Discussion:
Vorlauftemperatur bei Heizkessel
(zu alt für eine Antwort)
Jens Schumacher
2008-09-23 11:43:13 UTC
Permalink
Hallo alle,

Ich habe vor ein paar Tagen meine Ölheizung (Brötje UB40) gegen einen
Pelletkessel (ETA PE15) ausgetauscht.

Es sind ein Mischerkreis für FBH und ein Direktkreis für die Heizkörper
vorhanden.

Jetzt fiel mir auf daß die DK-Vorlauf-Solltemperatur nicht eingehalten wird.
Die Heizkurve steht auf 45 Grad (bei -10) und 35 Grad (bei +10).
Die Solltemperatur liegt im Moment bei ca. 40 Grad.
Real liegt die Vorlauftemperatur aber deutlich höher, bedingt natürlich durch
die höhrere Kesseltemperatur.

Dies sorgt dafür, daß mein HK-Vorlauf ständig im 45-50 Grad Bereich ist,
unabhängig von der Außentemperatur.

Ich habe mir darüber niemals Gedanken gemacht, da die alte Ölheizung die
Vorlauftemperatur immer schön nach der Heizkennlinie reguliert hat.

Was hatte meine alte Ölheizung, was der Pelletkessel nicht hat?
Da muß dann doch ein interner Mischer gewesen sein, oder?

Jeder Input wird dankbar entgegengenommen.

Gruß
Jens
Thomas Hu"bner
2008-09-23 13:19:52 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Ich habe vor ein paar Tagen meine Ölheizung (Brötje UB40) gegen einen
Pelletkessel (ETA PE15) ausgetauscht.
Aha.
Post by Jens Schumacher
Es sind ein Mischerkreis für FBH und ein Direktkreis für die
Heizkörper vorhanden.
Jetzt fiel mir auf daß die DK-Vorlauf-Solltemperatur nicht
eingehalten wird.
Ein Holzfeuer lässt sich nun einmal nicht einfach abstellen.
Post by Jens Schumacher
Die Heizkurve steht auf 45 Grad (bei -10) und 35
Grad (bei +10). Die Solltemperatur liegt im Moment bei ca. 40 Grad.
Wofür gilt denn dieser Wert? Doch nicht für die HK, sondern vielmehr für den
FBH-Mischer.
Post by Jens Schumacher
Real liegt die Vorlauftemperatur aber deutlich höher, bedingt
natürlich durch die höhrere Kesseltemperatur.
Dies sorgt dafür, daß mein HK-Vorlauf ständig im 45-50 Grad Bereich
ist, unabhängig von der Außentemperatur.
Ist auch notwendig, um Korrosion z.B. durch Kondensat zu vermeiden.
Post by Jens Schumacher
Ich habe mir darüber niemals Gedanken gemacht, da die alte Ölheizung
die Vorlauftemperatur immer schön nach der Heizkennlinie reguliert
hat.
Ohne zu versotten? Unwahrscheinlich.
Post by Jens Schumacher
Was hatte meine alte Ölheizung, was der Pelletkessel nicht hat?
Wahrscheinlich einen zusätzlichen Mischer.
Post by Jens Schumacher
Da muß dann doch ein interner Mischer gewesen sein, oder?
Kenne Öl-Brötje nicht. Bei Ölheizungen sind aus Korrosionsminderungsgründen
Mischer auch bei Nur-Radiatorheizung durchaus üblich.
Bei zusätzlicher FBH wird dann ein weiterer nötig.
--
Thomas
Volker Neurath
2008-09-23 14:02:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Ich habe vor ein paar Tagen meine Ölheizung (Brötje UB40) gegen einen
Pelletkessel (ETA PE15) ausgetauscht.
Aha.
Post by Jens Schumacher
Es sind ein Mischerkreis für FBH und ein Direktkreis für die
Heizkörper vorhanden.
Jetzt fiel mir auf daß die DK-Vorlauf-Solltemperatur nicht
eingehalten wird.
Ein Holzfeuer lässt sich nun einmal nicht einfach abstellen.
Bei pellets schon.

