Discussion:
Munddusche Philips verarscht
(zu alt für eine Antwort)
Hans Landstorfer
2004-04-07 17:57:34 UTC
Permalink
Hallo Heimwerker,
bei meiner Munddusche (Philips HX 2740) ist der >schlauch ziemlich in
der Mitte gebrochen., kein Problem könnte man meinen.

Aber
Philips verkauft diesen Schlauch nicht als Ersatzteil !!!
man soll das Ding einsenden, nur die Reparatur kostet 2/3 des
Neupreises (ca. 60€)

abgesehen davon, daß das eine Unverschämtheit ist (werde bestimmt nie
wieder Philips kaufen)
möchte ich das Ding gerne reparieren, ist ja noch nicht so alt

Habs im normalen Gummihandel schon versucht, nur da gibt es in diesem
Durchmesserbereich nur Weich-PVVC oder Silikon-schläuche, beide sind
ungeeib´gnet, da an der Düse o gut wie kein Druck mehr ankommt (dafür
pulsiert der Schlauch sehr schön)

Hat jemand eine Bezugsquelle für harte PE-Schöläuche in dem
Durchmesser ( ca. 3 x 2 Da x Di)

Danke vorab

Gruß
Hans
Joachim Warner
2004-04-07 22:12:41 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
Hallo Heimwerker,
bei meiner Munddusche (Philips HX 2740) ist der >schlauch ziemlich in
der Mitte gebrochen., kein Problem könnte man meinen.
Moin,

geh mal zu einem großen Laborfachhandel (nicht so ne kleine Klitsche, die
ausgestopfte Ratten und Bunsenbrenner für Schulen verkauft) und guck nach
Schlauchmaterial z. B. für HPLC oder GC. Nimm deinen abben Schlauch mit.

Notfalls tuts auch ein ausgedienter Infusionsschlauch, viel Druck macht
die Dusche ja nicht.

Wenn du was hast, in heißem Wasser warm machen, damit er rüberflutscht,
vielleicht ein bißchen Wasser als Schmiermittel zugeben.

Gruß

Jo
chris schultz
2004-04-08 07:55:51 UTC
Permalink
Post by Joachim Warner
Notfalls tuts auch ein ausgedienter Infusionsschlauch, viel Druck macht
die Dusche ja nicht.
Hallo,
Infusionsschläuche ? Ich dachte immer, die seien aus Weich-PVC ? (naja
, vielleicht die weniger kanzerogene Variante:-) )
Also, wenn die ihm reichen, könnte er sich doch eigentlich an jede
befreundete Krankenschwester (und natürlich Pfleger...) wenden... :-)
Ansonsten fallen mir nur noch Autoersatzteile (Kühlschläuche und
Ersatzschläuche für Scheibenwaschanlagen) ein. Aber weils'ne
Munddusche ist, sollten die vielleicht nicht grad vom Schrottplatz
sein :-)

Chris
Carsten Schaudel
2004-04-08 09:00:49 UTC
Permalink
Hallo !
Post by Joachim Warner
Notfalls tuts auch ein ausgedienter Infusionsschlauch, viel Druck macht
die Dusche ja nicht.
Nun, gerade sowas geht eben nicht, da sich ein solcher weicher Schlauch
wunderbar im puls der Munddusche ausdehnt - und somit von Druck nix mehr an
Ende raus kommt.

... genau aus diesem Grund sind im Original auch harte Schläuche verbaut ...
Markus Baumeister
2004-04-09 15:25:07 UTC
Permalink
Post by Carsten Schaudel
Post by Joachim Warner
Notfalls tuts auch ein ausgedienter Infusionsschlauch, viel Druck macht
die Dusche ja nicht.
Nun, gerade sowas geht eben nicht, da sich ein solcher weicher Schlauch
wunderbar im puls der Munddusche ausdehnt - und somit von Druck nix mehr an
Ende raus kommt.
Infusionsleitungen für Infusionspumpen sind druckfest.

