Discussion:
Vorhandenen Brunnen reaktivieren - wie am besten?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Jürgens
2008-05-13 15:56:24 UTC
Permalink
Hallo Gemeinde,

unser Haus verfügt über einen leider zugeschütteten Grundwasserbrunnen
mit 1,25"-Saugrohr, das direkt im Keller des Hauses endet.
Diesen Brunnen, den die vorherigen Eigentümer nicht genutzt haben,
möchte ich nun gerne reaktivieren.
Das Grundwasser liegt beim Nachbarn bei etwa 2m, unser Grundstück liegt
etwas höher, also wird das Wasser bei ca. 4 bis 5 Metern stehen.

Ich habe den Brunnen gestern mal angespült und mit viel Mühe mit einer
alten "Hauswasserwerk-Pumpe" dann endlich auch Wasser fördern können.
Zum Gartengießen reichte das Ganze dann auch gut, nur war das Wasser
danach zuende und die Pumpe zog Luft.
Bevor ich jetzt wild in der Gegend "ruminstalliere" habe ich einige Fragen:

- Welche Art Pumpe sollte ich hier sinnvollerweise einsetzen?
- Gibt es bezahlbare Saugpumpen, die tatsächlich auch die Luftsäule im
Rohr leersaugen um dann ans Wasser zu kommen? Es wird ja immer mal
wieder vorkommen, dass der Brunnen leergesaugt wird und damit Luft zieht.
- Gibt es für solche Pumpen einen Leerlaufschutz, oder sogar
leerlauffeste Brunnenpumpen?
- Fußventil gibt es keines.

Ich hatte mir jetzt gedacht, die bestehende Pumpe vorübergehend bestehen
zu lassen, und mir eine Konstruktion zum Befüllen des Rohres und der
Pumpe zu "basteln", also ein T-Stück, mit dem ich in die Saugleitung
Wasser einbringen kann, um die Luft mal heraus zu bekommen.
Rückschlagventil in der Trinkwasserleitung würde ich vorsehen (zur
Verhinderung der Einspülung von Keimen in die Trinkwasserleitung).

Alternativ hatte ich an eine parallel zur Förderpumpe geschaltete kleine
zweite Pumpe gedacht, die mir die Luftsäule bei Bedarf absaugt. Wäre das
praktikabel? Wenn ja, was würde man da verwenden wollen?

Sonstige Ideen?

Danke schon mal
Gruss
Mike
Jürgen Exner
2008-05-13 16:37:49 UTC
Permalink
Michael Jürgens <***@pflichtwatschen.de> wrote:
[Brunnen mit 4m Saughoehe]
Post by Michael Jürgens
Ich habe den Brunnen gestern mal angespült und mit viel Mühe mit einer
alten "Hauswasserwerk-Pumpe" dann endlich auch Wasser fördern können.
Zum Gartengießen reichte das Ganze dann auch gut, nur war das Wasser
danach zuende und die Pumpe zog Luft.
- Welche Art Pumpe sollte ich hier sinnvollerweise einsetzen?
Normale Kreiselpumpe sollte reichen.
Post by Michael Jürgens
- Gibt es bezahlbare Saugpumpen, die tatsächlich auch die Luftsäule im
Rohr leersaugen um dann ans Wasser zu kommen? Es wird ja immer mal
wieder vorkommen, dass der Brunnen leergesaugt wird und damit Luft zieht.
Achte auf selbstansaugend. Sind meine Pumpen eigentlich alle gewesen,
allerdings mussten sie angegossen werden.
Post by Michael Jürgens
- Gibt es für solche Pumpen einen Leerlaufschutz, oder sogar
leerlauffeste Brunnenpumpen?
Das wuerde mich auch mal interessieren. Meine Pumpe hat durch mehrere
Frostrises in der Ansaugleitung Luft gezogen und ist dann ueberhitzt.
Post by Michael Jürgens
- Fußventil gibt es keines.
Du koenntest zwischen Saugleitung und Pumpe ein Rueckschlagventil
anbringen. Dann entweicht zumindest der aufgebaute Druck nicht zurueck
in den Brunnen.
Post by Michael Jürgens
Ich hatte mir jetzt gedacht, die bestehende Pumpe vorübergehend bestehen
zu lassen, und mir eine Konstruktion zum Befüllen des Rohres und der
Pumpe zu "basteln", also ein T-Stück, mit dem ich in die Saugleitung
Wasser einbringen kann, um die Luft mal heraus zu bekommen.
Rückschlagventil in der Trinkwasserleitung würde ich vorsehen (zur
Verhinderung der Einspülung von Keimen in die Trinkwasserleitung).
Das reicht nicht! Es darf keine dauerhafte Verbindung zwischen
Trinkwasser- und Brauchwassernetzt geben. Soweit ich weiss sind z.B. zum
Nachfuellen von Zisternen mindestens 10cm Freifallstrecke
vorgeschreiben.
Post by Michael Jürgens
Alternativ hatte ich an eine parallel zur Förderpumpe geschaltete kleine
zweite Pumpe gedacht, die mir die Luftsäule bei Bedarf absaugt. Wäre das
praktikabel? Wenn ja, was würde man da verwenden wollen?
Fuer gelegentlichen Gebrauch: vielleicht Kolbenluftpumpe zum Absaugen
von Luft aus Schlauchbooten?

