RESPEKT!
tolle Arbeit.
mfg
SS
DANKE
Hans
Ehre wem Ehre gebührt, das sieht echt richtig klasse aus!

Wobei ich dediziert Deine Arbeit an den Stufen meine, nicht Deinen Geschmack
in Bezug auf die Handlauffarbe........
oder das blaue Stragula....


mfg

SS
Hans Schubert
2011-01-08 00:13:46 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Post by Hans Schubert
http://www.short-link.de/19942
(Links zu ein paar Bildern)
Ehre wem Ehre gebührt, das sieht echt richtig klasse aus!
Wobei ich dediziert Deine Arbeit an den Stufen meine, nicht Deinen
Geschmack in Bezug auf die Handlauffarbe........
oder das blaue Stragula....
mfg
SS
Hallo Sabine,
da muss ich doch noch antworten. Das Ist kein Stragula, sondern bestes
Linoleum für 45 Eur/m² :-))
Die rote Farbe sieht man bei uns noch mehr im Haus.
Z.Bsp als Umrandung der Türfutter weil die Begleitungen bündig mit der
Wand sind.
Hab noch mal ein Bild hoch geladen.

Gruß
HS
Helmut Lay
2014-07-21 12:44:35 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
Ich möchte unsere häßliche Treppe vom Erdgeschoß zum Obergeschoß
aufarbeiten
Schaue mal ob das was für Dich ist...

https://groups.google.com/forum/#!topic/de.rec.heimwerken/zSzoTNtW4gI
Jochen Kriegerowski
2014-07-21 13:19:16 UTC
Permalink
Am Sonntag, 2. Januar 2011
...
Post by Stefan Koschke
ein neues Jahe und neue Vorhaben ;-)
...
Schaue mal ob das was für Dich ist...
Überleg mal, ob die Treppe nach 3 1/2 Jahren nicht
schon längst fertig sein könnte ;-)

Allerdings bist du für "gmail-Verhältnisse" noch richtig
flott. Da ist man längere Reaktionszeiten gewohnt!

Gruß
Jochen

Loading...