Gruss
Markus
--
Die Email Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per Email notwendig sein:
***@gmx.de
Georg Mildenberger
2004-04-08 07:33:01 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by Hans Landstorfer
Hallo Heimwerker,
bei meiner Munddusche (Philips HX 2740) ist der >schlauch
ziemlich in der Mitte gebrochen., kein Problem könnte man
meinen.
Aber
Philips verkauft diesen Schlauch nicht als Ersatzteil !!!
man soll das Ding einsenden, nur die Reparatur kostet 2/3 des
Neupreises (ca. 60€)
abgesehen davon, daß das eine Unverschämtheit ist (werde
bestimmt nie wieder Philips kaufen)
möchte ich das Ding gerne reparieren, ist ja noch nicht so alt
Habs im normalen Gummihandel schon versucht, nur da gibt es in
diesem Durchmesserbereich nur Weich-PVVC oder Silikon-schläuche,
beide sind ungeeibŽgnet, da an der Düse o gut wie kein Druck
mehr ankommt (dafür pulsiert der Schlauch sehr schön)
Hat jemand eine Bezugsquelle für harte PE-Schöläuche in dem
Durchmesser ( ca. 3 x 2 Da x Di)
also ich würde einen Schlauch suchen, der über den alten passt.
Davon dann ein Stück als Muffe an der Bruchstelle verwenden. Damit
kannst Du dann den alten für den Druck nutzen und die Muffe selbst
kriegt gar keinen ab.

Ansonsten könnte man den neuen, zu weichen Schlauch auch mit einer
Bandage festigen. Einfach ein kräftiges Gewebeband drumwickeln. Ist
allerdings wohl eher ein hygienischer Alptraum.

Gruß
Schorsch
Horst Kalevar
2004-04-08 09:00:00 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
bei meiner Munddusche (Philips HX 2740) ist der >schlauch ziemlich in
der Mitte gebrochen., kein Problem könnte man meinen.
Schrumpfschlauch drüber? Gibt u.a. in der Elektronikapotheke Conrad auch
als Meterware.

Gruß
Horst
tom wéss
2004-04-09 12:09:04 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Schrumpfschlauch drüber? Gibt u.a. in der Elektronikapotheke
Conrad auch
Post by Horst Kalevar
als Meterware.
Ist ja auch nicht gerade eine low-cost-Lösung ;-)
Wenn, dann auch mal bei reichelt.de nachhaken. Ist meist Welten
billiger als Conrad und deutlich schneller

Gruß

Tom
Martin Trautmann
2004-04-08 10:04:12 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
bei meiner Munddusche (Philips HX 2740) ist der >schlauch ziemlich in
der Mitte gebrochen., kein Problem könnte man meinen.
Aber
Philips verkauft diesen Schlauch nicht als Ersatzteil !!!
man soll das Ding einsenden, nur die Reparatur kostet 2/3 des
Neupreises (ca. 60€)
Tja - das ist eben der Vorteil von Markenqualitaet. Beim Billiganbieter
haette die Dusche zwar nur 20 EUR komplett gekostet, aber dafuer
wuerdest auch keine Ersatzteile mehr bekommen.
Post by Hans Landstorfer
Hat jemand eine Bezugsquelle für harte PE-Schöläuche in dem
Durchmesser ( ca. 3 x 2 Da x Di)
Abgesehen vom vorgeschlagenen Flicken: Probier's mal im Modellbaubedarf.
Solche harten Schlaeuche braucht man z.B. fuer Modellbau-Hydraulik,
-Pneumatik oder z.B. fuer Airbrush. Ob die aber alle
lebensmitteltauglich sind?


Im August gibt's vermutlich wieder bei Aldi Sued Mundduschen, im
Dezember wieder bei Aldi Nord - die beiden letzten kosteten jeweils
unter 20 EUR.

Schoenen Gruss
Martin
Volker Neurath
2004-04-08 17:03:40 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
Habs im normalen Gummihandel schon versucht, nur da gibt es in diesem
Durchmesserbereich nur Weich-PVVC oder Silikon-schläuche, beide sind
ungeeib´gnet, da an der Düse o gut wie kein Druck mehr ankommt (dafür
pulsiert der Schlauch sehr schön)
Hat jemand eine Bezugsquelle für harte PE-Schöläuche in dem
Durchmesser ( ca. 3 x 2 Da x Di)
Es gibt im sogenennten "Technischen handel" bzw. "Schlauchtechnischen
handel" alle möglichen Schläuche. Unter anderem auch PVC-Spiralen in
dem passenden Durchmesser.
Und zwar sind es Pneumatik-Schläuche, die an Maschinen mehr oder
minder grosse Pneumatik-Zylinder mit Luft versorgen.

PE-Schläuche haben i.d.R. eine zu grosse Wandstärke.