jue
Michael Jürgens
2008-05-13 19:38:48 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
[Brunnen mit 4m Saughoehe]
Post by Michael Jürgens
- Welche Art Pumpe sollte ich hier sinnvollerweise einsetzen?
Normale Kreiselpumpe sollte reichen.
Habe heute nochmal angespült und laufen lassen.
Nach 5 Minuten hatte die Pumpe tatsächlich die Luftsäule abgepumpt...

Oft kann ich das so nicht machen :-)
Post by Jürgen Exner
Post by Michael Jürgens
Rohr leersaugen um dann ans Wasser zu kommen? Es wird ja immer mal
wieder vorkommen, dass der Brunnen leergesaugt wird und damit Luft zieht.
Achte auf selbstansaugend. Sind meine Pumpen eigentlich alle gewesen,
allerdings mussten sie angegossen werden.
in dem Moment, wenn die Pumpenkammer (keine Ahnung, wie die heisst) leer
ist, wirbelt die Pumpe ja doch wieder nur Luft im Kreis...

Vielleicht sollte ich dazu schreiben, dass zwischen Anschlußort im
Keller und dem vermuteten Ende im Brunnenschacht zwischen 8 uns 12 Meter
Rohr (1,25") liegen, die Luftmenge im Rohr ist also beträchtlich.

Ich dachte halt daran, im Anschütt-Modus mit Vollgas Leitungswasser in
das Rohr zu drücken, dass es Rohr und Saugleitung gleichermaßen
leerbläst :-) Mit bis zu 11 bar Leitungsdruck geht da schon was. Aber
wenn man da keine feste Verbindung haben darf, ist das Mist.
Post by Jürgen Exner
Post by Michael Jürgens
- Fußventil gibt es keines.
Du koenntest zwischen Saugleitung und Pumpe ein Rueckschlagventil
anbringen. Dann entweicht zumindest der aufgebaute Druck nicht zurueck
in den Brunnen.
Das habe ich im Moment schon.
Ich gehe sogar noch um die Saugleitung näher an das Rohr ran.
Dann sehe ich zwar keinen Durchfluss mehr, aber die Luftsäule wird
kürzer. Vielleicht kommt auch noch ein großzügig dimensionierter
Vorfilter dazwischen, den man schön befüllen kann...
Post by Jürgen Exner
Das reicht nicht! Es darf keine dauerhafte Verbindung zwischen
Trinkwasser- und Brauchwassernetzt geben. Soweit ich weiss sind z.B. zum
Nachfuellen von Zisternen mindestens 10cm Freifallstrecke
vorgeschreiben.
Dazu habe ich leider auch noch nix gefunden.
Werde ich mal genauer googlen.
Post by Jürgen Exner
Fuer gelegentlichen Gebrauch: vielleicht Kolbenluftpumpe zum Absaugen
von Luft aus Schlauchbooten?
Hmmm, gibts die auch elektrisch und vertragen die auch Wasser?