Volker
--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
Jens Schumacher
2008-09-25 08:41:13 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Ich habe vor ein paar Tagen meine Ölheizung (Brötje UB40) gegen einen
Pelletkessel (ETA PE15) ausgetauscht.
Aha.
Post by Jens Schumacher
Es sind ein Mischerkreis für FBH und ein Direktkreis für die
Heizkörper vorhanden.
Jetzt fiel mir auf daß die DK-Vorlauf-Solltemperatur nicht
eingehalten wird.
Ein Holzfeuer lässt sich nun einmal nicht einfach abstellen.
Bei pellets schon.
Und zusätzlich über die Pelletzufuhr in der Leistung steuern.
Bei mir zwischen ca. 4 und 15kW

Jens
Martin Kienass
2008-09-25 16:17:33 UTC
Permalink
Jens Schumacher <***@arcor.de> schrieb:
[...]
Post by Jens Schumacher
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Hu"bner
Ein Holzfeuer lässt sich nun einmal nicht einfach abstellen.
Bei pellets schon.
Und zusätzlich über die Pelletzufuhr in der Leistung steuern.
Bei mir zwischen ca. 4 und 15kW
Aber: Einmal in die Brennkammer "reingeschüttete" Pellets muss man doch
ausbrennen lassen. Oder irre ich?
Das ist dann zwar besser regulierbar als ein Holzscheit-Feuer, aber
schlechter als ein Gas- oder Ölbrenner, der von einer Sekunde zur
anderen abschalten kann.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Sven Hofmann
2008-09-25 18:12:45 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
[...]
Post by Jens Schumacher
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Hu"bner
Ein Holzfeuer lässt sich nun einmal nicht einfach abstellen.
Bei pellets schon.
Und zusätzlich über die Pelletzufuhr in der Leistung steuern.
Bei mir zwischen ca. 4 und 15kW
Aber: Einmal in die Brennkammer "reingeschüttete" Pellets muss man doch
ausbrennen lassen. Oder irre ich?
Das ist dann zwar besser regulierbar als ein Holzscheit-Feuer, aber
schlechter als ein Gas- oder Ölbrenner, der von einer Sekunde zur
anderen abschalten kann.
Ja, klar, ich hab zwar einen richtigen Kessel mit Pelletfeuerung
gesehen. Aber einen kleinen Pelletofen fürs Wohnzimmer. Ich war richtig
überrascht, wie wenig Pellets da in der Brennkammer (gerade so groß wie
eine Zigarettenschachtel) brennen. Als sich das Ding dann wegen
erreichter Raumtemperatur abgeschaltet hat, dauerte es grade noch 3-5s
und der Rest war verbrannt, und der Ofen aus.
Ich denke mal, bei dem großen Bruder wirds wohl nicht viel länger dauern.
Außerdem kann das ja die Regelung der Heizung ausgleichen, und schon vor
Erreichen der Zieltemperatur den Pelletstrom unterbrechen.
--
Suche heimwerkertaugliche Bauanleitung für eine sinnvolle Signatur.
Oder einen Shop, wo man eine solche billig kaufen kann.
Jens Schumacher
2008-09-26 07:14:51 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Aber: Einmal in die Brennkammer "reingeschüttete" Pellets muss man doch
ausbrennen lassen. Oder irre ich?
Das ist dann zwar besser regulierbar als ein Holzscheit-Feuer, aber
schlechter als ein Gas- oder Ölbrenner, der von einer Sekunde zur
anderen abschalten kann.
Halb richtig.
Die Pellets werden langsam reingefördert, nicht 'reingeschüttet'.
Es entsteht natürlich eine Verzögerung zwischen Eintragung und Wirkung.

