Discussion:
Wieviel Druck bringt Kühlkompressor?
(zu alt für eine Antwort)
Oliver Wache
2005-02-19 12:47:13 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand sagen, wieviel Druck ein
Kühlschrankkompressor bringt? Ich will mir daraus einen kleinen
Luftkompressor bauen. Ich habe als Kompressoren 2 Stk. Danfoss TLS9K
für Kühlmittel R600A hier. Die waren zwar schon mal verbaut, aber nie
in Betrieb. Wie bekomme ich das alte Kühlmittel vollständig da raus
und wieviel Motoröl muss da rein, da einer der Kompressoren beim
Versand ausgelaufen ist?
Zudem habe ich noch einen kleinen Airbrushkompressor hier. Der läuft
anscheinend auch mit einem Kühlkompressor. Nur ist dieser mit einem
umlaufenden, verschraubten Band verschlossen, so daß man ihn öffnen
kann. Die Farbe ist blau, der momentane höchstdruck 6 Bar. Kann der
evtl. auch mehr aushalten? So 8-10 Bar wären nicht schlecht. Die Größe
entspricht ungefähr den Danfoss Verdichtern.
Wenn sich jemand mit den Dingern auskennt und mir mit Infos dienen
kann, wäre ich echt erleichtert.

CU, Oliver
Oliver Wache
2005-02-19 15:33:46 UTC
Permalink
Oliver Wache <***@privacy.net> schrieb:

*snip*

mir ist noch was eingefallen:
Braucht so ein Verdichter eigentlich Gegendruck um zu funktionieren
oder schadet es ihm, wenn ich ein Rückschlagventil dazwischen setze?

Welche Bedeutung/Funktion haben eigentlich die 3 Anschlüsse des
Verdichters?
A: Suction Connector
B: Process Connector
C: Discharge Connector

Kann ich einen davon verschliessen oder müssen alle 3 offen bleiben?
Bilder von der Anlage kann ich auf Verlangen gerne zusenden.

CU, Oliver
bastian
2005-02-20 00:35:48 UTC
Permalink
Oliver Wache <***@privacy.net> wrote in message news:<***@individual.net>...

Hallo Oliver,
schön wärs, solche Kompressoren liegen ja genug rum.

Nur, der Kältekompressor hat ne bestimmte Ölmenge drin, die im Betrieb
mit dem Kältemittel,flüssig bis Verdampfer-danach gasförmig bis
zurück, im Kältekreislauf mit rumkreist.
Damit findet man auch Undichtigkeiten, Gas ist sofort weg, aber
Ölreste spürt man in der Hand und riecht es.
wenn Du Luft damit verdichtest und dann in nen Druckkessel gehst, ist
das Öl
sehr schnell im Kessel und der Verdichter läuft trocken.

Wenn Du was selber bauen willst, geh zum LKW-Unfallausschlächter,
Bremsluftkompressor.Klein, 1-Zyl.,lebt ewig.Meist schon mit
Riemenscheibe.Und billig.10 atü und mehr.Fördermenge nach Drehzahl.
bastian
Oliver Wache
2005-02-20 14:34:24 UTC
Permalink
Post by bastian
Hallo Oliver,
schön wärs, solche Kompressoren liegen ja genug rum.
Das es geht, beweisen etliche Nachbauten. Nur konnte ich noch keine
genauen Spezifikationen dazu finden.
download: <http://www.h-haider.de/bauanleitung.pdf>
Post by bastian
Nur, der Kältekompressor hat ne bestimmte Ölmenge drin, die im Betrieb
mit dem Kältemittel,flüssig bis Verdampfer-danach gasförmig bis
zurück, im Kältekreislauf mit rumkreist.
Das scheint bei einem offenen System aber anders zu funktionieren. Da
wird das Öl anscheinend nicht mehr mittransportiert. Wie soll es auch,
ist ja kein Medium mehr da.
Post by bastian
Wenn Du was selber bauen willst, geh zum LKW-Unfallausschlächter,
Bremsluftkompressor.Klein, 1-Zyl.,lebt ewig.Meist schon mit
Riemenscheibe.Und billig.10 atü und mehr.Fördermenge nach Drehzahl.
Das ist viel zu laut und zu groß. Ich will ihn im wohnzimmer
betreiben. Deshalb sollte er eigentlich am besten unhörbar sein.

P.S.: Ich habe mittlerweile haerausgefunden, das ich einen Sil-Air 20M
habe. Den muss ich nun nur noch zum Automatikbetrieb umrüsten. Hat
jemand eine günstige Quelle für Druckschalter/Druckwächter 1/4" mit
Entlastung?

CU, Oliver
a***@web.de
2005-02-21 07:49:50 UTC
Permalink
Das es geht, beweisen etliche Nachbauten. Nur konnte ich noch keine
genauen Spezifikationen dazu finden.
download: <http://www.h-haider.de/bauanleitung.pdf>
Post by bastian
Nur, der Kältekompressor hat ne bestimmte Ölmenge drin, die im Betrieb
mit dem Kältemittel,flüssig bis Verdampfer-danach gasförmig bis
zurück, im Kältekreislauf mit rumkreist.
Das scheint bei einem offenen System aber anders zu funktionieren. Da
wird das Öl anscheinend nicht mehr mittransportiert. Wie soll es auch,

ist ja kein Medium mehr da

Hallo Oliver,
da sonst keiner was sagt, sag ich halt noch was.
Also,wenn Du bei Google mal suchst, liest Du, daß viele jammern ,
wegen dem Öl in der Luft, Öl mit Kondenswasser im Tank und der
Notwendigkeit, Ölabscheider und Ölrückführung zu brauchen.
Kurzzeitig mags gehen.