Nur gelegentlich wird der Gebrauch nämlich nicht sein.
Wir haben hier ein stetig Lüftchen, das uns die Flora ziemlich schnell
zusammentrocknet, wenn wir nicht regelmäßig gießen.
Also mehrere hundert Liter pro Tag ist völlig normal.
Halt so viel, wie der Brunnen her gibt. Ich muss nur mal auslitern, wie
viel das wirklich ist.

Danke Dir, und Gruss
Mike
Jürgen Exner
2008-05-13 21:38:18 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Post by Jürgen Exner
[Brunnen mit 4m Saughoehe]
Post by Michael Jürgens
- Welche Art Pumpe sollte ich hier sinnvollerweise einsetzen?
Normale Kreiselpumpe sollte reichen.
Habe heute nochmal angespült und laufen lassen.
Nach 5 Minuten hatte die Pumpe tatsächlich die Luftsäule abgepumpt...
Oft kann ich das so nicht machen :-)
Da faellt mir dann eigentlich nur noch ein Wasserstandsmelder im Brunnen
ein. Schwimmschalter o.ae. deurfte im 1 1/4 Zoll Rohr eng werden. Aber
vielleicht gibt es sowas aehnliches wie die elektronischen Sensoren fuer
KFZ-Tanks oder Wohnmobil-Wassertanks auch in laengerer Ausfuehrug fuer
Brunnen.
Post by Michael Jürgens
Post by Jürgen Exner
Post by Michael Jürgens
Rohr leersaugen um dann ans Wasser zu kommen? Es wird ja immer mal
wieder vorkommen, dass der Brunnen leergesaugt wird und damit Luft zieht.
Achte auf selbstansaugend. Sind meine Pumpen eigentlich alle gewesen,
allerdings mussten sie angegossen werden.
in dem Moment, wenn die Pumpenkammer (keine Ahnung, wie die heisst) leer
ist, wirbelt die Pumpe ja doch wieder nur Luft im Kreis...
Jein. Das Wasser, selbst in nur geringe Mengen, dichtet die Kammer ab
und dient gleichzeitig als Schmiermittel.

jue
Michael Jürgens
2008-05-14 10:18:45 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Michael Jürgens
Nach 5 Minuten hatte die Pumpe tatsächlich die Luftsäule abgepumpt...
Oft kann ich das so nicht machen :-)
Da faellt mir dann eigentlich nur noch ein Wasserstandsmelder im Brunnen
ein.
Das hatte ich mir auch schon überlegt.
Nur komme ich durch das Rohr vermutlich nur sehr schwer durch, zumal
grob gerechnet 6 oder 7 Kurven um Rohr sind. Kabeleinführung wäre kein
Problem, und mit einem zusätzlichen T-Stück wäre ggf. sogar eine Kurve
damit zu eliminieren.
Post by Jürgen Exner
vielleicht gibt es sowas aehnliches wie die elektronischen Sensoren fuer
KFZ-Tanks oder Wohnmobil-Wassertanks auch in laengerer Ausfuehrug fuer
Brunnen.
Das Problem wird eher die mechanische Instabilität und die damit völlig
willkürlichen "Messwerte", da durch die Strömung (sollte ich den Sensor
überhaupt richtig platziert bekommen) der Sensor sicher auch nicht n ort
und Stelle bleiben würde.

Nachdem meine Holde gestern aber schon was meinte von wegen "ach, schön,
dann bekomme ich ja meinen Brunnen, so mit Eimer zum reinschmeissen und
so....", werde ich wohl die Jungs von der Feuerwehr zu einer Übung im
Ausschachten einladen und dann kann ich ja auch nen Schwimmschalter
platzieren :-(
Post by Jürgen Exner
Post by Michael Jürgens
ist, wirbelt die Pumpe ja doch wieder nur Luft im Kreis...
Jein. Das Wasser, selbst in nur geringe Mengen, dichtet die Kammer ab
und dient gleichzeitig als Schmiermittel.
Verstanden.
Also umdenken, Eimer mit Wasser und dünnstem Saugschlauch mit Ventil
daneben und die Pumpe schlürfen lassen. Zusätzlicher 3/8"-Anschluß ist
ja vorhanden.
Müsste doch gehen, oder?