Volker

Ach ja: wenn an der Düse kein Druck mehr ankommt, liegt das meist
nicht am Schleuch es sei denn, er ist abgeknickt.
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Peter Wagner
2004-04-08 15:50:24 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
Hallo Heimwerker,
bei meiner Munddusche (Philips HX 2740) ist der >schlauch ziemlich in
der Mitte gebrochen., kein Problem könnte man meinen.
Du hast ja viele Ratschläge bekommen.

Ich rate Dir die Munddusche wegzuwerfen und keine Neue zu kaufen.
MDs bringe eh nichts. Sind nur weggeworfenes Geld.
Post by Hans Landstorfer
Gruß
Hans
p
Martin D. Bartsch
2004-04-11 12:36:17 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Ich rate Dir die Munddusche wegzuwerfen und keine Neue zu kaufen.
MDs bringe eh nichts. Sind nur weggeworfenes Geld.
Da ist mein Zahnarzt, der gerade meine Parodontosebehandlung
durchführt, anderer Meinung. Und ich auch, wenn ich sehe, was nach
gründlichem Zähneputzen noch herausgespült wird.
--
Martin D. Bartsch
ARD Paris
German TV Allemande
Peter Wagner
2004-04-11 22:20:20 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Post by Peter Wagner
Ich rate Dir die Munddusche wegzuwerfen und keine Neue zu kaufen.
MDs bringe eh nichts. Sind nur weggeworfenes Geld.
Da ist mein Zahnarzt, der gerade meine Parodontosebehandlung
durchführt, anderer Meinung. Und ich auch, wenn ich sehe, was nach
gründlichem Zähneputzen noch herausgespült wird.
Ein Zahnarzt ist auch nur ein Handwerker, allerdings mit höheren Tarifen.
Vor Jahren las ich mal einen Bericht im Spiegel?, in dem gesagt wurde, wie
sich die Z'ärzte überlegen, wie sie am Meisten aus einem Zahn rausholen.
Zuerst bohren bis es nicht mehr möglich ist, danach überkronen.
Wie bekommt man Parodontose, trotz gründlichem Zähneputzen nach jeder
Mahlzeit?
Irgendwie müssen die Speisereste doch aus dem Mund raus?!

p
Martin D. Bartsch
2004-04-12 21:45:57 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Ein Zahnarzt ist auch nur ein Handwerker, allerdings mit höheren Tarifen.
Ich habe nichts gegen Handwerker. Und die Autowerkstatt ist auch nur
noch unwesentlich billiger.
Post by Peter Wagner
Vor Jahren las ich mal einen Bericht im Spiegel?, in dem gesagt wurde, wie
sich die Z'ärzte überlegen, wie sie am Meisten aus einem Zahn rausholen.
Zuerst bohren bis es nicht mehr möglich ist, danach überkronen.
Warum ausgerechnet Zahnärzte mehr oder weniger Pflichtbewußtsein haben
sollten, als der Rest der Bevölkerung, weiß ich nicht. Ich bemühe
mich, meine Arbeit nach bestem Wissen anständig zu machen und gehe im
Prinzip bei anderen auch davon aus.
Post by Peter Wagner
Wie bekommt man Parodontose, trotz gründlichem Zähneputzen nach jeder
Mahlzeit?
Wenn ich das früher so beherzigt und auf den Zahnarzt gehört hätte,
dann hätte ich sie wohl nicht. Jetzt sind durch das zurückgegangene
Zahnfleisch halt diese Lücken da, die mit der Bürste nicht zu
erreichen sind. Möglicherweise mit Zahnseide und Spezialbürstchen,
aber das Gehampel, na ja.
--
Martin D. Bartsch
ARD Paris
German TV Allemande
Peter Wagner
2004-04-13 15:46:44 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Post by Peter Wagner
Wie bekommt man Parodontose, trotz gründlichem Zähneputzen nach jeder
Mahlzeit?
Wenn ich das früher so beherzigt und auf den Zahnarzt gehört hätte,
dann hätte ich sie wohl nicht. Jetzt sind durch das zurückgegangene
Zahnfleisch halt diese Lücken da, die mit der Bürste nicht zu
erreichen sind. Möglicherweise mit Zahnseide und Spezialbürstchen,
aber das Gehampel, na ja.
Ich habe Zweifel an der Qualität Deines Zahnarztes, denn sonst hätte er Dir
statt zu einer Munddusche zu einer Schallzahnbürste geraten. :-(

p
Dirk Salva
2004-04-13 19:37:00 UTC
Permalink
erreichen sind. Moeglicherweise mit Zahnseide und Spezialbuerstchen,
aber das Gehampel, na ja.
Ich habe Zweifel an der Qualitaet Deines Zahnarztes, denn sonst haette er Dir
statt zu einer Munddusche zu einer Schallzahnbuerste geraten. :-(
Zu was bitte? Sagt die dann den Zaehnen
"ichbuersteichbuersteichbuerste..."?!?