Luft ist auch Medium. Im Kältekreislauf wird das Öl bis Verdampfer
flüssig mitgenommen, dann gasförmig (wie Luft)weitertransportiert.
Die drei Anschlüsse sind Saug-und Druckansch. und Discharge ist
der Serviceport für Evakuieren, Öl nachfüllen und Kältemittel
einfüllen.

Wirklich ölfrei sind eigentlich nur die Membranverdichter.
Denk mal an die kleinen 12 V-Zigarettenstecker-Autokompressoren.
Sehr billig, jedes Kaufhaus, recht hoher Druck, aber nicht sehr viel
Luft
und sicher kein ewiges Leben. Aber, um erst mal zu sehen, obs Dir Spaß
macht......

bastian
Oliver Wache
2005-02-21 17:00:58 UTC
Permalink
Post by a***@web.de
Also,wenn Du bei Google mal suchst, liest Du, daß viele jammern ,
wegen dem Öl in der Luft, Öl mit Kondenswasser im Tank und der
Notwendigkeit, Ölabscheider und Ölrückführung zu brauchen.
Kurzzeitig mags gehen.
Da kommt sowieso ne Wartungseinheit dran.
Post by a***@web.de
Die drei Anschlüsse sind Saug-und Druckansch. und Discharge ist
der Serviceport für Evakuieren, Öl nachfüllen und Kältemittel
einfüllen.
Na endlich weiß ich, wofür die Anschlüsse sind. Danke!

Jetzt habe ich nen Sil-Air 20 M hier. Der läuft auch nur mit nem
Kühlkompressor. Allerdings ist der Deckel des Verdichters mit nem
umlaufenden Band verschlossen und nicht verschweisst.

CU, Oliver
Dieter Wiedmann
2005-02-21 10:18:36 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
kann mir vielleicht jemand sagen, wieviel Druck ein
Kühlschrankkompressor bringt?
Viel! Viel mehr als du üblicherweise brauchen wirst.
Post by Oliver Wache
Ich will mir daraus einen kleinen
Luftkompressor bauen. Ich habe als Kompressoren 2 Stk. Danfoss TLS9K
für Kühlmittel R600A hier. Die waren zwar schon mal verbaut, aber nie
in Betrieb. Wie bekomme ich das alte Kühlmittel vollständig da raus
und wieviel Motoröl muss da rein, da einer der Kompressoren beim
Versand ausgelaufen ist?
Aha also für R600a (Isobutan), 20bar macht der locker. Hubraum sind
8,8cm^3 (daher die '9' in der Typenbezeichnung), Ansaugvolumenstrom
etwas über 20lmin^-1, Ölfüllmenge sind 180cm^3.

Für Airbrush würde ich den Verdichter allerdings nur mit einem *richtig*
guten Ölabscheider verwenden wollen.


Gruß Dieter
Oliver Wache
2005-02-21 16:57:02 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Aha also für R600a (Isobutan), 20bar macht der locker. Hubraum sind
8,8cm^3 (daher die '9' in der Typenbezeichnung), Ansaugvolumenstrom
etwas über 20lmin^-1, Ölfüllmenge sind 180cm^3.
Aaah ich wusste doch, daß Du einfach alles weisst :-) Dann brauche ich
ja keine Angst zu haben, wenn ich ihn auf 8-10 Bar stelle.
Post by Dieter Wiedmann
Für Airbrush würde ich den Verdichter allerdings nur mit einem *richtig*
guten Ölabscheider verwenden wollen.
Der soll mir nur zum ausblasen und zum Betrieb meiner Entlötstation
von ERSA dienen. Für was anderes reicht die Luftmenge ja eh nicht.
Jetzt brauche ich nur noch den Druckwächter.

CU, Oliver
Andi Schulze
2005-02-22 14:13:09 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand sagen, wieviel Druck ein
Kühlschrankkompressor bringt? Ich will mir daraus einen kleinen
Luftkompressor bauen. Ich habe als Kompressoren 2 Stk. Danfoss TLS9K
für Kühlmittel R600A hier. Die waren zwar schon mal verbaut, aber nie
in Betrieb. Wie bekomme ich das alte Kühlmittel vollständig da raus
und wieviel Motoröl muss da rein, da einer der Kompressoren beim
Versand ausgelaufen ist?
Zudem habe ich noch einen kleinen Airbrushkompressor hier. Der läuft
anscheinend auch mit einem Kühlkompressor. Nur ist dieser mit einem
umlaufenden, verschraubten Band verschlossen, so daß man ihn öffnen
kann. Die Farbe ist blau, der momentane höchstdruck 6 Bar. Kann der
evtl. auch mehr aushalten? So 8-10 Bar wären nicht schlecht. Die Größe
entspricht ungefähr den Danfoss Verdichtern.
Wenn sich jemand mit den Dingern auskennt und mir mit Infos dienen
kann, wäre ich echt erleichtert.
CU, Oliver
Hallo Oliver,

so einen Selbstbau betreibe ich schon seit mehreren Jahren Problemlos.
Das einzigste ist, das man hin und wieder (je nach Laufzeit) etwas
Nähmaschinenöl (ist schön dünnflüssig) in der Kompressor einsaugen
lassen muß. Einfach in den Ansaugkanal einspritzen.
Den Druckbehälter entwässern nicht vergessen. Druck bringt so ein
Kompressor bis zu 20bar. Die braucht nur keiner.
Also meine Konstruktion ist ideal zum Airbrushen für Modellaustos. Keine
Druckschwankungen beim Kompressoranlauf oder Stop und sehr leise.

Grüße
Andi

Loading...