Danke und Gruß
Mike
Andreas Zemke
2008-05-13 23:03:44 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Ich dachte halt daran, im Anschütt-Modus mit Vollgas Leitungswasser in
das Rohr zu drücken, dass es Rohr und Saugleitung gleichermaßen
leerbläst :-) Mit bis zu 11 bar Leitungsdruck geht da schon was. Aber
wenn man da keine feste Verbindung haben darf, ist das Mist.
Evtl. darfst Du es mit einem Systemtrenner?
Siehe http://www.haustechnikdialog.de/News/News.aspx?ID=8273
Geht wohl preislich bei etwa 50 Euro los, kann aber auch leicht das 10
fache kosten.

[...]
Post by Michael Jürgens
Nur gelegentlich wird der Gebrauch nämlich nicht sein.
Wir haben hier ein stetig Lüftchen, das uns die Flora ziemlich schnell
zusammentrocknet, wenn wir nicht regelmäßig gießen.
Also mehrere hundert Liter pro Tag ist völlig normal.
Halt so viel, wie der Brunnen her gibt. Ich muss nur mal auslitern, wie
viel das wirklich ist.
Auch wenn ich sie (Foren!) absolut nicht mag, hier mal ein Link zu einem
Forum wo sich einige Leute mit Erfahrung rumtreiben, sammle schon mal
Daten...
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2186172

Dort wurde mir geraten auf einen Rammbrunnen zu verzichten, etwas Arbeit
zu investieren und einen Bohrbrunnen zu erstellen. Die Arbeit hat sich
gelohnt, 4,5" mit 3m Filterstrecke liefert schon etwas mehr Wasser. Und
ich habe noch die Option eine Pumpe im Rohr zu installieren, d.h. kein
Saugproblem und kein Pumpenlärm.

-andreas
Michael Jürgens
2008-05-14 10:26:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Zemke
Post by Michael Jürgens
Ich dachte halt daran, im Anschütt-Modus mit Vollgas Leitungswasser in
das Rohr zu drücken, dass es Rohr und Saugleitung gleichermaßen
leerbläst :-) Mit bis zu 11 bar Leitungsdruck geht da schon was. Aber
wenn man da keine feste Verbindung haben darf, ist das Mist.
Evtl. darfst Du es mit einem Systemtrenner?
Siehe http://www.haustechnikdialog.de/News/News.aspx?ID=8273
Geht wohl preislich bei etwa 50 Euro los, kann aber auch leicht das 10
fache kosten.
Ich teste mal mit einem Eimer Wasser und einem dünnen Schlürf-Schlauch
:-) Ggf. erübrigt sich das ja, wenn ich buddeln (lassen) muss.
Post by Andreas Zemke
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2186172
Danke sehr. werd' ich mir mal "antun" ;-)
Post by Andreas Zemke
Dort wurde mir geraten auf einen Rammbrunnen zu verzichten, etwas Arbeit
zu investieren und einen Bohrbrunnen zu erstellen. Die Arbeit hat sich
gelohnt, 4,5" mit 3m Filterstrecke liefert schon etwas mehr Wasser. Und
ich habe noch die Option eine Pumpe im Rohr zu installieren, d.h. kein
Saugproblem und kein Pumpenlärm.
Ohne Frage sinnvoll.
Nur weiss ich nicht, ob neue Brunnen gebohrt werden dürfen, das muss ich
erst noch klären lassen.
Der alte Brunnen hat wohl Bestandsschutz (so oder so ähnlich drückte
sich mein Nachbar aus, der auf seinem Grundstück 7 Grundwasserbrunnen hat).

