Discussion:
Dunstabzug Kältebrücke?
(zu alt für eine Antwort)
Dimo Tabken
2008-04-01 08:30:12 UTC
Permalink
Moinmoin Heimwerker!

wir haben in unserer Küche (wie so viele andere) eine Dunstabzughaube über
dem Herd, die allerdings momentan einfach nur ansaugt, filtert und das
Ergebnis wieder nach oben in die Küche pustet. Dieser Zustand gefällt mir
nicht sonderlich, ich hätte schon gerne einen Abzug nach aussen. Baulich
wäre es kein Problem, der Herd steht an einer Aussenwand.
Meine Frau hat aber die berechtigte Frage in den Raum geworfen, ob wir uns
nicht mit einem solchen Mauerdurchbruch eine unerfreuliche Kältebrücke
schaffen. Da ich keine Erfahrungswerte auffahren kann, hier mal die Frage
in die Runde, wie es mit solchen Abzügen aussieht ..

wird der Auslass generell irgendwie isoliert (Stahlwolle o.ä.), ist das
verhältnismässig kleine Loch vernachlässigbar?

Wie sind Eure Erfahrungen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass
das Thema Kältebrücke ein unüberwindbares Problem darstellt, denn in diesem
Falle hätten Millionen Haushalte ein nennenswertes Heizproblem ...

Ich freue mich auf Eure Antworten!
--
Gruß
Dimo
Johannes
2008-04-01 09:10:53 UTC
Permalink
Post by Dimo Tabken
Wie sind Eure Erfahrungen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass
das Thema Kältebrücke ein unüberwindbares Problem darstellt, denn in diesem
Falle hätten Millionen Haushalte ein nennenswertes Heizproblem ...
Kältebrücken stellen in so fern überhaupt kein Problem dar, weil es sie
schlicht nicht gibt.

Sicherlich ist die Ausleitung der Abluft eine Schwachstelle in der Hülle
eines Hauses. Aber ich glaube, dass sie marginal ist im Vergleich zu
schlecht eingebauten Fenstern.
Die Ausblasöffnung ist i.d.R. durch Lamellen verschlossen. Selbige geben
den Weg nach außen nur dann frei, wenn die Haube Druck aufbaut!

Nein,ich habe keine Erfahrungen, da ich keine Abzugshaube verwende.
Aber eingebaut habbich das schon öfter!
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
MaWin
2008-04-01 09:45:11 UTC
Permalink
Post by Johannes
Kältebrücken stellen in so fern überhaupt kein Problem dar, weil es sie
schlicht nicht gibt.
Schwachmaten gibt es aber ueberall, vor allem in Newsgruppen.
Post by Johannes
Die Ausblasöffnung ist i.d.R. durch Lamellen verschlossen. Selbige geben den
Weg nach außen nur dann frei, wenn die Haube Druck aufbaut!
I.d.r. leider nicht, hingegen i.d.r so eingebaut, dass warme Luft nach
oben steigt und damit direkt rausgeht, auch wenn der Luefter nicht an ist.

Man sollte welche mit (ggf. elektrisch gesteuerter) Klappe nehmen,
und man sollte bei einem modernen Haus darauf achten, dass die Luft
auch irgendwo wieder rein kann, wenn ein 10er Rohr rausgeht, also
auch ein 10er Rohr rein, und das braucht ebenfalls eine Klappe.

Da beide Loecher Kaeltebruecken in warm-feuchte Raeume sind, fuehrt es
ggf. zu Kondenswasserausfall und Schimmelbildung am Plastikteil, aber
der Waermeverlust ist, so lange kein Luftaustausch stattfindet, nicht
so gross weil die Flaeche klein ist.
--
Manfred Winterhoff
Johannes
2008-04-01 10:12:32 UTC
Permalink
Post by MaWin
Schwachmaten gibt es aber ueberall, vor allem in Newsgruppen.
Könntest Du das auch so formulieren, dass ich das verstehe?
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Michael Jung
2008-04-01 10:56:47 UTC
Permalink
Post by Johannes
Post by MaWin
Schwachmaten gibt es aber ueberall, vor allem in Newsgruppen.
Könntest Du das auch so formulieren, dass ich das verstehe?
Hi Johannes,

na, ich denke, daß er meint, daß Du meinst, daß es keine Kältebrücken
gibt, weil es eigentlich Wärmebrücken sind...

Oder so...