Was Du meinst, ist vielleicht das, was von der Industrie als "Ultraschall-
Zahnbuerste" beworben wird und genauso ein Marketinggag und so sinnvoll
ist wie Siemens-Lufthaken.


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Martin D. Bartsch
2004-04-14 17:20:52 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Ich habe Zweifel an der Qualität Deines Zahnarztes, denn sonst hätte er Dir
statt zu einer Munddusche zu einer Schallzahnbürste geraten. :-(
Wenn Du auch noch weißt, wie das auf französisch heißt, dann frage ich
ihn mal. (Ich habe davon noch nie gehört)
--
Martin D. Bartsch
ARD Paris
German TV Allemande
Peter Wagner
2004-04-16 15:23:42 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Warum ausgerechnet Zahnärzte mehr oder weniger Pflichtbewußtsein haben
sollten, als der Rest der Bevölkerung, weiß ich nicht. Ich bemühe
mich, meine Arbeit nach bestem Wissen anständig zu machen und gehe im
Prinzip bei anderen auch davon aus.
Hab gesehen, dass im Heft Öko-Test April ein Test deutscher Zahnärzte drin
ist.
Hab ihn nicht gelesen, jedenfalls kommen sie nicht gut weg.

p
Martin D. Bartsch
2004-04-17 17:23:17 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Hab gesehen, dass im Heft Öko-Test April ein Test deutscher Zahnärzte drin
Schau Dir meine Sig an, dann weißt Du, wo mein Zahnarzt ist.
--
Martin D. Bartsch
ARD Paris
German TV Allemande
Peter Wagner
2004-04-17 20:46:49 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Post by Peter Wagner
Hab gesehen, dass im Heft Öko-Test April ein Test deutscher
Zahnärzte drin
Schau Dir meine Sig an, dann weißt Du, wo mein Zahnarzt ist.
Ich weiss und wusste es bevor ich mein Posting sandte, aber es hat ja
vermutl. noch andere, die hier lesen. :-)

p

tom wéss
2004-04-09 12:07:21 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
abgesehen davon, daß das eine Unverschämtheit ist (werde
bestimmt nie
Post by Hans Landstorfer
wieder Philips kaufen)
Das kenne ich. Die Qualität ist miserabel und das sind Abzocker
vor dem Herrn. Ich soll Pickel im A.... kriegen wenn ich mir
jemals wieder was von Philips kaufe.Wir haben/hatten von Philips
einen elektr. Dosenöffner, elektr. Messer und elektr. Zahnbürste.
Alles ziemlich untauglich!

Gruß

Tom
Martin Reicher
2004-04-09 19:11:39 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
Post by Hans Landstorfer
abgesehen davon, daß das eine Unverschämtheit ist (werde
bestimmt nie
Post by Hans Landstorfer
wieder Philips kaufen)
Das kenne ich. Die Qualität ist miserabel und das sind Abzocker
vor dem Herrn. Ich soll Pickel im A.... kriegen wenn ich mir
jemals wieder was von Philips kaufe.Wir haben/hatten von Philips
einen elektr. Dosenöffner, elektr. Messer und elektr. Zahnbürste.
Alles ziemlich untauglich!
wobei das z.B. bei Braun nicht anders ist. Bekannte haben eine ältere
Munddusche von denen und da ist auch der Schlauch gebrochen. Ich
denke, das sind einfach normale Alterungserscheinungen. Auch Braun
repariert afaik nicht sondern es gibt nur den Tausch der eben relativ
teuer ist, weil man alle Teile neu bekommt und es sich um eine
Pauschale handelt - es also egal ist, was kaputt ist.
Hannes Birnbacher
2004-04-09 19:55:35 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 09 Apr 2004 21:11:39 +0200 von
Post by Martin Reicher
Post by tom wéss
Das kenne ich. Die Qualität ist miserabel und das sind Abzocker
vor dem Herrn. Ich soll Pickel im A.... kriegen wenn ich mir
jemals wieder was von Philips kaufe.Wir haben/hatten von
Philips einen elektr. Dosenöffner, elektr. Messer und elektr.
Zahnbürste. Alles ziemlich untauglich!
wobei das z.B. bei Braun nicht anders ist. Bekannte haben eine
ältere Munddusche von denen und da ist auch der Schlauch
gebrochen. Ich denke, das sind einfach normale
Alterungserscheinungen. Auch Braun repariert afaik nicht sondern
es gibt nur den Tausch der eben relativ teuer ist, weil man alle
Teile neu bekommt und es sich um eine Pauschale handelt - es
also egal ist, was kaputt ist.
Bei meiner Braun war der Schlauch auch mal gebrochen. Um einen
Zentimeter verkürzt, ließ er sich aber einwandfrei wieder
installieren. Die Munddusche ist aber mindestens schon 20 Jahre in
Betrieb.