Gruss
Mike
Ralf-Rainer Ploog
2008-05-13 22:45:42 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Michael Jürgens
- Gibt es für solche Pumpen einen Leerlaufschutz, oder sogar
leerlauffeste Brunnenpumpen?
Das wuerde mich auch mal interessieren. Meine Pumpe hat durch mehrere
Frostrises in der Ansaugleitung Luft gezogen und ist dann ueberhitzt.
Hallo,

gibt es, z.B. bei www.gardena.de unter Pumpenzubehör

Gruß Ralf
Andreas Zemke
2008-05-13 22:50:38 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Michael Jürgens
- Gibt es für solche Pumpen einen Leerlaufschutz, oder sogar
leerlauffeste Brunnenpumpen?
Das wuerde mich auch mal interessieren. Meine Pumpe hat durch mehrere
Frostrises in der Ansaugleitung Luft gezogen und ist dann ueberhitzt.
Das Wasser wird sowohl als Kühl-, Schmier-, und Dichtmittel benötigt.
Eine dauerhaft trockenlauffeste Pumpe dürfte den preislichen Rahmen
deutlich sprengen.
Einfacher wäre da ein Presscontrol von Grundfos, der übernimmt das Ein
und Ausschalten.
Sollte in absehbarer Zeit kein Wasser fließen schaltet er auf Störung.

-andreas
Michael Jürgens
2008-05-14 10:27:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Zemke
Einfacher wäre da ein Presscontrol von Grundfos, der übernimmt das Ein
und Ausschalten.
Bin ich gestern auch drüber gestolpert. Danke trotzdem!

Gruss
Mike

Jürgen Exner
2008-05-13 22:59:23 UTC
Permalink
Michael Jürgens <***@pflichtwatschen.de> wrote:
][...]
Post by Michael Jürgens
Zum Gartengießen reichte das Ganze dann auch gut, nur war das Wasser
danach zuende und die Pumpe zog Luft.
Ganz andere Idee: wenn der Brunnen nur so wenig Wasser liefert, dann
waere es vielleicht besser, eine nur recht kleine Pumpe zu installieren,
die "staendig" laeuft und langsam Wasser in einen Speicher foerdert?

Nur eine Idee, aber das ist im Prinzip das, was man im grossen Masstab
mit Wassertuermen macht.

jue
Michael Eggert
2008-05-13 23:26:29 UTC
Permalink
Michael Jürgens <***@pflichtwatschen.de> wrote:

Moin!
Post by Michael Jürgens
Ich hatte mir jetzt gedacht, die bestehende Pumpe vorübergehend bestehen
zu lassen, und mir eine Konstruktion zum Befüllen des Rohres und der
Pumpe zu "basteln", also ein T-Stück, mit dem ich in die Saugleitung
Wasser einbringen kann, um die Luft mal heraus zu bekommen.
Funktioniert hier so, mit Wasser bei 6-7m. Das Wasser muss aber nicht
ins Rohr (von dort aus läufts ohne Ventil und ohne Unterdruck eh in
die Erde) sondern in die Pumpe.
Post by Michael Jürgens
Rückschlagventil in der Trinkwasserleitung würde ich vorsehen (zur
Verhinderung der Einspülung von Keimen in die Trinkwasserleitung).
Es genügt, den Saugseiten-Abzweig in einen Eimer Wasser neben der
Pumpe zu halten. Das schafft jede Pumpe, auch trocken.

Dann immer einen Schluck Wasser in die Pumpe lassen und schnell wieder
zudrehen, damit die mit Wasser gefüllte Pumpe die Luft aus dem Brunnen
hinterherzieht. Am besten immer im Kreis (also zurück in den Eimer)
pumpen...

Vorsicht: Kugelabsperrventile sind zwar bequem, meins ist aber nicht
luftdicht (zieht wohl oben beim Hebel Luft). Ich benutze es trotzdem
einmal im Jahr und drehe dann einen Stopfen rein. Bessere Ideen sind
jederzeit willkommen.

Gruß,
Michael.
Loading...