Mike
--
Jung, dynamisch, erfolglos
Johannes
2008-04-01 11:01:56 UTC
Permalink
Post by Michael Jung
Hi Johannes,
na, ich denke, daß er meint, daß Du meinst, daß es keine Kältebrücken
gibt, weil es eigentlich Wärmebrücken sind...
Die Vermutung habe ich jetzt auch.
Aber erstens habe ich Mawin freundlich in Erinnerung und zweitens gibt
es ja physikalisch keine Kältebrücken!
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Martin Gerdes
2008-04-01 16:00:04 UTC
Permalink
Post by Johannes
Na, ich denke, daß er meint, daß Du meinst, daß es keine Kältebrücken
gibt, weil es eigentlich Wärmebrücken sind...
Die Vermutung habe ich jetzt auch.
Aber erstens habe ich Mawin freundlich in Erinnerung und zweitens gibt
es ja physikalisch keine Kältebrücken!
Physikalisch gesehen gibt es ja auch keine Kälte.
--
Martin Gerdes
Johannes
2008-04-01 23:00:09 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Physikalisch gesehen gibt es ja auch keine Kälte.
So ist es!
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Thomas Dursthoff
2008-04-01 11:05:12 UTC
Permalink
Post by MaWin
Man sollte welche mit (ggf. elektrisch gesteuerter) Klappe nehmen,
Hallo Manfred

Warum so viel Aufwand? Hochwertige Hauben haben direkt überm Gebläse ne
Klappe. Bei unsere Miele sind das zwei sehr leichte halbrunde
federunterstütze Aluklappen. Von aufsteigender Warmluft gehen die
garantiert nicht auf und die schliessen sehr dicht.
Post by MaWin
und man sollte bei einem modernen Haus darauf achten, dass die Luft
auch irgendwo wieder rein kann, wenn ein 10er Rohr rausgeht, also
auch ein 10er Rohr rein, und das braucht ebenfalls eine Klappe.
Das muss aber ein sehr gutes Haus sein. Leider gibts nur sehr wenige
moderne neue Häuser, die nahezu hermetisch dicht sind, auch wenn sie es
sollten. Sone Haube zieht doch keine 5000m³ die Stunde weg. Sicherlich
gibts tatsächlich neue Häuser, die so gut gebaut sind, dass schon die
paar Kubikmeter kaum raus zu holen sind, die sind aber leider recht
selten, vorallem bei dem Pfusch am Bau, den wir haben. Normalerweise
holt die sich ihre Luft schon aus dem Haus, wenn man nicht gerade ne
luftdichte geschlossene Küchentür hat. Schwierig könnte es vermutlich
nur bei älteren Gasthermen werden, die noch offen arbeiten.
--
Gruss
Thomas
Jürgen Exner
2008-04-01 11:16:21 UTC
Permalink
Post by Johannes
Post by Dimo Tabken
Wie sind Eure Erfahrungen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass
das Thema Kältebrücke ein unüberwindbares Problem darstellt, denn in diesem
Falle hätten Millionen Haushalte ein nennenswertes Heizproblem ...
Kältebrücken stellen in so fern überhaupt kein Problem dar, weil es sie
schlicht nicht gibt.
Nicht schon wieder. Die Diskussion hatten wir erst kuerzlich.
Kaeltebruecken sind exakt genauso eine Tatsache des taeglichen Lebens
wie Schraubenzieher, Zollstoecke, Erdbeermarmelade und Sonnenaufgaenge.

jue


- es heisst Schraubendreher
- es heisst metrischer Gliedermassstab
- Marmelade darf nur aus Zitrusfruechten hergestellt werden
- Sonnenaufgang ist ein Begriff aus dem geozentrischen Weltbild, das,
wie wir alle spaetestens seit Kopernikus wissen, falsch ist.
Johannes
2008-04-01 11:33:37 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Nicht schon wieder.
Was so ein vergessener smily alles auslösen kann ...
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Metabastler
2008-04-01 10:16:51 UTC
Permalink
Post by Dimo Tabken
Wie sind Eure Erfahrungen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass
das Thema Kältebrücke ein unüberwindbares Problem darstellt, denn in diesem
Falle hätten Millionen Haushalte ein nennenswertes Heizproblem ...
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Gut schließende Klappe mit Aktor (Motor, Bimetall, Memorydraht,
Wachspatrone ....) und die Verluste über Konvektion halten sich in
Grenzen. Je nach Nutzungsverhalten sind die Verluste bei Benutzung
größer.. Im Winter werden ja ??? m^3/h warme Luft rausgeblasen, die
irgendwie ja von draussen nachströmt und geheizt werden will.