Viele Markenfirmen haben aber ihr positives Image zu Unrecht und
ihren Wert stellt man erst fest, wenn was kaputtgeht. Bei Miele
Geräten, die 20 und mehr Jahre halten, ist es kein Unglück, wenn
in der Zeit mal Reparaturkosten angefallen sind (mein
Geschirrspüler von 1981 brauchte z.B. mal gegen 1987 wegen
Fehlkonstruktion eine neue Spülmittel-Dosierklappe um die 70 Mark,
die ich selber einbaute). Krups hingegen, die durch gefärbte
Presseberichte und Tests ein irre tolles Image aufgebaut haben,
bauen nach meiner eigenen Erfahrung überteuerten Mist. Jetzt sind
sie pleite, die Verbraucher haben's also doch gemerkt.

Philips war vor ca. 40 Jahren das Musterbeispiel der "planned
obsoletion". Sie bauten Geräte, die nach einer vorhersehbaren Zeit
von selber kaputt gingen. Spätestens in den 80er Jahren haben sie
aber damit aufgehört, und heute habe ich keinerlei Hemmungen, ein
Gerät von Philips zu kaufen - im Gegenteil habe ich qualitativ die
denkbar hochwertigsten erwischt. Der Bericht über die Abzocke bei
der Munddusche von Philips macht mich aber wieder nachdenklich.
Wenn Reparaturen von Markengeräte teurer werden als fabrikneue
aber zweitrangige Nicht-Markengeräte, kommt man doch in's
Grübeln;-).
--
Das einzigartige Zeitdokument eines Berliners
(noch in Bearbeitung):
http://www.erinnerungen.forum-rheinland.de
(Wird staendig ausgebaut)
Sebastian Zuendorf
2004-04-10 20:28:41 UTC
Permalink
Post by Martin Reicher
wobei das z.B. bei Braun nicht anders ist. Bekannte haben eine ältere
Munddusche von denen und da ist auch der Schlauch gebrochen. Ich
denke, das sind einfach normale Alterungserscheinungen. Auch Braun
repariert afaik nicht sondern es gibt nur den Tausch der eben relativ
teuer ist, weil man alle Teile neu bekommt und es sich um eine
Pauschale handelt - es also egal ist, was kaputt ist.
Kann ich so nicht bestätigen.
Ich habe 4 Braun Kaffeemaschinen in aller welt verstreut. Ein
Bekannter hat mal eine der Kannen auf Fliesen fallen lassen, einziger
Schaden daran: Deckelbefestigung abgebrochen (deckelseitig).
Einen netten Brief an Braun, zwei Tage später stand UPS mit einer
kompletten neuen Kanne vor der Tür.

Ersatzteile für mein C301 Tapedeck von Braun (70er) bekomme ich auch
heute noch relativ problemlos.

Zuendi
--
reality.sys not found! Reboot universe?
Gernot Samhammer
2004-04-10 21:29:31 UTC
Permalink
Hallo Martin,
... Auch Braun repariert afaik nicht sondern es gibt nur den Tausch der eben > relativ teuer ist, weil man alle Teile neu bekommt und es sich um eine
Pauschale handelt - es also egal ist, was kaputt ist.
Ich weiß zwar nicht, worauf Du diese Behauptung gründest, aber sie ist
definitiv falsch!