Jens

Ernst Keller
2008-09-23 22:38:37 UTC
Permalink
On Tue, 23 Sep 2008 15:19:52 +0200, "Thomas Hu\"bner"
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Ich habe mir darüber niemals Gedanken gemacht, da die alte Ölheizung
die Vorlauftemperatur immer schön nach der Heizkennlinie reguliert
hat.
Ohne zu versotten? Unwahrscheinlich.
Mein Oelkess(älter als 20J) hat eine min. Temperatur von 38°C und wenn das noch
zu viel ist so taktet er die Pumpe und wenn auch das zuviel ist schaltet er
ganz ab..
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Was hatte meine alte Ölheizung, was der Pelletkessel nicht hat?
Wahrscheinlich einen zusätzlichen Mischer.
Hat meiner nicht.

Ernst
Thomas Hu"bner
2008-09-24 09:23:25 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Mein Oelkess(älter als 20J) hat eine min. Temperatur von 38°C
Wo gemessen?
--
Thomas
Ernst Keller
2008-09-25 10:18:16 UTC
Permalink
On Wed, 24 Sep 2008 11:23:25 +0200, "Thomas Hu\"bner"
Post by Thomas Hu"bner
Post by Ernst Keller
Mein Oelkess(älter als 20J) hat eine min. Temperatur von 38°C
Wo gemessen?
Irgendwo am Kessel.

Ernst
Jens Schumacher
2008-09-25 08:41:13 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
On Tue, 23 Sep 2008 15:19:52 +0200, "Thomas Hu\"bner"
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Ich habe mir darüber niemals Gedanken gemacht, da die alte Ölheizung
die Vorlauftemperatur immer schön nach der Heizkennlinie reguliert
hat.
Ohne zu versotten? Unwahrscheinlich.
Mein Oelkess(älter als 20J) hat eine min. Temperatur von 38°C und wenn das noch
zu viel ist so taktet er die Pumpe und wenn auch das zuviel ist schaltet er
ganz ab..
Die Heizkreispumpe?
Die scheint bei mir ständig auf 100% zu laufen (ist 'ne elektronische
Grundfoss).
Muß ich mal nachsehen, ob da was geregelt wird.

Jens
Ernst Keller
2008-09-25 10:03:35 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Mein Oelkessel(älter als 20J) hat eine min. Temperatur von 38°C und wenn das noch
zu viel ist so taktet er die Pumpe und wenn auch das zuviel ist schaltet er
ganz ab..
Die Heizkreispumpe?
Ja, ist aber nervig wenn man etwas kontrollieren/ausprobieren möchte.

Ernst
Jens Schumacher
2008-09-25 08:41:12 UTC
Permalink
On Tue, 23 Sep 2008 15:19:52 +0200, "Thomas Hu\"bner"
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Die Heizkurve steht auf 45 Grad (bei -10) und 35
Grad (bei +10). Die Solltemperatur liegt im Moment bei ca. 40 Grad.
Wofür gilt denn dieser Wert? Doch nicht für die HK, sondern vielmehr für den
FBH-Mischer.
Doch, für den HK-Kreis.
Mein Haus ist gut gedämmt.
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Real liegt die Vorlauftemperatur aber deutlich höher, bedingt
natürlich durch die höhrere Kesseltemperatur.
Dies sorgt dafür, daß mein HK-Vorlauf ständig im 45-50 Grad Bereich
ist, unabhängig von der Außentemperatur.
Ist auch notwendig, um Korrosion z.B. durch Kondensat zu vermeiden.
Wo fällt Kondensat an?
Meine Kesseltemperatur ist bei 80 Grad, gemäß der Grundeinstellung.
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Ich habe mir darüber niemals Gedanken gemacht, da die alte Ölheizung
die Vorlauftemperatur immer schön nach der Heizkennlinie reguliert
hat.
Ohne zu versotten? Unwahrscheinlich.
Nochmal: Vorlauftemperatur ist nicht unbedingt identisch zur Kesseltemperatur,
wie ich bei meinem früheren Ölkessel feststellen konnte.
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Was hatte meine alte Ölheizung, was der Pelletkessel nicht hat?
Wahrscheinlich einen zusätzlichen Mischer.
Das war meine Frage. Mir war die Existenz eines solchen nicht bewußt.
Post by Thomas Hu"bner
Post by Jens Schumacher
Da muß dann doch ein interner Mischer gewesen sein, oder?
Kenne Öl-Brötje nicht. Bei Ölheizungen sind aus Korrosionsminderungsgründen
Mischer auch bei Nur-Radiatorheizung durchaus üblich.
Intern oder extern?
Post by Thomas Hu"bner
Bei zusätzlicher FBH wird dann ein weiterer nötig.
Habe ich auch, extern.