Unsere Lösung im Passivhaus, wo es dann schon ein Heizproblem wäre, wenn
der Wärmetauscher nicht versiffen soll: Umluft mit Airtec Plasmafilter
... Funzt super (In die Baukosten eingerechnet auch nicht soo teuer ;-/ )
Dan O.
2008-04-01 20:37:45 UTC
Permalink
Gut schließende Klappe mit Aktor (Motor, Bimetall, Memorydraht, Wachspatrone ....) und
die Verluste über Konvektion halten sich in Grenzen. Je nach Nutzungsverhalten sind die
Verluste bei Benutzung größer.. Im Winter werden ja ??? m^3/h warme Luft rausgeblasen,
die irgendwie ja von draussen nachströmt und geheizt werden will.
Anderseits: wenn man kocht entsteht auch zusätzliche Wärme :)
Metabastler
2008-04-02 21:11:45 UTC
Permalink
Post by Dan O.
Gut schließende Klappe mit Aktor (Motor, Bimetall, Memorydraht, Wachspatrone ....) und
die Verluste über Konvektion halten sich in Grenzen. Je nach Nutzungsverhalten sind die
Verluste bei Benutzung größer.. Im Winter werden ja ??? m^3/h warme Luft rausgeblasen,
die irgendwie ja von draussen nachströmt und geheizt werden will.
Anderseits: wenn man kocht entsteht auch zusätzliche Wärme :)
:-D
Jo, bis zu 7.2kW (Anschlußleistung des Kochfeldes, früher knapp 11kW
Gas), aber die würde ja auch gleich wieder rausgeblasen ...
Joerg Dorchain
2008-04-01 10:41:52 UTC
Permalink
Post by Dimo Tabken
Meine Frau hat aber die berechtigte Frage in den Raum geworfen, ob wir uns
nicht mit einem solchen Mauerdurchbruch eine unerfreuliche Kältebrücke
schaffen. Da ich keine Erfahrungswerte auffahren kann, hier mal die Frage
in die Runde, wie es mit solchen Abzügen aussieht ..
Eher nicht. Im Betrieb ist ein Waermeverlust ohne Waermerueckgewinnung
nicht zu vermeiden. Ausser Betrieb sollte die Aussenklappe zu sein, z.B.
durch Lamellen mit Bimetallaktor[1]. Die stehende Luft im Rohr ist gar
kein schlechter Isolator.

Im Zweifelsfall wuerde ich eher dafuer sorgen, dass moeglicherweise
entstehendes Kondenswasser irgentwohin ablaufen kann, so es nicht
stoert, sprich: Bau das Rohr leicht schraeg in die Wand ein.
Post by Dimo Tabken
wird der Auslass generell irgendwie isoliert (Stahlwolle o.ä.), ist das
verhältnismässig kleine Loch vernachlässigbar?
Ein Loch waere dauerend offen. So ist es eine weitere Nutzoeffnung wie
z.B. die Haustuer.

Tschau,

Joerg

[1] Der Strombedarf dafuer geht im Strom des Luefters unter.
Stefan Koschke
2008-04-01 13:29:48 UTC
Permalink
Hallo Joerg,

"Joerg Dorchain" <***@dorchain.net> schrieb im Newsbeitrag news:fst3hf$i0k$***@piesbach.saarnet.de...
...
Post by Joerg Dorchain
Ausser Betrieb sollte die Aussenklappe zu sein, z.B.
durch Lamellen mit Bimetallaktor[1]. Die stehende Luft im Rohr ist gar
kein schlechter Isolator.
Hast Du zu einem solchen Teil mal nen Link?
Klingt nämlich gut, wir haben momentan so einen Auslaß mit Klappe (durch
Luftstrom geöffnet) der natürlich bei starkem Wind ständig klappert :-(
Die Bimetallvariante scheint da wesentlich lautloser zu sein?!

