Michael Jürgens
2008-05-13 15:56:24 UTC
Hallo Gemeinde,
unser Haus verfügt über einen leider zugeschütteten Grundwasserbrunnen
mit 1,25"-Saugrohr, das direkt im Keller des Hauses endet.
Diesen Brunnen, den die vorherigen Eigentümer nicht genutzt haben,
möchte ich nun gerne reaktivieren.
Das Grundwasser liegt beim Nachbarn bei etwa 2m, unser Grundstück liegt
etwas höher, also wird das Wasser bei ca. 4 bis 5 Metern stehen.
Ich habe den Brunnen gestern mal angespült und mit viel Mühe mit einer
alten "Hauswasserwerk-Pumpe" dann endlich auch Wasser fördern können.
Zum Gartengießen reichte das Ganze dann auch gut, nur war das Wasser
danach zuende und die Pumpe zog Luft.
Bevor ich jetzt wild in der Gegend "ruminstalliere" habe ich einige Fragen:
- Welche Art Pumpe sollte ich hier sinnvollerweise einsetzen?
- Gibt es bezahlbare Saugpumpen, die tatsächlich auch die Luftsäule im
Rohr leersaugen um dann ans Wasser zu kommen? Es wird ja immer mal
wieder vorkommen, dass der Brunnen leergesaugt wird und damit Luft zieht.
- Gibt es für solche Pumpen einen Leerlaufschutz, oder sogar
leerlauffeste Brunnenpumpen?
- Fußventil gibt es keines.
Ich hatte mir jetzt gedacht, die bestehende Pumpe vorübergehend bestehen
zu lassen, und mir eine Konstruktion zum Befüllen des Rohres und der
Pumpe zu "basteln", also ein T-Stück, mit dem ich in die Saugleitung
Wasser einbringen kann, um die Luft mal heraus zu bekommen.
Rückschlagventil in der Trinkwasserleitung würde ich vorsehen (zur
Verhinderung der Einspülung von Keimen in die Trinkwasserleitung).
Alternativ hatte ich an eine parallel zur Förderpumpe geschaltete kleine
zweite Pumpe gedacht, die mir die Luftsäule bei Bedarf absaugt. Wäre das
praktikabel? Wenn ja, was würde man da verwenden wollen?
Sonstige Ideen?
Danke schon mal
Gruss
Mike
unser Haus verfügt über einen leider zugeschütteten Grundwasserbrunnen
mit 1,25"-Saugrohr, das direkt im Keller des Hauses endet.
Diesen Brunnen, den die vorherigen Eigentümer nicht genutzt haben,
möchte ich nun gerne reaktivieren.
Das Grundwasser liegt beim Nachbarn bei etwa 2m, unser Grundstück liegt
etwas höher, also wird das Wasser bei ca. 4 bis 5 Metern stehen.
Ich habe den Brunnen gestern mal angespült und mit viel Mühe mit einer
alten "Hauswasserwerk-Pumpe" dann endlich auch Wasser fördern können.
Zum Gartengießen reichte das Ganze dann auch gut, nur war das Wasser
danach zuende und die Pumpe zog Luft.
Bevor ich jetzt wild in der Gegend "ruminstalliere" habe ich einige Fragen:
- Welche Art Pumpe sollte ich hier sinnvollerweise einsetzen?
- Gibt es bezahlbare Saugpumpen, die tatsächlich auch die Luftsäule im
Rohr leersaugen um dann ans Wasser zu kommen? Es wird ja immer mal
wieder vorkommen, dass der Brunnen leergesaugt wird und damit Luft zieht.
- Gibt es für solche Pumpen einen Leerlaufschutz, oder sogar
leerlauffeste Brunnenpumpen?
- Fußventil gibt es keines.
Ich hatte mir jetzt gedacht, die bestehende Pumpe vorübergehend bestehen
zu lassen, und mir eine Konstruktion zum Befüllen des Rohres und der
Pumpe zu "basteln", also ein T-Stück, mit dem ich in die Saugleitung
Wasser einbringen kann, um die Luft mal heraus zu bekommen.
Rückschlagventil in der Trinkwasserleitung würde ich vorsehen (zur
Verhinderung der Einspülung von Keimen in die Trinkwasserleitung).
Alternativ hatte ich an eine parallel zur Förderpumpe geschaltete kleine
zweite Pumpe gedacht, die mir die Luftsäule bei Bedarf absaugt. Wäre das
praktikabel? Wenn ja, was würde man da verwenden wollen?
Sonstige Ideen?
Danke schon mal
Gruss
Mike