Mundduschen und /-Center (Kombigeräte) von BRAUN werden und wurden
schon immer einzeln und nach Aufwand repariert. Auch sind die
Ersatzteile separat lieferbar, so daß auch freie Werkstätten oder
Heimwerker in Aktion treten können.

Konstruktions- bzw. fertigungsbedingt (manchmal auch aus "nur" rein
wirtschaftlichen Gesichtspunkten) kann es aber sinnvollerweise nicht
jedes Einzelteil getrennt geben, sondern eben ggf. Baugruppen. Denn
viele Arbeiten (z.B. Kunststoffschweißen oder Umspritzen, bestimmte
Justagen etc. ) können im Feld nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand
durchgeführt werden.

Bei deren Mundduschen ist es z.B. so, daß bei einem Schlauchdefekt das
sog. "Griffstück kpl." ersetzt werden muß. Dies besteht aus dem
Handgriff samt Schlauch. Hier ist es aber ein (weiß) ummantelter (an
sich farbloser) Schlauch, neben dem noch die Leitungsadern des am
Handgriff befindlichen Schalters mit in der gemeinsamen Umhüllung
liegen.

Tausch gibt es bei BRAUN nur für einige wenige Produkte, wo dies
entweder konstruktiv (z.B. die aus Sicherheitsgründen vergossenen
Antriebsteile der Zahnbürsten) oder wirtschaftlich (z.B. die Föne der
unteren Preisklassen) geboten ist.
Dabei liegen die Austauschpreise so günstig, daß (aufgrund der
Lohnkosten) eine Einzelreparatur meist selbst dann teurer wäre, wenn
die erforderlichen Ersatzteile verfügbar wären.


Allgemein gilt:
Jeder Kunde sollte sich vor der Kaufentscheiung im Klaren darüber
sein, ob er ein (i.d.R. billigeres) "Wegwerfprodukt" (sprich: eines
ohne adäquaten Service) haben möchte oder eben nicht (also ein i.d.R.
teureres, aber eben u.a. auch servicefreundlicheres).


Nix für ungut!