Ciao
Stefan
Joerg Dorchain
2008-04-01 14:10:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo Joerg,
...
Post by Joerg Dorchain
Ausser Betrieb sollte die Aussenklappe zu sein, z.B.
durch Lamellen mit Bimetallaktor[1]. Die stehende Luft im Rohr ist gar
kein schlechter Isolator.
Hast Du zu einem solchen Teil mal nen Link?
Klingt nämlich gut, wir haben momentan so einen Auslaß mit Klappe (durch
Luftstrom geöffnet) der natürlich bei starkem Wind ständig klappert :-(
Die Bimetallvariante scheint da wesentlich lautloser zu sein?!
Bitte sehr:
http://www.heliosventilatoren.de/katalog/ge/pdf/helioshk_312_323_verschlusskl_gitter_formst.pdf
auf Seite 2

Tschau,

Joerg
Stefan Koschke
2008-04-02 06:58:30 UTC
Permalink
Hallo Joerg,
Post by Joerg Dorchain
Post by Joerg Dorchain
durch Lamellen mit Bimetallaktor[1].
http://www.heliosventilatoren.de/katalog/ge/pdf/helioshk_312_323_verschlusskl_gitter_formst.pdf
auf Seite 2
danke, aber ich finde da nichts mit Bimetall :-(

Ciao
Stefan
Joerg Dorchain
2008-04-02 07:43:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo Joerg,
Post by Joerg Dorchain
Post by Joerg Dorchain
durch Lamellen mit Bimetallaktor[1].
http://www.heliosventilatoren.de/katalog/ge/pdf/helioshk_312_323_verschlusskl_gitter_formst.pdf
auf Seite 2
danke, aber ich finde da nichts mit Bimetall :-(
Das EVK100 Teil, bei dem "geraeuschlose Funktion mit Verzoegerung ca.
60s" steht. Deswegen IMHO auch der reduzierte Temperaturbereich.
"Bimetall" war wohl zu technisch, um es in den Katalog zu schreiben.

Tschau,

Joerg
Stefan Koschke
2008-04-02 10:13:19 UTC
Permalink
Hallo Joerg,
...
Post by Joerg Dorchain
Das EVK100 Teil, bei dem "geraeuschlose Funktion mit Verzoegerung ca.
60s" steht. Deswegen IMHO auch der reduzierte Temperaturbereich.
"Bimetall" war wohl zu technisch, um es in den Katalog zu schreiben.
das EVK 100 hatte ich insofern nicht in Betracht gezogen weil ich auf eine
"Bimetall-Lösung" fixiert war.
Ich hate mir dabei etwas ohne Elektro vorgestellt was warme Luft der
Abzugshaube erkennt und mit Bimetall die Klappe geräuschlos öffnet und bei
kalter Luft wieder schließt.
Dann wäre das Klappern bei Wind verhindert.

Ciao
Stefan
Joerg Dorchain
2008-04-03 08:06:01 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo Joerg,
...
Post by Joerg Dorchain
Das EVK100 Teil, bei dem "geraeuschlose Funktion mit Verzoegerung ca.
60s" steht. Deswegen IMHO auch der reduzierte Temperaturbereich.
"Bimetall" war wohl zu technisch, um es in den Katalog zu schreiben.
das EVK 100 hatte ich insofern nicht in Betracht gezogen weil ich auf eine
"Bimetall-Lösung" fixiert war.
Ich hate mir dabei etwas ohne Elektro vorgestellt was warme Luft der
Abzugshaube erkennt und mit Bimetall die Klappe geräuschlos öffnet und bei
kalter Luft wieder schließt.
Dann wäre das Klappern bei Wind verhindert.
So heiss sind die Kochduenste auch wieder nicht. Der Bimtellstreifen in
der Klappe wird elektrisch beheizt, Anschluss parallel zum Luefter der
Abzugshaube. Das Windklappern bist Du damit auf jeden Fall los.

Tschau,

Joerg
Stefan Koschke
2008-04-03 09:27:02 UTC
Permalink
Hallo Joerg,
...
Post by Joerg Dorchain
So heiss sind die Kochduenste auch wieder nicht. Der Bimtellstreifen in
der Klappe wird elektrisch beheizt, Anschluss parallel zum Luefter der
Abzugshaube. Das Windklappern bist Du damit auf jeden Fall los.
danke :-)))
Jetzt habe ich es endlich kapiert!
- Klappe ist durch kalten Bimetall fest dicht und klappert nicht
- Haube wird eingeschaltet und mit gleicher Spannung der Bimetall beheizt
der die Klappe öffnet
- Haube wird ausgeschaltet, Bimetall kühlt ab und macht wieder dicht.

Klingt recht gut, mir macht dabei nur noch Sorgen ob ich die Abzugshaube so
wiet zerlegen kann um
an die geschaltete Spannung für den Lüfter zu kommen...
Ganz billig war die nicht aber einen Anschluß vorgesehen für diesen Zweck
hat sie jedenfalls nicht.