Jens
Theo van Riet
2008-09-23 20:26:38 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Hallo alle,
Ich habe vor ein paar Tagen meine Ölheizung (Brötje UB40) gegen einen
Pelletkessel (ETA PE15) ausgetauscht.
Es sind ein Mischerkreis für FBH und ein Direktkreis für die Heizkörper
vorhanden.
Sie brauchen ein Mischerkreis für Ihre Heizkörper sonst brauchen Sie
ihrer Kessel immer mehr wie 60C zu fahren (für die FBH)...
Theo
Jens Schumacher
2008-09-25 08:41:14 UTC
Permalink
Post by Theo van Riet
Post by Jens Schumacher
Hallo alle,
Ich habe vor ein paar Tagen meine Ölheizung (Brötje UB40) gegen einen
Pelletkessel (ETA PE15) ausgetauscht.
Es sind ein Mischerkreis für FBH und ein Direktkreis für die Heizkörper
vorhanden.
Sie brauchen ein Mischerkreis für Ihre Heizkörper sonst brauchen Sie
ihrer Kessel immer mehr wie 60C zu fahren (für die FBH)...
Theo
?
meine FBH hat einen Mischer und reguliert den entsprechenden Heizkreis zwischen
25 und 35 Grad (Vorlauf).
Bzg. HK-Heizkreis hätte ich eigentlich von der Anlage erwartet, daß sie die
Vorlauftemperatur gemäß dem (einstellbaren) Sollwert kontrollieren kann.

Muß ich wohl doch mal den Kundenservice anrufen...

Jens
Martin Kienass
2008-09-24 05:13:07 UTC
Permalink
Jens Schumacher <***@arcor.de> schrieb:

[...]
Post by Jens Schumacher
Jetzt fiel mir auf daß die DK-Vorlauf-Solltemperatur nicht eingehalten wird.
Die Heizkurve steht auf 45 Grad (bei -10) und 35 Grad (bei +10).
Das sieht aber nicht nach einer Heizkurve für Heizkörper aus. Sicher,
dass das nicht die Heizkurve für den Mischerkreis ist? Zu einer
Fußbodenheizung würde eine so flache Heizkurve besser passen. Typisch
für Heizkörper wäre zum Beispiel 65 / 40°C bei den obigen
Aussentemperaturen.
Post by Jens Schumacher
Die Solltemperatur liegt im Moment bei ca. 40 Grad.
Real liegt die Vorlauftemperatur aber deutlich höher, bedingt natürlich durch
die höhrere Kesseltemperatur.
Dies sorgt dafür, daß mein HK-Vorlauf ständig im 45-50 Grad Bereich ist,
unabhängig von der Außentemperatur.
Wenn die Kesseltemperatur tatsächlich unabhängig von der Aussentemperatur
_konstant_ zwischen 45-50°C liegt, ist vielleicht die Regelung auf
diese Mindest-Kesseltemperatur programmiert (Korrosionsschutz)? Oder
Der Kessel "beachtet" die Kommandos der witterungsgeführten Regelung
gar nicht, weil irgendwo noch eine Steckbrücke / Parameter der
Kesselelektronik umgestellt werden muss. Oder der Aussenfühler ist
kapott. Oder...
Post by Jens Schumacher
Ich habe mir darüber niemals Gedanken gemacht, da die alte Ölheizung die
Vorlauftemperatur immer schön nach der Heizkennlinie reguliert hat.
Was hatte meine alte Ölheizung, was der Pelletkessel nicht hat?
Da muß dann doch ein interner Mischer gewesen sein, oder?
Nicht unbedingt. Halbwegs moderne NT-Ölkessel (modern im Sinne von
jünger als 25 Jahre) können Kesseltemperaturen bis hinunter zu 35°C
verkraften, solange der Schornstein das mitmacht.
Post by Jens Schumacher
Jeder Input wird dankbar entgegengenommen.
Wenn der Kessel doch gerade frisch installiert ist, warum lässt Du denn
den Heizungsbauer nicht das Problem lösen?
Das Programmieren der Regelung gehört eigentlich zu den Leistungen, die
er beim Einbau eines neuen Kessels erledigen muss..
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Jens Schumacher
2008-09-25 09:06:39 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
[...]
Post by Jens Schumacher
Jetzt fiel mir auf daß die DK-Vorlauf-Solltemperatur nicht eingehalten wird.
Die Heizkurve steht auf 45 Grad (bei -10) und 35 Grad (bei +10).
Das sieht aber nicht nach einer Heizkurve für Heizkörper aus. Sicher,
dass das nicht die Heizkurve für den Mischerkreis ist? Zu einer
Fußbodenheizung würde eine so flache Heizkurve besser passen. Typisch
für Heizkörper wäre zum Beispiel 65 / 40°C bei den obigen
Aussentemperaturen.
Ist aber der Heizkörperkreislauf.
Habe ihn so niedrig eingestellt weil ich mich an die vorigen Öl-werte halten
wollte. Ich werde versuchsweise mal höher drehen und schauen, on die Regelung
dann besser mitkommt.
Post by Martin Kienass
Post by Jens Schumacher
Die Solltemperatur liegt im Moment bei ca. 40 Grad.
Real liegt die Vorlauftemperatur aber deutlich höher, bedingt natürlich durch
die höhrere Kesseltemperatur.
Dies sorgt dafür, daß mein HK-Vorlauf ständig im 45-50 Grad Bereich ist,
unabhängig von der Außentemperatur.
Wenn die Kesseltemperatur tatsächlich unabhängig von der Aussentemperatur
_konstant_ zwischen 45-50°C liegt, ist vielleicht die Regelung auf
diese Mindest-Kesseltemperatur programmiert (Korrosionsschutz)? Oder
Der Kessel "beachtet" die Kommandos der witterungsgeführten Regelung
gar nicht, weil irgendwo noch eine Steckbrücke / Parameter der
Kesselelektronik umgestellt werden muss. Oder der Aussenfühler ist
kapott. Oder...
Man sieht, das der die Steuerung eine niedrigere Vorlauftemperatur einstellen
will (Sollwert). Nur kommt die Brühe viel zu heiß raus.
Eigentlich könnte die Kiste in diesem Fall die Pumpenleistung drosseln, diese
läuft nämlich konstant mit 100%.
Post by Martin Kienass
Post by Jens Schumacher
Was hatte meine alte Ölheizung, was der Pelletkessel nicht hat?
Da muß dann doch ein interner Mischer gewesen sein, oder?
Nicht unbedingt. Halbwegs moderne NT-Ölkessel (modern im Sinne von
jünger als 25 Jahre) können Kesseltemperaturen bis hinunter zu 35°C
verkraften, solange der Schornstein das mitmacht.
Der war 5 Jahre jung. Allerdings moduliert der ja nicht. Hat wohl die Temperatur
über Takten niedrig gehalten. Laufzeit war immer so 5-7 min.
Post by Martin Kienass
Wenn der Kessel doch gerade frisch installiert ist, warum lässt Du denn
den Heizungsbauer nicht das Problem lösen?
Das Programmieren der Regelung gehört eigentlich zu den Leistungen, die
er beim Einbau eines neuen Kessels erledigen muss..
Selber installiert.
Bei mir steht immer noch die (bezahlte) Inbetriebnahme des ETA-Mannes an,
welcher mir diese (und andere) Frage(n) hoffentlich beantworten kann.
Wollte mich allerdings schon im Vorfeld informieren, was das sein könnte.

Gruß
Jens
Loading...