(Oster-) Gruß,
Gernot
Hannes Birnbacher
2004-04-11 05:02:35 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom 10 Apr 2004 14:29:31 -0700 von
Post by Gernot Samhammer
Bei deren Mundduschen ist es z.B. so, daß bei einem
Schlauchdefekt das sog. "Griffstück kpl." ersetzt werden muß.
Dies besteht aus dem Handgriff samt Schlauch. Hier ist es aber
ein (weiß) ummantelter (an sich farbloser) Schlauch, neben dem
noch die Leitungsadern des am Handgriff befindlichen Schalters
mit in der gemeinsamen Umhüllung liegen.
Stimmt. Ich habe in diesem Thread behauptet, dass ich bei meiner
Munddusche, seit 20 Jahren eine Braun, den Schlauch selber
repariert habe. Das war aber ihre Vorgängerin. Da konnte man die
abgebrochene Stelle kürzer schneiden und neu aufklemmen.
Post by Gernot Samhammer
Jeder Kunde sollte sich vor der Kaufentscheiung im Klaren
darüber sein, ob er ein (i.d.R. billigeres) "Wegwerfprodukt"
(sprich: eines ohne adäquaten Service) haben möchte oder eben
nicht (also ein i.d.R. teureres, aber eben u.a. auch
servicefreundlicheres).
Die vorige (ich komm' nicht mehr auf den Namen) war die erste,
die's gab, und ein Markenprodukt. Man könnte sich auch vor der
Kaufentscheidung im Klaren darüber sein, ob man ein Produkt haben
möchte, an dem triviale Reparaturen nicht möglich sind. Oft genügt
es, sich die Schrauben anzugucken. Wenn die verschlüsselt sind
oder z.B. nur zu-, aber nicht aufgehen, wenn Dinge genietet statt
geschraubt sind, wenn Blechschrauben statt Maschinenschrauben mit
wiederverwendbaren Gewinden verwendet werden usw., dann haben wir
einen Hersteller, der nicht will, daß seine Produkte repariert
werden (der an Pfennigen spart und seinen Kunden im Reparaturfall
nur ein teures Austauschgerät anbietet). Und das sind nicht immer
die"i.d.R. billigeren..."
--
Das einzigartige Zeitdokument eines Berliners
(noch in Bearbeitung):
http://www.erinnerungen.forum-rheinland.de
(Wird staendig ausgebaut)
h_kuhn
2004-04-10 19:03:15 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
Post by Hans Landstorfer
abgesehen davon, daß das eine Unverschämtheit ist (werde
bestimmt nie
Post by Hans Landstorfer
wieder Philips kaufen)
Das kenne ich. Die Qualität ist miserabel und das sind Abzocker
vor dem Herrn. Ich soll Pickel im A.... kriegen wenn ich mir
jemals wieder was von Philips kaufe.Wir haben/hatten von Philips
einen elektr. Dosenöffner, elektr. Messer und elektr. Zahnbürste.
Alles ziemlich untauglich!
mein erster CD Player war ein Philips. Das Ding ist mittlerweile wohl
um die 15 jahre alt und versieht bei meinem Schwager immer noch
klaglos seinen Dienst. Dasselbe Modell lief Jahrelang in einer von
Stuttgarts langlebigsten Szenekneipen, das Ding hing hinter der Theke
ziemlich nahe an den Boxen, wurde ständig vollgequalmt und spielte die
ganzen versifften CDs der Kneipenbesatzung ohne Aussetzer. Der SOny,
den sie später hatten, war unter diesen Bedingungen nicht zu
verwenden... Meine beiden TFT Monitore sind auch von Philips und
ebenfalls absolut prima (null Pixelfehler und sehr einfach zu
justieren). zumindest in diesen Sparten scheint Philips ziemlich gute
Produkte zu liefern, vor allem in der unteren Preisregion
Hannes Birnbacher
2004-04-10 20:04:44 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom 10 Apr 2004 12:03:15 -0700 von
Post by h_kuhn
Post by Hans Landstorfer
Post by Hans Landstorfer
abgesehen davon, daß das eine Unverschämtheit ist (werde
bestimmt nie
Post by Hans Landstorfer
wieder Philips kaufen)
Das kenne ich. Die Qualität ist miserabel
Das Ding ist mittlerweile
wohl um die 15 jahre alt und versieht bei meinem Schwager immer
noch klaglos seinen Dienst.
Sag' ich doch, hier Discman und CD-Player 710 von Philips in
Betrieb. Die waren vor Jahrzehnten die größten Lumpen, was
eingebaute Defekte betraf, und haben sich irgendwann mal
gewandelt. Nach kurzen ca. 20 Jahren beschloß ich, dass man das
Fabrikat wieder kaufen kann.
--
Das einzigartige Zeitdokument eines Berliners
(noch in Bearbeitung):
http://www.erinnerungen.forum-rheinland.de
(Wird staendig ausgebaut)
Chris Schultz
2004-04-10 10:07:25 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
Hallo Heimwerker,
bei meiner Munddusche (Philips HX 2740) ist der >schlauch ziemlich in
der Mitte gebrochen., kein Problem könnte man meinen.
Hat jemand eine Bezugsquelle für harte PE-Schöläuche in dem
Durchmesser ( ca. 3 x 2 Da x Di)
Vielleicht noch ein Tipp : Bau doch einfach einen aus einer dieser
Riesenwasserpistolen aus :-) (diese Super-Soaker mit 20 m Reichweite) :-)

Chris
Hans
2004-04-15 12:16:06 UTC
Permalink
Post by Hans Landstorfer
Hallo Heimwerker,
bei meiner Munddusche (Philips HX 2740) ist der >schlauch ziemlich in
der Mitte gebrochen., kein Problem könnte man meinen.
[...]
Hat jemand eine Bezugsquelle für harte PE-Schöläuche in dem
Durchmesser ( ca. 3 x 2 Da x Di)
Vielleicht die Schlaeuche für Fahrrad-Hydraulikbremsen? Von Magura
gibt es auch ein Reparaturset.

Ansonsten, vielleicht ist es moeglich, nach dem Herausschneiden der
Knickstelle eines der Enden mit Hitze aufzuweiten und über das andere
Ende drueberzuschieben? Heisses Wasser, Foen, Ende über geeignetes
zylindrisches Teil heiss drueberschieben und kalt werden lassen. Dann
Enden zusammenstecken. Evtll. nochmal warm machen, damit der aeussere
Schlauch wieder zusammenschrumpft und besser haelt.

Hans Wiedemann
Loading...