Ciao
Stefan
Joerg Dorchain
2008-04-03 14:05:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Jetzt habe ich es endlich kapiert!
- Klappe ist durch kalten Bimetall fest dicht und klappert nicht
- Haube wird eingeschaltet und mit gleicher Spannung der Bimetall beheizt
der die Klappe öffnet
- Haube wird ausgeschaltet, Bimetall kühlt ab und macht wieder dicht.
Klingt recht gut, mir macht dabei nur noch Sorgen ob ich die Abzugshaube so
wiet zerlegen kann um
an die geschaltete Spannung für den Lüfter zu kommen...
Ganz billig war die nicht aber einen Anschluß vorgesehen für diesen Zweck
hat sie jedenfalls nicht.
Meiner Erfahrung nach bestehen die Abzugshauben innen vor allem aus
Luft. Platz genug fuer ein Draehtchen ist normalerweise und das
Innenleben auch nicht so kompliziert dass man keinen Anschlusspunkt
findet.

Tschau,

Joerg
Dimo Tabken
2008-04-01 15:26:53 UTC
Permalink
Am Tue, 1 Apr 2008 10:41:52 +0000 (UTC) schrieb Joerg Dorchain:

Betrieb ist ein Waermeverlust ohne Waermerueckgewinnung
Post by Joerg Dorchain
nicht zu vermeiden. Ausser Betrieb sollte die Aussenklappe zu sein, z.B.
durch Lamellen mit Bimetallaktor[1]. Die stehende Luft im Rohr ist gar
kein schlechter Isolator.
Im Zweifelsfall wuerde ich eher dafuer sorgen, dass moeglicherweise
entstehendes Kondenswasser irgentwohin ablaufen kann, so es nicht
stoert, sprich: Bau das Rohr leicht schraeg in die Wand ein.
Hallo Joerg,

vielen Dank für Deine Hinweise (auch an alle anderen, die sich die Zeit
genommen haben, mir zu antworten).
Ich werde nun mal mit der besten Ehefrau von allen konferieren ...
vermutlich läuft es doch eher auf das Umluft-System hinaus, mit nem
vernünftigen Aktivkohlefilter sollte die Wirkung ja wohl ausreichend sein,
wie ich hier gelesen habe. Momentan ist in unserer Abzugshaube, so wie ich
das sehe, nur ein Fettfilter verbaut. Das kann man wohl aber ändern. Ich
werde mich da mal schlau machen.

Nochmals vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Mit Euren Antworten
tappe ich nun ein bißchen weniger im Dunkeln.
--
Gruß
Dimo
Martin Gerdes
2008-04-01 16:00:03 UTC
Permalink
Wir haben in unserer Küche eine [Umluft-]Dunstabzughaube
Ich hätte gerne einen Abzug nach aussen.
Baulich wäre es kein Problem, der Herd steht an einer Außenwand.
Meine Frau hat aber die berechtigte Frage in den Raum geworfen, ob wir uns
nicht mit einem solchen Mauerdurchbruch eine unerfreuliche Kältebrücke
schaffen.
Natürlich tut er das.
Wird der Auslass generell irgendwie isoliert (Stahlwolle o.ä.), ist das
verhältnismäßig kleine Loch vernachlässigbar?
Alles uninteressant. Du willst unbedingt Deine Ablufthaube, also würdest
Du das im Bedarfsfall in Kauf nehmen.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Unterschiedlich.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Thema Kältebrücke
ein unüberwindbares Problem darstellt, denn in diesem Falle hätten
Millionen Haushalte ein nennenswertes Heizproblem ...
Manchen Leuten machen Kältebrücken generell nichts aus, die machen sich
über den Wanddurchbruch der Abzugshaube keinen Gedanken.

Manche Leute wollen unbedingt ein superdichtes Haus haben, damit noch
nicht einmal das kleinste bißchen Wärme im Haus bleibt, die fallen in
Ohnmacht, wenn Du ihnen einen Wanddurchbruch für die Abzugshaube
vorschlägst.

Andere wiederum kochen so wenig, daß sie sagen: "Mir wäre es egal --
aber wozu sollte ich überhaupt an der Abzugshaube etwas ändern, wenn sie
pro Woche doch nur maximal eine halbe Stunde läuft?"
--
Martin Gerdes
Dimo Tabken
2008-04-01 19:33:49 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Wird der Auslass generell irgendwie isoliert (Stahlwolle o.ä.), ist das
verhältnismäßig kleine Loch vernachlässigbar?
Alles uninteressant. Du willst unbedingt Deine Ablufthaube, also würdest
Du das im Bedarfsfall in Kauf nehmen.
Neenee, Martin, das siehst Du falsch ... wenn ich unbedingt "Meine
Ablufthaube" haben wollte, dann würde ich die Energie, die ich für das
Posting hier verwendet habe, eher in die Diskussion mit meiner Frau
gesteckt haben, um "meine Ablufthaube" durchzudrücken (schlimmstenfalls
auch gegen ihren Widerspruch --- Jajaaa, in gut dokumentierten Einzelfällen
habe ich sowas in der Vergangenheit schon geschafft). Ich bin
vergleichsweise wenig dogmatisch veranlagt. Wenn mir jemand gute Argumente
für oder gegen etwas liefert, dann bin ich gerne bereit, diese in meine
Überlegungen einzubeziehen und meine Meinung gegebenenfalls zu Gunsten
einer (hoffentlich) besseren Erkenntnis zu ändern.
Post by Martin Gerdes
Wie sind Eure Erfahrungen?
Unterschiedlich.
Du kennst also beide Varianten?
Post by Martin Gerdes
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Thema Kältebrücke
ein unüberwindbares Problem darstellt, denn in diesem Falle hätten
Millionen Haushalte ein nennenswertes Heizproblem ...
Manche Leute wollen unbedingt ein superdichtes Haus haben, damit noch
nicht einmal das kleinste bißchen Wärme im Haus bleibt, die fallen in
Ohnmacht, wenn Du ihnen einen Wanddurchbruch für die Abzugshaube
vorschlägst.
Wie darf ich diese Aussage verstehen? Habe ich mich verlesen oder hast Du
Dich vertippt? Habe ich vielleicht eine versteckte fachliche Information
nicht verstanden?
"damit noch nicht einmal das kleinste bißchen Wärme im Haus bleibt" liest
sich für mich widersprüchlich, wenn's um "superdichte Häuser" geht. Klär'
mich doch bitte auf.
Post by Martin Gerdes
Andere wiederum kochen so wenig, daß sie sagen: "Mir wäre es egal --
aber wozu sollte ich überhaupt an der Abzugshaube etwas ändern, wenn sie
pro Woche doch nur maximal eine halbe Stunde läuft?"
Hmmm ... wir kochen viel und gerne. Mit 'ner halben Stunde pro Woche kommen
wir mit absoluter Sicherheit nicht aus.

Trotz mancher Verständnisschwierigkeiten danke ich Dir für Deine Antwort.
--
Gruß
Dimo
Martin Gerdes
2008-04-02 16:00:06 UTC
Permalink
Post by Dimo Tabken
Post by Martin Gerdes
Wird der Auslass generell irgendwie isoliert (Stahlwolle o.ä.), ist das
verhältnismäßig kleine Loch vernachlässigbar?
Alles uninteressant. Du willst unbedingt Deine Ablufthaube, also würdest
Du das im Bedarfsfall in Kauf nehmen.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Thema Kältebrücke
ein unüberwindbares Problem darstellt, denn in diesem Falle hätten
Millionen Haushalte ein nennenswertes Heizproblem ...
Manche Leute wollen unbedingt ein superdichtes Haus haben, damit noch
nicht einmal das kleinste bißchen Wärme im Haus bleibt, die fallen in
Ohnmacht, wenn Du ihnen einen Wanddurchbruch für die Abzugshaube
vorschlägst.
Wie darf ich diese Aussage verstehen? Habe ich mich verlesen oder hast Du
Dich vertippt?
Vermutlich zweiteres. :-)

Was Dein ursprüngliches Anliegen anlangt: Die Geschmäcker sind
verschieden und die baulichen Voraussetzungen auch. Ohne Kenntnis des
Falls im Detail kann Dir keiner vernünftig raten.

Natürlich ist jeder Wanddurchbruch eine Kältebrücke. Welche Bedeutung
das in Deinem Fall hat, kann aber keiner hier beurteilen. Es gibt
verschiedene bauliche Möglichkeiten, den Wärmeverlust an diesem
Durchbruch zu verringern, diese sind verschieden aufwendig und
verschieden teuer. Ich würde mir in meinem undichten Haus über eine
zusätzliche Öffnung keine großen Gedanken machen; andere Leute aber
sehen das (wie beschrieben) anders.
--
Martin Gerdes
Dimo Tabken
2008-04-02 20:54:59 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Natürlich ist jeder Wanddurchbruch eine Kältebrücke. Welche Bedeutung
das in Deinem Fall hat, kann aber keiner hier beurteilen. Es gibt
verschiedene bauliche Möglichkeiten, den Wärmeverlust an diesem
Durchbruch zu verringern, diese sind verschieden aufwendig und
verschieden teuer. Ich würde mir in meinem undichten Haus über eine
zusätzliche Öffnung keine großen Gedanken machen; andere Leute aber
sehen das (wie beschrieben) anders.
Hallo Martin, dank Dir für Deine Antwort ...

von einem "superdichten Haus" sind wir hier meilenweit entfernt. Die Butze
ist Baujahr 1938, ist zwar vor einigen Jahren sehr aufwändig saniert worden
(incl. neuer Fenster etc.), insgesamt aber eher luftdurchlässig.
Ich könnte mir vorstellen, dass ich meine Frau von der Abluftvariante
überzeugen könnte, wenn's aber ein ordentlicher Aktivkohlefilter bei einer
Umlufthaube auch tut, dann bin ich gar nicht mehr so sicher, ob ich mir die
Wühlerei mit dem Mauerdurchbruch antun will ...

naja ... ich kann das ganze nun erstmal 'ne Weile sacken lassen, auf der
Prioritätenliste stehen einige andere Baumaßnahmen noch oberhalb. Ich werd
mich jetzt erstmal um das Projekt "Spielhaus für die Kurzbeinige" kümmern
... und dann *irgendwann* kommen so Dinge wie die Abzugshaube dran.

Ich danke Euch aber allen für Eure reichlichen und guten Tipps!!
--
Gruß
Dimo
Sven Hofmann
2008-04-01 21:32:55 UTC
Permalink
Post by Dimo Tabken
Moinmoin Heimwerker!
wir haben in unserer Küche (wie so viele andere) eine Dunstabzughaube über
dem Herd, die allerdings momentan einfach nur ansaugt, filtert und das
Ergebnis wieder nach oben in die Küche pustet. Dieser Zustand gefällt mir
nicht sonderlich, ich hätte schon gerne einen Abzug nach aussen. Baulich
wäre es kein Problem, der Herd steht an einer Aussenwand.
Meine Frau hat aber die berechtigte Frage in den Raum geworfen, ob wir uns
nicht mit einem solchen Mauerdurchbruch eine unerfreuliche Kältebrücke
schaffen. Da ich keine Erfahrungswerte auffahren kann, hier mal die Frage
in die Runde, wie es mit solchen Abzügen aussieht ..
wird der Auslass generell irgendwie isoliert (Stahlwolle o.ä.), ist das
verhältnismässig kleine Loch vernachlässigbar?
Wie sind Eure Erfahrungen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass
das Thema Kältebrücke ein unüberwindbares Problem darstellt, denn in diesem
Falle hätten Millionen Haushalte ein nennenswertes Heizproblem ...
Ich freue mich auf Eure Antworten!
--
Gruß
Dimo
Hallo zusammen,

heizungstechnisch wird eine Abluftdunstabzugshaube (wassn Wort) im
Zusammenhang mit der bevorstehenden Klimakatastrophe für die totale
Energieverschwendung, Klimakiller, was weiß ich noch gehalten.
Andererseits befördert das Teil ja nicht nur die Wärme und schlechten
oder guten Gerüche (je nach dem wie gut der Koch ist) aus dem Haus,
sondern auch die, beim Kochen anfallende Feuchtigkeit.

Ich habe seit einigen Jahren Erfahrung mit den Abluftteilen gesammelt,
und noch nichts negatives gefunden, außer dem lästigen Klappern der
Abluftklappe bei starkem Wind.
Kondenswasser, Kälte- oder Wärmebrücke waren bisher kein Problem.
Inwieweit das Absaugen von warmer Luft und das erneute Aufheizen der
zuströmenden Kaltluft meinem Geldbeutel schadet hab ich nicht
getestet. Ich denke aber mal, das hält sich mit dem regelmäßigen
Aktivkohlefiltertausch ungefähr die Waage.

Wenn ich die Wahl hätte, und der Einbau so unproblematisch ist, würde
ich mich auf jeden Fall für die Abluftvariante entscheiden.

Viele Grüße
Sven
Martin Borczin
2008-04-02 18:50:42 UTC
Permalink
Post by Dimo Tabken
Moinmoin Heimwerker!
wir haben in unserer Küche (wie so viele andere) eine Dunstabzughaube über
dem Herd, die allerdings momentan einfach nur ansaugt, filtert und das
Ergebnis wieder nach oben in die Küche pustet. Dieser Zustand gefällt mir
nicht sonderlich, ich hätte schon gerne einen Abzug nach aussen.
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Wir werden sehen...

Ich persönlich halte diese Variante für Energieverschwendung pur! Wenn
Du das Teil 1/2 Stunde am Tag laufen lässt, hast Du am Monatsende rund
18.000 cbm warmer Raumluft gegen kalte Außenluft getauscht, die dann
wieder aufgeheizt werden muss, kein ganz billiges Vergnügen.

Noch etwas: für Deine Heizung und deinen Kamin (wenn Du einen hast oder
planst) brauchst Du dann sehr wahrscheinlich eine Außenluftzufuhr.

MfG
Martin
--
Für eine PM an mich "nospam" löschen.
Gerd Schweizer
2008-04-02 20:28:31 UTC
Permalink
Post by Dimo Tabken
Wie sind Eure Erfahrungen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass
das Thema Kältebrücke ein unüberwindbares Problem darstellt, denn in diesem
Falle hätten Millionen Haushalte ein nennenswertes Heizproblem ...
Bisher hatten wir eine normale Ablufthabe, die außen ein "Gitter" hatte.
Letztes Jahr bekamen wir eine neue "Wandesse". Bei der habe ich außen
auf Empfehlung unserer Tochter (Ingenieur Versorgungstechnik) so ein
Edelstahlteil mit Lamellen hingebaut. Im Rohr ist auf der Innenseite
eine Klappe, die vom Luftstrom betätigt wird. Die Lamellen außen werden
auch vom Luftstrom geöffnet. Das scheint mir die richtige Lösung zu sein.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Dimo Tabken
2008-04-02 20:57:33 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Bisher hatten wir eine normale Ablufthabe, die außen ein "Gitter" hatte.
Letztes Jahr bekamen wir eine neue "Wandesse". Bei der habe ich außen
auf Empfehlung unserer Tochter (Ingenieur Versorgungstechnik) so ein
Edelstahlteil mit Lamellen hingebaut. Im Rohr ist auf der Innenseite
eine Klappe, die vom Luftstrom betätigt wird. Die Lamellen außen werden
auch vom Luftstrom geöffnet. Das scheint mir die richtige Lösung zu sein.
Hallo Gerd,

vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Ich mach mich mal weiterhin
schlau, was es da so alles gibt. Ob es bei uns tatsächlich ein Abluftsystem
wird, ist noch gar nicht klar. Ich möchte einfach erstmal beide
Möglichkeiten fundiert miteinander vergleichen können.
--
Gruß
Dimo
Gerd Schweizer
2008-04-03 18:38:45 UTC
Permalink
Post by Dimo Tabken
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Ich mach mich mal weiterhin
schlau, was es da so alles gibt. Ob es bei uns tatsächlich ein Abluftsystem
wird, ist noch gar nicht klar. Ich möchte einfach erstmal beide
Möglichkeiten fundiert miteinander vergleichen können.
Dimo, also Abluft ist auf jeden Fall wesentlich wirkungsvoller als
Umluft. Was vielleicht noch ein Hinweis ist: Ein größerer Querschnitt
und wenig Ecken bei der Führung der Abluft vermindert die Lautstärke der
abgesaugten Luft stark. Nachdem ich sowieso einen neuen Mauerdurchbruch
machen musste, haben wir 150mm Durchmesser gewählt. Das Geräusch ist
viel angenehmer als beim alten mit 120mm.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Ewald Schön
2008-04-24 20:49:45 UTC
Permalink
Vergiss nicht Deinen Schornsteinfeger zu fragen!
Der kann den Abluftbetrieb untersagen bzw. muss ihn erlauben.
Eine Gasheizung, Gasofen , Ölofen in der Wohnung und Du darfst keine
Ablufthaube betreiben.
Gruß
Ewald
Jürgen Exner
2008-04-24 22:40:07 UTC
Permalink
Post by Ewald Schön
Vergiss nicht Deinen Schornsteinfeger zu fragen!
Der kann den Abluftbetrieb untersagen bzw. muss ihn erlauben.
Nein. Er hat mit der Ablufthaube nichts zu tun. Er kann dir allerdings
den Betrieb mancher Heizungsanlagen untersagen, wenn die Ablufthaube
gewisse Bindungen nicht erfuellt.
Post by Ewald Schön
Eine Gasheizung, Gasofen , Ölofen in der Wohnung und Du darfst keine
Ablufthaube betreiben.
So pauschal formuliert ist die Aussage ganz einfach falsch.

jue

Loading...